DE2403840C2 - Stromkreisunterbrecher - Google Patents

Stromkreisunterbrecher

Info

Publication number
DE2403840C2
DE2403840C2 DE2403840A DE2403840A DE2403840C2 DE 2403840 C2 DE2403840 C2 DE 2403840C2 DE 2403840 A DE2403840 A DE 2403840A DE 2403840 A DE2403840 A DE 2403840A DE 2403840 C2 DE2403840 C2 DE 2403840C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
circuit breaker
housing
nominal value
circuit
locking device
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE2403840A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2403840A1 (de
Inventor
Alfred E. Beaver Falls Pa. Maier
Alan B. Monroeville Pa. Shimp
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
CBS Corp
Original Assignee
Westinghouse Electric Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Westinghouse Electric Corp filed Critical Westinghouse Electric Corp
Publication of DE2403840A1 publication Critical patent/DE2403840A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2403840C2 publication Critical patent/DE2403840C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H71/00Details of the protective switches or relays covered by groups H01H73/00 - H01H83/00
    • H01H71/74Means for adjusting the conditions under which the device will function to provide protection
    • H01H71/7409Interchangeable elements
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H71/00Details of the protective switches or relays covered by groups H01H73/00 - H01H83/00
    • H01H71/10Operating or release mechanisms
    • H01H71/50Manual reset mechanisms which may be also used for manual release
    • H01H71/505Latching devices between operating and release mechanism
    • H01H2071/508Latching devices between operating and release mechanism with serial latches, e.g. primary latch latched by secondary latch for requiring a smaller trip force
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H2300/00Orthogonal indexing scheme relating to electric switches, relays, selectors or emergency protective devices covered by H01H
    • H01H2300/044Application rejection 1: coded interacting surfaces, polarising, e.g. to avoid insertion of a circuit breaker or fuse or relay or rating plug of the wrong caliber or in the wrong direction
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H71/00Details of the protective switches or relays covered by groups H01H73/00 - H01H83/00
    • H01H71/10Operating or release mechanisms
    • H01H71/12Automatic release mechanisms with or without manual release
    • H01H71/123Automatic release mechanisms with or without manual release using a solid-state trip unit
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H71/00Details of the protective switches or relays covered by groups H01H73/00 - H01H83/00
    • H01H71/10Operating or release mechanisms
    • H01H71/12Automatic release mechanisms with or without manual release
    • H01H71/126Automatic release mechanisms with or without manual release actuated by dismounting of circuit breaker or removal of part of circuit breaker
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H71/00Details of the protective switches or relays covered by groups H01H73/00 - H01H83/00
    • H01H71/10Operating or release mechanisms
    • H01H71/12Automatic release mechanisms with or without manual release
    • H01H71/128Manual release or trip mechanisms, e.g. for test purposes
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H71/00Details of the protective switches or relays covered by groups H01H73/00 - H01H83/00
    • H01H71/10Operating or release mechanisms
    • H01H71/50Manual reset mechanisms which may be also used for manual release
    • H01H71/505Latching devices between operating and release mechanism
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H71/00Details of the protective switches or relays covered by groups H01H73/00 - H01H83/00
    • H01H71/10Operating or release mechanisms
    • H01H71/50Manual reset mechanisms which may be also used for manual release
    • H01H71/52Manual reset mechanisms which may be also used for manual release actuated by lever
    • H01H71/522Manual reset mechanisms which may be also used for manual release actuated by lever comprising a cradle-mechanism
    • H01H71/525Manual reset mechanisms which may be also used for manual release actuated by lever comprising a cradle-mechanism comprising a toggle between cradle and contact arm and mechanism spring acting between handle and toggle knee

Landscapes

  • Breakers (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft einen Stromkreisunterbrecher mit Kontakten zum öffnen und Schließen eines elektrischen Stromkreises, einem Betätigungsmechanismus, der ein normalerweise verriegeltes freigebbares Glied aufweist und die Kontakte automatisch öffnet, wenn das freigebbare Glied freigegeben wird, wobei der
Betätigungsmechanismus nur dann zum Schließen der Kontakte betätigbar ist, wenn das freigebbare Glied von einer Verriegelungsvorrichtung in seiner verriegelten Stellung gehalten wird, und mit einer Auslöseeinrichtung für die Freigabe des freigebbaren Gliedes, welche in Abhängigkeit von Überlaststromzuständen oberhalb eines vorgegebenen Wertes arbeitet und einen von Stromwandlern gespeisten elektronischen Auslöseschaltkreis mit einem einen maximal vorgebbaren Wert bestimmenden Schaltkreiselement (φumfaßt
Verklinkte Schalter mit stromwandlergespeistem elektronischen Auslöseschaltkreis, siehe die DE-AS 19 11 202, haben gegenüber anderen Stromkreisunterbrechern insofern Vorteile, als bei ihnen eine geringere Wärmeentwicklung auftritt und sie auf sehr einfache Weise in weiten Grenzen veränderbare Ansprechbereiche besitzen. Die geringe Wärmeentwicklung ist besonders wichtig für kompakte Stromkreisunterbrecher, da dann die wärmeabgebende Oberfläche relativ klein bleibt. Auch weisen elektronische Uberstromauslöse-Vorrichtungen ein geringeres Bauvolumen auf als übliche thermische oder magnetische Auslöser. Die DE-AS 19 11 202 beschäftigt sich allerdings nur mit der elektronischen Schaltung eines Stromkreisunterbrechers, der notwendige mechanische Aufbau wird nicht beschrieben.
Einen Stromkreisunterbrecher mit allen mechanischen Einzelheiten und mit einer magnetischen Auslöseeinheit, die austauschbar ist, zeigt dagegen die US-PS 35 59 120. Die austauschbare Einheit, die die Bezugszahl 150 trägt, ist von unten her in den Stromkreisunterbrecher einschiebbar, d. h., daß der Austausch erst nach Demontage des Schaltkreisunterbrechers und damit erst nach dem Herausnehmen aus dem Stromkreis möglich ist Der Stromkreisunterbrecher gemäß dieser US-Patentschrift ermöglicht daher keine schnelle und einfache Änderung von beispielsweise dem maximalen Dauerstromnennwert im Anwendungsfeld.
Somit ergibt sich weder aus der DE-AS 19 11 202 noch aus der US-PS 35 59 120 eine Anregung in der Richtung, wie der maximal zulässige Dauerstromnennwert auch im Feldeinsatz ohne großen Aufwand bei Bedarf geändert werden kann. Dabei ist noch von Bedeutung, daß der maximal zulässige Dauerstrom eines Stromkreisunterbrechers (kurz auch als Nennstrom bezeichnet) in Beziehung steht zu dem maximal zulässigen Strom, der von dem Stromkreisunterbrecher ohne Beschädigung maximal noch übertragen werden kann und den man auch als Rahmenstromwert bezeichnet. Zur Vereinfachung des Herstellungsverfahrens wird man daher Stromkreisunterbrecher mit einem bestimmten Rahmenstromwert je nach Anwendungsfall mit unterschiedlichen Nennstromeinschüben gemäß z.B. der US-PS 35 59 120 ausstatten, wobei der Nennstrom natürlich innerhalb des Rahmens bleiben muß. Gegenüber anderen Konstruktionen, die eine Verstellung in sehr großen Bereichen erlauben, hat die Konstruktion gemäß der US-PS 35 59 120 immerhin den Vorteil, daß eine Änderung der Nennwerteinstellung nur von einer Person vorgenommen werden kann, die im Besitz eines entsprechenden* Ersatznennwerteinschubes ist, und eine derartige Person wird normalerweise zu der Änderung autorisiert und qualifiziert sein. Damit entfällt die Gefahr, daß durch unautorisierte Nennwertänderung die an sich durch den Stromkreisunterbrecher zu schützenoe Anlage bei z. B. unautorisierter zu hoher Einstellung des Nennwertes beschädigt wird.
Nachteilig ist jedoch die bereits erwähnte umständliche Arbeitsweise beim Austausch des Nennwerteinstelleinschubes sowie die Nachteile, die magnetische Auslösevorrichtungen grundsätzlich gegenüber elektronischen Auslösevorrichtungen haben.
Neben der Schaffung eines elektronischen Schaltkreisunterbrechers mit in einfacher Weise ausschließlich durch autorisierte Personen vornehmbarer Änderung des Nennwertes soll erfindungsgemäß außerdem noch
in sichergestellt sein, daß der Stromkreisunterbrecher erst dann (wieder) manuell geschlossen werden kann, wenn die Stromwertänderung zum Abschluß gebracht wurde. Ansonsten würde nämlich die Gefahr bestehen, daß zumindest kurzzeitig der Stromkreisunterbrecher sich auf einen nicht definierten Stromnennwert einstellt, so daß während zumindest dieser Zeit wiederum die zu schützende Anlage gefährdet ist Aus dem gleichen Grunde sollte mit Beginn der Neueinstellung der Stromkreisunterbrecher automatisch abgelöst werden,
2<j so daß nicht etwa bereits zu Beginn, der SfOT>nennwerteinstellungsänderung eine Undefinierte Arbeitsweise eintritt
Zur Lösung dieser Aufgabe ist der erfindungsgemä3e Stromkreisunterbrecher dadurch gekennzeichnet, daß
der in einem isolierenden Gehäuse untergebrachte Stromkreisunterbrecher folgende drei Merkmale aufweist:
a) das den maximal vorgebbaren Wert bestimmende jo Schaltkreiselement (R) bildet Teil eines austauschbaren Nennwerteinstellers, der in dem Gehäuse derart angeordnet ist, daß er aus dem Gehäuse entfernbar und durch einen anderen, ein Schaltkreiselement (R) unterschiedlichen Wertes aufweisenden Nennwerteinsteller ersetzbar ist und der ferner Anschlüsse besitzt, die das Schaltkreiselement (R) beim Einsetzen des NennwerteinsteMers in dem Gehäuse automatisch in den Auslöseschaltkreis einschalten und bei Entfernung des Nenn-
v- orteinstellers aus dem Gehäuse automatisch von dem Auslöseschaltkreis trennen;
b) dem Nennwerteinsteller ist eine auf die Verriegelungsvorrichtung einwirkende Sperreinrichtung zugeordnet, die in eine wirksame, die Freigabe des verriegelten, freigebbaren Gliedes bewirkende und ein Verriegeln des freigebbaren Gliedes verhindernde, und in eine unwirksame, ein Verriegeln des freigebbaren Gliedes ermöglichende Stellung bringbar ist;
c) der Nennwerteinsteller weist eine Vorrichtung (nämlich eine Befestigungsschraube) auf, die mit der Sperreinrichtung derart zusammenarbeitet, daß die beim Anbringen des Nennwerteinstellers im Gehäuse die Sperreinrichtung aus der wirksamen in die unwirksame Stellung bringt und bei Entfernung des Nennwerteinstellers aus dem Gehäuse der Sperreinrichtung die Bewegung aus der unwirksamen in die wirksame Stellung ermöglicht
Durch die Kombination dieser drei Merkreale werden die o. a. Aufgaben erfüllt. Insbesondere wird dadurch ermöglicht, daß nur eine autorisierte Änderung des Stromnennwertes möglich isi (weil zur Änderung ein Ersatzeinschub vorhanden sein muß), andererseits aber die Änderung beim Vorhandensein dieses Ersatzeinschubes in sehr einfacher und schneller Weise ohne Demontage des Schaltkreisunterbrechers möglich ist,
wobei durch die Klekironik nicht nur große Kompaktheit erreiflibiir isl, sondern auch geringe Wärmeentwicklung sich ergibt, was eine große Kompaktheit überhaupt erst sininoll mach!. Zudem wird durch die erfindiingsgemäßen Merkmale sichergestellt, daß nicht etwa wahrend der Demontage der vorhandenen Elektronik bei Austausch des .Stromnennwerteinsatzes Undefinierte .Stropiauslösenennwemerhältnissc auftreten, die /uniiiide.si für die /ei! des Austausches die zu schützende Anlage gefährden könnten. Insbesondere wird auch sichergestellt, dall selbst dann, wenn die Bedienungsperson vergißt, den Stromkreisunterbrecher vor Austausch des rinsat/e« auszulösen (und damit den Stromkreis /ti unterbrechen), dies zu keinen nachteiligen Betriebsvorgängen führ;, wie auch ein zu frühes Wiedereinschalten nach noch nicht beendetem Austausch des Stromnennuertemschubes nicht möglich und daher auch hier.ins keine (le·-"-dung der Anlage vorhanden ist.
In den I 'nteransprüchen linden sich Weiterbildungen des Stromkreisunterbrechers gemäß dem Hauptan-Spruch
Die Irfu'duiii: ν,ι-..l nachstehend anhand eines Ausfühningsbev^ivel·. i-i Vcbrulung mit der Zeichnung naher ci'iautert. l\s /eii.'i
1Ί g. ! in teilweise weggekrochener Darstellung eine Seitenansicht der t.iü!^;. η Pi .Ifnihcil eines dreipoligen StromkreiMinie'brcct;e;s entsprechend einem Längsschnitt durdi dio I- ι ;_■. .: längs der l.mie I-I:
Fig. 2 eine Di · 'Kuh; ,nil d·.·;, Stromkreisunterbrecher gernäß Γ ig. 1:
Fig. 3 eine T^iNcI-.;'-t.inMcrii /uv \ eianschaulichung bestimmter Teile in ein.-r Stellung, die sie beim Lösen des Nennwertc'nstellei ■> annehmen:
F i g. 4 in teilweise weggebrochener Darstellung einen Querschal! durch Γ \ g". 1 längs der Linie IV-IV;
r i g. ' in ei-.v.is vfi L'iöüer t.-ni Maßstab einen Teilschnitt ähnlich I- i g. -!.(!er die Lage bestimmter Teile erkennen LiHt. ν .·: π :.■- \cnnwerieinsteller gelöst bzw. entfernt wo oer M.
Fig. b eine I), :s:. ii: a;il den Merkbaren Nennwerteinsteilerder I - .:. i -i bzw. 5;
r ' ;_ einen <.>.:■_■■ -uiniti durch F ι g. 6 längs der Linie VII-VH;
Fig.« schematise,·' e:r, Sch..i:biM der in Verbindung mit dem Stromkreisur.'erbreehc· der F i g. 1 und 2 verwendeten H.nHeiie^ 'i;>lti!ns:
Fig. 9 eine Ι)γ;·ί·\κ ■■ auf einen austauschbaren Nennwerteins; j,i - ir.it r.iiuierlichem Widerstand; und
Fig. 10 einer; 'Ίν^^'τ i-;rch F i g. 9 längs der Linie X-X.
Im e;n>-e;:ie·- /l-jc·-- die i-> ...·. 1 und 2 einen dreipoliger St ro'->.-.. sunterbrecr · " mit gepreßtem Isoll-i-rgeh,.;;^-. Γ).:. gepreßte Isolier.-··.h.'-'.ise besitzt eine Grundpiir.v !! ;:nd eine Abdeckung Li. jeweils aus Isolierm.j'e"'-.:! (1ecisr;"e'.e Zwischenwände aus Isoliermateria! hie:-·: .i^rgesrel'tj urrerteüen da^ Gehäuse 11, 13 im Innere;! in d;ei Kanirriern. die die drei Poieinheite" eic-. Siro'-kreisunterbrechers in bekannter Weise aLifnehiTie;;. in ;. de- Poleinheit sind in Öffnungen in der Gruridpla^e ! I ir. de ν Nähe gegenüberliegenden Endendes IsoiierjehäTcs -\ri^';h',tiL>!-!emmen 15 und 17 vorgesehen, mit Jenen eer Strvmkrdsunterbrecher an einen elekuischeii SüOüik'.-:s angeschlossen werden kann.
In jeder der drei Kammern ck- Siromkreisunterbrechers befinden sich 7wei Lc-r.:.- 21 und 23. die in geeigneter Weise an der Grundplatte 11 befestigt sind.
Die Anschlußklemme 15 ist an der ebenen Unterseite des Leiters 21 befestigt. An der Frontseite des Leiters 21 ist ein stationärer Kontakt 25 starr befestigt. An der
■> Grundplatte 11 ist ein starrer Hauptle'ter 27 befestigt, der an seinem einen Ende mit dem Leiter 23 verbunden ist. Die andere Anschlußklemme 17 ist mit der ebenen Unterseite des I lauptleiters 27 verbunden.
Fm einzelner, mit gespeicherter mechanischer Ener-
H) gie arbeitender Betätigungsmechanismus 29 für die Abschaltung aller drei Poleinheiten ist in der mittleren Kammer des Stromkreisunterbrechers angeordnet. Zusätzlich zu dem stationären Kontakt 25 sind an dem Leiter 21 ein stationärer Kontakt 31 und an dem Leiter
i"> 23 eine stationäre Kontaktfläche 33 in jeder Poleinheit angebracht. Der Betätigungsmechanismus 29 ist so betätigbar, daß eine allgemein mit 35 bezeichnete bewegliche Kontaktanordnung zwischen einer geöffneten und einer geschlossenen Stellung beweglich ist. Die
-'ο Kontaktanordnung 35 ist von an sich bekannter Bauart und weist mehrere Überbrüekungshauptkontaktarme .17 und einen lichtbogenbildenden Kontaktarm 39 mit Kontaktflächen 41 bzw. 45 auf, die mit entsprechenden stationären Kontakten 25 mit Kontaktflächen 33
:'· zusammenwirken. Die Kontaktanordnung 35 ist auf einen um einen Schwenkzapfen 49 schwenkbar gelagerten Kontaktträger 47 abgestützt. Ein starrer, isolierender Ankerstift 51 erstreckt sich über alle drei Poleinheiten und ist mit den drei Kontaktträgern 47
ίο gekoppelt, so daß die drei Kontaktträger 47 gemeinsam zwischen der geöffneten und geschlossenen Stellung beweglich sind. Der Kontaktträger 47 ist mittels eines Schwenkzapfens 55 mit einer unteren Knebellasche 53 schwenkbar verbunden, die ihrerseits mittels eines
υ Schwenkzapfens 59 mit einer oberen Knebellasche 57 schwenkbar verbunden ist. Die obere Knebellasche 57 ist mittels eines Schwenkzapfens 63 schwenkbar mit einem freigebbaren Glied 61 verbunden, das an seinem einen Ende um einen Schwenkzapfen 65 schwenkbar gelagert ist. An seinem anderen Ende ist das freigebbare Glied 61 mittels einer Verriegelungsvorrichtung 67 verriegelt. Ein in seinem Querschnitt etwa einem umgekehrten U entsprechender Betätigungshebel 69 ist mittels der inneren Enden seiner Schenkel schwenkbar an zwei feststehenden Stiften 71 befestigt. Zugfedern 73 sind mit ihren unteren Enden an den Schwenkzapfen 59 angeschlossen, während die oberen Enden der Zugfedern mit dem loch des Betätigungshebels 69 verbunden sind. Mit dem vorderen Ende des Betätigungshebels 69
so ist ein Bedienungsgriff 75 verbunden, der einen durch eine öffnung 79 in der Vorderseite der Abdeckung 13 ragenden Knebel 77 sowie einen Mantelkörper 81 aufweist, der die Öffnung 79 in allen Lagen des Bedienungsgriffs 75 im wesentlichen abschließt.
Der Stromkreisunterbrecher ist in Fig. 1 in der geöffneten Stellung gezeigt, wobei das freigebbare Glied 61 in der gezeigten verriegelten Stellung mittels der Verriegelungsvorrichtung 67 verriegelt ist. Um den Stromkreisunterbrecher zu schließen, wird der Knebel
»ο 77 in Uhrzeigerrichtung aus der »Aus«- oder geöffneten Stellung in die »Ein«- oder geschlossene Stellung bew-^jt. so daß der Betätigungshebel 69 in Uhrzeigerrichiung um den Stift 71 verschwenkt wird. Während dieser Bewegung werden die Zugfedern 73 über ihren
•s-5 Totpunkt hinaus bewegt, so daß die Knebel-Laschen 53, 57 sich aufrichten und dabei die bewegliche Kontaktanordnung 35 einer Mittelpoleinheit in Uhrzeigerrichtung um den Schwenkzapfen 49 in die geschlossene Stellung
verschwenken. Da die drei Kontaktträger 47 zur gleichzeitigen Bewegung mitteis des Ankerstifts 51 zusammengeschlossen sind, sorgt diese Bewegung dafür, daß zugleich alle drei beweglichen Kontaktanordnungen in die geschlossene Stellung gelangen. Wenn der StromkreiMjnterbrecher manuell geöffnet werden soll, so wird eier Knebel 77 entgegen Uhrzeigerrichtung in die »Aus«-Stellung bewegt, wie sie mit Fig. 1 veranschaulicht ist. Dadurch werden die Zugfedern 73 erneut über den Totpunkt hinweg bewegt, so daß die Knebel-Laschen 53, 57 wieder zusammenklappen und die Kontaktanordnung 35 in die geöffnete Stellung nach F i g. 1 bewegen. Jeder der Kontaktträger 47 und jede der beweglichen Kontaktanordnungen 35 bewegt sich um den zugehörigen Schwenkzapfen 49, wobei alle Kontaktträger und beweglichen Kontaktanordnungen sich zwischen ihrer geöffneten und ihrer geschlossenen Stellung um eine gemeinsame Achse bewegen.
Wenn der Stromkreisunterbrecher sich in der geschlossenen Stellung befindet und in einer der drei Poleinheiten ein Überlaststrom auftritt, so wird das freigebbare Glied 61 freigegeben, wie das nachstehend erläutert wird, um automatisch für eine Auslösung des Stromkreisunterbrechers in den offenen Zustand zu sorgen. Nach Freigabe des freigebbaren Gliedes 61 verdrehen die sich in ihrem vorgespannten Zustand befindlichen Zugfedern 73 das freigebbare Glied 61 im Uhrzeigersinn um den Schwenkzapfen 65. so daß die Laschen 53, 57 einklappen und dadurch die drei Kontaktträger 47 und die beweglichen Kontaktanordnungen 35 in bekannter Weise in die geöffnete Stellung bewegen. Nach der Auslösebewegung des Stromkreisunterbrechers wird der Knebel 77 in eine Zwischenstellung zwischen der »Aus«- und der »Ein«-Stellung bewegt, um für eine optische Anzeige zu sorgen, daß eine Auslösung des Siröirikreisunterbrecherä in den geöffneten Zustand stattgefunden hat
Nach einem Auslösevorgang ist es notwendig, den Stromkreisunterbrecher-Mechanismus rückzusetzen und erneut zu verriegeln, ehe die Kontakte geschlossen werden können. Das Rücksetzen und Verriegeln erfolgt durch Bewegung des Knebels 77 in eine Stellung hinter bzw. vorbei an der »Aus«-Stel!ung. Während dieser Bewegung greift ein an dem Betätigungshebel 69 angebrachter Stift 91 an einer Schulter 93 des freigebbaren Gliedes 61 an, so daß das Glied 61 nach abwärts in eine Stellung bewegt wird, in der es zu einer erneuten Verriegelung der Verriegelungsvorrichtung kommt, wie das nachstehend beschrieben wird. Nach der erneuten Verriegelung der Verriegelungsvorrichtung 67 wird das freigebbare Glied 61 erneut in die Stellung entsprechend F i g. 1 zurückgeführt und dort verriegelt, wenn die Bedienungsperson den Knebel 77 freigibt Danach kann der Stromkreisunterbrecher in der gleichen Weise wie zuvor beschrieben, betätigt werden.
Wie mit F i g. 3 veranschaulicht, weist die Verriegelungsvorrichtung 67 ein im wesentlichen U-förmiges Stützelement 97 auf, das an dem Hauptleiter 27 der Mittenpoleinheit und an der Grundplatte 11 mittels Schrauben 99 befestigt ist Ein erstes Verriegelungsglied 101 ist schwenkbar an einem Schwenkzapfen 103 befestigt, der zwischen den gegenüberliegenden Wangen des Stützelements S7 festgelegt ist Dieses erste Verriegelungsglied 101 weist zwei im Abstand voneinander angeordnete Schenkel 1OS und ein diese Schenkel 105 verbindendes Joch 107 auf. Ein erster Walzenkörper 109 ist zwischen den Schenkeln 105 auf einem Stift 111 gelagert, der an den im Abstand voneinander angeordneten Schenkeln 105 befestigt ist. Auf dem Stift 111 sitzen auf den Außenseiten der Schenkel 105 zwei weitere Walzenkörper 113. Eine Torsionsfeder 115 spannt das erste Verriegelungsglied 101 in Gegenuhrzeigcrrichtung um den Schwenkzapfen 103 herum vor. Die Verriegelungsvorrichtung 67 weist außerdem ein allgemein mit 117 bezeichnetes zweites Verriegelungsglied auf. Dieses zweite Verriegelungsglied 117 hat zwei
ίο im Abstand voneinander angeordnete Schenkel 119 und ein sich dazwischen erstreckendes Joch 121. Zwei im Abstand voneinander angeordnete Stifte 123 (F i g. 1, 3) sind an den seitlichen Wangen des Stützelements 97 befestigt, und die Schenkel 119 sind schwenkbar an den Stiften 123 befestigt, so daß das Verriegelungsglied 117 um die Stifte 123 schwenkbar gelagert ist. Die gegenüberliegenden Schenkel 119 des Verriegelungsglieds 117 sind mit Einschnitten 127 versehen, um die zweiten Walzenkörper 113 aufzunehmen, wie das nachstehend beschrieben wird. Die Verriegelungsvorrichtung 67 weist außerdem ein allgemein mit 131 bezeichnetes drittes Verriegelungsglied auf, welches das zweite Verriegelungsglied 117 in der verriegelten Stellung nach F i g. 1 verriegelt. Das dritte Verriegelungsglied 131 hat einen in Abwärtsrichtung verlaufenden Arm 133 mit einem darin vorgesehenen Fenster 135 (F i g. 3) sowie einen im wesentlichen horizontalen Arm 137. Das dritte Verriegelungsglied 131 ist an einer Stützplatte 139 um eine zu der Zeichenebene der F i g. 3 normale Achse, wie sie allgemein mit 141 bezeichnet ist, schwenkbar gelagert. Das Joch 121 des zweiten Verriegelungsgliedes 117 ist mit einem kleinen Vorsprung 145 versehen, der auf einem Absatz in dem Fenster 135 aufruht, um das zweite Verriegelungsglied in der verriegelten Stellung der F i g. 1 zu verriegeln.
Die Verriegelungsvorrichtung S7 wird automatisch nach dem Auftreten von Überlaststrom-Zuständen mittels einer allgemein mit 147 bezeichneten magnetischen Auslöseeinrichtung entriegelt Die Auslöseein-
*o richtung 147 hat einen Ankerstift 150, der in seiner unwirksamen Stellung durch eine magnetische Einrichtung gehalten und dabei in Richtung auf die ausgefahrene bzw. Betätigungsstellung mittels einer Feder vorgespannt ist. Der Ankerstift 150 hat ein Schulterteil 149 und einen Vorsprung 151, der sich während Auslösevorgängen durch eine öffnung 152 in dem dritten Verriegelungsglied 131 erstreckt Eine allgemein mit 153 bezeichnete Schaltplatte (Fig. 1), die die Bauteile einer statischen Auslöseschaltung, wie sie etwa mit FIg. 8 gezeigt ist, enthält, ist in Nähe der Vorderseite des Stromkreisunterbrechers befestigt. In jeder Foleinheit umgibt ein allgemein mit 155 (Fig. 1) bezeichneter erster Stromwandler den zugeordneten Hauptleiter 27. Nach dem Auftreten eines Überlast-
Stroms in einer der Poleinheiten erfaßt der zugeordnete Stromwandler 155 den Oberlaststrom und erregt einen zugeordneten zweiten Transformator (nicht gezeigt), so daß dieser über die statische Schaltplatte 153 dahingehend wirksam wird, daß die magnetische Auslöseeinrichtung 147 gepulst und damit der Ankerstift 150 freigegeben wird, so daß dieser unter Federeinwirkung von seiner Ausgangsstellung entsprechend Fig. 1 in seine ausgefahrene Betätigungs- oder Auslöse-Stellung überführt wird. Dadurch wird eine Verschiebung des dritten Verriegelungsgliedes 13t um die Achse 141 im Gegenuhrzeigersinn und damit ein Auslösevorgang des Siromkreisbrechers in nachstehend zu beschreibender Weise bewirkt
Der Stromkreisunterbrecher ist in F-" i g. 1 mit in der verriegelten Stellung gehaltenem freigebbarem Glied 61 gezeigt. In dieser Stellung des freigebbaren Gliedes 61 befinden sich die Laschen 53, 57, wenn die Stromkreisunterbrecher-Kuntakte geschlossen sind, im aufgerichteten Zustand, und die Zugfedern 73 sind in einem »geladenen« Zustand, so daß das freigebbare Glied 61 über die obere Knebel-Lasche 57 in Uhrzeigerrichtung um den Schwenkzapfen 65 herum vorgespannt wird. Eine Verschwenkung des freigebbaren Gliedes 61 in Uhrzeigerrichtung wird durch das Angreifen seines freien Endes an dem ersten Walzenkörper 109 verhindert, so daß das erste Verriegelungsglied 101 in Gegenuhrzeigerricbtung um den Schwenkzapfen 103 vorgespannt wird. Diese Bewegung wird durch den Angriff der verriegelnden zweiten Walzenkörper 113 an den im Abstand voneinander angeordneten Armteilen des zweiten Vcr'iegelungsglieds 117 verhindert, wobei die zweiten Walzenkörper i i3 in den Einschnitten 127 der im Abstand voneinander angeordneten Schenkelbereiche des zweiten Verriegelungsglieds 117 angeordnet sind. Die Kraft der Zugfedern 73, die über das erste Verriegelungsglied 101 und das zweite Verriegelungsglied 117 einwirken, spannt das zweite Verriegelungsglied in Gegenuhrzeigerrichtung um den -'5 Stift 123 herum vor. Eine Bewegung des zweiten Verriegelungsgliedes 117 im Gegenuhrzeigersinn wird durch Angreifen des Verriegelungs-Vorsprungs 145 (Fig.3) an dem Ansatz in dem Fenster 135 des dritten Verriegelungsgliedes 131 verhindert, so daß, wenn die Teile sich in der mit Fig. I wiedergegebenen Lage befinden, der mit gespeicherter Energie arbeitende Betätigungsmechanismus verriegelt wird und verriegelt bleibt, bis das freigebbare Glied 61 freigegeben wird.
Nach der Verschiebung des Ankerstifts 150 in die ü ausgefahrene Betätigungs- oder Auslösestellung wird der 3*rcrnkrAic"nto'"^v'*'"~>^*<*r 'inciroinct Be* dieser Verschiebung verschwenkt der Schulterteil 149 des Ankerstifts, der gegen das dritte Verriegelungsglied 131 arbeitet, das dritte Verriegelungsglied 131 im Gegen- -»o Uhrzeigersinn um die Achse 141. worauf das Fenster 135 des dritten Verriegelungsgliedes 131 den Vorsprung 145 und dumit das zweite Verriegelungsglied 117 freigibt. Nach Freigabe des zweiten Verriegelungsgliedes 117 bewegen die Zugfedern 73 (F ig. I) das freigebbare Glied 61 im Uhrzeigersinn um den Schwenkzapfen 65. Diese Verschiebung des freigebbaren Gliedes 61 erfolgt über den ersten Walzenkörper 109 und die zweiten Walzenkörper 113, so daC das erste Verriegelungsglied 101 sowie das zweite Yerriegelungsglied 117 im >o Gegenuhrzeigersinn in du: entriegelte, ausgelöste offene Stellung nach Fig.4 bewegt werden. Bei dieser Bewegung bewegt das freigebbare Glied 61 sich in die ausgelöste Stellung, um so ein Zur.un.menklappen der Laschen 53, 57 zu bewirken und damit den Stromkreisunterbrecher in derzuvor erläuterten Weise auszulösen.
Die Verriegelungsvorrichtung 67 und das freigebbare Glied 61 sind in Fig. 3 in der geöffneten Stellung gezeigt, in der sie sich nach der Auslösung befinden. In Fig. 3 ist die Verriegelungsvorrichtung 67 in einem eo Zustand dargestellt, nachdem sie durch eine Auslösebewegung des dritten Verriegelungsgiieds 131 ausgelöst worden ist. ohne daß dabei, wie nachstehend erläutert, die magnetische Ausloseeinrichtung 147 aktiviert worden wäre, das sich weiterhin in der Rücksetzsteüur.g der Fig.3 befindet. Um de, Stromkreisunterbrecher rückzusetzen, wird das freigebbare Glied 61 im Gegenuhn-eigersinn bewegt, indem der Knebel 77 in eine RucksetzstelKng hinter oder vorbei an der vollen »Aus«-Stellung des Knebels 77 bewegt wird, wie zuvor beschrieben. Bei dieser Bewegung greift das freie Ende des freigebbaren Gliedes 61 an dem Joch 107 des ersten Verriegelungsgliedes 101 an, so daß dieses im Uhrzeigersinn um den Schwenkzapfen 103 verschwenkt wird. Nahe dem Ende dieser Bewegung fallen die beiden zweiten Walzenkörper 113 in die Einschnitte 127 des zweiten Verriegelungsgliedes 117, und eine Torsionsfeder 158 bewegt das zweite Verriegelungsglied 117 in Uhrzeigerrichtung um den Stift 123 in die Verriegelungsstellung der F i g. 1. Bei dieser Bewegung greift der isolierende Mantel 81 (F i g. 1) des Bedienungsgriffes 75 an einem Ατη 163 eines T-Stücks 165 an. Das T-Stück hat zwei Arme 167, die sich in horizontaler Richtung nach links erstrecken (F i g. 3), wobei der Arm 163 sich in horizontaler Richtung nach rechts erstreckt, und einen nach unten verlaufenden Arm 169. Die Arme 167 sind schwenkbar an der Stutzpiatte l3ä gelagert, um das T-Stück schwenkbar um eine Achse 141 (Fig. 3) zu lagern, die sich im wesentlichen normal zur Zeichenebene der F i g. 3 erstreckt. Bei der Rücksetzbewegung des Bedienungsgriffs 75 schwenkt der Mantel-Körper 81 das T-Stück in Uhrzeigerrichtung (Fi g. 3). und wenn der Stromkreisunterbrecher durch Aktivierung der Auslöseeinrichtung 147 ausgelöst wird, so bewegt der sich in Abwärtsrichtung erstreckende Arm 169, der an den Vorsprung 151 des Ankerstifts 150 angreift, den Ankerstift 150 gegen die Vorspannung seiner Feder zurück in die Rücksetz- und Verriegelungsstellung. Wenn der Ankerstift 150 in die Rücksetzstellung zurückbewegt wird, so bewegt eine auf das dritte Verriegelungsglied 131 einwirkende Feder 160 (F ig. 3) das dritte Verriegelungsglied 131 im Uhrzeigersinn um die Achse 141 in die Rücksetzstellung entsprechend Fig. 1. wo der Vorsprung 145 (Fig.3) des zweiten Verriegelungsgüedes ! !7 wieder in der öffnung 135 des dritten Verriegelungsgliedes 131 verriegelt wird. Wie unter Bezugnahme auf F i g. 1 verständlich, wird der Bedienungsgriff bis nahe zur Bewegung der Bewegungsmöglichkeit in der öffnung 79 bewegt, w^nn er die Verschiebung zum Rücksetzen und Wiederverriegeln des Unterbrechers durchläuft, und nach der Freigabe des Bedie.iungsgriffes 75 im Anschluß an einen Rücksetz- und Wiederverriegelungs-Vorgang bringen die Zugfedern 73 den Bedienungsgriff 75 um eine kurze Strecke in die mit F i g. t gezeigte Stellung. Wenn der Ankerstift 150 die Rücksetzstellung der Fig. 1 erreicht, so kommt es automatisch zu einem Rücksetzen des magnetischen Auslöse-Betätigungsgliedes. Der Ankerstift 150 wird in der Rücksetzstellung durch eine permanentmagr.etische Anordnung gehalten.
Wie Fig.3 zeigt, hat der Arm 137 des dritten Verriegelungsglieds 131 eine Öffnung, durch die sich ein unterer Bereich eines Stiftkörpers 175 erstreckt, der einen oberen Bereich hat, der an einer Stellschraube 177 angreift, die in das untere Ende eines in einer Öffnung 181 in der Isolier-Abdeckung 13 angeordneten Druckknopfes 179 eingeschraubt ist Die Feder 160 spannt das dritte Verriegelungsglied 131 im Uhrzeigersinn zu der verriegelten Stellung (Fig. 1) hin vor, während sie den Stiftl.Jrper 175 in Aufwärtsrichtung vorspannt, so daß dieser den Druckknopf 179 in die obere oder unbetätigte Lage der F i g. 1 vorspannt Wenn der Siromkreisunterbrecher sich in der geschlossenen Stellung befindet und manuell ausgelöst werden soll, so wird der Druckknopf 179 gegen die Vorspannung der Feder 160 niedergedrückt um das dritte Verriegelungs-
glied 131 im Gegenuhrzeigersinn in die ausgelöste i'ellung zu bewegen und damit die Verriegelungsvorrichtung 67 und das freigebbare Glied 61 freizugeben, ro daß der Stromkreisunterbrecher in der zuvor erläuterten Weise ausgelöst wird. Während der manuellen Betätigung, um durch Niederdrücken des Druckknopfes 179 für eine Auslösung zu sorgen, bleibt der Ankerstift 150 in der Ausgangs- oder unbetätigten Stellung der F i g. 1 und 3. Nach einem solchen Auslösevorgang durch manuelles Niederdrücken wird der Stromkreisunterbrecher erneut verriegelt, wie das zuvor beschrieben wurde, indem der Bedienungsgriff 75 in die Rücksetzstelluig bewegt wird.
F i g. 8 zeigt schematisch ein Schaltbild einer Halbleiter· Auslöseschaltung für den Stromkreisunterbrecher, der in diesem Schaltbild mit CB 2 bezeichnet ist. Das Schaltbild der F i g. 8 ist weiter ins einzelne gehend in uCr paraiiCiiulliCilijCM, aUi UtC giCiCliC /-iMiTiciucrin zurückgehenden UE-OS 24 04 048 beschrieben, so daß hier nur eine kutze Beschreibung davon in dem Umfang gegeben wird, wie das zum Verständnis der vorliegenden Erfindung notwendig ist. Der Stromkreisunterbrecher CS 2 ist so angeschlossen, daß er ein Netzwerk mit drei Phasenleitcrn Φ 1, Φ 2 bzw. Φ 3 schützt und ausgelöst werden kann, um gleichzeitig alle drei Phasen bei Erregung einer einzigen Auslösespule TC 2 zu öffnen, die der Auslösespule des magnetischen Auslöse-Betätigungsgliedes 147 der Fig I entspricht. Die Aus'öseschaltung weist drei Stromwandler CTl, CT2, CTZ auf, die induktiv mit den entsprechenden Phasenleitern L 1, L 2, L 3 bzw. Φ 1, Φ 2, Φ 3 gekoppelt sind, und die Ausgänge davon sind mit den Eingängen von Vollweg-Brückengleichrichtern DBl, DS 2 bzw. DS3 verbunden. Die Ausgänge der Vollweg-Brückengleichrichter DSl, DS 2 und DS 3 sind in Reihe oder auch in einer den jeweiligen Höchstwert ermittelnden Weise angeschlossen, so daß sie die Eingänge A. Λ'der allgemein mit 12' bezeichneten Halbleiter-Steuerschaltung mit einem entsprechenden Strom speisen können. Der Ausgang der Halbleiter-Steuerschaltung 12' ist mit einem einzelnen Zeitkreis 30' verbunden, der Energie für die Betätigung einer statischen Schalt- oder Steuereinrichtung liefert, die hier als Thyristor Q 3 wiedergegeben ist, um so die Auslösespule TC2 zu erregen, die, wie zuvor erwähnt, die Auslösespule der magnetischen Auslöseeinrichtung 147 der F i g. 1 ist. Die Erregung der Auslösespule TI läßt den Stromkreisunterbrecher seine Kontakte gleichzeitig in allen drei Poleinheiten öffnen. Der Nennstrom bzw. der vorgesehene Strom des Stromkreisunterbrechers wird durch den Wert eines Widerstands R bestimmt, der zwischen den Eingang A und die Kollektoren der Transistoren Q1 und Q 2 eines Überwachungs- und Schaltkreises 20' geschaltet ist. Durch Veränderung des Widerstandswerts des Widerstands R oder durch Austauschen dieses Widerstands gegen einen Widerstand mit einem anderen Widerstandswert ist es somit möglich, den Nennstrom bzw. den vorgesehenen Strom des Stromkreisunterbrechers zu ändern oder, mit anderen Worten, zu bestimmen, bei welchem Überlaststrom, der einen der drei Phasenleiter LI-L3 durchfließt und durch die zugeordneten Stromwand'er CTX-CTZ erfaßt wird, der Thyristor Q 3 so betätigt werden soll, daß es zu einer Auslösung des Stromkreisunterbrechers kommt
Der Stromkreisunterbrecher nach der Erfindung ist mit einer in Fig.2, 4, 6 und 7 allgemein mit 195 bezeichneten Nennwerteinsteller fSteckeinheit 195) versehen, die zur Einstellung des jeweiligen Strombetts dient, bei dem der Stromunterbrecher auslösen soll. Diese Steckeinheit 195 hat ein Isoliergehäuse mit einer Isolierabdeckung 197 und einem Isolierfuß 199. wobei diese beiden Teile durch eine geeignete Einrichtung wie etwa einen Niet 201 miteinander verbunden sind. In dem Gehäuse 197, 199 ist der Widerstand R angeordnet, dessen gegenüberliegende Enden mit zwei Stecksliften 203 verbunden sind, die aus dem Gehäuse herausragen, wie das mit F i g. 7 gezeigt ist. Eine Befestigungsschraube 205 ist an dem Gehäuse so angebracht, daß sie frei gedreht werden kann, während sie vorzugsweise gegen eic- axiale Verschiebung durch den Schraubenkopf und einen der Außenfläche des Isolierfußes 199 benachbarten Flanschteil gesichert ist.
F i g. 5 zeigt, daß die Abdeckung 13 eine Öffnung 207 aufweist und daß die statische Schaltplatte 153 mit einer
/Srr *Utfl . L. :~* Γ**:.* J»«
WIlIIUlIg £V7 V^.1 3l.llt.ll 191. L/Il· U1.1II
zugeordnete, auf die Verriegelungsvorrichtung 67 einwirkende Sperreinrichtung wird von einer langgestreckten nachgiebigen Blattfeder 211 gebildet, die in geeigneter Weise mit einem Ende an einer Stützplatte 213 befestigt ist, beispielsweise mittels einer Schraube 215. An ihrem freien Ende ist die langgestreckte Blattfeder mit einer öffnung versehen. Ein Befestigungselement 219 hat einen Stiftbereich 221, der durch die Öffnung in dem freien Ende der Blattfeder 211 und durch eine in der Stützplatte 213 gebildete öffnung ragt. An seinem den öffnungen 207 und 209 zugewandten Ende hat das Befestigungselement 219 eine Schulter, die an der Blattfeder 211 angreift, und eine Schraubenfeder 223 auf dem Stiftbereich 221 ist zwischen der Unterseite der Stützplatte 213 und einem Flansch 225 an dem Stiftbereich 221 eingeschlossen, um das Befestigungselement 219 in Abwärtsrichtung (Fig.5) in eine Au-slösestellung vorzuspannen (Fig.5). in der die Schulter des Befestigungselements 219 die Blattfeder 211 gegen die Stützplatte 213 n:ederdrückt.
Wie zuvor ausgeführt, bestimmt der Widerstand R in
•»ο der Steckeinheit 195 nach der Verbindung entsprechend Fig.8 den Auslösewert des Stromkreisunterbrechers. Die Steckeinheit 195 wird, nachdem der Widerstsf ;d R mit dem gewünschten Widerstandswert darin angeordnet worden ist, an dem Stromkreisunterbrecher befestigt, indem sie in die öffnung 207 (F i g. 5) in der Abdeckung 13 eingesetzt wird, so daß die Steckstifte 203 in die entsprechenden Buchsen in der Schaltplatte 153 fassen. Diese Buchsen entsprechend dabei den Anschlüssen T der Fig.8, wobei die Lage dieser
so Buchsen in der Schaltplatte 153 in F i g. 5 allgemein mit 229 angedeutet ist Wenn die Steckeinheit 195 so eingesteckt wird, greift die Befestigungsschraube 205 (F i g. 7) an dem Eingang zu einer sacklochartigen öffnung in dem Befestigungselement 219 (F i g. 5) an. Bis jedoch die Schraube 205 in die ganz verbundene Stellung gedreht worden ist, wie das weiter unten erläutert wird, kann der Stromkreisunterbrecher nicht betätigt werden. Wie am besten aus F i g. 3 ersichtlich, ist die Blattfeder 211 mit einer öffnung 231 versehen, durch die der Stiftkörper 175 sich erstreckt, wobei dieser wiederum mit einer Schulter 233 versehen ist, an der die Unterseite der Blattfeder 211 so angreift, daß dann, wenn die Blattfeder 211 in der Auslösestellung nach F i g. 3 und 5 gehalten wird, der Stiftkörper 175 in Abwärtsrichtung vorgespannt wird, um das dritte Verriegelungsglied 131 in der Ausiösestellung der Fig.3 zu halten, in der es ein Rücksetzen des Stromkreisunterbrechers verhindert Somit kann
der Stromkreisunterbrecher-Betätigunfesmechanismus nicht rückgesetzt und manuell in die geschlossene Stellung verbracht werden, ehe nicht der Stiftkörper 175 in Aufwärtsrichtung gezogen worden ist, um eine Verdrehung des dritten Verriegelungsgliedes 131 im Uhrzeigersinn in die Rücksetzstellung der Fig. 1 zu ermöglichen. Die Blattfeder 211 wird aus der Ausiösestellung bewegt, indem die Befestigungsschraube 205 (F i g. 7) gedreht wird (im Uhrzeigersinn, F i g. 2). Nach dem Drehen der Befestigungsschraube 205 wird diese in die sacklochartige Öffnung des Befestigungselements 219 (F i g. 5) eingeschraubt, so daß sie das Befestigungselement 219 aus der Auslösestellung der Fig.5 in Aufwärtsrichtung in die nichtauslösende oder unwirksame Stellung der F i g. 4 zieht. Diese Bewegung macht es möglich, daß die nachgiebige Blattfeder 211 in Aufwärtsrichtung in die mit F i g. 1 und 4 gezeigte Stellung bewegt wird, so daß der Stromkreisunterbrecher-Betätigungsmechanismus nickgesetzt und erneut verriegelt werden kann. Wenn somit die Befestigungsschraube 205 so gedreht wird, daß sie die Steckeinheit 195 voll in der mit F i g. 4 gezeigten Stellung sic^rt, so läßt sich der Stromkreisunterbrecher anschließend rücksetzen, erneut verriegeln und dann manuell in der zuvor beschriebenen Weise betätigen. Wenn die Steckeinheit 195 durch eine andere Steckeinheit mit einem Widerstand R mit abweichendem Widerstandswert ersetzt werden soll, so wird die Befestigungsschraube 205 im Gegenuhrzeigersinn (F i g. 2) gedreht, um das Befestigungselement 219 aus der zusammengebauten Stellung entsprechend F i g.4 in die Auslösestellung der F i g. 5 zu bewegen und so die Steckeinheit 195 freizugeben. Durch diese Bewegung wird die Blattfeder 211 in Abwärtsrichtung in die Auslösesteüung der F i g. 5 bewegt, um den Stromkreisunterbrecher in die offene Stellung auszulösen, wenn die Kontakte ge schlossen waren, bzw. um den Stromkreisunterbrecher in der ausgelösten Stellung zu halten und ein Rücksetzen davon zu verhindern, bis eine andere Steckeinheit 195 entsprechend F i g. 4 eingebaut worden ist
ίο Fig.2 und 6 zeigen, wie das Gehäuse der Steckeinheit 195 mit einer Nase 237 versehen ist, die mit einer Ausnehmung 239 in der Abdeckung 13 des Stromkreisunterbrechers zusammenarbeitet Bei der Herstellung des Stromkreisunterbrechers 5 werden die Nase 237 und die Ausnehmung 239 so ausgebildet, daß eine Steckeinheit 195 mit einem Widerstand, dessen Widerstandswert dem Stromkreisunterbrecher einen zu hohen Abschaltwert erteilen würde, sich nicht in die Ausnehmung 239 bringen läßt so daß eine Bedienungs person nicht in der Lage ist«, eine falsche Steckeinheit in den Stromkreisunterbrecher einzustellen.
Fig.9 und 10 zeigen einen Nennwerteinsteller (Steckeinheit 245) ähnlich der Steckeinheit 195, mit der Ausnahme, daß mit dem Widerstand R ein veränderli eher Widerstand 247 verbunden ist um eine zusätzliche begrenzte manuelle Abschaltstromeinstellung des Stromkreisunterbrechers zu ermöglichen. Der veränderliche Widerstand 247 ist mit einem Schlitz 249 für die Aufnahme eines Schraubenziehers versehen, um die zusätzliche begrenzte Abschaltstromwert-F.instellung vornehmen zu können.
Hierzu S Blatt Zeichnungen

Claims (8)

Patentansprüche:
1. Stromkreisunterbrecher mit Kontakten zum Öffnen und Schließen eines elektrischen Stromkreises, einem Betätigungsmechanismus (29), der ein normalerweise verriegeltes freigebbares Glied (61) aufweist und die Kontakte automatisch öffnet, wenn das freigebbare G!;ed (61) freigegeben wird, wobei der Betätigungsmechanismus (29) nur dann zum Schließen der Kontakte betätigbar ist, wenn das freigebbare Glied (61) von einer Verriegelungsvorrichtung (67) in seiner verriegelten Stellung (F i g. 1) gehalten wird, und mit einer Auslöseeinrichtung (147) für die Freigabe des freigebbaren Gliedes (6i), welche in Abhängigkeit von Überlaststromzuständen oberhalb eines vorgegebenen Wertes arbeitet und einen von Stromwandlern (155) gespeisten elektronischen Auslöseschaltkrcis (12') mit einem einen maximal vorgebbaren Wert bestimmenden Schaltkieiscliment (R) umfaßt, dadurch gekennzeichnet, daß der in ehiem isolierendem Gehäuse (M, 13) untergebrachte Stromkreisunterbrecher (5) folgende Merkmale aufweist:
a) das den maximal vorgebbaren Wert besliminende Schaltkreiselemenr (R) bildet Teil eines austauschbaren Nennwerteinstellers (195, 245). der in dem Gehäuse (M, 13) derart angeordnet ist. daß er aus dem Gehäuse (M, 13) entfernbar und durch einen anderen, ein Schaltkreise^- ment (R) inierschiedlichen Wertes aufweisenden Ncnnwertcinsiellcr (J95, 245) ersetzbar ist. und der ferner Anschlüsse (Steckstifte 203) bcsil/t. die das .Si?ha!ikreivlemeni (R) beim I jnsel/cn des Nennwcrleinsiellcrs (195, 245) in dem Cichäu.sc (M, B) automatisch in den Aiislöscschalikrcis (12') einschalten und bei Ijitfernung des Nennwcrleinstellers (195. 245) aus dem Gehäuse (I I, 13) automatisch von dem Auslöscselialikreis(l2') trennen:
l>) dem Nennwerteiristeller (195, 245) ist eine auf die Verriegelungsvorrichtung (67) einwirkende Sperreinrichtung (211, 219 bis 225, 175, 137) zugeordnet, die in eine wirksame, die Freigabe des verriegelten, frc'gcbbarcn Gliedes (61) bewirkende und ein Verriegeln des freigebbaren Gliedes (61) verhindernde, und in eine unwirksame, ein Verriegeln des freigegebenen Gliedes (61) ermöglichende Stellung bringbar ist:
c) der NcnnwerieinstelW (195, 245) weist eine Vorrichtung (Befestigungsschraube 205) auf. die mit der Sperreinrichtung (211, 219 bis 225, 175, 137) derart zusammenarbeitet, daß sie beim Anbringen des Nennwerteinsiellcrs (195, 245) im Gehäuse (M, 13) die Sperreinrichtung aus der wirksamen in die unwirksame Stellung bringt und bei Entfernung des Nennwerteinsiellcrs (195, 245) aus dem Gehäuse (M, 13) der Sperreinrichtung die Bewegung aus der unwirk- so samen in die wirksame Stellung ermöglicht.
2. Stronikreisunterbrcchcr nach Anspruch I. dadurch gekennzeichnet, daß die Vorrichtung (Befestigungsschraube 205) des Nennwerteinstellers (195, 245) ein von Hand in entg "aengcset/ten Richtungen bewegbares Sicherungsglied I Befestigungsschraube 205) bildet, das bei Bewegung in der einen Kichmng den Nennwerteinsteller (195, 245) im Gehäuse (11, 13) festlegt und die Sperreinrichtung (211, 219 bis 225, 175, 137) gleichzeitig unwirksam macht und welches bei Bewegung in der anderen Richtung den Nennwerteinsteller (195, 245) zwecks Entfernung aus dem Gehäuse (11,13) löst und dabei gleichzeitig die Sperreinrichtung wirksam macht.
3. Stromkreisunterbrecher nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Sperreinrichtung (211, 219 bis 225, 175, 137) ein beweglich in dem Gehäuse (11, 13) gelagertes und in eine der wirksamen Stellung der Sperreinrichtung entsprechende Stellung vorgespanntes Befestigungselement (219) aufweist, sowie das Befestigungselement (219) und das Sicherungsglied (Befestigungsschraube 205) derart miteinander in Eingriff bringbare Gewinde aufweisen, daß bei Ineinandergreifen der Gewinde eine Betätigung des Sicherungsgliedes (Befestigungsschraube 205) in der einen Richtung sowohl den Nennwerteinsteller (195, 245) im Gehäuse festlegt ais auch gleichzeitig das Befestigungselement (219) entgegen seiner Vorspannung bewegt und dabei die Sperreinrichtung (211,219 bis 225,175, 137) unwirksam macht und eine Betätigung des Sicherungsgliedes (Befestigungsschraube 205) in ihrer anderen Richtung sowohl den Nennwerteinsteller (195, 245) zu dessen Entfernung aus dem Gehäuse (11, 13) löst als auch gleichzeitig das Befestigungselement (219) freigibt und ihm ermöglicht, unter der Wirkung seiner Vorspannung in seine die Sperreinrichtung wirksam machende Stellung zurückzukehren.
4. Stromkreisunterbrecher nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß das Befestigungselement (219) in sich eine sacklochartige Öffnung aufweist und das Sicherungsglied (Befestigungsschraube 205) eine mit der Sacklochöffnung mittels Gewinde in Eingriff bringbare Schraube ist
5. Stromkreisunterbrecher nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Nennwerteinsteller (195, 245) von außerhalb des Gehäuses (11,13) extern zugänglich ist.
6. Stromkreisunterbrecher nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß das Gehäuse (11,13) und der austauschbare Nennwerteinsteller (195, 245) eine Nasen-ZAusnehmungs-Anordnung (237, 239) aufweisen, um den Einbau eines einen falschen Wirt aufweisenden Nennwerteinstellers in das Gehäuse (M, 13) zu verhindern.
7. Stromkreisunterbrecher nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Anschlüsse des Nennwerteinstellers (195, 245) Steckstifte (203) darstellen, welche in Teil des Auslöseschaltkreises (12') bildende Steckbuchsen (T) einsteckbar sind.
8. Stromkreisunterbrecher nach einem der Ansprüche I bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß das Schaltkreiselement (R) ein Widerstand ist.
DE2403840A 1973-01-30 1974-01-28 Stromkreisunterbrecher Expired DE2403840C2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US00327972A US3826951A (en) 1973-01-30 1973-01-30 Circuit breaker with replaceable rating adjuster and interlock means

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2403840A1 DE2403840A1 (de) 1974-08-01
DE2403840C2 true DE2403840C2 (de) 1983-12-29

Family

ID=23278915

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE7402743U Expired DE7402743U (de) 1973-01-30 1974-01-28 Stromkreisunterbrecher mit Auslöseeinrichtung
DE2403840A Expired DE2403840C2 (de) 1973-01-30 1974-01-28 Stromkreisunterbrecher

Family Applications Before (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE7402743U Expired DE7402743U (de) 1973-01-30 1974-01-28 Stromkreisunterbrecher mit Auslöseeinrichtung

Country Status (12)

Country Link
US (1) US3826951A (de)
JP (1) JPS545505B2 (de)
AR (1) AR201568A1 (de)
BE (1) BE810343A (de)
BR (1) BR7400510D0 (de)
CA (1) CA1003879A (de)
DE (2) DE7402743U (de)
ES (1) ES422729A1 (de)
FR (1) FR2215694B1 (de)
GB (2) GB1456451A (de)
IT (1) IT1005743B (de)
ZA (1) ZA74166B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19726637B4 (de) * 1997-06-18 2006-07-06 Siemens Ag Leistungsschalter mit einem elektronischen Überstromauslöser und mit einem Stromwandler

Families Citing this family (41)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS5118861A (ja) * 1974-08-08 1976-02-14 Mitsubishi Electric Corp Kairoshashadanki
US4016518A (en) * 1975-09-25 1977-04-05 Westinghouse Electric Corporation Circuit breaker with improved single coil actuator and undervoltage release mechanism
DE2649038A1 (de) * 1975-10-30 1977-05-05 Gen Electric Elektrischer schalter
US4157520A (en) * 1975-11-04 1979-06-05 Westinghouse Electric Corp. Magnetic flux shifting ground fault trip indicator
US4025821A (en) * 1976-03-10 1977-05-24 Westinghouse Electric Corporation Circuit breaker with improved trip means having a high rating shunt trip
US4037183A (en) * 1976-03-29 1977-07-19 I-T-E Imperial Corporation Replaceable solid state trip unit
JPS52130056U (de) * 1976-03-31 1977-10-03
US4037184A (en) * 1976-04-09 1977-07-19 I-T-E Imperial Corporation Lockout and cover interlock for circuit breaker
US4104601A (en) * 1976-04-12 1978-08-01 I-T-E Imperial Corp. Direct fault tripping of circuit breaker having solid state trip means
US4064469A (en) * 1976-04-12 1977-12-20 I-T-E Imperial Corporation Interchangeable solid state and thermal-magnetic trip units
US4090156A (en) * 1976-04-12 1978-05-16 I-T-E Imperial Corporation Circuit breaker having solid state and thermal-magnetic trip means
US4038618A (en) * 1976-04-12 1977-07-26 I-T-E Imperial Corporation Circuit breaker having thermal and solid state trip means
US4077055A (en) * 1976-06-15 1978-02-28 Westinghouse Electric Corporation Ground fault protective device
US4187482A (en) * 1976-12-20 1980-02-05 Unicorn Industries Multiple capacity circuit breaker
JPS6037793Y2 (ja) * 1976-12-23 1985-11-11 三菱電機株式会社 回路しや断器
JPS5389575U (de) * 1976-12-23 1978-07-22
JPS5461260U (de) * 1977-10-07 1979-04-27
US4181922A (en) * 1977-11-23 1980-01-01 Westinghouse Electric Corp. Circuit interrupter with improved adjustable trip unit
US4210887A (en) * 1977-11-23 1980-07-01 Westinghouse Electric Corp. Circuit interrupter with interlocked interchangeable trip unit
GB1602544A (en) * 1977-11-23 1981-11-11 Westinghouse Electric Corp Circuit breaker with interchangeable rating adjuster and interlock means
US4208690A (en) * 1978-03-15 1980-06-17 Square D Company Circuit breaker having an electronic fault sensing and trip initiating unit
US4295025A (en) * 1980-06-06 1981-10-13 Westinghouse Electric Corp. Circuit breaker with electromechanical trip means
DE3342468A1 (de) * 1983-11-24 1985-06-05 Brown, Boveri & Cie Ag, 6800 Mannheim Elektrisches schaltgeraet
US4714907A (en) * 1985-07-31 1987-12-22 Merlin Gerin Miniature electrical circuit breaker with multiple moving contacts and thermomagnetic trip release
US4603313A (en) * 1985-08-30 1986-07-29 Westinghouse Electric Corp. Circuit breaker with replaceable rating plug interlock and push to trip button
US4743875A (en) * 1986-07-22 1988-05-10 Westinghouse Electric Corp. Circuit breaker having a direct current measuring shunt
US4713639A (en) * 1987-02-20 1987-12-15 Westinghouse Electric Corp. Circuit breaker with push-to-trip button and trip bar
US4910631A (en) * 1988-01-25 1990-03-20 Westinghouse Electric Corp. Circuit breaker with over-temperature protection and low error I2 t calculator
US4870532A (en) * 1988-08-24 1989-09-26 Westinghouse Electric Corp. Electric circuit for operating trip circuit of a circuit breaker
US5027091A (en) * 1989-02-15 1991-06-25 General Electric Company Molded case circuit interrupter rating plug keying and interlock arrangement
US5793026A (en) * 1997-04-14 1998-08-11 Eaton Corporation Magnetic trip assembly and circuit breaker incorporating same
US6483289B2 (en) 1998-03-18 2002-11-19 Square D Company Modular sensor array, metering device and mounting and connection base
US6329810B1 (en) * 1998-03-18 2001-12-11 Square D Company Modular sensor array, metering device and mounting and connection base
DE19819159A1 (de) * 1998-04-24 1999-10-28 Siemens Ag Elektronischer Überstromauslöser mit einem Bemessungsstromstecker
US6356426B1 (en) * 1999-07-19 2002-03-12 General Electric Company Residential circuit breaker with selectable current setting, load control and power line carrier signaling
DE10013142B4 (de) * 2000-03-17 2006-12-07 Aeg Niederspannungstechnik Gmbh & Co Kg Auslöseeinheit
DE102006003124A1 (de) * 2006-01-23 2007-08-02 Siemens Ag Verfahren zur Realisierung eines verbesserten thermomechanischen Überlastschutzes und zugehörige Überlastschutzeinrichtung
US7586395B2 (en) * 2007-04-05 2009-09-08 Eaton Corporation Electrical switching apparatus and trip actuator assembly therefor
US7910850B2 (en) * 2008-06-09 2011-03-22 Eaton Corporation Electrical switching apparatus and push-to-trip assembly therefor
AU2018385684B2 (en) 2017-12-14 2021-09-09 Veris Industries, Llc Electrical fault detection for a modular busway
US11360130B2 (en) 2019-06-20 2022-06-14 Schneider Electric USA, Inc. Distributed electrical energy meter

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2354162A (en) * 1942-03-19 1944-07-18 Westinghouse Electric & Mfg Co Circuit breaker
US3084236A (en) * 1960-10-12 1963-04-02 Gen Electric Electric circuit breaker
DE1911202B2 (de) * 1969-02-28 1977-12-29 Siemens AG, 1000 Berlin und 8000 München Elektronische ueberstromausloesung fuer elektrische schalter
US3559120A (en) * 1969-04-21 1971-01-26 Ite Imperial Corp Circuit breaker with interchangeable plug-in type trip unit sub-assembly
US3662134A (en) * 1969-06-11 1972-05-09 Westinghouse Electric Corp Circuit breaker with improved current path and contact means
US3657672A (en) * 1970-09-24 1972-04-18 Westinghouse Electric Corp Circuit breaker with manual trip structure
US3683237A (en) * 1970-12-09 1972-08-08 Furnas Electric Co Adjustable solid state overload relay
US3733517A (en) * 1971-08-30 1973-05-15 Westinghouse Electric Corp Electrical apparatus with ground fault detector and instantaneous trip circuit

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19726637B4 (de) * 1997-06-18 2006-07-06 Siemens Ag Leistungsschalter mit einem elektronischen Überstromauslöser und mit einem Stromwandler

Also Published As

Publication number Publication date
ES422729A1 (es) 1976-09-01
DE2403840A1 (de) 1974-08-01
CA1003879A (en) 1977-01-18
AR201568A1 (es) 1975-03-31
JPS545505B2 (de) 1979-03-17
DE7402743U (de) 1974-05-02
ZA74166B (en) 1974-11-27
FR2215694B1 (de) 1980-10-31
BE810343A (fr) 1974-07-30
BR7400510D0 (pt) 1974-11-05
FR2215694A1 (de) 1974-08-23
IT1005743B (it) 1976-09-30
GB1456451A (en) 1976-11-24
JPS49105174A (de) 1974-10-04
AU6449474A (en) 1975-07-17
GB1456452A (en) 1976-11-24
US3826951A (en) 1974-07-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2403840C2 (de) Stromkreisunterbrecher
DE102004024820B4 (de) Erdschluss-Unterbrechungsschalter
DE60009221T2 (de) Schutzschalter mit Anzeige zur Einstellung des magnetischen Ansprechwertes
DE2830648A1 (de) Leitungsschutzschalter
EP0231732A2 (de) Fehlerstrom- und Leitungsschutzschalter
DE3105774C2 (de)
DE69930795T2 (de) Schutzschalter
DE7402790U (de) Stromkreisunterbrecher mit ein freigebbares Element verriegelnder Verriegelungsvorrichtung
DE2115034A1 (de) Elektrischer Schutzschalter zum Fehlerstrom-, Überstrom- und Kurzschluß-Schutz
DE10357691A1 (de) Fehlerstromschutzschalter
DE3119165C2 (de) Selbstschalter als Baueinheit aus einem Leitungsschutzschalter sowie Hilfs- und Signalschaltern
DE10044058C1 (de) Elektrischer Schalter
DE2118175A1 (de) Leistungsschalter mit eingebauten Schmelzsicherungen
DE2523507A1 (de) Ausschalter
EP1407466B1 (de) Schaltschloss für mehrpolige elektrische schaltgeräte
DE2447309A1 (de) Ferngesteuerter dreiphasenschalter
EP0556602B1 (de) Thermischer Auslöser für elektrische Schaltgeräte
DE1126013B (de) Mehrpoliger UEberstromschalter
DE3049365A1 (de) Statische ausloeseeinheit und ausloeseverriegelung fuer einen ausschalter
EP0145946B1 (de) Leitungsschutzschalter
DE876563C (de) Mehrpoliger Selbstschalter, insbesondere Motorschutzschalter, mit thermischen und elektromagnetischen Ausloesevorrichtungen
AT410726B (de) Schutzschalter
DE3725468A1 (de) Trennschalter mit justierbarem nennwert-wahlschalter
DE2651596C3 (de) Mit einem Leitungsschutzschalter kombiniertes Fehlerstrombauteil
AT404647B (de) Elektrischer schutzschalter

Legal Events

Date Code Title Description
OD Request for examination
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee