DE2310305A1 - Neue kuepenfarbstoffe, deren herstellung und verwendung - Google Patents

Neue kuepenfarbstoffe, deren herstellung und verwendung

Info

Publication number
DE2310305A1
DE2310305A1 DE19732310305 DE2310305A DE2310305A1 DE 2310305 A1 DE2310305 A1 DE 2310305A1 DE 19732310305 DE19732310305 DE 19732310305 DE 2310305 A DE2310305 A DE 2310305A DE 2310305 A1 DE2310305 A1 DE 2310305A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
aryl
formula
halogen
radical
ciba
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19732310305
Other languages
English (en)
Other versions
DE2310305C2 (de
Inventor
Max Dr Staeuble
Paul Dr Ulrich
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Novartis AG
Original Assignee
Ciba Geigy AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from CH313372A external-priority patent/CH564592A5/de
Application filed by Ciba Geigy AG filed Critical Ciba Geigy AG
Publication of DE2310305A1 publication Critical patent/DE2310305A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2310305C2 publication Critical patent/DE2310305C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09BORGANIC DYES OR CLOSELY-RELATED COMPOUNDS FOR PRODUCING DYES, e.g. PIGMENTS; MORDANTS; LAKES
    • C09B62/00Reactive dyes, i.e. dyes which form covalent bonds with the substrates or which polymerise with themselves
    • C09B62/02Reactive dyes, i.e. dyes which form covalent bonds with the substrates or which polymerise with themselves with the reactive group directly attached to a heterocyclic ring
    • C09B62/022Reactive dyes, i.e. dyes which form covalent bonds with the substrates or which polymerise with themselves with the reactive group directly attached to a heterocyclic ring the heterocyclic ring being alternatively specified
    • C09B62/024Anthracene dyes
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09BORGANIC DYES OR CLOSELY-RELATED COMPOUNDS FOR PRODUCING DYES, e.g. PIGMENTS; MORDANTS; LAKES
    • C09B1/00Dyes with anthracene nucleus not condensed with any other ring
    • C09B1/16Amino-anthraquinones
    • C09B1/20Preparation from starting materials already containing the anthracene nucleus
    • C09B1/36Dyes with acylated amino groups
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09BORGANIC DYES OR CLOSELY-RELATED COMPOUNDS FOR PRODUCING DYES, e.g. PIGMENTS; MORDANTS; LAKES
    • C09B1/00Dyes with anthracene nucleus not condensed with any other ring
    • C09B1/16Amino-anthraquinones
    • C09B1/20Preparation from starting materials already containing the anthracene nucleus
    • C09B1/36Dyes with acylated amino groups
    • C09B1/42Dyes with acylated amino groups the acyl groups being residues of an aromatic carboxylic acid
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09BORGANIC DYES OR CLOSELY-RELATED COMPOUNDS FOR PRODUCING DYES, e.g. PIGMENTS; MORDANTS; LAKES
    • C09B1/00Dyes with anthracene nucleus not condensed with any other ring
    • C09B1/16Amino-anthraquinones
    • C09B1/20Preparation from starting materials already containing the anthracene nucleus
    • C09B1/36Dyes with acylated amino groups
    • C09B1/44Dyes with acylated amino groups the acyl groups being residues of a heterocyclic carboxylic acid
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09BORGANIC DYES OR CLOSELY-RELATED COMPOUNDS FOR PRODUCING DYES, e.g. PIGMENTS; MORDANTS; LAKES
    • C09B1/00Dyes with anthracene nucleus not condensed with any other ring
    • C09B1/16Amino-anthraquinones
    • C09B1/20Preparation from starting materials already containing the anthracene nucleus
    • C09B1/36Dyes with acylated amino groups
    • C09B1/46Dyes with acylated amino groups the acyl groups being residues of cyanuric acid or an analogous heterocyclic compound
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09BORGANIC DYES OR CLOSELY-RELATED COMPOUNDS FOR PRODUCING DYES, e.g. PIGMENTS; MORDANTS; LAKES
    • C09B1/00Dyes with anthracene nucleus not condensed with any other ring
    • C09B1/50Amino-hydroxy-anthraquinones; Ethers and esters thereof
    • C09B1/54Amino-hydroxy-anthraquinones; Ethers and esters thereof etherified
    • C09B1/547Anthraquinones with aromatic ether groups
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09BORGANIC DYES OR CLOSELY-RELATED COMPOUNDS FOR PRODUCING DYES, e.g. PIGMENTS; MORDANTS; LAKES
    • C09B1/00Dyes with anthracene nucleus not condensed with any other ring
    • C09B1/56Mercapto-anthraquinones
    • C09B1/58Mercapto-anthraquinones with mercapto groups substituted by aliphatic, cycloaliphatic, araliphatic or aryl radicals
    • C09B1/585Mercapto-anthraquinones with mercapto groups substituted by aliphatic, cycloaliphatic, araliphatic or aryl radicals substituted by aryl radicals
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09BORGANIC DYES OR CLOSELY-RELATED COMPOUNDS FOR PRODUCING DYES, e.g. PIGMENTS; MORDANTS; LAKES
    • C09B3/00Dyes with an anthracene nucleus condensed with one or more carbocyclic rings
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09BORGANIC DYES OR CLOSELY-RELATED COMPOUNDS FOR PRODUCING DYES, e.g. PIGMENTS; MORDANTS; LAKES
    • C09B43/00Preparation of azo dyes from other azo compounds
    • C09B43/18Preparation of azo dyes from other azo compounds by acylation of hydroxyl group or of mercapto group
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09BORGANIC DYES OR CLOSELY-RELATED COMPOUNDS FOR PRODUCING DYES, e.g. PIGMENTS; MORDANTS; LAKES
    • C09B43/00Preparation of azo dyes from other azo compounds
    • C09B43/32Preparation of azo dyes from other azo compounds by reacting carboxylic or sulfonic groups, or derivatives thereof, with amines; by reacting keto-groups with amines
    • C09B43/36Preparation of azo dyes from other azo compounds by reacting carboxylic or sulfonic groups, or derivatives thereof, with amines; by reacting keto-groups with amines with amino-anthracene or amino-anthraquinone dyes
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09BORGANIC DYES OR CLOSELY-RELATED COMPOUNDS FOR PRODUCING DYES, e.g. PIGMENTS; MORDANTS; LAKES
    • C09B5/00Dyes with an anthracene nucleus condensed with one or more heterocyclic rings with or without carbocyclic rings
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09BORGANIC DYES OR CLOSELY-RELATED COMPOUNDS FOR PRODUCING DYES, e.g. PIGMENTS; MORDANTS; LAKES
    • C09B5/00Dyes with an anthracene nucleus condensed with one or more heterocyclic rings with or without carbocyclic rings
    • C09B5/02Dyes with an anthracene nucleus condensed with one or more heterocyclic rings with or without carbocyclic rings the heterocyclic ring being only condensed in peri position
    • C09B5/16Benz-diazabenzanthrones, e.g. anthrapyrimidones
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09BORGANIC DYES OR CLOSELY-RELATED COMPOUNDS FOR PRODUCING DYES, e.g. PIGMENTS; MORDANTS; LAKES
    • C09B5/00Dyes with an anthracene nucleus condensed with one or more heterocyclic rings with or without carbocyclic rings
    • C09B5/24Dyes with an anthracene nucleus condensed with one or more heterocyclic rings with or without carbocyclic rings the heterocyclic rings being only condensed with an anthraquinone nucleus in 1-2 or 2-3 position
    • C09B5/26Carbazoles of the anthracene series
    • C09B5/28Anthrimide carbazoles
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09BORGANIC DYES OR CLOSELY-RELATED COMPOUNDS FOR PRODUCING DYES, e.g. PIGMENTS; MORDANTS; LAKES
    • C09B5/00Dyes with an anthracene nucleus condensed with one or more heterocyclic rings with or without carbocyclic rings
    • C09B5/24Dyes with an anthracene nucleus condensed with one or more heterocyclic rings with or without carbocyclic rings the heterocyclic rings being only condensed with an anthraquinone nucleus in 1-2 or 2-3 position
    • C09B5/34Anthraquinone acridones or thioxanthrones
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09BORGANIC DYES OR CLOSELY-RELATED COMPOUNDS FOR PRODUCING DYES, e.g. PIGMENTS; MORDANTS; LAKES
    • C09B5/00Dyes with an anthracene nucleus condensed with one or more heterocyclic rings with or without carbocyclic rings
    • C09B5/62Cyclic imides or amidines of peri-dicarboxylic acids of the anthracene, benzanthrene, or perylene series
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09BORGANIC DYES OR CLOSELY-RELATED COMPOUNDS FOR PRODUCING DYES, e.g. PIGMENTS; MORDANTS; LAKES
    • C09B6/00Anthracene dyes not provided for above

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Coloring (AREA)
  • Inks, Pencil-Leads, Or Crayons (AREA)
  • Cosmetics (AREA)
  • Heterocyclic Carbon Compounds Containing A Hetero Ring Having Oxygen Or Sulfur (AREA)

Description

ClQA PCfPV
Case I-8O5O/I+2
Deutschland
-1. HSfZ κ)73
Neue Küpenfarbstoffe, deren Herstellung und Verwendung
Die vorliegende Erfindung betrifft neue Küpenfarbstoffe der allgemeinen Formel
a - Λ - NHCO - Π - X - B (1)
• ■ -
worin ·
A «= verküpbares polycylisches Chinon, X *= Sauerstoff oder Schwefel, ■ B ~ 6-gliedriger Heterocyclic mit 2 bis 5 Stickstoffatomen der gegebenenfalls weitere ankondensierte carbocyclische Ringe enthält.
R £= aromatischer Rest, woran der Substituent -X-3
in o- oder m-Steilung zur Arnidgruppe steht. Z « Wasserstoff oder -X-3
a t= Wasserstoff oder -KHCO- R - X - B .
i '.
' Eine spezielleGruppe solcher Farbstoffe sind die jenigen der Formel
A - NHCO -R-X-B- K-B-X - R - CONH - A (2)
I I
309836/me
CIBA-GEIGYAG
K = -NH - Aryl - NH- ,
-X - Aryl - X— '
-NH - Aryl -N=N- Aryl - NH- , -O - Aryl -N=N- Aryl - 0- , -NH - Aryl - CH = CH - Aryl -NH- , -O - Aryl - CH = CH - Aryl - 0- , -NH - Anthracfcinonyl - NH - und worin A, B, R, Z und X dasselbe wie oben bedeuten.
Vorzugsweise ist B der Rest einer heterocyclischen Verbindung der allgemeinen Formel
I Il (?)
worin X, die Gruppe *=N- oder=C- bedeutet, wobei R, ein
Wasserstoff atom oder einen Substituenten wie z.B. ein Halogenatom, eine Nitro-, Cyan-, -COCl- oder Alkylgruppe, wie z.B. die Methylgruppe bedeutet, oder der allgemeinen Formel
(4)
wobei die Reste der Formeln (5) und (1I), wie durch die ge-
309836/113B
CIBA-GEIGY AG
strichelte Linie angedeutet, einen ankondensierten carbocyclischen Ring, vorzugsweise einen Benzring, enthalten können;
Als verküpbare Reste kommen Reste von polycyclischen Chinonen, wie z.B. Indanthronen, Pyranthronen, Dibenzanthronen, vor allem aber von Phthaloylacridonen und insbesondere Anthrachinonen in Betracht.
Der aromatische Rest R stellt vorzugsweise einen Benzol oder Naphthalinrest dar. Bevorzugte Farbstoffe sind solche, in denen sich B .von einem Rest der , .;;. · . Pyrimidin-, Pyridazin-, Chinazolin-, Chinox.alin-, Phthala"-zin- oder insbesondere der 1, 5, 5-Triazinreihe ableitet. Diese Reste B tragen einen oder 2 der folgenden Substituenten: Halogen, Alkyl, Aryl, Aryloxy, Arylamino, -O~Ary1-N=N-Aryl, -NH-Aryl-N=N-Aryl, -O-Aryl-CH=CH-Aryl, - NH-Aryl-CH=CH-Aryl -NH-A,, -X-A- * wobei X die angegebene Bedeutung hat und Λ.
ein yerküpbares polycyclisches Chinon ist.
Unter Arylresten werden hier und im folgenden vor allem unsubstituierte und mit Chlor, Brom, niedrigmolekularen Alkyl- und Alkoxygruppen substituierte Phenyl-, Naphthyl- oder Diphenylreste verstanden und "Halogen" bedeutet Chlor, Brom oder Fluor. ■.....·
Diese Substituenten treten vor allem in den folgenden Kombinationen auf:
a) Beide Substituenten entsprechen der Formel -NH - A, .
b) Ein Substituent ist ein Halogenatom, eine niedrigmolekulare, d.h. bis zu 4 C-Atomen enthaltende Alkylgruppe
309836/1136
CiBA-GEIGY AG
oder ein Arylrest und der andere ein über eine -NH-, -0- oder' -S- Brücke gebundener; verküpbarer Rest A1 .
c' Ein Substituent ist ein Halogenatom, eine niedrigmolekulare Alkylgruppe, ein Arylrest oder ein über eine -NH-, -0- oder -S- Brücke gebundener Rest eines verküpbaren, polycycJLischen Chinons A, und der andere ein Rest der Formel
-X-R- CONH - A.
d) Ein Substituent entspricht der Formel
^X - R - CO - NH - A -A -κ - Λ - ΰ^χ _ R _ co _ NH _ A
und der andere ist
-X-R- CONH - A.
Die Substitutionsmöglichkeiten d) und e) treten nur auf, wenn a ein Wasserstoffatom ist, d.h. wenn der Rest A nur eine Aminogruppe besitzt, die mit dem Säurechlorid einer aromatischen Hydroxy- oder Merkaptocarbonsaure acyliert werden kann.
e) Leitet sich der Rest B von einem heterocyclischen Carbonsäure- oder Sulfonsaurechlorid ab, so kann er einen verküpbaren Rest A, statt über eine Aminogruppe auch über eine Amidbrücke gebunden enthalten. In diesem Fall ist der zweite, an B sitzende Substituent vorzugsweise ein Halogenatom.
309836/1136
CIBA-GEIGYAG
Besonders farbstarke Produkte stellen diejenigen Verbindungen dar, deren Farbstoffmolekül pro Triazinrest nur ei ne oder höchstens zwei Gruppen der Formel
-X-R-CONH-A
enthält.
Das Symbol B bedeutet somit vorzugsweise einen 1,3,5-Triazinrest der Formel
YV
N N
worin
a) Vv = -NH-A1 oder -X-A1
y~ = -NH-A1 oder -X-A1
b) /, = Halogen, niedrigmolekulares Alkyl, Aryl, Aryloxy,
Arylamino, Phenylazophenylamino, Phenylazophenyloxy, Stilbenyloxy, Stilbenylamino .;
-NH-A1 ;
c) y·^ = Halogen,
1 oder -X-A ... j
-NH-A1 oder -X-A j
Y2 « -X - R - CONH - A ;
309836/1136
CIBA-GEIGYAG
d) y, = - X - R - CONH - A
ν* « - K -^1Sr- X-R- CONH - A
-R- CONH -A . ·. . 'Und "wobei ' A, "A"'," K, X "und R die in Formel (Ϊ) und (2), angegebene Bedeutung haben und die unter c) und d) aufgeführten Möglichkeiten nur auftreten, wenn in Formel (l) a=Wasserstoff ist.
Ferner kann B auch einen Rest der Formel
bedeuten, worin
R1 = Wasserstoff, Halogen, niedrigmolekulares Alkyl,
Aryl, Nitro oder Cyano
Und a) V1 und yg = - X - R - CO - NH - A
' b) jr, = Halogen .
f.n = -CO - NH - ΑΊ oder
-NH -/ VCO - NH - A χ
oder worin
R1 und y2 zusammen einen, gegebenenfalls mit einer
309836/1136
CfBA-GEtOYAQ
r Gruppe der Formel -CO - NH - A1 substituierten ·■ Benzring bilden und
t y>- = Halogen, niedrigmolekulares Alkyl, Aryl, Aryl-• ..._.. amino, -Nil - A1 oder -X-A1 ist.
Beispiele solcher Farbstoffe sind:
0 - Tr - 0 NH - CO iO CO—NH
0 OCH-
wobei -Tr- den Rest der Formel·
•N
,·■ CH,0
bedeutet.
0 - Tr NH,
1ΪΗ - CO NH
309836/1 136
CIBA-GEIGY AG
O - Tr - NH
NH-CO
OCH,
NH I co-
CH.
O - Tr - O
NH-CO Cl CO - NH.
S-Tr-S-1
NH - CO
OC - HIf
Weitere solche Farbstoffe, worin A und A-, verküpbare polycyclische Chinonreste bedeuten, sind:
309836/1
CIBA-GEtGY AG
Cl
N N
°\ λ
XJIT
CO - NH -
A-NH- OC
Cl
A-NH-CO
•0-
N N
CO-NH-An
0X
CO-NH- ΑΊ
A-HN-CO
CO-NH-A
-.m?·- οσ
- NH - CO - CH2 - CH2 - N
CO- NH-A
Wegen ihrer interessanten Farbtöne sind diejenigen Farbstoffe die mindestens zwei verschiedene verküpbare Reste enthalten,
309836/1136
CIBA-GEIGYAG
z.B. Verbindungen der obigen Formeln, worin A und A ver schiedene Reste sind/ speziell bevorzugt. Es können auch zwei Reaktivkomponenten,, z.B. 2 Triazinringe durch bifunktionelle Verbindungen wie Diamine und Dihydroxyverbindungen verknüpft sein, wie in den folgenden Formeln:
A-NH-CO-R-X
Tr-O A-NH-CO-R-X
X-R-CO-NH-A 0 - Tr
X-R-CO-NH-A
X-R-CO-NH-A NH- Tr/ ff I XX -R- CO-NH-A
A-NH-C0-R-X\
Tr- MT
A,- NH-
Weitere derartige Bruckenglieder sind z.B.
-HN-<CI>-GH =
-0-<~>-N = N-<CZ>-0-
= CH-<Z>-0-
-N = N
309836/1136
Die Herstellung der Farbstoffe der Formel (l) erfolgt durch Kondensation einer Verbindung der Formel
X-H
a'"-"A - NHCO-i/ (5)
worin A, R und X dasselbe wie oben bedeuten; a1 Wasserstoff oder ein Rest der Formel
X-H
-NHCO-R
und Z' Wasserstoff oder -XH ist, mit einer farblosen oder farbigen heterocyclischen Reaktivkomponente der Formel
112 (6)
worin B die angegebene Bedeutung hat und Y,, Y? und Y Substituenten sind, von denen mindestens einer ein leicht abspaltbarer Rest ., wie z. B. ein Halogenatom, vor zugsweise Chlor oder Brom, oder eine Methylsulfonylgruppe ist.
Für die Herstellung von Farbstoffen der Formel (2) geht man von einer Reaktivkomponente der Formel Y1-B-K-B-Y, (7)
J. '
Y2 -2
aus, wobei K die angegebene Bedeutung hat und B, Y.. und dasselbe wie oben bedeuten.
309836/1136
CIBA-GEIGYAG
Weiter kann einer oder zwei der Substituenten Y^, Y2 und Y, ein über eine -NH-, -O- oder -S- Brücke gebundener aromatischer Rest sein, z. B. ein Aryloxy- oder Arylaminorest
oder eine Gruppe der Formel -NH-A1, -X-A1 oder -CO-NH-A1.
Die Einführung dieser Substituenten geschieht ebenfalls durch Kondensation, indem man die Komponente B, die zwei bis 5 reaktive Gruppen, z.B. Halogenatome oder auch eine Säure-Chloridgruppierung, enthält, mit den entsprechenden Amino-, Hydroxy- oder Merkaptoverbindungen umsetzt. Vorzugsweise werden diese Substituenten vor der Kondensation mit der aromatischen Hydroxy- oder Merkaptoverbindung der Formel ■ (5) in den Rest B eingeführt. Es ist aber auch möglich, dies nachher zu tun. So kann z.B. 2,4,6- Trichlor- 1,3,5- - triazin zuerst mit einem oder zwei Aequivalenten der Verbindung der Formel (5) umgesetzt und das erhaltene Produkt anschliessend mit zwei bzw. einem Mol eines arninogruppenhaltigen verküpbaren Chinons, z.B. eines 1-Aminoanthrachinons kondensiert werden.
Die Darstellung kann auch so erfolgen, dass Triazine oder Pyrimidine, die abspaltbare Substituenten enthalten, wie z.B. Halogentriazine, mit einer Hydroxy- oder Mercaptoverbindung im Molverhältnis 1:1 umgesetzt werden und nach anschliessendem Ersatz zweier abspaltbarer Substituents!! des Triazins oder Pyrimidine durch Aminogruppen, mit poly-
309836/1 136
CIBA-GEIGYAG
cyclischen verküptaren aromatischen Verbindungen, die abspaltbare Substituenten enthalten, wie z.B. Halogenanthrachinonen, kondensiert v/erden. Durch Kombination zweier verschiedenartiger verküpbarer Verbindungen kann man zu wertvollen Mischtönen gelangen.
Entsprechend den allgemeinen Formeln (5), (6) und (7) können die Kombinationsverhältnisse der Hydroxy- bzw. Merkaptoverbindung (5) zur Reaktiv komponente (6) oder (7) innerhalb der Grenzen 4:1, 5:1, 2:1, 1:1, 1:2, 1:5 und 1:4-beliebig variieren. Verzugsweise wählt man das Verhältnis so, dass das Farbstoffmolekül pro heterocyclischen Rest B nur einen oder höchstens zwei Reste der Formel -X-R-CONH-A enthält.
Die Kondensationsreaktionen werden zweckmässig in einem indifferenten Lösungsmittel und in Gegenwart eines säurebindenden Mittels, wie z.B. Natriumcarbonat, Natriumacetat, Dimethylformamid oder mit Vorteil eines tertiären Amins, vorzugsweise Pyridin, durchgeführt.
Als Medien für die Umsetzung kommen je nach Art und Reihenfolge wässerige Systeme (z.B. Wasser/Aceton) oder organische Lösungsmittel mit einem Siedepunkt von über 100°C, wie Nitrobenzol, DL-oder Trichlorbenzole, Dimethylanilin, N-Methylpyrrolidon, Pyridin usw. oder eventuell Phenol in Frage.
309836/1 136
CIBA-GEIGYAG
Verwendet man als heterocyclische Verbindung das 2,4,6-Trichlor-l,5,5-triazin, so arbeitet man vorteilhaft in einem hochsiedenden Lösungsmittel, beispielsweise Nitrobenzol, o-Dichlorbenzol, Naphthalin oder Phenol, da der dritte Substituent vom Triazinrest verhältnismässig schwer austauschbar ist. Man wählt mit Vorteil Reaktionstemperaturen von über 100°. Der Austausch des dritten Substituenten im Triazinring kann ausserdem noch erleichtert werden
durch die Zugabe von geringen Mengen einer aromatischen Sulfonsäuren wie Benzol-, p-Toluol- oder insbesondere m- -Nitrobenzolsulfonsäure.
Es kann von Vorteil sein, wenn zeitweilig oder während der ganzen Dauer der Reaktion ein Luft- oder Stickstoffstrom durch das Reaktionsgemisch geleitet wird. Die erfindungsgemassen Farbstoffe können auch Sulfogruppen enthalten. Gelegentlich erhält man besser auf die Faser ziehende Produkte, wenn man sulfogruppenfreie Farbstoffe nach einem der üblichen Verfahren nachträglich sulfiert.
Die Reaktiv komponenten der Formel (6) oder (7) stammen z.B. aus der Pyridazin-, Chinazolin-, Chinoxaline-, Phthalazin- oder vorzugsweise aus der Pyrimidin- oder 1,5^5-Triazinreihe.
Die geeigneten Verbindungen der Triazinreihe ent-
309836/1 136
CIBA-GEiGYAG
pprechen vorzugsweise der Formel
t
2
a) Y' ein Halogenatom ist und Y^ und Y' je Reste der Formel -X-A, oder -NH-A1 sind oder
b) Yj ein Halogenatom, Y' ein niedrigmolekularer Alkyl-,
ein Aryl-, Aryloxy-, Arylaminorest, der Rest einer Hydroxyazo- oder Aminoazoverbindung oder eines Hydroxy- oder Aminostilbens ist und Y' einen Rest der Formel -X-A- oder -NH-A1 bedeutet oder
c) Y' lind Υ' Halogenatome sind und Y' ein niedrigmolekularer Alkyl-, Aryl-, Aryloxy- oder Arylaminorest oder der Rest einer Amino- oder Hydroxyazoverbindung, eines Amino- oder Hydroxystilbens oder ein Rest der Formel -NH-A1 oder -X-A1 ist oder
d) Y' und Y' Halogenatome sind und Y' ein Rest der Formel
alogen
ist oder
309836/1136
OBA-GEIQYAQ
e) Y^, Y2 und Y' Halogenatonie sind und worin X, Α., und K dasselbe wie oben bedeuten.
Solche Verbindungen sind z.B. 2,4,6-Trichlor-l,3,5- -triazin bzw. 2,4,6-Tribrom-l, 3,5-triazin, 2,4,6-Trimethansulfonyl-1,5,5-triazin,4,6-Dichlor-l,3,5-triazine, die in 2-Stellung substituiert sind durch einen Aryl- oder Alkylrest, z.B. einen Phenyl-, Methyl- oder Aethylrest, oder durch den Rest einer aliphatischen oder aromatischen, über
das Schwefelatom gebundenen Mercapto-bzw. über das Sauerstoffatom gebundenen Hydroxylverbindung, oder insbesondere durch den Rest einer über das Stickstoffatom gebundenen • ■;' l aromatischen Aminoverbindung, z.B. eines Aminoanthrachinons.
Weitere Beispiele solcher Reaktiv komponenten sind die Verbindungen der folgenden Formeln, worin das Symbol Tr stets einen 1,3,5-Triazinylrest bedeutet:
.Cl-Tr-Cl Cl ;- Tr - Cl
GH,
Cl-Tr-Cl Cl-Tr- Cl 0
Cl
309836/1136
CIBA-OEIQYAQ
Cl-Tr-Cl θ' NH
ül - Tr - Cl
S-N
Cl
Cl Tr
Cl Cl
Tr
I Cl Cl - Tr - Cl O NH
Cl - Tr- Cl
- NH -N = N-C-3—2IH Cl Cl
Cl
Tr
Cl
- NH
H=C
NH -
SO2CH SO2CH
Cl
Tr
Cl
,9 NH-Tr- Cl
ι ι I
ο N-fnl, η Uy.
309836/1136
OBA-QEIQYAQ
NH- Tr - KH
Cl
0 OCH5 H3CO 0
NH Ti
NH,
O T" Γ ϊ"0 Ii I ι * Ii Cl "
R2O
R1O
worin R1 und · Rp V/asserstoff, Benzoylamino-, oder Phenyl- merkaptoreste sind.
0 NH
.Reaktivkomponenten der Chinaz'olin- und Pyrimidinreihe sind beispielsweise:
2,4-Dichlorchinazolin und dessen Derivate, die anstelle des einen Chloratoms einen vorzugsweise über eine Aminobrücke gebundenen aromatischen Rest, z.B. eine Anilidogruppe oder den Rest eines Aminoanthrachinons tragen. Monochlorchinazo-
3 09836/1
CIBA-GEIGYAG
line, die in 2-Stellung einen Aryl- (z.B. Phenyl, Toluyl-, Diphenyl-) oder niedrigmolekularen Alkylrest tragen. 2,4,6-Trichlor- oder 2,4,6-Tribrompyrimidin und deren Derivate, die z.B. in 5-Position eine Cyan-, Nitro-, Methyl-, Aethyl-, Carbamid-, SuIfamid-, Carbomethoxy-, Carbalkoxy-, Acyl- (z.B. Benzoyl-, Acetyl- oder Propionyl-), Alkenyl-(z.B. Allyl- oder Chlorvinyl-), oder eine substituierte Alkyl- (z.B. Carboxy-methyl-, Chlormethyl- oder Brommethyl-) Gruppe tragen,
2,4,5,6-Tetrachlor- oder 2,4,5,6-Tetrabrompyrimidin 2,6-Dichlor- oder 2,6-Dibrom-4-carboäthoxypyrimidin 2,4,5-Triehlorpyrimidin
5-Nitro-6-methyl-2,4-dichlorpyrimidin 2,4-Dichlorpyrimidin-5-sulfonsaure
2,4-Dichlor-5-chlormethyl-6-methyl-pyrimidin 2,4-Dibrom-5-brommethyl-6-methylpyrimidin 2,4-Dichlor-5-chlormethylpyrimidin 2,4-Dibrom-5-brommethylpyrimidin 2,5,6-Trichlor-4-methylpyrimidin 2,6-Dichlor-4-trichlormethylpyrimidin oder insbesondere 2-Methansulfonyl-4,5-dichlor-6-methylpyrimidin 2,4-DimethaTisulfonyl-5-chlor-6-methylpyrimidin und insbesondere die Umsetzungsprodukte von
2,6-Dichlarpyrimidin-4-oder-5-carbonsäurechlorid
309836/1136
CBA-GEIGYAa
2,6-Dichlorpyrimidin-if-oder-5-sulfonsäurechlorid 2,6-Dibrompyrimidin-4-oder-5-carbonsäure-oder SuIfonsäurechlorid
2,^-Dichlorchinazolincarbon-oder-sulfonsäurechlorid mit aromatischen, vorzugsweise verküpbaren Aminoverbindungen.
Geeignete Verbindungen der Chinazolin- und Pyrimidinreihe entsprechen vorzugsweise der Formel
worin R, Wasserstoff, ein Halogenatom, insbesondere Chlor*· eine Cyan-, Nitro- oder niedrigmolekulare Alkylgruppe oder ein Arylrest ist. Die Substituenten Y^, Y^ und Y" sind entweder alle Halogenatome, insbesondere Chlor, oder einer davon ist ein Rest.der Formel
-CONH-A1 oder
-NH -/ V- CO-NH-A1 .
Ausserdem kann Rt mit γ" zusammen einen ankondensierten, vorzugsv;eise aromatischen Ring, z.B. einen Benzolring bilden, welcher unsubstituiert sein kann oder einen Rest der Formel -CO-NH-A trägt. In diesem Fall ist einer der Reste Y1 und Yp ein Halogenatom und der andere Halogen, niedrigmo-
309836/1136
CI8A-QEK3YAG
lekulares Alkyl, Aryl, Arylamino, -NH-A, oder -X-A. *
Beispiele solcher Reaktiv komponenten sind: Cl
jö-
CO - NH,
Cl
0 NH Il
Der Anthrachinonylrest kann substituiert oder durch einen andern verküpbareri Rest ersetzt sein, insbesondere durch
einen 3t4-Phthaloylacridonrest '-.
Cl
0 - NH
Geeignete Reaktiv komponenten der Pyridazin-, Chinoxälin- oder Phthalazinreihe sind z.B. 3j6-Dichlorpyridazin,
Tetrachlorpyridazin
oder die Umsetzungsprodukte von Säurechloriden dieser Reihen,
wie
5,6-Dichlorpyridazin-5-carbonsäurechlorid
4,^-Dichlorpyridazon-CoJ-yl-propionsäurechlorid
309836/1
CWA-GEiQYAa
^i^-Dichlor-l-phenylpyridazon-carbon- oder -sulfonsäurechlorid
. 4,5-Dichlorpyridazon-propionsäurechlorid !,^-Dichlorphthalazincarbon- oder -sulfonsäurechlorid 2, jJ-Dichlorchinoxalincarbon- oder -sulfonsäurechlorid mit aromatischen, verküpbaren Resten.
Als verküpbare Reste, insbesondere für die mit A Lind A, bezeichneten Gruppen, kommen Reste verküpbarer polyeycliseher Chinone in Frage. Der Begriff verküpbares Chinon umfasst solche Chromophore, die durch Reduktion in eine sog. Leukoform oder Küpe übergeführt werden, welche eine bessere Affinität für natürliche oder regenerierte Cellulosefaser!! aufweist als die nicht reduzierte Form, und die sich durch Oxydation wieder in das ursprüngliche chromophore System zurückführen lässt. Es werden also im vorliegenden Verfahren keine polycyclischen Chinone vom Typus der l-Amino-4-arylaminoanthrachinon-2-sulfonsäure verwendet, v/eil diese sich zwar reduzieren lassen, aber durch die Reduktion chemisch so stark modifiziert werden, dass sie sich nicht mehr in das ursprüngliche chromophore System überführen lassen.
Als Beispiele von verküpbaren polycyclischen Chinonen seien die folgenden erwähnt:
Perylentetracarbonsäureimide, vor allem die Phenylimide, Anthrapyrimidine, Anthrapyridone, Isothlazolanthrone, Chinazolinantrachinone, Oxazolanthrachinone, Thiazolanthrachinone, Oxdiazolanthrachinone, Anthrachinonyl-
309836/1 136
CIBA-GEIQYAG
triazole, Pyrazolanthrachinone, Dipyrazolanthronyle, Pyrazinoanthrachinone, Azabenzanthrone,Indanthrone, Thioxänthonanthrachinone, Anthrimide , Anthrimidcarbazole, Dihydroacridine,Anthanthrone, Pyranthrone, Flavanthrone, Acedianthrone und insbesondere Anthrachinonacridone und die Anthrachinone selber, worunter nicht nur Derivate mit reinen 9jlO-Dioxoanthracenringen zu verstehen sind, sondern auch solche mit Thiophanthronresten und dgl. sowie Anthrachinonverbindungen, die 9,10-Dioxoanthracenringe aufweisen. Bevorzugte Reste sind die in 2- oder 3-Stellung gebundenen >,4-Phthaloylacridone sowie in 1- oder 2-Stellung gebundene Anthrachinone. All diese Reste können die für Küpenfarbstoffe üblichen Substituenten tragen. Solche Substituenten sind beispielsweise: Halogenatome, insbesondere Chlor, Fluor oder Brom, Alkyl-, Alkoxy-, Aryl-, Aryloxy-, Aralkyl-, Aralkoxy-, Carbalkoxy >, Arylamino-., Alkylmerkapto-, Arylmerkapto-, Cyano- und Thiocyanogruppen. Jflit Alkyl sind insbesondere Reste mit 1-4 C-Atomen gemeint, mit Aryl insbesondere Reste wie Phenyl-, Toluyl-, Chlorphenyl-, Methoxyphenyl- oder Naphthylreste und mit Aralkyl insbesondere der Benzylrest. Besonders wichtige Substituenten sind ausserdem die Acyl- und die Acyl ami nogrupp'e. Der Begriff "Acyl" umfasst vor allem Reste von niedrigmolekularen Alkancarbonoder-sulfonsäuren sowie Reste von Carbon- oder Sulfonsäuren der Benzolreihe, wobei der Benzolkern unsubstituiert
309836/1136
CtBA-GEiGYAQ
sein kann oder mit Halogen, niedrigmolekularen Alkyl- oder Alkoxyresten, oder Arylresten substituiert ist. Ausserdem fallen unter den Begriff "Acyl" Reste von niedrigmolekularen Alkylkohlensauremonoestern oder Schwefel- oder Kohlensäuremonoamiden. Beispiele solcher
Acyl- und Acylaminoreste sind: Benzoyl, p-Chlorbenzoyl, p-Phenylbenzoyl, Benzolsulfonyl, Toluolsulfonyl, Acetyl, Aeetylamino, Aethoxycarbonyl, Aethoxycarbonylamino, unsubstituierte odei> mit niedrigmolekularen Alkyl-, Aralkyl oder Arylresten substituierte Sulfonamid- und Carbonsäureamidgruppen, Ureidoreste und alkylierte Ureidogruppen, wie NH2 - CO - NH - oder (CH )gN -CO - NH - .
Das im erfindungsgemässen Verfahren benötigte Ausgangsprodukt der Formel (5) erhält man durch Umsetzen eines aromatischen Hydroxy- oder Merkaptocarbonsäurechlorides mit Aminoverbindungen der genannten verküpbaren Chinone. Als geeignete Ausgangsverbindungen der Formel A - NHp bzw. seien beispielsweise genannt:
1-Aminoanthrachinon
l-Amino-4-methoxyanthrachinon
l-Amino-4-acetylaminoanthrachinon
1-Amino-4benzoylamino-anthrachinon
309836/1136
CIBA-GEIGY AG
l-Amino-4-(ρ-toluolsulfonylamino)-anthrachinon l-Amino-4-(p-chlorbenzoylamino)-anthrachinon l-Amino-4-anilido-anthrachinon l-Amino-4-[p-(N,N-dimethylsulfamido)-benzoylamino]-anthrachinon l-Amino-4-phenylmerkapto-anthrachinon l-Amino-4-(4rt-phenyl-benzoylamino)-anthrachinon, sowie die entsprechenden 1-Aminoanthrachinone, die statt in 4-Stellung in 5-oder 8-Stellung substituiert sind, ferner 1,4-Diaminoanthrachinon
l-Amino-2-chloranthrachinon, l-Amino-5-chloranthrachinon, 2-Amino->-chloranthrachinon, l-Amino-^-chloranthrachinon, 2-Amino-4-chloranthrachinon, l-Amino-4-chloranthrachinon, l-Amino-o-chloranthrachinon, l-Amino-8-chloranthrachlnon, l~Amino-3-chlor-6-methylanthrachinon, l-Amino-6,7-dichloranthrachinon, 2-Amino-5j 4-phthaloylacridone, l,4-Diamino-2-acetylaminoanthrachinon,
Aminoanthrapyrimidine,
l-Aroylamino-4- oder -5-aminoanthrachinon, 1,4-Diamino-2-acetylanthrachinon, 1-Amino-7-chloranthrachinon,
309836/1136
CtBA-GEIGYAG ,
l-Amino-S-rnethyl-^-chloranthrachinon 4-Aminoanthrachinon-2,l (N) - acridone, 4,4'-, 4,5'- oder 5j5'-Diamino-l,l'-dianthrimidcarbazol, Aminopyranthrone, Mono- und Diaminoacedianthron, Aminoisodibenzanthron, Aminodibenzanthron, Aminoanthanthron, Aminoflavanthron, Aminopyranthron, 4-, 5- oder 8-Araino-l,l'--dianthrimidcarbazol, 4- oder S-Amino-S'-benzoylamino-dianthrimidcarbasol, 4-Amino-4'-benzoylamino-dianthrimidcarbazol, Aminodibenzpyrenchinon, ferner Mono- und Diaminotrianthrimidcarbasole, z.B.
das 8',8."-Diamino-11 ,!^,!"-trianthrimidcarbazol, ferner, Perylentetracarbonsäure-di-(ρ- oder m-aminophenyl)-imid, die Verbindungen der Formeln
O NH2
(X = O oder S)
309836/1136
CIBA-GEIGY AG
und diejenigen der Formel
worin eines der Symbole R1 ein Wasserstoffatom und das andere eine Gruppierung der Formel
(- NH CO R,.-} = NH„ n Λ ■ «
v 4yn-l 2 η = 1 oder 2,
eines der Symbole Rp, R^. ein Halogenatom, eine Alkoxj1"-, Aryloxy-, Arylmercapto- oder Acylaminogruppe, insbesondere eine Benzoylaminogruppe, wie die Chlor-, Methyl-, SuIfo- oder Fluorbenzoyl aminogruppen und die uiisubstituierte C^-H1-- -CO-Gruppe selbst, das andere der Symbole Rp, R., und R^ ein V/asserstoff- oder Halogenatom darstellen wobei eines der Symbolpaare Rr,Rpi R"5Rx od©1* rcp-k zusammen eine Gruppierung
oder (Ύ
χΛΝΗ/
3 0 9 8 3 6/1Ί 3 6
CiBA-GEIGY AG
bedeuten kann, und R^, einen Arylenrest, vorzugsweise der Benzolreihe, bedeutet.
Geeignete Carbonsäurechloride aromatischer Hydroxy- oder Merkapt©verbindungen leiten sich vorzugsweise von Carbonsäuren der Benzol- oder Naphthalinreihe ab. Sie können ausser den Hydroxy- oder Mercaptogruppen noch weitere Substituenten enthalten, z.B. Halogenatome, niedrigmolekulares Alkyl, Aralkyl, insbesondere Benzyl, Aryl, insbesondere Phenyl, Aryloxy, Acyl oder Acylamino. Beispiele solcher Carbonsäuren sind: Salicylsäure
Thiosalicylsäure
2-Hydroxy-5-Chlorbenzoesäure
2~Hydroxy-3-methyl~benzoesäure
2-Hydroxy-4,5- oder 6-methyl-benzcesäure 2,4-Dihydroxy-benzoesäure
2,5-Dihydroxybenzoesäure
5-Hydroxybenzoesäure
1-Hydroxybenzoesäure
l-Hydroxy-2-naphthalincarbonsäure
"5-Hydroxy-2-naphthalincarbonsäure
oder Verbindungen der Formel
309836/1136
CIBA-GEIGY AQ
HO
OH
OH
COOH
OH 0OH
COOH
HO O OH
Die mit den erfindungsgemassen Farbstoffen erhaltenen Färbungen zeichnen sich durch lebhafte klare Nuancen aus. Besonders hervorzuheben sind die vorteilhaften Applikationseigenschaften. Man erhält nach dem vorliegenden Verfahren u.a. Farbstoffe, deren Applikation weitgehend von der Temperatur unabhängig ist. Die Applikation kann nach den verschiedenartigsten Verfahren erfolgen, so nach dem Auszieh- oder nach Foulardfärbeverfahren, wie z.B. dem Pad-Jig-Verfahren, dem Pad-Steam- oder dem Kaltverweil-Verfahren, Ebenso bemerkenswert ist es, dass man bei allen Applikationsverfahren gute Farbstoffausbeuten erhält und dass ein Grossteil der Farbstoffe nach der erfindungsgemassen Herstellung in nahezu theoretischer Ausbeute synthetisierbar ist. Ein besonderer Vorteil ist es, dass die Variations-
309836/1136
CfBA-GEIGYAG '
breite der Farbnuancen sehr gross ist, so dass mit den er-. findungsgemässen Farbstoffen praktisch alle Farbtöne her vorgebracht v/erden können.
Die verfahrensgemäss erhaltenen Produkte eignen sich zum Färben und Bedrucken der verschiedensten Materialien, insbesondere zum Färben und Bedrucken von Fasern aus natür licher und regenerierter Cellulose in Gegenwart von Reduk tionsmitteln, wie z.B. Dithionit. Die erhaltenen Färbungen zeichnen sich durch sehr gute Nassechtheit, insbesondere Sodakoch- und Chlorechtheit, sowie durch gute bis sehr gute "Lichtechtheiten aus.
Die neuen Verbindungen können auch als Pigmente verwendet v/erden. Dank ihrer günstigen Eigenschaften können sie für die verschiedensten Pigmentapplikationen eingesetzt werden, z.B. in feinverteilter Form zum Färben von Kunst seide und Viscose oder Celluloseathern oder -estern oder von Superpolyamiden bzw. Superpolyurethanen oder Polyestern in der Spinnmasse, sowie zur Herstellung von gefärbten Lacken oder Lackbildnern, Lösungen oder Produkten aus Acetylcellu- lose, Nitrocellulose, natürlichen Harzen oder Kunstharzen, wie Polymerisationsharzen oder Kondensationsharzen, z.B. Aminoplasten, Alkydharzen, Phenoplasten, Polyolefinen, v/ie Polystyrol, Polyvinylchlorid, Polyäthylen, Polypropylen, Polyacrylnitril, Gummi, Casein, Silikon und Silikonharzen. Ausserdem lassen sie sich vorteilhaft bei der Herstellung von
309836/1136
CIBA-GEIGY AG _ ,χ
Farbstiften, kosmetischen Präparaten oder Larainierplatten verwenden. Unter den erfindungsgemässen Verbindungen sind u.a. auch Pigmentfarbstoffe, die sich durch ihr vorzügliches Migrationsverhalten in mit Polyvinylchlorid beschichteten Geweben auszeichnen.
In den nachfolgenden Beispielen bedeuten die Teile stets Gewichtsteile, die Temperaturen sind in Celsiusgraden angegeben und das Symbol -Tr- bedeutet den Rest der Formel
Beispiel 1
5,6 Teile des Urcsetzungsproduktes von 1 Mol Cyanurchlorid mit 2 Mol 1-Aminoanthrachinon werden in 80 Teilen Nitrobenzol zusammen mit 3,5 Teilen Salicyloylaminoanthrachinon in Gegenwart von 0,3 Teilen Pyridin unter Rühren auf 205 bis 2100C erhitzt. Man hält das Reaktionsgemisch 12 Stunden bei dieser Temperatur, wobei man dauernd oder zeitweise einen Stickstoffstrom durchleitet.
Dann lässt man das Gemisch abkühlen, isoliert den unlöslichen Farbstoff durch Filtration, wäscht das Filtergut mit Nitrobenzol und anschliessend mit Methanol und trocknet es im Vakuum. Der erhaltene Farbstoff entspricht der Formel .
309836/1 136
ClBA-GEIGY AG
000
Il
O NH \
Tr — O
O NH'
CO NH .
0 6
und färbt Baumwolle nach den üblichen Küpenfärbeverfahren in intensivgelben Farbtönen mit guten Echtheitseigenschaften.
Beispiel 2
1,85 Teile des Umsetzungsproduktes von 1 Mol Cyanurchlorid mit 1 Mol 1-Aminoanthrachinon werden in 60 Teilen Nitrobenzol zusammen mit 3,5 Teilen Salicyloylamino-anthrachinon in Gegenwart von 0,2 Teilen Pyridin während ^5 Min. zum Sieden erhitzt.
Man lässt das Gemisch auf Raumtemperatur abkühlen und arbeitet es wie in Beispiel 1 beschrieben auf. Der isolierte Farbstoff der Formel
CO — NH0 π
309836/1 136
CIBA-GEIQY AO
färbt Baumwolle, Leinen oder regenerierte Cellulose nach den üblichen Küpenfarbeverfahren in intensiven, goldgelben Tönen.
Aus den in der nachfolgenden Tabelle genannten Ausgangsstoffen lassen sich in erfindungsgemässer V/eise weitere Farbstoffe herstellen, die die in der letzten Spalte angegebenen Farbtöne aufweisen.
Beispiel Reaktiv komponente Hydroxy- oder
Merkaptoverbindung
Farbton
3 0 OCIL
OCt)
0 NH
I
Tr- Cl
I
0 NH
0 OCH3
J?
00- NHp
(XO
6
Otorange
4 QX
Tr- Cl
ODO
b
HS7Y
CO-HHn
Ϊ ff
«Y
ό
™ot orange
309836/1136
CIBA-GEtGY AG Beispiel
Reaktiv komponente
Hydroxy- oder Merkaptoverbindung
Farbton
HO
CO-NH
NH CO
grau
Mol
Cl
-OH
NHCO
gelb
CO-NH
HO
309836/1136
CIBA-GEIGY AG Beispiel
Reaktivkomponente Hydroxy- oder
Merkaptoverbindung
Farbton
Cl
I
Cl- Tr - Cl
2 Mol
CO - NIi
,"NH0
blau
H
!
HO -
NHCO-C JS - Cl CO-NH
IH
JO
'. NH
60
gelb
- Tr - Cl
HO CO-NH
elb
309836/1136
CIBAGEIGY AQ Beispiel
Reaktiv komponente Hydroxy- oder
Merkaptoverbindung
Farbton
10
Cl
Tr-
Cl
0-0-0
Mol
HO-'
CO-NH
gelb
11
HO
blau
12
ff
NH
Tr- Cl
NH
grün
309836/1136
CIBA-GEIGY AQ Beispiel
Reaktivkomponente Hydroxy- oder
Me rkapt οve rb indung
Farbton
13
H
O
NH
Tr-Cl
O NH
Cl
Λτ-ΝΗ-οσ-O^ci
HO-V
CO-NH,
olivgrün
14
CO
oxr
n Tr-Cl ? RH
OH
grünoliv
15
SH
/VCO-NH0
blaugrün
309836/1 136
CIBA-QEIQY AQ
Beispiel Reaktivkomponente Hydroxy- oder
Merkaptoverbindung
Far bt on
16
Cl
SH
I 0
A- CO-NHlI
gelb
I:
O J,
H r-Cl
NH
17
2 Mol
grün
J30
18
OH
O-NH
O-CO-HN
goldgelb
Il
0 Cl
309836/1136
CIBA-OEIOY AO
- 39 -
Beispiel
Reaktivkomponente Hydroxy- oder Merkaptoverbindung
Farbton
19
OH
-CO-NH1
N-S
gelb
20
OH
O-CO-NH
0-NH Cl
1XX)O
goldgelb
O-CO-NH
Tr-Cl I
NH
21
OH
CMiH
blaugrau
3098367t136
CIBA-GEIGY AG
Beispiel (fieaktivkomponente Hydroxy- oder
Merkaptoverbindung
Farbton
OH
CO-NH
graublau j
NH
O-co
I gelb
blaugrün
309836/1
CIBA-UfclüY AU Beispiel 25
2 3 1 O 3 Ü 5·
5,3 Teile des Monochlortriazinproduktes der Formel
HN-C
C-Cl
hergestellt durch Erhitzen von molaren Mengen 2-Phenyl-4,6-dichlor-1,3,5-triazin mit 2-Amino-3,4-phthaloylacridon in N-Methylpyrrolidon, werden mit 4 Teilen Thiosalicyloylaminoanthrachinon in 100 Teilen Nitrobenzol 2 Stunden zum Sieden erhitzt. Nach dem Abkühlen auf Raumtemperatur wird der ausgeschiedene Farbstoff der Formel
durch Filtration.isoliert, mit Nitrobenzol gewaschen und
309836/1136
CIBA-GEIGY AG
getrocknet. Er färbt Baumwolle und regenerierte Cellulose in blauen Tönen von sehr guten Echtheiten..
Beispiel 26
4,1 Teile des Acetylierungsproduktes von Perylentetracarbonsäure-di-(p-aminophenyl-imid) mit Salicyloylchlorid der Formel
OH
C A
OH
werden mit
8,0 Teilen des Monochlortriazinproduktes aus 1 Mol Cyanurchlorid mit 2 Mol l-Amino-4-benzoylaminoanthrachinon in Teilen Nitrobenzol unter Zusatz von 0,1 Teil Pyridin und Durchleiten eines Stickstoffstromes 14 Stunden am Rückfluss erhitzt. Nach Erkalten wird der ausgeschiedene Farbstoff
der Formel
0 ο
309836/1136
CIBA-GEIGY AG
23 Ί 0305
durch Filtration isoliert, mit Nitrobenzol, dann Methanol gewaschen und im Vakuum bei 80-100 getrocknet. Er färbt Baumwolle und regenerierte Cellulose nach den üblichen Küpenfärbeverfahren in blaustichig roten Tönen von hervorragender Egalität und sehr guten Echtheiten.
Beispiel 27
24 Teile l-Salicyloylamino-5-benzoylaminoanthrachinon werden mit 31 Teilen des Kondensationsproduktes aus 1 Mol Cyanurchlorid und 2 Mol· l-Amino-4-methoxyanthrachinon in 500 Teilen trockenem Nitrobenzol unter Zusatz von 1,5 Teilen Pyridin und 5>5 Teilen staubfeinem Natriumcarbonat 6 Stunden bei 145 bis 150 verrührt. Nach dem Abkühlen auf 40 wird der ausgeschiedene Farbstoff durch Filtration isoliert mit Nitrobenzol, dann Methanol uns schliesslich mit 50 warmem Wasser neutral gewaschen und im Vakuum getrocknet.
Der so erhaltene orange Farbstoff der Formel 0
N N
O I i
ijHN- C C-O-
1
OC-NH0
° NH-OC-O
309836/1136
CIBA-GEIGY AG
färbt Baumwolle und regenerierte Cellulose in brillanten orangen Tönen von vorzüglichen Echtheiten und Applikationseigenschaften.
Ersetzt man in diesem Beispiel die 24 Teile 1-Salicyloylamino-5-benzoylaminoanthrachinon durch 26 Teile l-(2', 3* -Oxynaphtoylamino)-5-benzoylaminoajithrachinon, so erhält man einen Farbstoff mit ähnlich guten Eigenschaften.
Beispiel 28
l6 Teile des Chlortriazinderwätes, erhalten aus 1 Mol Cyanurchlorid und 2 Mol l-Amino-5-benzoylamino-anthrachinon, werden mit 3j6 Teilen l-(3'> 5'-Dioxybenzoylamino)-anthrachinon in 150 Teilen Nitrobenzol unter Zusatz von 0,2 Teilen Pyridin und durchleiten eines Stickstoffstromes l6 Stunden am Rückfluss kondensiert.
Die Farbstoffsuspension wird nach dem Abkühlen auf Raumtemperatur, wie in Beispiel 26 beschrieben, aufgearbeitet. Der so erhaltene Farbstoff der Formel
O-CO-I
h-oc-O
309836/1136
CIBA-GEIGY AG
färbt Baumwolle und regenerierte Cellulose in goldgelben . Tönen von sehr guten Echtheiten und ausgezeichneten Applikationseigenschaften.
Das in diesem Beispiel verwendete l-(3* , 5*-Dioxybenzoylamino)-anthrachinon kann beispielsweise aus dem entsprechenden l-(3'*5'-Diacetoxy)-Derivat durch Verseifung der Acetoxy-Gruppen mittels 87 $iger Schwefelsäure bei 5-10° in praktisch theoretischer Ausbeute erhalten werden.
Aus den in der nachfolgenden Tabellen genannten Ausgangsstoffen lassen sich in erfindungsgemässer Weise weitere Farbstoffe herstellen, wobei das Symbol -Tr- den Triazijiylrest bedeutet und die Farbstoffe, die in der letzten Spalte angegebenen Farbtöne aufweisen.
Beispie
Reaktivkomponent
Hydroxy- oder
Merkaptoverbindung
Farbton
goldgelt
309836/1136
CIBA-GEIQY AG Beispiel
Reaktivkomponente Hydroxy- oder
Merkaptoverbindung
Farbton
30
-O-
HO-O-CO-Ni
2 Mol Tr-Cl 0 NH
oliv
O-CO-NHO
31 OH 2 Mol
olivgrün
32 SH 2 Mol
Cl-Tr-Cl
schwarz
309836/1136
CIBA-QEIGY AG
Farbton
Beispiel
Reaktivkompönent Hydroxy- oder j Merkaptoverbindung;
33
Cl-O-CO
2 Mol grün
Cl
NH-Tr OH
O-c
2 Mol
NH1
braun
ORIGINAL INSPECTED
309836/1136
CIBA-OBOYAO Beispiel
Reaktivkomponente Hydroxy- oder
Merkaptoverbindung
23103
Farbton
35
Cl 0
O-CO-NHO
0 NH 2 Mol ir-Cl
NH
\
Ho-U-oi
gelb
36
2 Mol
ir-Cl H
HO
gelboliv
37
O-CO-H
rot
309836/1136
CIBA-QEIQY AO
23103Ö5
Beispiel
Reaktivkomponente Hydroxy- oder
Merkaptoyerbindung
Farbton
O NH-OC-O
NH I
Tr-CL NH
NH-OC-O
CO
HN ,
O NHOC-O
rot
39
(XXX,
O Tr-Cl
cxxr
O-NH
NH
gelb
40
NH \
Tr-Cl
?NH
OCO
CO ?NH
olivgrürl
309836/1136
CIBA-GEIQY AQ
2310505
Beispiel
Reaktivkomponente . Hydroxy- oder
\ Merkaptoverbindung
Farbton
41
COCTT
gelb
42 N=N
όο
2 Moli
Γ-Cl
9 NH
HN-CO CO-NH
blaugrün
0 ! OC HO j } OH
NH NH0
OHN
OCO
43
Tr-Cl 9 NH
222L-
rf
CO-NHO
orange
309836/1136
CIBA-OEIOY AQ
Beispiel Reakt ivkomponente Hydroxy- oder Merkaptoverbindung
•"arbton
44
NH-OC-O Cl-O-CONH
2 Mol
Ό-ΟΗ
Tr-Cl
NH
NHCO
rot
OC-NH
hckA
•vA-NH-
NH-OC-O
45
Tr-Cl
O NH-OC-O
Il I /N
HO
Il O
gelb
46
Cl
CO
NH
grün
HN
309836/1136
CIBA-GEIGY AG
2310505
Beispiel 49 Reaktivkompononti Hydroxy- oder
Merkaptoverbi ndung
OH
I
B'arbton
47 0
OC
0
0
H
SfOOO
(XX)
O HN-CO-O
Il I
orange
Il
OC
VvV ι VsA/
O-co Ih"
0
Il
HO-U-OH
48 I
CO-I
X
OC
I ι
U
oliv
\A^
Il
O
ra0
XX)
O1
Il
ω
-ο O=Q. blaugrau
υ
ί
OCH.,
Ψ
NH
Tr-Cl
NH
ι
g ..
icH
>v 2 MoI
Y
NH
Tr-Cl
1
NH
Ä
U
Λ
I co '
j 2 MoI :
y
NH
Tr-Cl
NH
30983 6/1136
CIBA-GEIGY AG
Beispiel Reaktivkomponerite Hydroxy- oder Merkaptovcrbindung
Fai'bton
Cl
OC-B X N HN
OC
NH
Cl-O C-CO
Gl !gelbbraun
OC-NH?,
OC
NH
:blau
OC-NH
.0
Cl
gelb
• i
309836/1136
CIBA-GEIGY AG Beispiel
Reaktivkomponente Hydroxy- oder
Merkaptoverbindung
Farbton
Cl
NH-OC-O-f
II
OC-NH?
Cl
NH CO
rot
HN 0
oc-O- ei
-Cl
OC-NH
blau
Ci
OC-1
HN
-Cl
OG-NH1
NH-OC-O <O-C0-HN
gelb
309836/1136
CIBA-GEIQY AG
Reakt ivkomponente Hydroxy- oder
Merkaptoverbindung
Beispiel ? 2 Mol
ο??
0NH
I
Tr-Cl
Q NH · ' '
0
0Q9 οχ
oc-ZVch -/Vco
HO4J \/~OH
56 0 OCH,
Il I 3
NH
I
Tr-Cl
I
0 NH
CO)
β OCH
π ° C1
fco «o
0 NH NH
I I
oc-ZVch -/Vco
ττλΙ j ^l I /^tt
57 ?,?1Π.ΊΓ
""arbton
gelb
ί
orange
309836/1136
CIBA-GEIGYAG _,-
- 5ο -
Beispiel 58
34 Teile 2-Amino-3,4-phthaloylacridon werden in 3OO Teilen trockenem Nitrobenzol aufgeschlämmt. Dazu trägt man unter gutem Rühren die Lösung von 19 Teilen Cyanurchlorid in Teilen Nitrobenzol ein und steigert die Temperatur auf l4O-l45°. Nach 3 Stunden wird die Chlorwasserstoff-Entwicklung schwächer und man fügt nur 25*2 Teile 5-Aminoisothiazolanthron hinzu und steigert die Temperatur auf I9O-I95 · Es tritt wieder starke Chlorwasserstoffentwicklung ein und die Suspension wird allmählich grünoliv. Nach 3 Stunden kühlt man auf 100 ab und isoliert das in oliven Blättchen anfallende asymmetrische Monochlortriazinprodukt durch Filtration. Man wäscht mit heissem Nitrobenzol nach, dann mit Methanol und trocknet im Vakuum bei 110 Analyse: The. N=13,9/· gef. N=13,6/. S= 4,5/. " S= 4,8/. 11 ei- 5,0/. " ei= 5,2/.
7 Teile dieses Monochlortriazinderifates werden in 100 Teilen Nitrobenzol aufgeschlämmt, mit 3,5 Teilen 1-Salicylolyl-aminoanthrachlnon und 0,1 Teilen Pyridin versetzt und 10 Stunden am Rückfluss erhitzt. Nach Erkalten wird der Farbstoff der Formel
309836/1136
CIBA-GEIQYAG „
N-S
OC
0 NH Tr-NH
-CONH0
CXO
durch Filtration isoliert, mit Nitrobenzol, dann Methanol gewaschen und bei 100 im Vakuum getrocknet.
Der so erhaltene Farbstoff färbt Baumwolle und regenerierte Cellulose im kräftigen oliven Tönen von sehr guten Echtheiten und Applikationseigenschaften.
Aus den in der nachfolgenden Tabelle genannten Ausgangsstoffen lassen sich in erfindungsgemässer Weise weitere asymmetrische Farbstoffe mit *5 verschiedenen verküpbaren anthrachinoiden Resten herstellen.
309836/1 136
CIBA-QEIOY AG
Beispiel Reaktivkomponente Hydroxy- oder
Merkaptοverbindung
Farbton
59
bordo
60
NH
NH
Tr-Cl
NH0
rotbraun
309836/1136
CIBA-OEIOY AO Beispiel
Reaktivkomponentej Hydroxy- oder i Farbton
Merkaptoverbindungj
61
9 ι c
coir
NH
Tr-Cl
NH
6" CONHtOD
oliv
62
HN
Tr-Cl
NH
OH
ONH II
OCO
grün
309836/1136
&34-0-3Ό5
Farbton
Beispiel
Reaktivkomponente Hydroxy- oder
Merkaptoverbindung
Ih
Tr-Cl NH
HN
O O
HN
gelbgrün
0HN
V I CO
NH Tr-NH
4i
O O
NH-
blaugrün
CONH
.0
grüngelb
309836/1136
CIBA-GEIGY AG Textilfärbung:
1 Teil Farbstoff wird mit 10 Vol. Teilen Natronlauge von 36° Be und 5 Teilen Natriumhydrosulfit in 200 Teilen Wasser bei 50 bis 70° verküpt. Einem Färbebad, das in 2000 Teilen V/asser 5 Vol.-Teile Natronlauge von 56° Be und 5,7 Teile Natriumhydrosulfit enthält, gibt man die obige Stammküpe zu und geht bei 40° mit 100 Teilen Baumwolle ein. Nach 10 Minuten gibt man I5 Teile Natriumchlorid zu, nach 20 Minuten weitere I5 Teile und färbt bei 40 während 45 Minuten. Hierauf wird die Baumwolle abgequetscht, oxydiert und wie üblich fertiggestellt. Pigmentfärbung
5 Teile des in Beispiel 20 genannten Farbstoffes werden mit ^5 Teilen Dicctylphthalat vermischt und in einer Kugelmühle solange vermählen, bis die Farbstoffteilchen kleiner als 3 M- sind.
0,8 Teile dieser Dioctylphthalatpaste werden mit 13 Teilen Polyrinylchlorid, 7 Teilen Dioctylphthalat und 0,1 Teilen Cadmiumstearat vermischt und hierauf 5 Minuten auf dem Zweiwalzenstuhl bei l40° ausgewalzt.
Man erhält ein gelb gefärbtes Material mit guten Migrationseigenschaften und guter Lichechtheit.
Verwendet man anstelle des oben angeführten Farbstoffes die Umsetzungsprodukte der Beispiele 28, 34, 4l oder 45 und verfährt im übrigen gleich, so erhält man Materialien
309836/1136
CIBA-GEIQY AG
mit ähnlich guten Migrations- und Lichechtheitseigensehaf-
Lackfärbung
In einer Stangenmühle werden 4O Teile eines Nitrocelluloselack^, 2,375 Teile Titandioxyd und 0,125 Teile des Farbstoffes von Beispiel 3 16 Stunden gemahlen. Der so erhaltene Lack wird auf eine Aluminiumfolie in dünner Schicht ausgetragen. Er gibt eine orange Färbung von vorzüglicher Lichtechtheit.
Orange bzw. rote Lackfärbungen mit ähnlich guten Lichtechtheiten erhält man bei Verwendung der Farbstoffe gemäss Beispiel 27 oder 37.

Claims (1)

  1. Patentansprüche 1. Küpenfarbstoffe der allgemeinen Formel
    a - A - NHCO - R - X - B (l)
    worin
    A = verküpbares polycyclisches Chinon, X = Sauerstoff oder Schwefel,
    B = 6-gliedriger Heterocyclus mit 2 bis 5 Stickstoffatomen/ .der gegebenenfalls v/eitere ankondensierte carbocyclische Ringe enthält.
    R = aromatischer Rest , woran der Substituent -X-B in
    o~ oder m- Stellung zur Amidgruppe steht. Z = V/asserstoff oder -X-B
    a = Wasserstoff oder -NHCO- R-X-B.
    309836/1136
    ClBA-GElGY AG
    2. Küpenfarbstoffe gemäss Anspruch 1 der Formel A - NHCO -R-X-B-K-B-X-R- CONH - A (2).
    Z Z
    worin
    K = -NH - Aryl - NH - ,
    -X - Aryl - X - ,
    -NH - Aryl -N=N- Aryl - O - ,
    -O - Aryl -N=N- Aryl - 0 - ,
    -NH - Aryl -CH = CH - Aryl - NH - ,
    -0 - Aryl - CH = CH - Aryl - 0 - ,
    -NK - Anthrachinonyl - NH -
    und worin A, B, R, Z und X dasselbe wie oben bedeuten.
    5. Küpenfarbstoffe gemäss Ansprüchen 1 und 2, worin B ein Rest der 1,3,5-Triazin-, Pyrimidin-, Pyridazin-, Chinazolin-, ChinoxaJin oder Phthalazinreihe ist, der einen oder zwei der folgenden Substituenten trägt: Halogen, Alkyl, Aryl, Aryloxy, Arylamino, -NK-Aryi-N=N-Aryl, ;-0-Aryl-N=N-Aryl, -NH-Aryl-CH^CH-Aryl, -O-Aryl-CH^CH-Aryl,
    -NH-A1 , -X-A1 , -CO-NH-A1 , -NH-<f~~VcONH-An J. x X · -L
    oder, wenn in Formel (l) a Wasserstoff ist, —X - R - CO - NH - A oder
    yX. - R - CONH - A
    -K - BQ
    XX-R- CONH - A,
    309836/1136
    CIBA-GEIGY AQ ^,,
    - O4 -
    23Ί0305
    wobei X, R, A, K und B dasselbe wie oben bedeuten und A1 ein verküpbares polycyclisches Chinon ist, wobei A und A- gleich oder verschieden sein können. 4. Küpenfarbstoffe gemäss Ansprüchen 1 und' 3* worin B ein I,3j5-Triazinrest der Formel
    ist, worin
    a) -Y1 = -NH-A1 oder -X-A1
    v, = -ΝΗ-ΑΊ oder -X-A1 . *2 1 1
    b) y:. - Halogen, niedrigmolekulares Alkyl, Aryl, Aryloxy,
    Arylamino, Phenylazophenylamino, Phenylazophenyloxy, Stilbenyloxy, Stilbenylamino
    c) y' = Halogen,
    -NH-A1 oder -X-A
    χ χ,
    y = -X - R - CONH - A ; d) Y1 = - X - R - CONH - A
    X-R- CONH - A
    - R - CONH - A
    309836/1136
    CIBA-GEIGY AO ,
    und wobei A, A,, K, X und R die in Formel (l) und (2), angegebene Bedeutung haben und die unter c) und d) aufgeführten Möglichkeiten nur auftreten, wenn in Formel (l) a = Wasserstoff ist.
    5. Küpenfarbstoffe gemäss Ansprüchen 1 bis 5 worin, B ein Rest der Formel
    ist, worin
    R = V/asserstoff, Halogen, niedrigmolekulares Alkyl,
    Aryl, Nitro oder Cyano
    und a) Y1 und yg = - X - R - CO - NH - A
    b) y, = Halogen
    y2 = -CO - NH - A1 oder
    -NH -/ \-C0 - NH - A λ
    oder worin
    R undy' zusammen einen, gegebenenfalls mit einer Gruppe der Formel -CO -NH-A- substituierten Benzring bilden und
    y··- = Halogen, niodrigmolekulares Alkyl, Aryl, Arylamino, -NII - A oder -X - A1 ist.
    6· Küpenfarbstoffe gomäss Ansprüchen Ibis 5, welche zwei verschiedene verküpbare Roste A und k enthalten.
    309836/1136
    CIBA-QEIOY AG
    7· Küpenfarbstoffe gemäss Ansprüchen 1 bis 6, worin R ein Benzol- oder Naphthalinrest ist, der unsubstituiert oder durch niedrigmolekulares Alkyl, Aralkyl, Aryl, Acyl, Acylamino oder Halogen substituiert ist.
    8. Küpenfarbstoffe gemäss Ansprüchen Ibis 7, worin A und A1 verschiedene, gegebenenfalls substituierte
    Anthrachinon-1-yl-,
    Anthrachinon-2-yl-,
    5,4-Phthaloylacridon-2-yl-oder 5,4-Phthaloylacridon-8~ylrreste sind.
    9· Küpenfarbstoffe gemäss Ansprüche, worin der Anthrachinon - bzw. Phthaloylacridonrest mit Halogen, niedrigmolekularem Alkyl, Aryl, Alkoxy, Aryloxy, Arylmerkapto, Arylamino
    sowie . ;"/
    insbesondere Acylamino und Acyl substituiert ist« IQ m Küpenfarbstoffe gemäss Ansprüchen 1 bis 4 und 6 bis 9 der Formel
    O-l J-O
    A -HN OC CONH - A
    worin
    U = niedrigrnolekulares Alkyl, Aryl, Halogen, -NH - Α», oder- 0 -,t
    309836/1136
    CIBA-GEIGY AG
    und wobei A und Α.. die angegebene Bedeutung haben. 11. Küpenfarbstoffe gemäss Ansprüchen 1 bis h und
    6 bis cj der Formel
    NH-A1
    CO-NH-A
    worin '
    U1 = niedrigmolekulares Alkyl, Aryl, Halogen oder -NH - A1
    und worin A und A die angegebene Bedeutung haben.
    12. Küpenfarbstoffe gemäss Ansprüchen 1 bis 4 und 6 bis 9 der Formel
    A -HNOC
    0-/V0
    CONH- A
    κ«
    '- 0 -Wt Jh 0 -
    A-NHOC CONH-A
    worin K'= -NH - Aryl - NH- -0 - Aryl - 0 -
    N = N -O- NH -
    -O
    O -
    309836/1136
    CIBA-GEIQYAO
    - NH -O- CH = CH -<>- NH-
    - 0 -Ο" CH - CH
    - NH,
    11
    0 NH- 1st
    und worin A dasselbe wie oben bedeutet.
    Verfahren zur Herstellung von Küpenfarbstoffen der allgemeinen Formel a - A - NHCO - R - X - B
    2 (D
    worin
    A = verküpbares polycyclisches Chinon, X = Sauerstoff oder Schwefel,
    B = 6-gliedriger Heterocyclus mit 2 bis 3 Stickstoffatomen, der gegebenenfalls weitere ankondensierte carbocyclische Ringe enthält.
    R = Aromatischer Rest, woran der Substituent -X-B in
    o- oder m- Stellung zur Amidgruppe steht. Z = Wasserstoff oder -X-B
    a = Wasserstoff oder -NHCO -R-X-B, dadurch gekennzeichnet dass man.' eine Hydroxy- oder Merkaptoverbindung der Formel
    JC-H a'- A - KHCO - R^i (5)
    309836/1136
    CIBA-GEIQY AQ
    . worin A, R und X dasselbe wie oben bedeuten, ä' Wasserstoff
    oder ein Rest der Formel -NHCO-FT und Z1 Wasserstoff
    oder -X-H bedeutet, mit einer farblosen oder farbigen heterocyclischen Reaktivkornponente der Formel
    (6)
    worin B die angegebene Bedeutung hat und Y1, Y0 und Y^ Substituenten sind, von denen mindestens einer ein leicht abspaltbarer Rest ist, kondensiert und das Produkt , ' sofern der Rest B weitere abspaltbare Gruppen enthält, mit polycyclischen Chinonen oder andern aromatischen Verbindungen, die kondensierbare Gruppen enthalten, umsetzt.
    \l\. Verfahren zur Herstellung von Küpenfarbstoffen gemäss Anspruch Ij1, dadurch gekennzeichnet, dass man von einer Reaktivkomponente der Formel
    Y1-B-K-B-Y1 (7)
    1I I λ
    Y2 Y2
    ausgeht, worin
    K = -NH - Aryl - NH - ,
    -X - Aryl - X - ,
    -NH - Aryl -N=N- Aryl - NH- , -0 - Aryl - N - N - Aryl - 0 - , -NH - Aryl - CH = CH - Aryl - NH - ,
    309836/1136
    CIBA-GEIGYAG
    ! -O - Aryl -CH - CH - Aryl - O -,
    ■ -NH - Anthrachinonyl - NH - ,
    und worin B, Y, und Y_ die angegebene Bedeutung haben. 15. Verfahren zur Herstellung von Küpenfarbstoffen gemäss Ansprüchenl3 undl4, dadurch gekennzeichnet dass man von Hydroxy- oder Mercaptoverbindungen der Formel
    X-H
    a'-A-NHCO-R und von
    heterocyclischen Reaktivresten der angegebenen Formel ausgeht, welche mindestens ein leicht abspaltbares Halogenatom und gegebenenfalls einer, oder zwei der folgenden Substituenten tragen:
    Halogen, Alkyl, Aryl, Aryloxy, Arylamino, -NH-Aryl-N=N-Aryl,-O-Aryl-N=N-Aryl, -NH-Aryl-CH=CH-Aryl, -O-Äryl-CH=CH-Aryl, -NH-A , -X-A1, -NH-/ )—CONiI-A1
    Oder -CO-NH-A1, wobei X, R, A, Z1 und ^ dasselbe wie oben bedeuten und A^ ein verküpbares polycyclisches Chinon ist, wobei A und A, gleich oder verschieden sein können.
    ^g t Verfahren zur Herstellung von Küpenfarbstoffen gemäss Ansprüchen 3,3 und 15 ;" dadurch gekennzeichnet, dass man von Reaktivkomponenten der Formel
    309836/1136
    ausgeht, worin Yi = Halogen \ oder -NH - a) und Y' = -X - / = Halogen b)
    Y* = niedrigrnolekulares Alkyl, Aryl, Aryloxy,
    Arylamino, Phenylazophenylamino, Phenylazo-
    phenyloxy, Stilbenyloxy, Stilbenylamino , - X - Aj oder -NH A,;
    c) Y1 und Y^ = Halogen
    Y' = niedrigrnolekulares Alkyl, Aryl, Aryloxy,
    Arylamino, Phenylazophenylamino, Phenylazophenyloxy, Stilbenyloxy, Stilbenylamino, -X-A- oder - NH A1;
    d) Yl und Y' = Halogen Halogen
    Y' = - K -L^ !!—Halogen
    e) Yj, Yg und Y* = Halogen
    und worin X, Αχ und K die bei Formel (l) und (7) angegebene Bedeutung haben.
    17· Verfahren gemäss Anspruch 16, dadurch gekennzeichnet, dass man die Hydroxy- bzw., Merkaptoverbindung mit der Reaktivkomponente in einem solchen Verhältnis umsetzt, dass pro Triazinylrest ein oder höchstens zwei Reste der Formel -X-R-CONH-A eingeführt werden.
    309836/1136
    CIBA-GEIGY AG
    18. Verfahren zur Herstellung von Küpenfarbstoffen gemäss Ansprüchen 13 bis 15 dadurch gekennzeichnet, dass man von Reaktivkornponenten der Formel
    ausgeht, worin
    FL = Wasserstoff, Halogen, niedrigmolekulares Alkyl, Aryl, Nitro oder Cyano und Y^, Y^ und Υ" Halogen oder eines davon ein Rest
    der Formel
    CO - NH - A-, ist
    ' oder worin R, und Y" zusammen einen, gegebenenfalls mit einer Gruppe der Formel - CO - NH - A1 substituierten Benzring bilden , ein Y" Halogen und das andere Halogen, niedrigmolekulares Alkyl, Aryl, Aryl amino, -NH - A1 oder -X - A1 ist.'
    Verfahren gemäss Ansprüchen 13 bis 18, dadurch gekennzeichnet, dass man die heterocyclische Reaktivkomponente einerseits mit einer Hydroxy- oder Merkaptoverbindung der Formel A-NHCO-R-X-H
    309836/1 136
    CIBA-OEIGY AG
    • - 73 -
    und andererseit mit einem Chinon der Formel H N-A1 oder X-A1 ·
    umsetzt, worin A und A verschiedene verküpbare Reste bedeuten.
    2Q ' Verfahren gemäss Ansprüchen ^ 3 bis l9>dadurch gekennzeichnet dass man von einer Hydroxy- oder Mercaptoverbindung dep angegebenen Formel ausgeht, worin R ein Benzol- oder Naphthalinrest ist, der durch niedrigmolekulares Alkyl, Aralkyl, Aryl, Acyl, Acylamino oder Halogen substituiert sein kann. 21· '" Verfahren gemäss Ansprüchen 13 bis -19* dadurch gekennzeichnet, dass man von Verbindungen der angegebenen Formeln ausgeht, worin die verküpbaren Reste A und A verschiedene, gegebenenfalls substituierte Anthrachinon - 1 - yl , Anthrachinon - 2 - yl , 5,4-Phthaloylacridon - 2 - yl oder 5,4-Phthaloylacridon - 8 - yl^reste sind. Verfahren gemäss Anspruch 21, dadurch gekennzeichnet, dass man von Verbindungen ausgeht in welchen der Anthrachinon - , bzw. Phthaloylacridonrest mit Halogen, niedrigmolekularem Alkyl, Aryl, Alkoxy, Aryloxy, Aryltnerkapto, Arylamino sowie insbesondere Acylamino und Acyl substituiert ist.
    309836/1136
    CIBA-OEIGY AG
    23, Verfahren gemäss Ansprüchen j3 bis i7 und 19 bis 22, dadurch gekennzeichnet, dass man eine Verbindung der Formel
    yL oh
    A-HN-OC
    mit einem Triazin der Formel
    Cl ' TT N Cl
    •ι
    worin U ■» niedrigmolekulares Alkyl, Aryl, - NH - A,, - 0 - A, ist, viooei A und A, die angegebene Bedeutung haben, im Verhältnis 2:1
    kondensiert.
    24» . Verfahren gemäss Ansprüchen 13 bis ". 17und
    bis 22, dadurch gekennzeichnet, dass man eine
    Verbindung der Formel
    OH A-NH-CO
    309836/1136
    ClBA-GElQY AG
    - 75 -
    23 Ί 0305
    mit eineai Triazin der Formel
    Cl
    worin U1 = niedrigmolekulares Alkyl, Aryl, Halogen oder -NH -. A, und worin A und A, die angegebene
    Bedeutung haben, im Verhältnis 1 : 1 umsetzt 25. Verfahren gmäss Ansprüchen 13 bis 17 und
    19 bis 22, dadurch gekennzeichnet dass man eine Verbindung der Formel
    U- OH A-NH-CO
    mit einer Reaktivkomponente der Formel
    Cl Cl
    N^
    V/X OJL
    worin Kf = - NH - Aryl - NH-
    - 0 - Aryl - 0 -
    - NH -<O- N = N -<O- NH -
    309836/1136
    CIBA-GEIGY AG
    2 3 I O ? O
    - O -O- N = N
    - NH -O>- CH = CH
    - 0 -O- CH = CH -O- 0- oder
    ist und worin A dasselbe vie oben bedeutet, im Verhältnis
    4 : 1 umsetzt.
    26. " Verfahren gemäss Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, dass während der Kondensation' ein inerter Gasstrom durch das Gemisch geleitet wird.
    27.- Farbstoffe gemäss den gegebenen Beispielen.
    28. Verfahren zur Herstellung von Farbstoffen
    gemäss den angegebenen Beispielen.
    29·.· Verfahren zum Färben und Bedrucken unter
    Verwendung der Farbstoffe der Formel (l). 30. Das unter Verwendung der Farbstoffe der
    Formel (l) gefärbte oder bedruckte Material. 31. Verwendung der Farbstoffe der Formel (l)
    als Pigmentfartstoffe.
    309Ö36/1136
DE2310305A 1972-03-03 1973-03-01 Neue Küpenfarbstoffe, deren Herstellung und Verwendung Expired DE2310305C2 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH313372A CH564592A5 (en) 1972-03-03 1972-03-03 Yellow-red-green-blue-black vat dyes - for dyeing/printing cellulosics,polymers,in cosmeti s,lacquers,crayons,etc
CH85573 1973-01-22

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2310305A1 true DE2310305A1 (de) 1973-09-06
DE2310305C2 DE2310305C2 (de) 1986-01-02

Family

ID=25685908

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2310305A Expired DE2310305C2 (de) 1972-03-03 1973-03-01 Neue Küpenfarbstoffe, deren Herstellung und Verwendung

Country Status (12)

Country Link
US (1) US3870717A (de)
JP (1) JPS606974B2 (de)
AR (1) AR197124A1 (de)
CA (1) CA998390A (de)
CS (1) CS166670B2 (de)
DE (1) DE2310305C2 (de)
ES (1) ES412222A1 (de)
FR (1) FR2174876B1 (de)
GB (1) GB1429261A (de)
IN (1) IN139796B (de)
IT (1) IT979679B (de)
NL (1) NL7302901A (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4329456A (en) * 1979-05-17 1982-05-11 Ciba-Geigy Ag Process for the preparation of vat dyes
DE3921451C2 (de) * 1989-06-30 1998-02-26 Basf Ag Verfahren zur Herstellung von Anthrachinonfarbstoffen

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3509143A (en) * 1958-12-22 1970-04-28 American Cyanamid Co Vat dyes from chlorocarbonyl aryl dichlorotriazines
DE2003364A1 (de) * 1969-01-31 1970-08-06 Ciba Geigy Neue aromatische Ketonverbindungen,deren Herstellung und Verwendung

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH514987A (de) * 1969-04-24 1971-11-15 Ciba Geigy Ag Neues herbizides Mittel

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3509143A (en) * 1958-12-22 1970-04-28 American Cyanamid Co Vat dyes from chlorocarbonyl aryl dichlorotriazines
DE2003364A1 (de) * 1969-01-31 1970-08-06 Ciba Geigy Neue aromatische Ketonverbindungen,deren Herstellung und Verwendung

Also Published As

Publication number Publication date
DE2310305C2 (de) 1986-01-02
CA998390A (en) 1976-10-12
NL7302901A (de) 1973-09-06
AR197124A1 (es) 1974-03-15
FR2174876B1 (de) 1976-05-21
GB1429261A (en) 1976-03-24
ES412222A1 (es) 1976-06-16
IN139796B (de) 1976-07-31
CS166670B2 (de) 1976-03-29
JPS48102129A (de) 1973-12-22
US3870717A (en) 1975-03-11
IT979679B (it) 1974-09-30
JPS606974B2 (ja) 1985-02-21
FR2174876A1 (de) 1973-10-19

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1186967B (de) Verfahren zur Herstellung von Anthrachinonfarbstoffen
US3787406A (en) Triazinyl vat dyestuffs
US1897428A (en) Vat dyestuffs of the anthraquinone cyanuric series
DE2003364A1 (de) Neue aromatische Ketonverbindungen,deren Herstellung und Verwendung
DE2310305A1 (de) Neue kuepenfarbstoffe, deren herstellung und verwendung
US2671786A (en) Triazine anthrimide carbazole vat dyes
US3915972A (en) New vat dyestuffs
US4284770A (en) Process for the manufacture of vat dyes
EP0025166A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Küpenfarbstoffen der Anthrachinonreihe, deren Verwendung in Färbe- und Druckpräparaten und beim Färben und Bedrucken
CH564592A5 (en) Yellow-red-green-blue-black vat dyes - for dyeing/printing cellulosics,polymers,in cosmeti s,lacquers,crayons,etc
DE1904433A1 (de) Neue Kuepenfarbstoffe,Verfahren zu deren Herstellung und Verwendung
US3060180A (en) O nh-qo-
DE1217527B (de) Verfahren zur Herstellung von Kuepenfarbstoffen
DE2018316A1 (de) Neue Küpenfarbstoffe, deren Herstellung und Verwendung
DE2209443A1 (de) Küpenfarbstoffe, deren Herstellung und Verwendung
EP0019285B1 (de) Verfahren zur Herstellung von unsymmetrischen Küpenfarbstoffen der Anthrachinonreihe und deren Verwendung beim Färben und Bedrucken
US2538313A (en) oxnhxr
DE2439950A1 (de) Kuepenfarbstoffe, deren herstellung und verwendung
US4845220A (en) Vattable 2-aryl-4,6-diaminopyrimidines
DE1906841A1 (de) Neue Kuepenfabstoffe,Verfahren zu deren Herstellung und Verwendung
US3079389A (en) Anthraquinone vat dyestuffs derived from 1-aminoanthraquinone-2-carboxylic esters
CH561768A5 (en) Vat dyes for natural and regenerated cel- - lulose as pigments for rayon plastics etc
EP0274458B1 (de) Anthrachinonküpenfarbstoffe, deren Herstellung und Verwendung
US2945861A (en) Dyes of the 1, 4-diamino-2, 3-anthraquinone-dicarboximide series
US2143717A (en) Vat dyestuffs of the anthraquinone series

Legal Events

Date Code Title Description
OD Request for examination
8128 New person/name/address of the agent

Representative=s name: SCHWABE, H., DIPL.-ING. SANDMAIR, K., DIPL.-CHEM.

D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee