DE2018316A1 - Neue Küpenfarbstoffe, deren Herstellung und Verwendung - Google Patents

Neue Küpenfarbstoffe, deren Herstellung und Verwendung

Info

Publication number
DE2018316A1
DE2018316A1 DE19702018316 DE2018316A DE2018316A1 DE 2018316 A1 DE2018316 A1 DE 2018316A1 DE 19702018316 DE19702018316 DE 19702018316 DE 2018316 A DE2018316 A DE 2018316A DE 2018316 A1 DE2018316 A1 DE 2018316A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
radical
dyes
formula
meaning given
anthraquinone
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19702018316
Other languages
English (en)
Inventor
Paul Dr.; Stäuble Max Dr.; Basel; Kugler Fritz Dr. Muttenz; Jost Max Oberwil; Ulrich (Schweiz)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Novartis AG
Original Assignee
Ciba Geigy AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Ciba Geigy AG filed Critical Ciba Geigy AG
Publication of DE2018316A1 publication Critical patent/DE2018316A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09BORGANIC DYES OR CLOSELY-RELATED COMPOUNDS FOR PRODUCING DYES, e.g. PIGMENTS; MORDANTS; LAKES
    • C09B1/00Dyes with anthracene nucleus not condensed with any other ring
    • C09B1/56Mercapto-anthraquinones
    • C09B1/58Mercapto-anthraquinones with mercapto groups substituted by aliphatic, cycloaliphatic, araliphatic or aryl radicals
    • C09B1/585Mercapto-anthraquinones with mercapto groups substituted by aliphatic, cycloaliphatic, araliphatic or aryl radicals substituted by aryl radicals
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09BORGANIC DYES OR CLOSELY-RELATED COMPOUNDS FOR PRODUCING DYES, e.g. PIGMENTS; MORDANTS; LAKES
    • C09B1/00Dyes with anthracene nucleus not condensed with any other ring
    • C09B1/16Amino-anthraquinones
    • C09B1/20Preparation from starting materials already containing the anthracene nucleus
    • C09B1/36Dyes with acylated amino groups
    • C09B1/46Dyes with acylated amino groups the acyl groups being residues of cyanuric acid or an analogous heterocyclic compound
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09BORGANIC DYES OR CLOSELY-RELATED COMPOUNDS FOR PRODUCING DYES, e.g. PIGMENTS; MORDANTS; LAKES
    • C09B3/00Dyes with an anthracene nucleus condensed with one or more carbocyclic rings
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09BORGANIC DYES OR CLOSELY-RELATED COMPOUNDS FOR PRODUCING DYES, e.g. PIGMENTS; MORDANTS; LAKES
    • C09B5/00Dyes with an anthracene nucleus condensed with one or more heterocyclic rings with or without carbocyclic rings

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Coloring (AREA)
  • Compositions Of Macromolecular Compounds (AREA)
  • Medicinal Preparation (AREA)

Description

?, BERQ DlPL-ING1. GTAPf*
PATEMTAW WALTE Vj NOHEN S1 HlLBLEoTriASSli 20
/(J I o-olb * CIBA AKTIENGESELLSCHAFT, BASEL (SCHWEIZ)
Case 6736/E/R/2
Deutsehland
Amvaltsakte 19 Ί26 München, den 16. April 1970
Neue Küpenfarbstoffe, deren Herstellung und Verwendung.
Die vorliegende Erfindung betrifft neue Küpen- und Pigmentfarbstoffe der allgemeinen Formel
A-NH-X-Y-R
A-I
worin A einen verküpbaren Rest, X einen heterocyclischen Rest mit zv/ei Ringstickstoffatomen, der an die -NH-Gruppe durch ein Ringkohienstoffatom direkt oder über eine -CO-Gruppe gebunden ist, Y ein Sauerstoff- oder Schwefelatom, R einen von.Azogruppen freien aromatischen Rest, der an das Sauerstoffbzw. Schwefelatom Y durch ein Kohlenstoffatom des aromatischen Kernes gebunden ist, wobei, wenn R einen heterocyclischen aro-
■00.9836/ 17 7,1 '
« BAD
matischen Rest darstellt,, dieser ein mindestens 6-gliedriger heterocyclischer aromatischer Rest ist, und .Z einen Rest -NH-A1 oder einen Rest -Y-A', worin Y die oben angegebene Bedeutung hat, A' einen verküpbaren Rest darstellt, und worin η = 1 oder 2 ist, bedeutet. Dabei gilt die Einschränkung, dass, wenn X ein Pyrimidinrest ist und Z ein Rest -NH-A' und A und A1 unsubstituierte Anthrachinonreste sind, -Y-R kein
^ urisubstituierter Phenoxyrest sein darf.
Als verküpbare Reste A und A' kommen Reste von polycyclischen Chinonen, wie z.B. Indanthronen, Pyranthronen, Dibenzanthronen, vor allem aber von Phthaloylacridonen und insbesondere Anthrachinonen in Betracht.
Als heterocyclische Reste X kommen sowohl einfache Ringverbindungen als auch solche heterocyclischen Verbindungen in Betracht, die ankondensierte Ringe enthalten. Von besonderem Interesse sind Farbstoffe der Formel (l), in denen der Rest X
* einen Chinoxalin-CO-, Chinasolin-CO- oder Phthalazin-CO-Rest und vor allem einen Pyrimidinrest darstellt. Der Rest X kann über eine -CO-Gruppe an die -NH-Brüoke gebunden sein, wie z.B. in der Verbindung der Formel
CO
CG I N
BAD ORIGINAL
009848/1771
Voi'Kif.-tjCrid i;.u. X ,jedoch direkt■-durch ein Ringkohlenatoffatom. an dia -NIl--Brücke gebunden.
Der aromatische Rest R stellt-vorzugsweise einen Benzol-, Naphthalin.- oder Anthrachinonrest dar. Die Reste R können in den aroma tischen Kernen substituiert sein, /ils Reste R kommen aber auch heterocyclische Arylreste oder Arylreste mit ankoridensierten heterocyclischen Ringen in Betracht-. Jedoch darf R keine Azogruppe enthalten.
Falls in Formel (l) η = 2 ist und Z eine; Gruppe -K5H-A' bedeutet, können'die Reste A und A1 gleich oder verschieden sein, vorzu>Tyv;eise enthalten die Farbstoffe jedoch-gleiche Reste A und A', insbesondere Anthrachinonrc.ite. Die Anthra-.cl.iuc;.·- recte können in 1- oder 2-Stellung an die -KK-Brücke. ^e-Dundon sein. -Wertvolle Farbstoffe sind solche, die den Rest eines Methoxyanthra chinons, z.B. des l-Amino-4-methoxyanthraohirio:·;::., oder den Rest eines halogenierten Anthrachinons, z.B. des l-Amino-2-, -3·* oder -^-chlorsnthrachinons oder des 2-Araino-^*- oder -^-chloranthraehinons enthalten, und worin R einen Benr.olrest, der durch Halogenatomen Hydroxy- oder Carboxygruppon, Alkyl-, Aryl-, Aralkyl-, Carbonsäureamid- oder Carboalkcxyreste substituiert sein kann, oder einen heterocyclischen Rest oder einen Anthraehinonrest bedeutet.
Von Bedeutung sind auch Farbstoffe de-r Formel (l), dk als Reite A und A' vorzugsweise gleiche unsubstivuier^e; Ajithrachlücnreste enthalten. ■■ - - - - ■
Von Bedeutung s.inö auch diejenigen Farbstoffe,
009846/1771
BAD ORtGINAU
_ Jj _
die den Rest eines acylierten Anthrachinons, .wie z.B. des l-Amino-^- oder -5-benzoylaminoanthrachinons, bzw. Farbstoffe, die zwei gleiche Reste der genannten Art enthalten. Unter einem mindestens 6-gliedrigen heterocyclischen aromatischen Rest ist ein solcher zu verstehen, der entweder ein heterocyclisches aromatisches System darstellt, wie z.B. der Triazinring (1,3*5)* oder ein heterocyclischer Rest, der einen aromatischen Rest artkondensiert enthält, wie z.B. der Cumarinrest. Auch hier kann der Rest substituiert sein. Falls in der allgemeinen Forrr.el O) η - 2 ist und Z einen Rest -Y-A' darstellt, worin Y ein Sauerstoff- oder Schwefel--
IL/
atom bedeutet, unterliegt;/keiner einschränkenden Bedingung. Besonders hervorgehoben v/erden muss auch die Möglichkeit, dass A, A' und R je einen Anthrachinonrest darstellen. Die Farbstoffe der Formel (l) gehen für ri- in solche der Hp.r.m^l
.;· A-NH-X-Y-R (2)
über, worin A, R, 'X .und. Y die bei der Erläuterung dor Formo] (l) angegeben« Bedeutung haben. Als Beispiel sei genannt ein Farbstoff der ΓόπτοΙ
BAD ORSGINAjL
0098A6/1771
Solche Farbstoffe der Formel (2) können im Rest X aber auch Halogenatome enthalten, wie z.B. im Farbstoff der Formel·
Die Herstellung der erfindungsgemässen Farbstoffe der Formel (l) erfolgt in an sich bekannter V/eise durch "._.,--Kondensation von heterocyclischen Verbindungen mit zwei■
Ringstickstoffatomen, wobei die heterocyclischen Verbindungen mindestens zwei leicht abspaltbare Substituenten, wie z.B. Methansulfonylgruppen oder Halogenatome enthalten, mit polycyclischen Chinonen, die kondensierbare Gruppen, wie z.B. die HpN-Gruppe, enthalten und aromatischen Hydroxy- oder Mercaptoverbindungen. Die heterocyclischen Verbindungen können als v/eitere Substituenten z.B. Alkyl- oder Arylreste., Aminogruppen, wie z.B. Alky!aminogruppen, Ary!aminogruppen oder die HpN-Gruppe, verätherte Oxy- oder Mercaptogruppen, wie z.B. Alkoxygruppen, Alkyl- oder Ary!mercaptogruppen, Nitro-, Cyan- oder CICO-Gruppen enthalten. Nach der Herstellung der Farbstoffe der Formel (l) können gegebenenfalls in den Resten A, A1 und R v:eitere Substituenten eingeführt oder vorhandene Substituenten abgespalten werden.
Als für die Herstellung der erfindungsgemässen Farbstoffe prjp-i. "•r.-Tte heterocyclische Verbindungen seien-erwähnt:
■/"■■■' O098ie/1T7 I
BAD
Chlororοtsäurechlorid,
2, -Oichlorpyrimidin
^,cOichlorpyridazin
j^c-jichlorpyridazin^-carbonsäurechlorid Terrachlorpyridazin
^,S-Dichlorpyridazon-(ö)-yl-propionsäurechlorid, k, iJ-Dichlor-l-phenylpyridazon-carbon- oder -sulf onsaurechlorid 4,, ^-Dichlorpyridazon-propionsäurechlorid !,^-Dichlorphthalazincarbon- oder -sulfonsaurechlorid 2,3-Dichlorchinoxalincarbon- oder -sulfonsäurechlorid 2,4-Dichlor-chinazolinearbon- oder -sulfonsäurechlorid 2,4,6-Trichlor- oder 2,4,6-Tribrorr.pyrimidin und deren Derivate, die z.B, in 5-Posifcion eine Cyan-, Nitro-, Ketr.yl-, Aethyl-, Carbamid-j, Sulfamid-^, Carbomethoxy-, Carbalkoxy-, Acyl-(z„B. Benzoyl-, Acetyl- oder Propionyl-), Alkenyl-(ζ.3. Allyl- oder Chlorvinyl-), oder eine substituierte Alkyl-(z.B. Carboxy-methyl-, Chlormethyl- oder Bromine thy 1-) Gruppe tragen,
^^^,Siö-Tetrachlor- oder 2,4,5i6-Tetrabrompyrimidin 2,6-Dichlor- oder ·2,e-Dibrom-^-carboäthoxypyrimldin 2,K,5-Trichlorpyrimidin
5-iritro-6-methyl-2,4-dichlorpyrimidin
2, ^-Dichlorpyriniidin-ö-carbonsäure chlorid 2, L- Dichlorpyrirnidin-5-carbonsäurechlorid 2,6-Dichlor- oder 2,6-Dibrompyrimidin-4- oder -5-carbonsäureod-ir -sulfonsäureamide bzw.
-%- :) lor -c5-carboti.::äure- oder -sulfonsäurechlorid
ö(19f!U^17" 1 ORlBlNAL
2,4-Dichloppyrinjiclin-5-suironsäure 2,^-Dichlor-5-chlormethyl-6-iriethyl-pyriniidin ■ 2,4-Dlbrorn-5-bro,T.:nGt"nyl-6-ir.uthylpyriiaidin 2,i{-Dichlor-5-ehlor!r.ethylpyrirnidin 2y4-Di'orom-5-broir.n-.ethylpyrlmidin 2J5,6-Trichlor-Ji-rr.ethylpyrlir.idin 2,6-Dichlor-Ji-trichlormcthylpyrimidin oder insbesondere 2-Kiethansülfonyl-^,5-dichlor-6-methylpyrimidin 2,1l-Dimethansülfohyl-5-chlür-6-methylpyrimidin
Als für die Herstellung der Farbstoffe der Formel (i) geeignete Hydroxy- öder Mercaptoverbindungen seien genannt: 2-Hydroxynaphthalin Pentachlorthiophcnol l-Hi'droxy-^-phcny !benzol l-Hydroxy-3-n'.c't-h:/l-6-isopr.ipy !benzol 1, 2-DuIyGrOXy-^I-(l,l-di::K'\:iyläth7l}-cenzol l-i::/c.rcx;/-2-"2^:";--^,6-uY-ilc^r.L^cl- BAD ORIG!NAU
l-Hydroxy-4-nitrobenzol l-Hydroxy-2-chlor-4,6-dinitrobenzol l-Hydroxy-2,4,6-trichlorbenzol 1-Hydroxy-4-methoxybenzol ο-, m- und p-Kresol Xylenole
ο- und p-Chlorphenol Salicylsäure
1-Hydr.oxy benzo 1-4 -carbonsäure 2-Hydroxynaphthalin-3-carbonsäure · 1-Hydroxybenzo1-4-sulfonsäure 1-Hydroxy-2-chlorbenzol-4-sul i'onsäure 2-Phenylathy!alkohol
BAD ORIGiNAL
.';". ■-. ^- 2G1 8316
Pentachlorphenol
1-Hydroxy-2-phenylbenzol
l-Hydroxy-5-(;l-methylphenylamino)benzol ■
1-Hydroxy-4-carbopropyloxybenzol
4-Hydroxycumarin
8-Hydroxychinolin
2-Hydroxyanthraehinon
2-Mercaptoanthrachinon
^-Mercaptonaphthal-In
l-Hydroxy-'4-(^-methylphenyl-sulfonaniidoOanthrachinon l-Hydroxy-2-isopropyl-4-chlor~5-methylbenzol l-Hydroxy-2-chlor-k-pheny!benzol
1-Mercapto-2-carboxybenzol
l-Hydroxy-2,3j5-trimethylbenzol
Hydroxybenzol '
!-Hydroxy-·^-(anthrachinonyl (l)-aminocarbonyl)benzol, weiterhin mehrwertige Hydroxy- oder Mercaptoverbindungen mit mindestens 2 kondensierbaren OH-Gruppen, cyclische Verbindungen mit glucösidischer Verknüpfung, insbesondere jedoch aromatische oder heterocyclische Verbindungen, welche mindestens 2 Hydroxygruppen mit beweglichen Wasserstoffatomen enthalten, wie z.B. Di- und Trioxybenzole, z.B. Resorcin, Hydrochinon und deren Substitutionsprodukte
Phloroglucin/ Pyrogallol und Substitutionsprodukte Di oxy d.i. pheny !derivate
Diox^ncphfchaline oder.Ü-iphtnonhln^ne
y., I). . i-VL-Pi .>x"n:-ph:;haliri oder l·!'.■ t-hth': .'λϊ-'· s.\ .
0 0 9 8 4 6/1771
BAD ORIGINAL
Dioxynnthracene, z.B. Ruf öl (.1,5)* Chrysazol (1,8), Dioxychrysen,
Dioxyanthrachinone und deren Subctitutionspuodukte, z.B. Chinizarin (1,4)
Anthrarufin (1,5)
Chrysazin (1,8)
Purpurin (1,2,4-Tri) -
Plavopurpurin (1,2,6-Tri)
Anthrapurpurin (1,2,7-TrI)
Polyoxy verbindungen v;ie z.B. Hexosen, Cellobiose, Cellulose, insbesondere auch Polyoxyanthrachinone, 1,2,5*8-Tetraoxyanthrachinon (=Alizarinbordeaux) 1,2,4,5,6,8-Hexaoxyanthrachinon (=Änthracenblau) Dioxyindanthron
Dioxybenzanthron
Dioxyisodibenzanthron
Dioxy-bi-phenyl-perylen-tetracarbonsäurediimid oder z.B.
Verbindungen der Formeln
Dioxydiphenylpropan
Phenolphthalein
003048/177 1. BAD
Fluorescein 'Vbo
C—-O
^~~—\ QjV Ellagsäure
OH Il
O
1,3-, 1,^- und lJ5-Dihydroxyn3phthalin 2,6-Dihydroxytoluol.
Di-oder Trihydroxy- bzw. -mercaptoheteroGyclen, wie z.B.
2,M,6-Trihydroxypyrimidin 2,^,D-Trihydroxy-triazin 3,6-Dihydroxypyridazin !.-•-Bihydroxyphthalazin
2.3-Üihydroxychinoxalin
Di-5-nacIithol - Tc-trahö'droxy-'bi phenyl
Anstelle ein^i1 Π-lo:·:*-"
"bad original
sowohl eine Oxy- als auch eine Mereaptogruppe enthalten, wie z.E. 2-Mereapto-2l-hydroxypyritnidin, 2-Thlouracil oder 4-KethyltnJouracil.
Unter den polycyclischeri Chinonen sind vor. allem die verküpbaren von Bedeutung, Zur Herstellung der erfindungsgelassen Farbstoffe v/erden Chinone, die kondensationsfähige Substituenten enthalten, wie z.3. primäre oder sekundäre Aminogruppen mit den obengenannten Verbindungen, die leicht abspaltbare Substituenten enthalten, wie z.B. H&logenatorce in an sich bekannter Weise5umgesetzt. Der Begriff verküpbares Chinon umfasst solche Chror.ophore,- die durch Reduktion in eine sog. Leukcforrn oder '/iüpe übergeführt werden, welche eine bessere Affinität für- natürliche oder regenerierte Cellulosefasern auf v/eist als die nicht reduzierte Form, und die sich durch Oxydation wieder in das ursprüngliche chro.-ophore System zurückführen lasst. Ss warden also irr, vorliegenden Verfahren keine polycyclisch^Chinone vom Typus der 1-Amino-K-arylaminoanthrachinone-sulfoneäure verwendet, v/eil diese sich zwar reduzieren lassen, aber durch die Reduktion chemisch so stark modifiziert werden, dass sie sich nicht mehr in das ursprüngliche chromophore System überführen lassen. Als Beispiele von verküpbaren Verbindungen seien erwähnt: Naphthalin-
009846/1771 __'
. . BAD ORIGINAL
tetraca'-rbonsaureiirdde, sowie polycyclisch^ Chinone,, wie z.B. PerylentetracarboriSäureimide, vor allem die Phenylimide, Anthrapyrimidone, Anthrapyridone, xsothiazolantnrone, Chinazolinanthrachinone, Gxazölanthrachinone, Thlazolanthraehinone, Oxdiazolanthrachinorie, Änthrac.hinonyltriazole, Pyrazolanthrachinone, Dipyrazolanthronyle, Pyrazinoanthrachinonej Azabenzanthrone, Indanthrone, Thioxanthonanthrachinone, Anthrirnidie, Anthrimidcarbazole, Dihydroacridine, Anthanthrone, Pyranthrone, Dibenzpyrenchinone, Dibenzanthrone, Isodibenzanthrone, Flavanthrone, Äcedianthrone und insbesondere Anthrachinonacridone und die Anthrachinone selber, worunter nicht nur Derivate mit reinen o-ilO-Dioxoanthracenringen zu verstehen sind, sondern auch solche mit Thiophanthronresten und dgl. sowie Anthrachinonverbindungen, die 9/10-Dioxoanthracenringe aufweisen, welche die üblichen Substituenten, wie z.B. Halogenatome, Alkoxygruppen, Alkylgruppen, Sulfonsäureamidgrupperi, Sulfongruppen und Acylaminogruppen sowie gegebenenfalls weitere : an- und einkondensierte carbocyclische und heterocyclische Ringe enthalten können. Als Beispiele für geeignete Chinone, die kondensierbare Aminogruppen aufweisen, seien erwähnt:"-
009 84 6/1771 BÄD original
l-Amino-2-chloranthrachinonj 1-Amino-3-chioranthrachinone 2-Amino-3-chloranthrachinon, 1-Amino-5-chloranthrachinon, 2-Ami no-4-chloranthrachinon, 1-Amino-4-chloranthrachinone !-Amino-6-chioranthrachinone
l-Amino-S-chloranthrachinone ·
l-Amino-J-ehlor-o-methylanthrachinon, 1-Amino-6e7-dichloranthrachinone 1-Amino-4-benzoylaminoanthrachinon, l-Amino-^-methoxyanthrachinon, 2-Amino-3,4-phthaloylacridone, le4-Diamino-2-acetylaminoanthrachinoni Arninoanthrapyrimidine,
l-Aroylamino-4- oder -5-aminoanthrachinone Ij4-Diamino-2-acetylanthrachinon, l-Amino-T-chloranthrachinon, l-Amino-2-methyl-3-chloranthracilinon 4-Arninoanthrachinon-2e 1 (N)-acridone, Χ-» ^i5x~ oder 5^5'-Diarriino-lel'-dianthrimidcarbazole Arrdnopyranthrone,
Xono- und Diarninoacedianthron,
Aminoisodibenzanthron, , . :
10 4 6/1771 BAD. ORfGINAL
A.T.ir.oflävanthron,
A.T.ir.oryrar.thror.,
t:)r.i :~,c— Indanthrone
y.cnc- und Biarr.inotrianthriir.iacarhazole, z.D«
das c' Jc"-Dian".ino-Il,li^>l"-triar.tr.ri:r.iGcarcazoI, ferner
Peryiente'cracarbor.säure-äi- {ρ- oäer-: .rr.-amino phenyl) -amid . und !,'s^r.'hjliiirci.raca'r'corisäurediiir.i-de, sowie ci-3 Vurbir.Gungen der Formeln
O KH
(X = O oder S)
BADORlGtHAL
- Ib -
und diejenigen der Formel
R1. I CO
5A
R3 R2
worin eines der Symbole R, ein Wasserstoffatom .und das andere eine Gruppierung der Formel
—(-ΠΙ—CO-R71-)—: NH0
4 . ^ n= 1 oder 2 ,
eines der Symbole Rp, R7 und Rr ein Kalogenatom, eine Alkoxy-, Aryloxy-, Arylrncrcapto- oder Acylarninogruppe, insbesondere eine Benzoylaminogruppe, wie die' Chlor-, Kethy1-, Sulfo- oder Fluorbenzoylaminogruppen und die urisubstituierte C^II^-CO-Gruppe selbst, da.s andere der Symbole Rp, R^ und Rr ein' Wasserstoff- oder Halogenatom darstellen, wobei eines der Symbolpaare RpRp, R,R-> oder Rf-R,- zusammen eine Gruppierung
α oder (Y
bedeuten kann, und R^ einen Arylenrest, vorzugsweise der Benzol reihe bedeutet, die Verbindung
wobei R eine Benzoylgruppe oder ein V/asserstoffatom sein kann»
009846/1771
BAD ORIGINAL
Die Umsetzung der heterocyclischen Verbindungen mit den Oxy- bzw. Mercaptoverbindungen und den polycyclischen Chinonen kann in beliebiger Reihenfolge geschehen.
So können z.B. die Hydroxy- oder MercaptoverbinA düngen zunächst mit der reaktiven heterocyclischen Verbindung umgesetzt werden und die erhaltenen Produkte nachträglich mit den verküpbaren Verbindungen zur Reaktion gebracht werden. Es ist aber auch möglich, den Heterocyclus vorerst mit den verküpbaren Verbindungen umzusetzen und erst nachträglich diese Reaktionsprodukte mit den Hydroxy- oder Mercaptoverbindungen zu kondensieren. Zweckmässig erfolgt jedoch die Umsetzung mit den Hydroxy- bzw. Mercaptoverbindungen des Restes R an letzter Stelle. Die Kondensationen mit den verküpbaren Chinonen geschehen vorteilhaft in der Wärme.
Die Kondensationsreaktionen werden zweckmässig in
eventuell/
einem indifferenten Lösungsmittel und/in Gegenwart eines säurebindenden Mittels, wie z.B. Natriumcarbonat, Natriumacetat, Dimethylformamid oder mit Vorteil eines tertiären Amins, vorzugsweise Pyridin, durchgeführt.
Als Medien für die Umsetzung kommen je nach Art und Reihenfolge wässerige Systeme (z.B. Wasser/Aceton) oder organische Lösungsmittel, wie Nitrobenzol, Di- oder Trichlorbenzole, Dimethylanilin, N-Methylpyrrolidon, Pyridin use. oder eventuell Phenol in Frage.
0098 46/1771 .. bad original
- 13 -
Die erfindungsgemässen Farbstoffe sind ebenfalls in der V/eise herstellbar, dass man statt arninogruppenhaltig&r Chromophote als Ausgangsstoffe die entsprechenden Halogenverbindungen wählt (z.B. statt Aminoanthrachinon Chloranthrachinon) und diese mit Amino -pyrimidinen vor
oder nach deren Kondensation mit den Hydroxy- oder Kercaptoverbindungen umsetzt. Die Darstellung kann auch so erfolgen, dass
Pyrimidine, die abspaltbare Substituenten ent-
ne, / halten, wie z.B. Halogenpyrirnidi/ mit einer Hydroxy- oder Mercaptoverbindung im Molverhältnis 1:1 umgesetzt v/erden und nach anschliessendem Ersatz zweier abspaltbarer Substituenten des
,Pyrimidine durch Aminogruppen, mit polycyclischen verküpbaren aromatischen Verbindungen, die abspaltbare Substituenten enthalten, wie z.B. Halogenanthrachinonen, kondensiert v/erden. Durch Kombination zweier verschiedenartiger verküpbarer Verbindungen kann man zu wertvollen Mischtönen gelanger,. Trägt die verküpbare Verbindung mindestens zwei Aminogruppen "und erfolgt der Umsatz mit einer heterocyclischen Verbindung,
009846/1771 ■
BAD ORIGINAL
welche ebenfalls mindestens 2 kondensationsfähige Substi-. tuonttn ertvhUt, so ist auch die Darstellung di- oder eventuell polyrr.erer Farbkörpar möglich.
Es kann von Vorteil sein, wenn zeitweilig oder während der ganzen Dsuer der Reaktion ein Luft- oder Sticksi/offotroir. durch aa:-: Reaktionrgcir.iech- geleitet wird. Die erfindiiDnsger.ässen Farbstoffe können auch Sulfogruppen enthalten. Gelegentlich erhält :nan besser auf die Faser ziehende Froiukte, ■ v;cnn rr.an sulfogruppcnfi^eie Farbstoffe nach einem der üblichen Verfahren nachträglich sulfiert.
Die mit den erfindungsgemaiiscn Farbstoffen erhaltenen Färbungen zeichnen sich durch lebhafi-e klare 1,'uancen aus. Eesonders hervorzuheben sind die vorteilhaften Applikationseigenschaften, '!an erhält nach dem-vorliegenden Verfahren u.a. Farbstoffe, deren Applikation vieitgelvaiid von der Temperatur unabhängig ist. Die Applikation kann ii':ch den verschiedenartigsten Verfahren erfolgen, so nach dem Auszieh- oder nach Fouiardfärbevorfahren, wie z.B. dem Pad-Jig-Verfahren, dem Fad-Steam- oder dem KaItverv.ei!-Verfahren. Ebenso Le::.erkc-nsv;ert ist es, dass man bei allen Applikationsverfahren gute Farbstoffausbeuten erhält und dass ein Grossteil der Farbstoffe nach der erfindungsgeniässen Herstellung in nahezu
009846/1771 ' BAD ORIGINAL
_ _ 2013316
theoretischer Ausbeute synthetisierbar ist. Ein besonderer Vorteil ist es, dass die Variationsbreite der Farbnuancen sehr gross ist, so dass mit den erfindungsgema'ssen Farbstoffen praktisch alle Farbtöne hervorgebracht werden können.
Die verfahrensgeinäss erhaltenen Produkte eignen sich zum Färben und Eedrucken der verschiedensten Materialien, ;■ ■ insbesondere zum Färben und Eedrucken von Fasern aus natürlicher und regenerierter Cellulose in Gegenwart von Reduktionsmitteln, wie z.B. Dithionit. Die erhaltenen Färbungen zeichnen sich durch sehr gute Nassechtheit, insbesondere Sodakoch- und Chlorechtheit, sowie durch gute bis sehr gute Lichtechtheiten aus.
Die neuen Farbstoffe können auch als Pigmente verwendet werden. Dank ihrer günstigen Eigenschaften können sie für die verschiedensten Pigmentapplikationen eingesetzt werden, z.B. in feinverteilter Form zum Färben von Kunstseide und Viscose oder Celluloseethern oder -estern oder von Superpolysmiden bzw. Superpolyurethanen oder Polyestern in der Spinnmasse, sowie zur Herstellung von gefärbten Lacken oder Lackbildnern, Lösungen oder Produkten aus. Acetylcöliulose, Ifitrocellulose, natürlichen Harzen oder Kunstharzen, wie Polymorisationsharzen oder Kondensationsharzen, z«B, Aminoplasten, Alkydharzen, Phenoplasten, Polyolefinen, wie Polystyrol, Polyvinylchlorid, Polyäthylen, Polypropylen, Polyacrylnitril, C-urn;ni, Casein, Silikon und Silikonharzen« Ausserdem lassen sie sich vorteilhaft bei der Herstellung von Farbstiften, kos-" fr.~ti;ρ<ir.--iη Fr-ipsre^en oder Laminierplatten verwenden«
00 98 66/1771
- ' 7BAD ORIGIMAL
' ' .'"-■"■ - 21 - ■"■■"'■-. '■■■-.
In den nachfolgenden Beispielen bedeuten die Teile, sofern nichts anderes angegeben wird, Gewiehtsteile, die Prozente Gewichtsprozente, und die Temperaturen sind in Celsiusgraden angegeben. Das Symbol Py bedeutet den Rest der Formel
ι ..■■-.-.
0098A6/177
- 22 - ■·'■■■ ■ · ':-·-'1' j
Beispiel 1.
6,3 Teile des Uinsetzungsproduktes von 1 Mol Irier.lorrvr mid in mit 2 Mol l-Amino-^-chlor-anthraehinon werden in 120 Teilen Nitrobonzol zusammen mit L7 Teilen 2-Naphthol unter Zugabe von 0,3 Teilen Pyridin unter Rühren auf 205-210 erhitzt. Man hält 5 1/2 Stunden auf dieser Temperatur, indem rr.= n v.ährend der Dauer der Kondensation einen leichten Stickstoff oder Luftstrom durch das Reaktionsgeniisch leitet;
Man lässt auf ca. 100° abkühlen, filtriert nochheiss, v;äscht mit Nitrobenzol und anschliessend mit Methanol und trocknet im Vakuum. Der isolierte Farbstoff der Formel 0
Il Cl
(WX
0 NH
O NH
färbt Baumwolle oder Viscosekunstseiden oder -Zellwolle nach üblichen Küpenfärbeverfahren in gelben Tönen.
BAD ORIGINAL 0 0 9 8 A 6 / 1 7 7 1
Ileak i.i vkonjionentc Hydroxy- bzw.
Mercaptoverbindungen
Farbton auf Baiui wolle
Il
Cl
0 KH
I P.V-C1
j O KH
oca,,
'j I
0 OCH
0 NH I
I*
,0 HH Ιί
Il , .
Cl Cl
HO
EC
OH ,
ψ VN
gelb
gelb
gelb gelb
009846/1771
BAD ORIGINAL
Roak t i vk ο in pon en t e Hydroxy- bzw.
Mercaptoverbindungen
Farbton, auf Baumwolle
Cl
HH
Py-Cl HH
NHCO·
NH
Py-Cl HH
KECO -<' HO
HO Il
Cl
gelb
gelb
rot
BAD ORIGINAL
ft fs O p / t. ! '[ 7
Reaktivkomponente
Hydroxy- bzw. Mercaptoverbindungen
1 Mol
0 HO Il Ό00
2 Mol
• HO Ü XXD
1 Mol
HO Il
1 Mol
Farbton auf Baumwolle
blau
gelb
gelb
gelb
0.098 4 6/ 177 1
BAD ORIGINAL
Reaktivkoinponente
Hydroxy- bzw.
Mercaptoverbindungen.
Farbton auf Baumwolle
NHCO
HO I!
NH
I
co
NH
i C
N N
Cl-C C-Cl \c//
Cl
XXD
Il N
il C ο I
Cl
conhI HO OH
Cl
CH N
0 NHCO-C C \ //
Mol
Hl
0 NHCO
■N Cl
0098A6/ 177
gelb
grün
gelb
gelb
BAD ORIGINAL
Reaktiykon;r;-onente
O NIICO
G.-NRC0-<Z>-
Il O KH
Fy-Cl
KHCO
Cl
Cl
Hydroxy- bzw. Mercs pt overbindunfren
Mol
0
HO Il
XDO
Cl
HS
Cl
Cl
Cl
Farbton auf Baumwolle
gelb
rot
Π 0.9 Π U B / 1 7 7 ι
BAD ORIGINAL
Färbevorschrift:
1 Teil Farbstoff wird mit 10 Vol.Teilen Natronlauge von 56° Be und 5 Teilen Natriumhydrosulfit in 200 Teilen Wasser bei 50 bis 70 verküpt. Einem"Färbebad, das in 2000 Teilen Wasser 5 Vol.-Teile Natronlauge von 36° Be und 3,7 Teile Natriumhydrosulfit enthält, gibt man die obige Stamrnküpe zu und geht bei kC° rr.it 100 Teilen Baumwolle ein. Nach 10 Minuten gibt man 15 Teile Natriumchlorid zu, nach 20 Minuten weitere 15 Teile und färbt bei 40 während 45 Minuten. Hierauf wird die Baumwolle abgequetscht, oxydiert und wie üblich fertiggestellt.
BAD ORIGINAL
ρ η ;.j ·■■} ' 5 / 1 7 7
~29 ■■■■ 2Ö18316
? 1 g.r.er. t f är bung. ....:.
5 Teile des in Beispiel .1 genannten Farbstoffes v:erden mit 95 Teilen Dioctylphthalat vermischt und in einer Kugelmühle solange vermählen, bis die Farbstoffteilchen kleiner als ~*>μ si'nd.
0,8 Teile dieser Dioctylphthalatpaste werden mit ' | 1} Teilen Polyvinylchlorid, 7 Teilen Dioctylphthalat und 0,1 Teil.en Cadmiumstearat vermischt und hierauf 5 Minuten auf dem Zweiwalzenstuhl bei IkQ ausgewalzt.
Wan erhält ein grünstichig gelb gefärbtes Material mit guten Migrationseigenschaften und guter Lichtechtheit. ■ . -. ·
Verwendet man anstelle des oben angeführten Farbstoffes denjenigen aus Beispiel 9 und verfährt im übrigen gleich, so erhält man ein in grünlich-gelben Tönen gefärbtes Material mit guten Migrations- und Lichtechtheitseigenschaften.
' BAD
009848/1 7 7Ί

Claims (1)

  1. Pa tentansprüche.
    1. Küpenfarbstoffe der allgemeinen Formel (1) A—NH X—Y—R
    n-1
    worin A einen verküpbaren Rest, X einen heterocyclischen Rest mit zwei Ringstickstoff atomen, der an die -NH-Gruppe durch ein Ringkohlenstoffatom direkt oder über eine -CO-Gruppe gebunden ist, Y ein Sauerstoff- oder Schwefelatom, R einen von Azogruppen freien aromatischen Rest, der an das Sauerstoff- bzw. Schwefelatom Y durch ein Kohlenstoffatom des aromatischen Kernes gebunden ist, wobei, wenn R einen heterocyclischen aromatischen Rest darstellt, dieser ein mindestens 6-gliedriger heterocyclischer aromatischer Rest ist, und Z einen Rest -NH-A' oder einen Rest -Y-A', worin Y die oben angegebene Bedeutung hat, A' einen verküpbaren Rest darstellt, und worin n=l oder 2 ist, bedeutet, wobei, wenn X einen Pyrimldinrest, Z einai Rest -NH-A1 und A und A' unsubstituierte Anthrachinonreste bedeuten, -Y-R kein unsubstituierter Phenoxyrest ist.
    BAD
    0 0 0 8 U 6 / 1 7 1 I
    2. Küpenfarbstoffe gemäss Anspruch 1, worin A einen
    Anthrachinonrest bedeutet.
    Jf. Küpenfarbstoffe gernäss Ansprüchen 1 und 2, worin
    A und A1 AHthrachinonreste bedeuten.
    k. Küpenfarbstoffe geir.äss Ansprüchen 1 bis 3, worin
    A und A1 gleiche Reste bedeuten.
    5. Küpenfarbstoffe gemäss Ansprüchen 1 bis 1J/ worin
    X einen Pyrimidin-j Chinoxalin~CO<-, Chinazo-
    lin-CO- oder Fhthalazin-CO-Rest bedeutet.
    6. Küpenfarbstoffe gernäss Ansprüchen 1 bis 5j worin R einen Benzol-, Naphthalin- oder Anthrachinonrest enthält.
    7. Küpenfarbstoffe gemäss Ansprüchen 1 bis 6 der Formel
    v;orin Y die oben ansefrel;ene
    od"r 1HnIoj^naton*, darstellt urri :-
    : ι :\}"οπ·**> Hydroxy'- odci· C':' ]-■· ' 0"9 8 ώ B / 1 7
    •inr hat, Z^in V/asserstoff- :! · π τ; ίμο 1 rest, der durch , . ·-.:: r-;:, A]Uy]-J Ary]-,
    BAD ORIGINAL
    Aralkyl-, Carbonsäureamid- oder Carboalkoxyreste substituiert sein kann, oder einen heterocyclischen Rest oder einen Anthrachinonrest bedeutet.
    8. Küpenfarbstoffe gemäss Ansprüchen 1 bis 6 der Formel
    CO
    < >-C0-HN-
    NH
    NH
    CO
    -co-hn-
    worin Y und R die in Anspruch 1 angegebene Bedeutung haben, 9. Küpenfarbstoffe der Formel
    CO
    Z-
    NH
    Cl
    Viorin Y und R die in Anspruch 1 angegebene Bedeutung haben und Z,ein Wasserstoff- oder Chloratom bedeutet.
    BAD ORIGINAL 0 0 9 8 Λ 6/ 17 7 1
    , 10. Küpenfarbstoffe der Formel
    v;orln Y und R die in Anspruch 1 angegebene Bedeutung haben. 11. Küpenfarbstoffe der Formel ·
    OCH, CO ' 3
    NH
    NJ—Νν_γ_ρ
    CO
    OCH,
    worin Y und R die in Anspruch 7 angegebene Bedeutung haben.
    BAD ORIGINAL 009846/177 1
    12. Verfahren zur Herstellung von Küpenfarbstoffen der allgemeinen Formel
    A—NH—X—Y R
    Zn-1
    worin A einen verküpbaren Rest, X einen heterocyclischen Rest mit zwei Ringstickstoffatomen, der an die -HN-Gruppe durch ein Ringkohlenstoffatom direkt oder über eine -CO-Gruppo gebunden ist, Y ein Sauerstoff- oder Schwefelatom, R einen von Azogruppen freien aromatischen Rest, der an das Sauerstoff- bzw. Schwefelatom Y durch ein Kohlenstoffatom des aromatischen Kernes gebunden ist, wobei, wenn R einen heterocyclischen aromatischen Rest darstellt, dieser ein mindestens 6~gliedriger heterocyclischer aromatischer-Rest ist, und Z einen Rest -NH-A' oder einen Rest -Y-A',
    v/orin Y die oben angegebene Bedeutung hat, A1 einen verküpbaren Rest darstellt, und worin η = 1 oder 2 ist, bedeutet, wobei, wenn X einen Pyrimidinrest, Z einen Rest -NH-A1 und A und A' unsubstituierte Anthrachinonreste bedeuten, -Y-R kein unsubstituierter Phenoxyrest ist,
    BAD ORIGINAL
    009846/1771
    - 3b-
    dadurch gekennzeichnet, dass man heterocyclische Verbindungen mit zwei Ringstickstoffatomen, wobei die heterocyclischen Verbindungen mindestens zwei leichtabspaltbare Substituenten enthalten, mit polycyclischen Chinonen, die kondensierbare Gruppen enthalten., und aromatischen Hydroxy- oder
    Mereaptoverbindungen kondensiert, -
    13. Verfahren gemäss Anspruch 12 zur Herstellung von Farbstoffen der Formel (l), worin A einen Anthrachinonrest bedeutet. '
    14. Verfahren gemäss Ansprüchen 12 und Ij3 zur Herstellung von Farbstoffen der Formel (l), worin A und A1 Anthrachinonreste bedeuten.
    15« Verfahren gemäss Ansprüchen 12 bis 14 zur Herstellung von Farbstoffen der Formel (1), worin A und A1 gleiche Reste ■ bedeuten..
    Id. Verfahren gemäss Ansprüchen 12 bis 15 zur Herstellung von Farbstoffen der Formel (l), worin X einen Pyrimidin-, Chinoxalin-CO-, Chinazolin-CO- oder Phthalazin-CO-Rest bedeutet.
    17. yerfahrenw)gemäss Ansprüchen 12 bis 16 zur Herstellung von Farbstoffen der Formel (l), worin R einen Benzol-, Naphthalinoder Anthrachinonrest enthält.
    0 0 9 8 U 6 / 1 7 7 1 · BAD ORIGINAL
    18. Verfahren gemäss Ansprüchen 12 bis 17.zur Herstellung von Farbstoffen der Formel
    worin Y die oben angegebene Bedeutung hat, 2^ ein Wasserstoffoder Halogenatom darstellt und R einen Benzolrest, der durch Halogenatome, Hydroxy- oder Carboxygruppen, Alkyl-, Aryl-, Aralkyl-, Carbonsaureamid- oder Carboalkoxyreste substituiert sein kann, oder einen heterocyclischen Rest oder einen Anthrachinonrest bedeutet. .
    19. Verfahren gemäss Ansprüchen 12 bis 17 zur Herstellung von Farbstoffen der Formel
    < V-
    BAD ORIGINAL
    00 9846/177
    worin Y und R die in Anspruch 1 angegebene Bedeutung haben. 20. Verfahren gemäss Ansprüchen 12 und 17 zur Herstellung von Farbstoffen der Formel " :
    CO
    MH
    worin Y und R die in Anspruch 1 angegebene Bedeutung., haben, und Z-j_ein Wasserstoff- oder Chloratom bedeutet.
    21. Verfahren gemäss Ansprüchen 12, 15 und 17 zur Herstellung von Farbstoffen der Formel
    NH CO Λ.
    οΜ(/
    worin Y und R die in Anspruch 12 angegebene Bedeutung haben. 22. Verfahren gemäss Ansprüchen 12 bis 17 zur Herstellung
    von Farbstoffen der Formel ^
    - 0098A6/ 1771 " "
    BAD ORIGINAL
    OCH,
    co I 5
    OCH
    worin Y und R die in Anspruch 12 angegebene Bedeutung haben.
    23 · Verfahren gemäss Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass während der Kondensation ein inerter Gasstrom durch das Gemisch geleitet wird.
    24. Farbstoffe gemäss den gegebenen Beispielen.
    25· Verfahren zur Herstellung von Farbstoffen gemäss den angegebenen Beispielen.
    26. Verfahren zum Färben und Bedrucken unter Verwendung der Farbstoffe der Formel (1).
    27.. Das unter Verwendung der Farbstoffe der Formel (1) gefärbte oder bedruckte Material.
    28. Verwendung der Farbstoffe der Formel (l) als Pigmentfarbstoffe.
    29. Das gemäss Anspruch 27 erhaltene Material.
    BAD ORIGINAL 0.09846/177 1
DE19702018316 1969-04-23 1970-04-16 Neue Küpenfarbstoffe, deren Herstellung und Verwendung Pending DE2018316A1 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH615269A CH561767A5 (de) 1969-04-23 1969-04-23
CH327070 1970-03-05
CH327170 1970-03-05

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2018316A1 true DE2018316A1 (de) 1970-11-12

Family

ID=27174242

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19702018316 Pending DE2018316A1 (de) 1969-04-23 1970-04-16 Neue Küpenfarbstoffe, deren Herstellung und Verwendung
DE19702018331 Pending DE2018331A1 (de) 1969-04-23 1970-04-16 Neue Küpenfarbstoffe, deren Herstellung und Verwendung

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19702018331 Pending DE2018331A1 (de) 1969-04-23 1970-04-16 Neue Küpenfarbstoffe, deren Herstellung und Verwendung

Country Status (8)

Country Link
US (1) US3772296A (de)
BE (2) BE749354A (de)
CA (2) CA967567A (de)
CH (1) CH561767A5 (de)
DE (2) DE2018316A1 (de)
FR (2) FR2039374B1 (de)
GB (2) GB1317981A (de)
NL (2) NL7005847A (de)

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4329456A (en) * 1979-05-17 1982-05-11 Ciba-Geigy Ag Process for the preparation of vat dyes
EP0025166A1 (de) * 1979-08-29 1981-03-18 Ciba-Geigy Ag Verfahren zur Herstellung von Küpenfarbstoffen der Anthrachinonreihe, deren Verwendung in Färbe- und Druckpräparaten und beim Färben und Bedrucken
US4845220A (en) * 1987-01-09 1989-07-04 Hans Altermatt Vattable 2-aryl-4,6-diaminopyrimidines
WO1994007045A1 (en) * 1992-09-11 1994-03-31 Hanes Charles E Stiff bearing system with minimal vibration characteristics
FR2823503B1 (fr) * 2001-04-11 2003-07-04 Oreal Nouveaux composes, procede de fabrication, utilisation comme pigments et composition cosmetique

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2716645A (en) * 1951-05-23 1955-08-30 American Cyanamid Co Soluble esters of yellow triazine vat dyes

Also Published As

Publication number Publication date
FR2039381A1 (de) 1971-01-15
DE2018331A1 (de) 1970-11-12
FR2039374A1 (de) 1971-01-15
FR2039381B1 (de) 1973-05-25
BE749354A (fr) 1970-10-22
CA967566A (en) 1975-05-13
CA967567A (en) 1975-05-13
US3772296A (en) 1973-11-13
NL7005848A (de) 1970-10-27
BE749353A (fr) 1970-10-22
GB1317981A (en) 1973-05-23
NL7005847A (de) 1970-10-27
GB1311996A (en) 1973-03-28
CH561767A5 (de) 1975-05-15
FR2039374B1 (de) 1973-02-02

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2018316A1 (de) Neue Küpenfarbstoffe, deren Herstellung und Verwendung
DE2532540A1 (de) Neue disazopigmente und verfahren zu deren herstellung
DE1186964B (de) Verfahren zur Herstellung von substituierten 1-Hydroxy-4-phenylaminoanthrachinonverbindungen
DE857843C (de) Verfahren zur Herstellung von Anthrachinonkuepenfarbstoffen
DE1904433A1 (de) Neue Kuepenfarbstoffe,Verfahren zu deren Herstellung und Verwendung
DE841615C (de) Verfahren zur Herstellung von Kuepenfarbstoffen der Anthrachinonreihe
DE2209443A1 (de) Küpenfarbstoffe, deren Herstellung und Verwendung
DE2508090A1 (de) Neue azopigmente und verfahren zu deren herstellung
AT162593B (de) Verfahren zur Herstellung von Küpenfarbstoffen der Anthrachinonreihe
CH561768A5 (en) Vat dyes for natural and regenerated cel- - lulose as pigments for rayon plastics etc
DE1644535C (de) Substituierte alpha-Pheny!aminoanthrachinonfarbstoffe und Verfahren zu deren Herstellung
DE2208302A1 (de) Neue Azopigmente und Verfahren zu deren Herstellung
DE2342815A1 (de) Neue dioxazinfarbstoffe
DE1065959B (de) Verfahren zur Hertellung von Anthrachinonfarbstoflen
US1973773A (en) Anthraquinone compound and process of preparing the same
DE2059708A1 (de) Azopigmente der ss-Hydroxynaphthoesaeurereihe
DE855144C (de) Verfahren zur Herstellung von Kuepenfarbstoffen
DE1285078B (de) Verfahren zur Herstellung von Farbstoffen der Anthrachinonreihe, die frei von wasserloeslich machenden Gruppen sind
DE2316766C3 (de) Styrylfarbstoffe, Verfahren zu deren Herstellung und ihre Verwendung zum Färben und Bedrucken
DE1644536C (de) Substituierte alpha-Phenylaminoanthrachinonfarbstoffe und Verfahren zu deren Herstellung
DE2310305A1 (de) Neue kuepenfarbstoffe, deren herstellung und verwendung
DE1276257B (de) In Wasser schwerloesliche, substituierte Dihydroxy-phenylamino-anthrachinone und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE2015587B2 (de) In wasser schwer loesliche anthrachinonfarbstoffe und deren verwendung
DE2225494A1 (de) Iminoisoindolinonfarbstoffe und Verfahren zu deren Herstellung
CH550226A (de) Verfahren zur herstellung neuer kuepenfarbstoffe.