DE19819159A1 - Elektronischer Überstromauslöser mit einem Bemessungsstromstecker - Google Patents

Elektronischer Überstromauslöser mit einem Bemessungsstromstecker

Info

Publication number
DE19819159A1
DE19819159A1 DE1998119159 DE19819159A DE19819159A1 DE 19819159 A1 DE19819159 A1 DE 19819159A1 DE 1998119159 DE1998119159 DE 1998119159 DE 19819159 A DE19819159 A DE 19819159A DE 19819159 A1 DE19819159 A1 DE 19819159A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
rated current
plug
overcurrent release
overcurrent
overcurrent trip
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE1998119159
Other languages
English (en)
Inventor
Bernd Ette
Holger Hochgraef
Andreas Pancke
Peter Schust
Hans Rehaag
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens AG
Original Assignee
Siemens AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens AG filed Critical Siemens AG
Priority to DE1998119159 priority Critical patent/DE19819159A1/de
Priority to PCT/DE1999/001211 priority patent/WO1999056372A1/de
Publication of DE19819159A1 publication Critical patent/DE19819159A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02HEMERGENCY PROTECTIVE CIRCUIT ARRANGEMENTS
    • H02H3/00Emergency protective circuit arrangements for automatic disconnection directly responsive to an undesired change from normal electric working condition with or without subsequent reconnection ; integrated protection
    • H02H3/006Calibration or setting of parameters
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H71/00Details of the protective switches or relays covered by groups H01H73/00 - H01H83/00
    • H01H2071/006Provisions for user interfaces for electrical protection devices
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H71/00Details of the protective switches or relays covered by groups H01H73/00 - H01H83/00
    • H01H71/10Operating or release mechanisms
    • H01H71/12Automatic release mechanisms with or without manual release
    • H01H71/123Automatic release mechanisms with or without manual release using a solid-state trip unit
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H71/00Details of the protective switches or relays covered by groups H01H73/00 - H01H83/00
    • H01H71/74Means for adjusting the conditions under which the device will function to provide protection
    • H01H71/7409Interchangeable elements

Landscapes

  • Emergency Protection Circuit Devices (AREA)

Abstract

Die Erfindung beschreibt einen elektronischen Überstromauslöser für einen Leistungsschalter und ist anwendbar in der Starkstromelektrotechnik. DOLLAR A Die Verwendung weniger Auslösertypen bei Leistungsschaltern mit elektronischem Überstromauslöser und einsteckbaren Bemessungsstromsteckern bringt Schwierigkeiten für die Beschriftung der Auslöser mit sich. DOLLAR A Der Überstromauslöser kann wesentlich anwenderfreundlicher gestaltet werden, wenn der Drehkodierschalter (2) für den Ansprechwert des Überstromauslösers auf dem Bemessungsstromstecker (1) angeordnet ist. DOLLAR A Die Maßnahme eignet sich für alle Leistungsschalter mit elektronischem Überstromauslöser und einsteckbaren Bemessungssstromsteckern.

Description

Die Erfindung betrifft einen elektronischen Überstromauslöser für einen Leistungsschalter mit einem einsteckbaren Bemessungsstromstecker und mindestens einem Drehkodier­ schalter für die Einstellung des Ansprechwertes des Über­ stromauslösers.
Leistungsschalter mit elektronischem Überstromauslöser sollen in einem möglichst weiten Nennstrombereich, z. B. von 200 A bis 6300 A, einsetzbar sein. Die Überstromauslöser werden deshalb mit einem einsteckbaren Bemessungsstromstecker (rating plug) versehen. Mit dem Bemessungsstromstecker wird der jeweilige Überstromauslöser auf einen bestimmten Nenn­ strom parametriert. Das hat den Vorteil, daß die übrige elektronische Schaltung gleich aufgebaut sein kann und somit für eine Reihe von Schaltern nur ein einziger Typ eines Überstromauslösers benötigt wird. Ein solcher Überstrom­ auslöser ist aus der US-PS 4 077 055 bekannt geworden.
Weitere Leistungsschalter mit elektronischem Überstrom­ auslöser und einsteckbaren Bemessungsstromsteckern sind beispielsweise aus den US-Patentschriften 5 331 501, 5 428 495 und 5 204 798 bekannt.
Die Verwendung weniger Auslösertypen bringt indessen Schwierigkeiten für die Beschriftung der Auslöser mit sich, da diese nicht mehr in absoluten Zahlenangaben erfolgen kann. Es ist bekannt, die Beschriftung relativ auf den Strom­ bemessungswert des jeweiligen Überstromauslösers zu beziehen. Der Auslöser wird mit einem Bemessungsstromstecker versehen, der dann den Bemessungsstrom des Überstromauslösers auf einen bestimmten Prozentsatz des Sensorbemessungswertes einstellt. Die Staffelung der Sensorbemessungswerte kann nun z. B. 400, 800, 1250, 2000, 4000, 6300 A betragen. Werden Bemessungs­ stromstecker in einem Abstufungsbereich zwischen 50 und 100%, z. B. in 10%iger Stufung, verwendet, läßt sich so der gesamte Einstellbereich erfassen. Es ergibt sich dann eine der Anzahl der Stromsensoren entsprechende Anzahl von Überstromauslösern mit entsprechender Beschriftung.
Diese nur noch wenigen Überstromauslöser erfordern nunmehr jedoch einige Umrechnungen durch den Betreiber, um die nötigen Einstellarbeiten vorzunehmen. Soll z. B. der An­ sprechwert eines Überstromauslösers auf ca. 3970 A einge­ stellt werden und wurde ein Überstromauslöser mit 6300 A Sensorbemessungsstrom und einem Bemessungsstromstecker von 90% verwendet, so ist zunächst der Bemessungsstrom = 6300 A × 90% zu berechnen und mit dem Ansprechwert ins Verhältnis zu setzen, so daß sich im vorliegenden Fall am Ende ein einzu­ stellender Ansprechwert von 70% ergibt.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen Überstrom­ auslöser der eingangs genannten Art anzugeben, der wesentlich anwenderfreundlicher ist.
Erfindungsgemäß wird die Aufgabe dadurch gelöst, daß der Drehkodierschalter für den Ansprechwert des Überstromaus­ lösers auf dem Bemessungsstromstecker angeordnet ist.
Die Lösung hat den Vorteil, daß der Ansprechwert nunmehr als Prozentangabe vom Nennstrom des Überstromauslösers direkt einstellbar ist, da die Skala des Drehkodierschalters nun direkt mit dem ausmultiplizierten Prozentwert beschriftet sein kann. Eine mehrfache Umrechnung entfällt. Trotzdem wird weiterhin nur eine geringe Anzahl von Varianten der Überstromauslöser benötigt.
Vorteilhaft kann der untere Einstellwert des Drehkodier­ schalters für den Ansprechwert des Überstromauslösers für verschiedene Bemessungsstromstecker einheitlich auf einen vorbestimmten Prozentwert des Bemessungsstroms des Überstromauslösers begrenzt sein.
Zusätzlich besteht bei den Bemessungsstromsteckern mit Werten kleiner 100% der Vorteil einer feineren Stufung, da in diesem Fall die zehn Schalterstellungen nur noch einen kleineren Bereich überdecken. Damit kann der Schutz besser auf den Verbraucher eingestellt werden.
Die Erfindung soll nachstehend anhand eines Ausführungs­ beispiels näher erläutert werden. In den zugehörigen Zeichnungen zeigen
Fig. 1 ein Anzeige- und Bedienfeld eines Überstromauslösers mit einem ersten eingesteckten Bemessungsstrom stecker,
Fig. 2 einen zweiten Bemessungsstromstecker und
Fig. 3 einen dritten Bemmessungsstromstecker.
Fig. 1 zeigt ein Anzeige- und Bedienfeld eines Überstrom­ auslösers mit einem Nennstrom von 1000 A, in den verschiedene Bemessungsstromstecker 1 eingesteckt werden können. Aktuell ist er im vorliegenden Ausführungsbeispiel mit einem ersten Bemessungsstromstecker 1 mit einem Prozentwert von 100% bestückt, kann aber beispielsweise mit einem zweiten oder dritten Bemessungsstromstecker 1 mit einem Prozentwert von 60% oder 80% entsprechend Fig. 2 oder Fig. 3 bestückt werden, der den aktuellen Strombemessungswert Irp ent­ sprechend begrenzt. Der Bemessungsstromstecker 1 ist jeweils mit einem Drehkodierschalter 2 für die Einstellung des Ansprechwertes Ir ausgerüstet. Die Skala beginnt jeweils bei einem festen unteren Einstellwert, hier 40% des Nennstroms In und endet bei dem für den jeweiligen Bemessungsstromstecker 1 gültigen Wert. Die Einstellung des Ansprechwertes Ir kann somit in direkter Beziehung zum Nennstrom In vorgenommen werden.

Claims (2)

1. Elektronischer Überstromauslöser für einen Leistungs­ schalter mit einem einsteckbaren Bemessungsstromstecker (1) und mindestens einem Drehkodierschalter (2) für die Einstellung des Ansprechwertes des Überstromauslösers, dadurch gekennzeichnet, daß der Drehkodierschalter (2) für den Ansprechwert des Überstromauslösers auf dem Bemessungsstromstecker (1) angeordnet ist.
2. Elektronischer Überstromauslöser nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der untere Einstellwert des Drehkodierschalters für den Ansprechwert des Überstromauslösers für verschiedene Bemessungsstromstecker einheitlich auf einen vorbestimmten Prozentwert des Bemessungsstroms des Überstromauslösers begrenzt ist.
DE1998119159 1998-04-24 1998-04-24 Elektronischer Überstromauslöser mit einem Bemessungsstromstecker Ceased DE19819159A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1998119159 DE19819159A1 (de) 1998-04-24 1998-04-24 Elektronischer Überstromauslöser mit einem Bemessungsstromstecker
PCT/DE1999/001211 WO1999056372A1 (de) 1998-04-24 1999-04-16 Elektronischer überstromauslöser mit einem bemessungsstromstecker

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1998119159 DE19819159A1 (de) 1998-04-24 1998-04-24 Elektronischer Überstromauslöser mit einem Bemessungsstromstecker

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE19819159A1 true DE19819159A1 (de) 1999-10-28

Family

ID=7866175

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1998119159 Ceased DE19819159A1 (de) 1998-04-24 1998-04-24 Elektronischer Überstromauslöser mit einem Bemessungsstromstecker

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE19819159A1 (de)
WO (1) WO1999056372A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2202860A2 (de) * 2008-12-29 2010-06-30 General Electric Company Universalbemessungsstromstecker für elektronische Auslöseeinheit

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3826951A (en) * 1973-01-30 1974-07-30 Westinghouse Electric Corp Circuit breaker with replaceable rating adjuster and interlock means
US5204798A (en) * 1991-07-22 1993-04-20 General Electric Company Metering accessory for molded case circuit breakers
US5331501A (en) * 1992-09-30 1994-07-19 Westinghouse Electric Corp. Electrical switching apparatus with digital trip unit and memory reset
FR2703507B1 (fr) * 1993-04-01 1995-06-02 Merlin Gerin Disjoncteur comportant un dispositif de calibration amovible.

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2202860A2 (de) * 2008-12-29 2010-06-30 General Electric Company Universalbemessungsstromstecker für elektronische Auslöseeinheit
EP2202860A3 (de) * 2008-12-29 2012-09-05 General Electric Company Universalbemessungsstromstecker für elektronische Auslöseeinheit

Also Published As

Publication number Publication date
WO1999056372A1 (de) 1999-11-04

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102005025976B4 (de) Elektrische Anschluß- und Verbindungsdose für ein Solarzellenmodul
EP0281969A2 (de) Steckdose mit Zusatzmodul
DE3841910A1 (de) Leistungsschalter mit formgehaeuse und spannungsausloeseeinheit
DE2107218C3 (de) Verwendung einer Kastenklemme und Kastenklemme hierfür
DE2511385B2 (de) Elektrische anschlussklemme
DE19819159A1 (de) Elektronischer Überstromauslöser mit einem Bemessungsstromstecker
EP1672702A1 (de) Elektrische Anschluss- und Verbindungsdose für ein Solarzellenmodul
DE8618540U1 (de) Mehrfach-Steckverbindungseinheit
EP0833357B1 (de) Justierverfahren für thermische Überlastauslöser
DE60200180T2 (de) Elektrische Stromversorgung mit Gleichrichter
DE7813854U1 (de) Mit einem mehrpoligen Leitungsschutzschalter kombinierter Fehlerstromschutzschalter
EP0809808A1 (de) Verfahren zur erfassung eines erdschlussstromes
DE2813720C2 (de) Schaltungsanordnung zur Einstellung des Verstärkungsgrades bei einem Verstärker
DE2101456C3 (de) Installationsselbstschalter mit stufenweise einstellbarer Nennstromstärke
EP0117456B1 (de) Hochspannungskaskade
DE69934538T2 (de) Zwei elektrischen aneinander verbundene und nebeneinander liegende elektrische Vorrichtungen für ein elektriches Schalttafel
DE3004874C2 (de)
DE3729616C2 (de)
DE2841302C2 (de) Mehrfach-Reihenklemme für elektrische Leitungen
DE102007048412A1 (de) Schutzschalteinrichtung und Schutzschaltgerät
DE102022212200A1 (de) Verdrahtungsmodul für einen Hilfsschalter, Verdrahtungssystem und Verfahren zum elektrischen Kontaktieren eines solchen Verdrahtungsmoduls
DE2800718A1 (de) Bimetall-thermoausloeser, insbesondere fuer motorschutzschalter
DE2748267C2 (de) Sicherungseinrichtung für Leiterbahnabschnitte in einer Verbraucheranordnung
DE102015017297B4 (de) Schmelzsicherung sowie Verbindungsanordnung mit einer solchen Schmelzsicherung
DE102022115025A1 (de) Vorrichtung zum Schutz gegen Überspannungen umfassend einem Sensor zur Strommessung

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8131 Rejection