EP0556602B1 - Thermischer Auslöser für elektrische Schaltgeräte - Google Patents

Thermischer Auslöser für elektrische Schaltgeräte Download PDF

Info

Publication number
EP0556602B1
EP0556602B1 EP93101151A EP93101151A EP0556602B1 EP 0556602 B1 EP0556602 B1 EP 0556602B1 EP 93101151 A EP93101151 A EP 93101151A EP 93101151 A EP93101151 A EP 93101151A EP 0556602 B1 EP0556602 B1 EP 0556602B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
bridge
lever
latch
slide
trip
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP93101151A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0556602A3 (en
EP0556602A2 (de
Inventor
Detlef Dipl.-Ing. Koch
Gerd Ing.-Grad. Voiss
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Eaton Industries GmbH
Original Assignee
Kloeckner Moeller GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Kloeckner Moeller GmbH filed Critical Kloeckner Moeller GmbH
Publication of EP0556602A2 publication Critical patent/EP0556602A2/de
Publication of EP0556602A3 publication Critical patent/EP0556602A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0556602B1 publication Critical patent/EP0556602B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H83/00Protective switches, e.g. circuit-breaking switches, or protective relays operated by abnormal electrical conditions otherwise than solely by excess current
    • H01H83/14Protective switches, e.g. circuit-breaking switches, or protective relays operated by abnormal electrical conditions otherwise than solely by excess current operated by imbalance of two or more currents or voltages, e.g. for differential protection
    • H01H83/142Protective switches, e.g. circuit-breaking switches, or protective relays operated by abnormal electrical conditions otherwise than solely by excess current operated by imbalance of two or more currents or voltages, e.g. for differential protection with bimetal elements

Definitions

  • Thermal triggers for electrical switching devices consisting of a bi-metal strip (1a to 1c) assigned to a current path and reacting to temperature fluctuations, a tripping bridge (2), which acts as a transmission element, a compensation strip (4) and an adjusting device (5,6) are known (DE-PS 605 590).
  • bi-metal strips are known to be placed in the main current paths, which heat up in the event of an overcurrent and transmit this deflection to a switch.
  • the transmission link is usually a displaceably mounted tripping bridge that extends over all current phases and can be designed as a single bridge or as a so-called phase failure bridge.
  • the tripping bridge transmits the movement of the bending bi-metal strips to the switch using known lever systems and triggers a switch-off in the event of harmful overcurrent. So that fluctuations in the outside temperature do not affect the triggering, temperature compensation is provided, which is known to be arranged between the triggering bridge and the switching elements. In addition, setting elements are provided which allow the overcurrent release to be adapted to different current values.
  • the invention is therefore based on the object of offering an economical solution for an overcurrent release which at the same time permits precise setting options.
  • the triggering force that the triggering bridge has to apply for triggering should be low and nevertheless a reliable triggering should take place.
  • a ratchet lever and a tensioning lever which are mounted on the slide, can be pre-tensioned against each other by means of a tension spring and act like a force accumulator on the switching lock, not shown here, in that the tensioning lever has a triggering effect on the switching lock if the release bridge due to overcurrent and deflection the bi-metal strip unlatches the energy store. This is done by the release bridge acting on a ratchet pin of the ratchet lever.
  • the latch lever is designed in such a way that, in addition to the overcurrent release, a short-circuit current release (quick release) can also unlatch the energy accumulator and trigger the switch lock.
  • a three-phase thermal overcurrent release is shown in FIG.
  • a bi-metal strip 1a, 1b, 1c is assigned to each current path and is U-shaped, the legs of the U being conductively connected to the connecting terminals 11a, 11b, 11c and 12a, 12b, 12c. If current flows over the bi-metal strip 1, it heats up and bends out. At nominal current, this deflection does not yet trigger a reaction. However, if the current rises above the nominal current, the deflection is sufficient to move the tripping bridge 2 and bring about tripping. This release takes place by taking a ratchet pin 321 from the release bridge 2.
  • the ratchet pin 321 protrudes into an opening in the release bridge 2 and is rotated by the latter about the bearing axes 322 of the ratchet lever 32.
  • the pawl lever 32 is part of the energy accumulator 3, which is arranged in a space between two walls 72 'and 72' 'of a slide 7.
  • the energy accumulator 3 (FIG. 3) consists of the ratchet lever 32, the tensioning lever 33 and the tensioning spring 34.
  • the ratchet lever 32 is rotatably mounted in bearing eyelets 73, while the tensioning lever 33 is mounted in bores 74.
  • the tension spring 34 tensions the two levers 32, 33 via the fastening lugs 323 and 333.
  • a release pin 331 on the tensioning lever 33 acts on a lever (not shown here) of the switch lock of the switching device.
  • the tensioning lever 33 is moved against the force of the tensioning spring 34 and latches with the nose 334 to the edge 324 of the pawl lever 32.
  • the tensioning lever 33 becomes unlatches and acts via the release pin 331 on the switch lock of the switching device, and the contacts are opened.
  • the outside temperature must be compensated for in order to achieve precise trigger values.
  • This slide 7 is positively connected to a compensation strip 4 which is also made of bi-metal.
  • a driver 75 engages over the compensation strip 4 and if the latter moves in a coordinated relationship with the bi-metal strips 1a, 1b, 1c when the temperature changes, the slide 7 is also moved to the same extent.
  • This compensation device is also used to set different current values.
  • an adjustment lever 5 is provided, which is connected to the compensation strip 4 in a positive or non-positive manner via an angle 51 and which is adjusted by means of an adjustment scale 6. This acts on the adjusting lever 5 via an eccentrically arranged pin and an elongated hole 54.
  • the angle 51 is pivotably mounted on the axis 9 by means of the bores 52, 53. If the setting scale 6 is changed, this change has an effect on the slide 7 via the adjusting lever 5, the angle 51 and the compensation strip 4 and the trigger point of the energy store 3 changes.

Landscapes

  • Thermally Actuated Switches (AREA)
  • Breakers (AREA)
  • Fuses (AREA)

Description

  • Thermische Auslöser für elektrische Schaltgeräte, wie insbesondere Leistungsschalter, Motorschutzschalter und Relais, bestehend aus einem jeweils einer Strombahn zugeordneten, auf Temperaturschwankungen reagierenden Bi-Metallstreifen (1a bis 1c), einer Auslösebrücke (2), die als Übertragungsglied wirkt einem Kompensationsstreifen (4) und einer Einstellvorrichtung (5,6), sind bekannt (DE-PS 605 590).
  • Bei derartigen Auslösern sind bekannterweise in die Hauptstrombahnen Bi-Metallstreifen gelegt, die sich bei Überstrom erwärmen und diese Ausbiegung auf einen Schaltet übertragen. Übertragunslied ist hierbei üblicherweise eine verschiebbar gelagerte Auslösebrücke, die sich über alle Stromphasen erstreckt und als Einzelbrücke oder als sogenannte Phasenausfall-Brücke ausgeführt sein kann.
  • Die Auslösebrücke überträgt die Bewegung der sich verbiegenden Bi-Metallstreifen über bekannte Hebelsysteme auf den Schalter und führt bei schädlichem Überstrom eine Ausschaltung herbei. Damit Schwankungen der Außentemperatur sich nicht auf die Auslösung auswirken, ist eine Temperaturkompensation vorgesehen, die bekannterweise zwischen der Auslösebrücke und den Schaltorganen angeordnet ist. Darüberhinaus sind Einstellorgane vorgesehen, die eine Anpassung der Überstromauslöser an unterschiedliche Stromwerte zulassen.
  • Aus der DE-PS 605 590 ist ein derartiger thermischer Auslöser für elektrische Schaltgeräte bekannt, bei dem ein entklinkbarer Kraftspeicher in Form einer federvorgespannten Auslöseklinke vorgesehen ist. Weiterhin ist ein Kompensationsstreifen vorgesehen, der eine Einstellvorrichtung aufweist. Es handelt sich hierbei um eine raumaufwendige Lösung mit ungenauer Einstellvorrichtung. Eine weitere Lösung mit einem zur Auslösebrücke parallel angeordneten Kraftspeicher ist aus der DE-AS 10 34 750 bekannt. Dieser Lösung fehlt jedoch eine Einstellvorrichtung und die erforderliche Auslösegenauigkeit auch bei unterschiedlichen Umgebungstemperaturen.
  • Bei den bekannten Überstromauslösern erfordert die Anordnung dieser Elemente aufwendige Konstruktionen mit hoher Genauigkeit, da die Bewegung der Auslösebrücke auf die Schalterorgane übertragen werden muß und gleichzeitig Temperaturkompensation und Einstellbarkeit zu berücksichtigen sind.
  • Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, eine wirtschaftliche Lösung für einen Überstromauslöser anzubieten, die gleichzeitige genaue Einstellmöglichkeiten zuläßt. Dabei soll gleichermaßen die Auslösekraft, die die Auslösebrücke zur Auslösung aufbringen muß, niedrig sein und trotzdem eine sichere Auslösung erfolgen.
  • Diese Aufgabe wird durch die Merkmale des Anspruchs 1 gelöst. Dadurch, daß die Auslösebrücke auf einen Kraftspeicher wirkt und diesen entklinkt, erreicht man mit geringer Auslösekraft der Brücke eine Entklinkung und dann eine hohe, aber gleichbleibende Kraftwirkung auf das Schaltschloß oder dergl. des Schaltgerätes. Gleichzeitig läßt sich die Bewegung des entklinkten Kraftspeichers noch mit Hilfe eines Hilfsschalterkontaktes signalisieren.
    Außerdem ergibt sich durch die parallele Anordnung des Schiebers zur Auslösebrücke und die Verschieblichkeit relativ zueinander eine günstige und raumsparende Anordnung. Ein Klinkenhebel und ein Spannhebel, die auf dem Schieber gelagert sind können mittels einer Spannfeder gegeneinander vorgespannt werden und wirken wie ein Kraftspeicher auf das hier nicht näher dargestellte Schaltschloß, indem der Spannhebel auslösend auf das Schaltschloß wirkt, wenn die Auslösebrücke aufgrund von Überstrom und einer Ausbiegung der Bi-Metallstreifen den Kraftspeicher entklinkt. Das geschieht, indem die Auslösebrücke auf einen Klinkenstift des Klinkenhebels einwirkt. Der Klinkenhebel ist derart ausgeführt, daß neben dem Überstromauslöser auch ein Kurzschlußstromauslöser (Schnellauslöser) den Kraftspeicher entklinken kann, und eine Auslösung des Schaltschlosses herbeiführt. Der Kraftspeicher wird durch das Spannen des Schaltschlosses wieder in die vorgespannte Stellung gebracht.
    Vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung ergeben sich aus den Unteransprüchen.
    Durch eine formschlüssige Verbindung des Schiebers mit dem Kompensationsstreifen entfallen Zwischenelemente die zusätzliche Toleranzen bedingen.
    Das gilt gleichermaßen für die form- oder kraftschlüssige Verbindung einer Einstellvorrichtung mit dem Kompensationsstreifen. Hier ergibt sich durch die günstigen Hebelanordnungen und großen Auslösewege eine hohe Allslösegenauigkeit.
    Durch die Anordnung des Spannhebels und den Angriffspunkt des Spannhebels auf das Schaltschloß im Bereich der mittleren Stromlbahn ergeben sich einerseits günstige Kraftverhältnisse und eine raumsparende Anordnung.
  • Anhand der Zeichnungen, die ein Ausführungsbeispiel darstellen, soll die Erfindung näher erläutert werden.
  • Es zeigen:
  • Fig. 1
    eine perspektivische Darstellung
    Fig. 2
    eine Seitenansicht in Schnittdarstellung
    Fig. 3
    den Kraftspeicher in Einzelteilen
    Fig. 4
    Temperaturkompensation und Einstellvorrichtung
  • In Fig. 1 ist ein dreiphasiger thermischer Überstromauslöser dargestellt. Jeweils einer Strombahn ist ein Bi-Metallsteifen 1a, 1b, 1c zugeordnet, der U-förmig ausgebildet ist, wobei die Schenkel des U mit den Anschlußklemmen 11a, 11b, 11c und 12a, 12b, 12c leitend verbunden sind. Fließt Strom über den Bi-Metallstreifen 1, so erwärmt sich dieser und biegt aus. Bei Nennstrom löst diese Ausbiegung noch keine Reaktion aus. Steigt der Strom jedoch über den Nennstrom an, reicht die Ausbiegung, um die Auslösebrücke 2 zu verschieben und eine Auslösung herbeizuführen. Diese Auslösung erfolgt durch Mitnahme eines Klinkenstiftes 321 von der Auslösebrücke 2. Der Klinkenstift 321 ragt dabei in eine Öffnung in der Auslösebrücke 2 und wird von dieser um die Lagerachsen 322 des Klinkenhebels 32 gedreht. Der Klinkenhebel 32 ist Teil des Kraftspeichers 3, der in einem Raum zwischen zwei Wänden 72' und 72'' eines Schiebers 7 angeordnet ist. Der Kraftspeicher 3 (Fig. 3) besteht aus dem Klinkenhebel 32, dem Spannhebel 33 und der Spannfeder 34. Der Klinkenhebel 32 ist in Lagerösen 73 drehbar gelagert, während der Spannhebel 33 in Bohrungen 74 gelagert ist. Die Spannfeder 34 verspannt die beiden Hebel 32, 33 über die Befestigungsnasen 323 und 333.
  • Auf einen Auslösestift 331 am Spannhebel 33 wirkt ein hier nicht dargestellter Hebel des Schaltschlosses des Schaltgerätes. Hierdurch wird der Spannhebel 33 gegen die Kraft der Spannfeder 34 bewegt und verklinkt mit der Nase 334 mit der Kante 324 des Klinkenhebels 32. Wenn der Klinkenhebel 32 über den Klinkenstift 321 von der Auslösebrücke 2 verschwenkt wird, wird der Spannhebel 33 entklinkt und wirkt über den Auslösestift 331 auf das Schaltschloß des Schaltgerätes, und die Kontakte werden geöffnet.
  • Da die Bi-Metallstreifen 1a, 1b, 1c auf Temperaturschwankungen reagieren und dabei die Auslösebrücke 2 verschieben, muß, um genaue Auslösewerte zu erzielen, die Außentemperatur kompensiert werden. Das kann man erreichen, indem der Klinkenstift 321 und der gesamte Kraftspeicher 3 sich mit der Auslösebrücke 2 bewegen um den Betrag, um den sich die Bi-Metalle 1 aufgrund der Temperaturschwankung ausbiegen. Das wird dadurch erreicht, daß der Kraftspeicher 3 in einem durch zwei Wände 72' und 72'' gebildeten Raum 72 in einem Schieber 7 angeordnet ist. Dieser Schieber 7 liegt parallel zu der Auslösebrücke 2 und ist relativ zu dieser beweglich angeordnet (Fig. 2).
  • Dieser Schieber 7 ist mit einem ebenfalls aus Bi-Metall bestehenden Kompensationsstreifen 4 formschlüssig verbunden. Dabei greift ein Mitnehmer 75 über den Kompensationsstreifen 4 und wenn sich dieser bei Temperaturänderungen mit den Bi-Metallstreifen 1a, 1b, 1c in einem abgestimmten Verhältnis bewegt, wird der Schieber 7 in gleichem Maße mit bewegt. Diese Kompensationsvorrichtung dient gleichermaßen der Einstellung auf unterschiedliche Stromwerte. Hierfür ist ein Verstellhebel 5 vorgesehen, der form- oder kraftschlüssig über einen Winkel 51 mit dem Kompensationsstreifen 4 verbunden ist und der mittels einer Einstellskala 6 verstellt wird. Diese wirkt über einen außermittig angeordneten Stift und ein Langloch 54 auf den Verstellhebel 5. Der Winkel 51 ist mittels der Bohrungen 52, 53 auf der Achse 9 schwenkbar gelagert. Wird die Einstellskala 6 verändert, wirkt sich diese Änderung über den Verstellhebel 5, den Winkel 51 und den Kompensationsstreifen 4 auf den Schieber 7 aus und der Auslösepunkt des Kraftspeichers 3 verändert sich.

Claims (4)

  1. Thermischer Auslöser für elektrische Schaltgeräte, wie insbesondere Leistungsschalter, Motorschutzschalter und Relais, bestehend aus einem jeweils einer Stombahn zugeordneten, auf Temperaturschwankungen reagierenden Bi-Metallstreifen (1a) bis 1c), einer Auslösebrücke (2), die als Übertragungsglied wirkt, einem Kompensationsstreifen (4) und einer Einstellvorrichtung (5,6), dadurch gekennzeichnet,
    daß ein Schieber (7) parallel zur Auslösebrücke (2) angeordnet und relativ dazu verschiebbar ist,
    daß auf einem Schieber (7) ein Klinkenhebel (32) und ein Spannhebel (33) gelagert und mittels einer Spannfeder (34) gegeneinander vorgespannt sind, wobei der Spannhebel (33) auf ein Schaltschloß einwirkt,
    daß die Auslösebrücke (2) auf einen Klinkenstift (321) des Klinkenhebels einwirkt und
    daß der Kompensationsstreifen (4) und die Einstellvorrichtung (5,6) auf den Schieber (7) einwirken.
  2. Thermischer Auslöser nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Schieber (7) formschlüssig mit dem Kompensations-streifen (4) verbunden ist.
  3. Thermischer Auslöser nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Kompensationsstreifen (4) kraft- oder formschlüssig mit einer Einstellvorrichtung (5,6) verbunden ist.
  4. Thermischer Auslöser nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Angriffspunkt des Spannhebels (33) auf das Schaltschloß des Schaltgerätes im Bereich der mittleren Strombahn liegt.
EP93101151A 1992-01-27 1993-01-26 Thermischer Auslöser für elektrische Schaltgeräte Expired - Lifetime EP0556602B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4202049A DE4202049C1 (de) 1992-01-27 1992-01-27 Thermischer Auslöser für elektrische Schaltgeräte
DE4202049 1992-01-27

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP0556602A2 EP0556602A2 (de) 1993-08-25
EP0556602A3 EP0556602A3 (en) 1993-12-08
EP0556602B1 true EP0556602B1 (de) 1997-04-09

Family

ID=6450262

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP93101151A Expired - Lifetime EP0556602B1 (de) 1992-01-27 1993-01-26 Thermischer Auslöser für elektrische Schaltgeräte

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP0556602B1 (de)
AT (1) ATE151567T1 (de)
DE (1) DE4202049C1 (de)

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19636562B4 (de) * 1996-09-09 2004-08-26 Siemens Ag Thermischer Überlastschutz
DE19916988A1 (de) * 1999-04-15 2000-10-19 Moeller Gmbh Niederspannungsschaltgerät mit Bimetallauslöser
DE10113040B4 (de) * 2001-03-17 2017-02-09 Eaton Industries Gmbh Anordnung zur thermischen Auslösung mit Temperaturkompensation
WO2007144049A1 (de) * 2006-06-14 2007-12-21 Moeller Gmbh Thermischer überlastauslöser für ein mehrpoliges elektrisches schaltgerät
DE102007010943B4 (de) 2006-06-14 2019-08-14 Eaton Industries Gmbh Thermischer Überlastauslöser für ein mehrpoliges elektrisches Schaltgerät
EP2584582A1 (de) 2011-10-17 2013-04-24 Eaton Industries GmbH Baureihe mehrpoliger Leistungsschalter

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE605590C (de) * 1930-10-18 1934-11-14 Siemens Schuckertwerke Akt Ges UEberstromwaermezeitausloeser
DE625121C (de) * 1930-10-18 1936-02-04 Siemens Schuckertwerke Akt Ges UEberstromwaermezeitausloeser mit Raumtemperatur-Kompensation
GB426281A (en) * 1933-12-07 1935-04-01 John Ashworth Crabtree Improvements in, or relating to, automatic circuit-breakers
DE1034750B (de) * 1957-08-07 1958-07-24 Siemens Ag Thermischer UEberstromausloeser
DE1128013B (de) * 1960-03-12 1962-04-19 Metzenauer & Jung G M B H Ausloeseeinrichtung fuer thermische Relais
DE1130053B (de) * 1960-05-07 1962-05-24 Weyer & Zander K G Durch strombeheizte Bimetall-Ausloesestreifen gesteuertes UEberstromrelais
DE1199869B (de) * 1962-01-12 1965-09-02 Elektro App Werke Berlin Trept Anordnung zur Einstellung der Ausloese-einrichtung eines Bi-Metallrelais
FR2033535A5 (de) * 1969-02-27 1970-12-04 Ponsy Louis

Also Published As

Publication number Publication date
ATE151567T1 (de) 1997-04-15
DE4202049C1 (de) 1993-10-07
EP0556602A3 (en) 1993-12-08
EP0556602A2 (de) 1993-08-25

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0543208B1 (de) Schutzschalter mit Schaltwippe
DE3688033T2 (de) Ausschalter mit klinke.
DE2403840C2 (de) Stromkreisunterbrecher
DE69026025T2 (de) Schalter mit einstellbarem magnetischem Niederstromauslöser
DE670790C (de) Thermisch wirkender Selbstschalter
DE60032683T2 (de) Zusätzliche Auslöseeinheit für drehbare Schutzschalter
EP0303965B1 (de) Elektrisches Schaltgerät
DE3739806C2 (de)
DE7321781U (de) Mehrphasenrelais zum Steuern von Schaltschutzen
EP0556602B1 (de) Thermischer Auslöser für elektrische Schaltgeräte
DE60010017T2 (de) Hilfsauslöser für einen Schutzschalter mit gegossenem Gehäuse
DE4208716C2 (de) Schutzschaltgerät
EP1884976B1 (de) Schaltvorrichtung mit Betätigungselement
DE2804647C2 (de) Elektrischer Dreiphasen-Überlastschalter
DE68920538T2 (de) Ferngesteuerter Schutzschalter.
DE10216439A1 (de) Hilfsschalter
EP0591679A1 (de) Elektrischer Schalter mit Stromüberwachung
DE2118175A1 (de) Leistungsschalter mit eingebauten Schmelzsicherungen
DE1126013B (de) Mehrpoliger UEberstromschalter
DE60027255T2 (de) Leistungsschalter mit gegossenem Gehäuse und Zusatzgerät
EP0310943B1 (de) Elektrisches Schaltgerät
DE1197539B (de) Elektrischer Kipphebelselbstschalter
DE9302253U1 (de) Schaltvorrichtung für Leistungsschaltgeräte
EP0731979B1 (de) Schutzschalter
DE876563C (de) Mehrpoliger Selbstschalter, insbesondere Motorschutzschalter, mit thermischen und elektromagnetischen Ausloesevorrichtungen

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AT BE CH ES FR GB IT LI NL SE

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AT BE CH ES FR GB IT LI NL SE

17P Request for examination filed

Effective date: 19940505

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

17Q First examination report despatched

Effective date: 19960401

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE CH ES FR GB IT LI NL SE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Effective date: 19970409

Ref country code: ES

Free format text: THE PATENT HAS BEEN ANNULLED BY A DECISION OF A NATIONAL AUTHORITY

Effective date: 19970409

REF Corresponds to:

Ref document number: 151567

Country of ref document: AT

Date of ref document: 19970415

Kind code of ref document: T

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

ITF It: translation for a ep patent filed
REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: NV

Representative=s name: E. BLUM & CO. PATENTANWAELTE

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 19970513

ET Fr: translation filed
NLV1 Nl: lapsed or annulled due to failure to fulfill the requirements of art. 29p and 29m of the patents act
PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19980131

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
BERE Be: lapsed

Owner name: KLOCKNER-MOELLER G.M.B.H.

Effective date: 19980131

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 20010123

Year of fee payment: 9

Ref country code: AT

Payment date: 20010123

Year of fee payment: 9

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Payment date: 20010124

Year of fee payment: 9

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: IF02

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20020126

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20020127

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20020131

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20020131

EUG Se: european patent has lapsed

Ref document number: 93101151.4

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20050111

Year of fee payment: 13

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20050120

Year of fee payment: 13

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES;WARNING: LAPSES OF ITALIAN PATENTS WITH EFFECTIVE DATE BEFORE 2007 MAY HAVE OCCURRED AT ANY TIME BEFORE 2007. THE CORRECT EFFECTIVE DATE MAY BE DIFFERENT FROM THE ONE RECORDED.

Effective date: 20050126

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20060126

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20060131

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20060126

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20060929