DE1130053B - Durch strombeheizte Bimetall-Ausloesestreifen gesteuertes UEberstromrelais - Google Patents

Durch strombeheizte Bimetall-Ausloesestreifen gesteuertes UEberstromrelais

Info

Publication number
DE1130053B
DE1130053B DEW27807A DEW0027807A DE1130053B DE 1130053 B DE1130053 B DE 1130053B DE W27807 A DEW27807 A DE W27807A DE W0027807 A DEW0027807 A DE W0027807A DE 1130053 B DE1130053 B DE 1130053B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
bar
overcurrent relay
adjusting screw
screw
housing
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DEW27807A
Other languages
English (en)
Inventor
Alfred Koeller
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Weyer & Zander K G
Original Assignee
Weyer & Zander K G
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Weyer & Zander K G filed Critical Weyer & Zander K G
Priority to DEW27807A priority Critical patent/DE1130053B/de
Publication of DE1130053B publication Critical patent/DE1130053B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H71/00Details of the protective switches or relays covered by groups H01H73/00 - H01H83/00
    • H01H71/74Means for adjusting the conditions under which the device will function to provide protection
    • H01H71/7427Adjusting only the electrothermal mechanism
    • H01H71/7445Poly-phase adjustment

Landscapes

  • Breakers (AREA)

Description

  • Durch strombeheizte Bimetall-Auslösestreifen gesteuertes Überstromrelais Die Erfindung bezieht sich auf ein durch strombeheizte Bimetall-Auslösestreifen gesteuertes überstromrelais mit Kippschalter und einer gegenüber dem Bimetallstreifen verstellbaren, die Anschläge für die Bimetallstreifen tragenden und unter Federdruck stehenden Schiebeleiste, gegenüber der eine zweite Leiste in Längsrichtung verstellbar angeordnet ist.
  • Thermische überströmauslöser unter Verwendung mindestens eines mit einem Bimetallstreifen kraftschlüssig verbundenen federbelasteten Schiebers, auf welchem ein Dreizungen-Federelement als kontaktgcbend bzw. mechanisch wirksame Auslöser aufgesetzt ist, sind bekannt.
  • Bekannt ist ferner ein überstromrelais, bei welchem ein die Kontaktbetätiaun- beeinflussender Schieber in einer Schiebeleiste gleitend geführt ist. Bei dieser Schiebeleiste ist aber nur eine geringe Länj-bewegung in Auslenkungsrichtung CD , der Bimetalle unter gleichzeitiger Schwenkung um einen Bolzen geg el geneinander möglich. Im übrigen gestattet die bekannte Anordnung lediglich eine gemeinsame Bewegung der beiden Lei sten gegen einen als Hubbegrenzer einstellbaren Anschlag. Die durch den Anschlag vorgenommene Verstellung zum Zwecke einer kürzeren oder längeren Auslösezeit führt daher zu einer früheren oder späteren Begrenzung der gemeinsamen Längsbewegung beider Leisten und dann bei einer weiteren Ausbiegung der Bimetallstreifen zu einem Schwenken der einen Leiste im Uhrzeigersinn um einen Bolzen, der auf der ersten Leiste angebracht ist, wodurch dann die Kontaktunterbrechung hervorgerufen wird. Der Anschlag wirkt ferner nur bei gleichmäßiger Ausbiegung der Bimetallstreifen, d. h. also nur bei gleicher Erhöhung, des Stromes in allen drei Bimetallstreifen. Da aber durch den einstellbaren Anschlag die gemeinsame Längsverschiebung beider Leisten und damit die Ausbiegung der drei Bimetallstreifen bis zur Kontaktunterbrechung verändert werden soll, wäre also die Möglichkeit einer Anpassung der Auslösecharakteristik des Relais an die des Motors nur bei etwa gleicher Belastung der drei Phasen gegeben. In der Praxis werden aber die Relais aus Gründen wirtschaftlich vertretbarer Lagerhaltung und Typenbeschränkung so Igefertigt, daß der Auslösebereich um etwa 50 bis 100 % durch Einstellung veränderbar ist. Bei dreiphasi ger Auslösung kommt der Anschlag aber nicht zur Wirkung, da ja bei ein- oder zweiphasiger Belastung oder auch ungleicher Belastung schon eine kleine Stromerhöhung bzw. eine geringe Stromdifferenz praktisch keine Längsbewegung der beiden Leisten erwirkt, sondern nur eine Schwenkbewegung der einen Leiste, die zur Kontaktunterbrechung führt. Das würde aber bedeuten, daß eine Verstellbarkeit zwecks Anpassens an den jeweiligen Motorstrom bei der bekannten Anordnung ohne Auswirkung bleibt, Diese Nachteile werden bei der Erfindung dadurch vermieden, daß die zweite Leiste für die Kontaktbetätigung in einer Ausnehmung der ersten Schiebeleiste gleitend geführt und durch eine in, der Schiebeleiste mittels Gewinde verstellbar gehaltene, durch eine öffnung im Gehäuse herausragende Einstellschraube in ihrer Lage relativ zu dieser Schiebeleiste und in Bewegungsrichtung derselben veränderbar ist. Diese erfindungsgemäße Anordnung, bei welcher durch die Verschiebung der Leiste relativ zur Schiebeleiste eine Veränderung des Ausschaltweges erreicht wird, ermöglicht dadurch bei verändertem Auslösestrom gemäß der Skala auf der Einstellschraube eine entsprechende Korrektur. Hierbei erfolgt die Läng-sbewegungbeiderTeile zueinander durch eine mitSkala versehene Einstellschraube über die in ihr fest versiegelte Justierschraube. Mittels dieser Einstellschraube kann also sowohl die Schiebeleiste betätigt, als auch die in ihr gleitende Leiste in ihrer relativen Lage zur Schiebeleiste eingestellt sowie das Gerät durch die in der Einstellschraube geführte versiegelbare Justierschraube in einfachster Weise justiert werden.
  • Diese Einstellschraube in der Schiebeleiste ist in weiterer Ausbildung der Erfindung durch eine Haltefeder gegen Verdrehung reibungsschlüssig gehalten und, besitzt eine zentrale Bohrung für die Aufnahme einer Justierschraube z. B. in Form einer Madenschraube mit kegelig verjüngter Spitze, die gegen eine schräge Fläche an der Schiebeleiste kraftschlüssig anliegt. Durch diese Justierschraube kann somit eine Feineinstellung der den Kontakt betätigenden Leiste und damit die Eichung und Justierung des Gerätes bewirkt werden. Erfindungsgemäß besitzt dir, Leiste aa dem den Kontakten abgewandten Ende einen treppenartigen Ansatz, in welchen die vordere Nase einer an dem Gehäuse angebrachten, unter Federdruck stehenden Sperrklinke bei ausgeschaltetem Relais einrastet, wobei diese Sperrklinke durch eine in dem Hebelkopf derselben angebrachten Schraube wirksam bzw. unwirksam werden kann.
  • Infolge dieser Maßnahme wird vermieden, daß nach dem Aussehaltvorgang die Schiebeleiste selbsttätig wieder in die Ausgangsstellung zurückkehrt. Dies ist vielmehr erst dann möglich, wenn die Sperrklinke ausgeklinkt wird. Hierdurch ist aber ein wesentlicher Sicherheitsfaktor gegeben.
  • Zum Zwecke der Kontaktbetätigung besitzt die Leiste gemäß der Erfindung auf der Kontaktseite ein Fenster mit darin angebrachter Schneide für die Ab- stützung eines beiderseits zwischen den Kontakten schwingenden Kippkontaktes, der unter der Spannung einer an seinem kontaktseitigen Ende angreifenden und am Gehäuse befestigten Schraubenfeder steht.
  • Die mit dem Kippschalter in Verbindung stehende Anschlußfahne trägt eine Anschlußsch-raube, die ,gleichzeitig zum Sichern gegen unbefugte Betätigung einer die Gegenkontakte des Kippschalters tragenden Abdeckplatte dient.
  • In der Zeichnung ist das Ausführungsbeispiel eines Überstromrelais gemäß der Erfindung veranschaulicht, und zwar zeigt Fig. 1 einen Längsschnitt durch das Gehäuseeberteil mit der Einstellschraube in der Stellung des geringsten Schaltweges, Fig. 2 einen Querschnitt durch das Gehäuseoberteil nach der Linie II-II der Fig. 1, Fig. 3 einen Längsschnitt durch das Gehäuseoberteil mit der Einstellschraube in der Stellung des größten Schaltweges, Fig. 4 einen Querschnitt durch das Gehäuseobertell nach der Linie IV-IV der Fig. 3, Fig. 5 den Auslösemechanismus, nach der Auslösung in Ansicht, wobei der Kontakt aus- bzw. umgeschaltet und die Sperrklinke eingerastet ist, Fig. 6 einen Querschnitt durch das Gehäuseoberteil nach der Linie VI-VI der Fig. 5, Fig. 7 einen Ausschnitt aus der Lagerung und Halterung des Kippkontaktes sowie dessen Anschlußfahne und Schraube, Fig. 8 einen senkrechten Querschnitt durch die Sperrklinke, Fig. 9 einen waagerechten Querschnitt durch die Sperrklinke gemäß der Linie IX-IX der Fig. 8, Fig. 10 einen Querschnitt durch die Sperrklinke nach der Linie X-X der Fig. 9, wobei sich die Schraube in der Stellung ohne Verklinkung befindet, Fig. 11 einen Längsschnitt durch die Einstellschraube mit Justierschraube und Haltefeder im Montagezustand, Fig. 12 eine Draufsicht auf die Einstellschraube mit Einstellwerten von oben gesehen, Fig. 13 eine Vorderansicht des den Auslösemechanismus tragenden oberen Gefäteteiles, Fig. 14 eine Draufsicht auf das Relais.
  • Am nicht dargestellten Fuße des Gehäuses 1 sind die drei Bünetaff-Auslösestreifen 2, 3 und 4 mit den zugehörigen, nicht dargestellten Anschlußklemmen angebracht bzw. eingespannt. über den drei Bimetall-Auslösestreifen ist die Schlebeleiste 5 in dem Oberteil des Gehäuses gleitend geführt. Sie wird mit der in ihr gleitend geführten Leiste 6 durch eine zwischen der Stirnseite der Leiste und der Gehäusewand eingelegten Schraubenfeder 7 stets in der Ausgangsstellung gehalten. Fig. 1 bis 4 zeigen diesen Zustand. Die Schraubenfeder 7 ist in einer entsprechenden Aussparung 7 a in der Leiste geführt. Die in der Schiebeleiste 5, an, der sich die Anschläge 8, 9 und 10 für die Bimetall-Auslösestreifen auf der Unterseite befinden, gleitend geführte Leiste 6 wird gegenüber der Schiebeleiste mittels der Einstellschraube 11, in der eine Justierschraube 12 eingesetzt ist, verstellt. Durch die konische Fläche der Justierschraube am unteren Ende derselben und der Schräge 6a der Leiste 6, welcher mittels der Schraubenfeder 7 gegen die Justierschraube gedrückt wird, wird die Drehbewegung der Einstellschraube, die durch eine Haltefeder 13 in der Schiebeleiste festgehalten wird, in eine Verschiebebewegung umgewandelt. Die Leiste, die durch eine Aussparung im Gehäuse von oben an einem Ende zugänglich ist, besitzt hier auf der Oberseite einen Ansatz 14, gegen welchen sich die vordere Nase der Sperrklinke 15 anlegt (Fig. 5), wenn die Schiebeleiste in Ausschaltstellung (Fig. 6) durch die Bimetall-Auslösestreifen bewegt wurde. In dieser Ausschaltstellung wird dann die Schiebeleiste gehalten, bis die Sperrklinke, die mittels der Schraube 15a wirksam oder unwirksam gemacht werden kann, wieder von Hand ausgeklinkt wird. Die in der Schiebeleiste gleitend geführte Leiste besitzt zur Aufnahme des Kippkontaktes 16 ein Schneidlager 17. Der Kippkontakt wird gegen dieses Lager mittels der Zugfeder 18 gehalten, die einerseits in einer Schneide 19 des Kippkontaktes 16 und andererseits in einer Ausnehmung der Anschlußfahne 20 des Kippkontaktes durch einen Stift 20a eingehängt ist. Die Anschlußfahne trägt an dem das Gehäuse überragenden Teil die Anschlußschraube 21 (Fig. 13 und 14), die nicht nur zum Anklemmen von Leitern dient, sondern auch die Abdeckplatte 22, die an der Stelle des Kippkontaktes die Gegenkontakte 23 und 24 des Kippschalters trägt, gegen unbefugtes Abheben derselben nach Hereindrehen der Anschlußschraube sichert. Die Anschlußschrauben sind auf diese Weise leicht zugänglich.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRÜCHE: 1. Durch strombeheizte Bimetall-Auslösestreifen gesteuertes überstromrelais mit Kippschalter und einer gegenüber den Bimetallstreifen verstellbaren, die Anschläge für die Bimetallstreifen tragenden und unter Federdruck stehenden Schiebeleiste, gegenüber der eine zweite Leiste in Längsrichtung verstellbar angeordnet ist, dadurch gekennzeicboet, daß die zweite Leiste (6) für die Kontaktbetätigung in einer Ausnehmung der ersten Schiebeleiste (5) gleitend geführt und durch eine in der Leiste, (6) mittels Gewinde verstellbar gehaltene, durch eine öffnung im Gehäuse herausragende Einstellschraubr, (11) in ihrer Lage relativ zu dieser Leiste und in Bewegungsrichtung derselben veränderbar ist, 2. überstromrelais nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Einstellschraube (11) in der Schiebeleiste, (5) durch eine Haltefeder (13) gegen Verdrehung reibungsschlüssig gehalten ist und eine zentrale Bohrung für die Aufnahme einer Justierschraube in Form einer Madenschraube (12) mit kegelig verjüngter Spitze (12a) aufweist, die gegen eine schräge Fläche (6a) der Leiste (6) kraftschlüssig anliegt. 3. überstromrelais nach Ansprach 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Leiste (6) an dem den Kontakten abgewandten Ende einen treppenartigen Absatz (14) aufweist, in welchen die vordere Nase einer an dem Gehäuse angebrachten, unter Federdruck stehende Sperrklinke (15) bei ausgeschaltetem Relais einrastet, wobei diese Sperrklinke durch eine in dem Hebelkopf derselben angebrachte Schraube (15a) wirksam oder unwirksam gemacht werden kann. 4. überstromrelais nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Leiste (6) auf der Kontaktseite ein Fenster mit darin angebrachter Schneide (17) für die Abstützung eines beiderseits zwischen den Kontakten (23, 24) schwingenden Kippkontaktes (16) aufweist, der unter der Spannung einer an seinem kontaktseitigen Ende angreifenden und am Gehäuse befestigten Schraubenfeder (18) steht. 5. Überstromrelais nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die mit dem Kippschalter in Verbindung stehende Anschlußfahne eine Anschlußschraube trägt, die gleichzeitig zum Sichern gegen unbefugte Betätigung der die Gegenkontakte (23, 24) des Kippschalters tragenden Abdeckplatte (22) dient. In Betracht gezogene Druckschriften: Deutsche Auslegeschriften Nr. 1056 714, 1034750.
DEW27807A 1960-05-07 1960-05-07 Durch strombeheizte Bimetall-Ausloesestreifen gesteuertes UEberstromrelais Pending DE1130053B (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEW27807A DE1130053B (de) 1960-05-07 1960-05-07 Durch strombeheizte Bimetall-Ausloesestreifen gesteuertes UEberstromrelais

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEW27807A DE1130053B (de) 1960-05-07 1960-05-07 Durch strombeheizte Bimetall-Ausloesestreifen gesteuertes UEberstromrelais

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1130053B true DE1130053B (de) 1962-05-24

Family

ID=7598753

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEW27807A Pending DE1130053B (de) 1960-05-07 1960-05-07 Durch strombeheizte Bimetall-Ausloesestreifen gesteuertes UEberstromrelais

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1130053B (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS645333Y2 (de) * 1984-06-06 1989-02-09
JPS645334Y2 (de) * 1984-06-06 1989-02-09
EP0556602A2 (de) * 1992-01-27 1993-08-25 Moeller GmbH Thermischer Auslöser für elektrische Schaltgeräte

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1034750B (de) * 1957-08-07 1958-07-24 Siemens Ag Thermischer UEberstromausloeser
DE1056714B (de) * 1958-07-03 1959-05-06 Schiele Industriewerke K G Thermisches Relais zum Schutz gegen UEberstrom und Einphasenbetrieb

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1034750B (de) * 1957-08-07 1958-07-24 Siemens Ag Thermischer UEberstromausloeser
DE1056714B (de) * 1958-07-03 1959-05-06 Schiele Industriewerke K G Thermisches Relais zum Schutz gegen UEberstrom und Einphasenbetrieb

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS645333Y2 (de) * 1984-06-06 1989-02-09
JPS645334Y2 (de) * 1984-06-06 1989-02-09
EP0556602A2 (de) * 1992-01-27 1993-08-25 Moeller GmbH Thermischer Auslöser für elektrische Schaltgeräte
EP0556602A3 (en) * 1992-01-27 1993-12-08 Kloeckner Moeller Gmbh Thermal trip device for electrical switchgear

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1130053B (de) Durch strombeheizte Bimetall-Ausloesestreifen gesteuertes UEberstromrelais
DE1030916B (de) Elektrischer Kleinselbstschalter
DE1115352B (de) Thermischer UEberstromschalter mit von Hand betaetigbarem Schaltschieber
DE1513323A1 (de) Thermischer Schutzschalter
DE617113C (de) Freiausloesung fuer UEberstromschalter, insbesondere Installationsselbstschalter
DE1161974B (de) Durch einen Bimetallarm betaetigter Schnappschalter
DE2815095C3 (de) Bimetall-Relais
DE968304C (de) Selbstschalter
DE937835C (de) Selbstschalter, insbesondere in Stoepselform
DE1563670C3 (de) Einrichtung zum Einstellen einer Umschaltkontaktanordnung
DE2009153C3 (de) Einbauschalter, insbesondere Tastschalter
DE754842C (de) Mehrphasige thermische UEberstromausloesevorrichtung
DE1206053B (de) Mehrpoliger elektrischer Schalter schmaler Bauweise
DE666338C (de) Elektrischer Selbstschalter mit Druckknopfklinkenfreiausloesung
DE2409094C3 (de) Geräteschalter
DE1638112C3 (de) Einrichtung zum Einstellen einer Umschaltkontaktanordnung
DE1144362B (de) Justierbarer elektrischer Schnappschalter
DE1463115C (de) Duckknopfbetatigter Uberstromschalter
DE1002444B (de) Kleinselbstschalter
DE1145248B (de) Klemmenanordnung, insbesondere fuer Installationsselbstschalter
DE1987219U (de) Umschaltkontaktanordnung von vorzugsweise thermisch arbeitenden Schutzrelais
DE1952099U (de) Bei ueberstrom ausloesender mehrphasiger schalter.
DE2055611C (de) Schutzschalter
DE1102257B (de) Selbstschalter
DE1121184B (de) Selbstschalter mit thermischer UEberstrom- und magnetischer Kurzschlussausloesung sowie Handbetaetigung