DE19636562B4 - Thermischer Überlastschutz - Google Patents

Thermischer Überlastschutz Download PDF

Info

Publication number
DE19636562B4
DE19636562B4 DE19636562A DE19636562A DE19636562B4 DE 19636562 B4 DE19636562 B4 DE 19636562B4 DE 19636562 A DE19636562 A DE 19636562A DE 19636562 A DE19636562 A DE 19636562A DE 19636562 B4 DE19636562 B4 DE 19636562B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
carrier
housing
overload detection
protection device
overload
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE19636562A
Other languages
English (en)
Other versions
DE19636562A1 (de
Inventor
Georg Dipl.-Ing. Edenharter (Fh)
Berthold Heldmann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens AG
Original Assignee
Siemens AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens AG filed Critical Siemens AG
Priority to DE19636562A priority Critical patent/DE19636562B4/de
Priority to CN97117374A priority patent/CN1068969C/zh
Priority to DE59710950T priority patent/DE59710950D1/de
Priority to EP97114850A priority patent/EP0828276B1/de
Publication of DE19636562A1 publication Critical patent/DE19636562A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE19636562B4 publication Critical patent/DE19636562B4/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H71/00Details of the protective switches or relays covered by groups H01H73/00 - H01H83/00
    • H01H71/10Operating or release mechanisms
    • H01H71/12Automatic release mechanisms with or without manual release
    • H01H71/14Electrothermal mechanisms
    • H01H71/16Electrothermal mechanisms with bimetal element
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H71/00Details of the protective switches or relays covered by groups H01H73/00 - H01H83/00
    • H01H71/08Terminals; Connections
    • H01H2071/084Terminals; Connections specially adapted for avoiding decalibration of trip unit, e.g. bimetal, when fixing conductor wire to connector
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H71/00Details of the protective switches or relays covered by groups H01H73/00 - H01H83/00
    • H01H71/02Housings; Casings; Bases; Mountings
    • H01H71/0207Mounting or assembling the different parts of the circuit breaker
    • H01H71/0214Housing or casing lateral walls containing guiding grooves or special mounting facilities
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H83/00Protective switches, e.g. circuit-breaking switches, or protective relays operated by abnormal electrical conditions otherwise than solely by excess current
    • H01H83/20Protective switches, e.g. circuit-breaking switches, or protective relays operated by abnormal electrical conditions otherwise than solely by excess current operated by excess current as well as by some other abnormal electrical condition
    • H01H83/22Protective switches, e.g. circuit-breaking switches, or protective relays operated by abnormal electrical conditions otherwise than solely by excess current operated by excess current as well as by some other abnormal electrical condition the other condition being imbalance of two or more currents or voltages
    • H01H83/223Protective switches, e.g. circuit-breaking switches, or protective relays operated by abnormal electrical conditions otherwise than solely by excess current operated by excess current as well as by some other abnormal electrical condition the other condition being imbalance of two or more currents or voltages with bimetal elements

Landscapes

  • Thermally Actuated Switches (AREA)
  • Clamps And Clips (AREA)
  • Connections Effected By Soldering, Adhesion, Or Permanent Deformation (AREA)

Abstract

Überlastmelde- und/oder Schutzeinrichtung mit einem in einem Gehäuse befestigten elektrisch leitfähigen Träger für einen Bimetallauslöser, dadurch gekennzeichnet, daß der Träger (2) in Form einer Klemmverbindung in das Gehäuse (1) eingepreßt ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Überlastmelde- und/oder Überlastschutzeinrichtung mit einem in einem Gehäuse befestigten elektrisch leitfähigen Träger für einen Bimetallauslöser.
  • Bekannt sind derartige Überlastmelde- und/oder Überlastschutzeinrichtungen durch auf dem Markt befindliche Geräte, bei denen der Träger des Bimetallauslösers durch Schraub-, Niet- oder Klebeverbindungen am Gehäuse befestigt ist. Nachteilig bei allen Befestigungsarten ist, daß durch Setzeffekte des Kunststoffgehäuses ein Teil der ursprünglich vorhandenen Vorspannkraft dieser Befestigungsarten verlorengeht.
  • Ein weiterer Nachteil bei bisherigen Lösungen ist der zusätzliche Montageaufwand, um den endgültigen Festsitz des Trägers des Bimetallauslösers im Gehäuse zu erreichen (Einsetzen der Bimetallauslöser samt Träger in das Gehäuse, Positionieren der Träger, Zuführen der Befestigungsmittel, Erzeugen der notwendigen Vorspannung oder Aushärten des Klebstoffs).
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, bei Reduzierung der Montagezeit des Trägers eines Bimetallauslösers eine mindestens ebenso gute Verbindung wie mit bisherigen Befestigungsmitteln zu erhalten.
  • Die Lösung der gestellten Aufgabe gelingt nach der Erfindung dadurch, daß der Träger in Form einer Klemmverbindung in das Gehäuse eingepreßt ist. Dadurch reduziert sich der Montageaufwand und es ist eine mindestens ebenso gute Verbindung des Trägers mit dem Gehäuse geschaffen, die auch durch externe Belastung, z. B. an der Anschlußklemme, und Setzeffekte des Kunststoffgehäuses ihren ursprünglichen Festsitz beibehält.
  • Die Erfindung soll an einem Beispiel näher erläutert werden. Die zugehörige Zeichnung zeigt:
  • 1 perspektivische Darstellung des Gehäuses mit eingepreßten Trägern der Bimetallauslöser,
  • 2 Frontansicht des offenen Gehäuses mit eingepreßten Trägern der Bimetallauslöser,
  • 3 Schnitt I-I der Frontansicht 2 und
  • 4 und 5 Ausführungsbeispiele der Träger mit ihren Bimetallstreifen.
  • 1 bzw. 2 zeigt das thermoplastische Gehäuse der Heizkammer 1 einer derartigen Schutzeinrichtung, in das je Phase ein Bimetallauslöser mit Träger nach 4 eingepreßt ist.
  • Die axiale Einschubtiefe des Trägers 2 ist dabei durch den spritztechnisch bestimmten Anschlagpunkt 3 des Klemmanschlusses 4 am Gehäuse der Heizkammer 1 bestimmt.
  • In dem thermoplastisch verstärkten Gehäuse der Heizkammer 1 der Schutzeinrichtung befinden sich pro Phase zwei gegenüberliegende Nuten 5, die ein definiertes Untermaß bezüglich der Breite (Anlagepunkt 6 zu gegenüberliegendem Anlagepunkt 6) und der Materialdicke 7 des Trägers 2 aufweisen, um somit einen besseren Festsitz zu erhalten. Bei Einsatz des Trägers nach 4 sorgen Klemmverbindungen der angefasten Klemmlaschen 8 des Klemmschenkels 9 in Taschen des Gehäuses 10 für zusätzliche Stabilität. Diese Klemmschenkel 9 liegen parallel zu dem mit Bimetallstreifen 11 umwickelten Träger 2. Träger 2 nach 5 ohne Klemmschenkel werden verwendet, wenn keine Belastung des Trägers 2 in Form von parasitären Torsionsmomenten seitens des Klemmanschlusses 4 und/oder des Bimetallauslösers (4 oder 5) auftreten. Eine weitere Maßnahme, um die Auswirkung der Torsionsmomente auf den Festsitz zu verringern, liegt in der Ausbildung des Trägers 2 in taillierter Form 12.
  • Weniger als drei Anlagepunkte 6 des Trägers 2 an der Nutwand 13 können beim Einpressen in die Nut 5 zu einem vorzeitigen Verkanten des Trägers 2 in der Nut 5 führen, bevor der Träger 2 seine Endstellung bzw. der Klemmanschluß 4 seinen Anschlagpunkt 3 gemäß 3 erreicht hat.
  • Die Anfasung der Klemmlaschen 8 der Klemmschenkel 9, die Wahl ausreichender Anlagepunkte 6 am Träger 2, die sich aufgrund des definierten Untermaßes in die Nut 5 bzw. die Nutwand 13 eindrücken und der vorbestimmte Anschlagpunkt 3 des Klemmanschlusses 4 zur Begrenzung der axialen Einschubtiefe gestatten eine zügige Montage und einen guten und dauerhaften Festsitz des Trägers 2 und damit des Bimetallauslösers (4 oder 5) im Gehäuse 1.

Claims (10)

  1. Überlastmelde- und/oder Schutzeinrichtung mit einem in einem Gehäuse befestigten elektrisch leitfähigen Träger für einen Bimetallauslöser, dadurch gekennzeichnet, daß der Träger (2) in Form einer Klemmverbindung in das Gehäuse (1) eingepreßt ist.
  2. Überlastmelde- und/oder Schutzeinrichtung nach Anspruch 1, daduch gekennzeichnet, daß der Träger (2) in mindestens einer am Gehäuse (1) ausgebildeten Nut (5) in Form einer Klemmverbindung in das Gehäuse (1) eingepreßt ist.
  3. Überlastmelde- und/oder Schutzeinrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Träger (2) in gegenüberliegende Nuten (5) am Gehäuse in Form einer Klemmverbindung eingepreßt ist.
  4. Überlastmelde- und/oder Schutzeinrichtung nach einem der vorliegenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß auf einer Seite des Trägers (2) mindestens eine an der betreffenden Nutwand (13) anliegende Anlagestelle (6) und an der anderen Seite mindestens zwei in Längsachsrichtung des Trägers (2) voneinander beabstandete, an der betreffenden Nutwand (13) anliegende Anlagestellen (6) existieren.
  5. Überlastmelde- und/oder Schutzeinrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Träger (2) mindestens einen in einer parallelen Ebene zum mit Bimetallstreifen (1) umwickelten Teil des Trägers abgebogenen Klemmschenkel (9) aufweist.
  6. Überlastmelde- und/oder Schutzeinrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß mindestens ein Klemmschenkel (9) mindestens eine Klemmlasche (8) aufweist.
  7. Überlastmelde- und/oder Schutzeinrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Klemmlaschen (8) und/oder die Anlagepunkte (6) des Trägers (2) in Einschubrichtung des Trägers (2) angefast sind.
  8. Überlastmelde- und/oder Schutzeinrichtung nach Anspruch 4 und 5, dadurch gekennzeichnet daß eine axiale Begrenzung der Einschubtiefe durch die Länge des Nutschlitzes (5) festgelegt ist.
  9. Überlastmelde- und/oder Schutzeinrichtung nach Anspruch 4 und 5, dadurch gekennzeichnet daß eine axiale Begrenzung der Einschubtiefe durch einen Anschlagpunkt (3) des Klemmanschlusses (4) am Gehäuse festgelegt ist.
  10. Überlastmelde- und/oder Schutzeinrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet daß der Träger (2) eine mehrfach taillierte Form (12) aufweist.
DE19636562A 1996-09-09 1996-09-09 Thermischer Überlastschutz Expired - Fee Related DE19636562B4 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19636562A DE19636562B4 (de) 1996-09-09 1996-09-09 Thermischer Überlastschutz
CN97117374A CN1068969C (zh) 1996-09-09 1997-08-14 热过载保护装置
DE59710950T DE59710950D1 (de) 1996-09-09 1997-08-27 Thermischer Überlastschutz
EP97114850A EP0828276B1 (de) 1996-09-09 1997-08-27 Thermischer Überlastschutz

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19636562A DE19636562B4 (de) 1996-09-09 1996-09-09 Thermischer Überlastschutz

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE19636562A1 DE19636562A1 (de) 1998-03-12
DE19636562B4 true DE19636562B4 (de) 2004-08-26

Family

ID=7805047

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19636562A Expired - Fee Related DE19636562B4 (de) 1996-09-09 1996-09-09 Thermischer Überlastschutz
DE59710950T Expired - Lifetime DE59710950D1 (de) 1996-09-09 1997-08-27 Thermischer Überlastschutz

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE59710950T Expired - Lifetime DE59710950D1 (de) 1996-09-09 1997-08-27 Thermischer Überlastschutz

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP0828276B1 (de)
CN (1) CN1068969C (de)
DE (2) DE19636562B4 (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10036350C2 (de) * 2000-07-26 2002-06-06 Moeller Gmbh Leistungsschalter mit thermomagnetischer Auslöseeinrichtung
DE102008062528B4 (de) 2008-12-16 2020-07-02 Abb Schweiz Ag Thermische Überlastschutzeinrichtung und Bimetallauslöserbaugruppe
CN103295837B (zh) * 2013-06-18 2015-04-29 陈永龙 双极双控温控器

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1638001A1 (de) * 1968-03-05 1971-01-21 Voigt & Haeffner Gmbh Thermischer Ausloeser
DE2532734B2 (de) * 1975-07-22 1980-07-17 Schulte-Elektrotechnik Gmbh & Co Kg, 5880 Luedenscheid Mehrpoliger Druckschalter mit thermischer Überstromauslösung
DE3224012A1 (de) * 1982-03-22 1983-09-22 Sprecher & Schuh AG, 5001 Aarau, Aargau Verfahren zum herstellen eines mehrphasigen thermischen ausloesers sowie ein nach diesem verfahren herstellbarer ausloeser
DE3735135A1 (de) * 1986-10-17 1988-04-28 Mitsubishi Electric Corp Waermeempfindliches ueberlastungsschutzrelais mit einem leitungsverbindungsanschluss
DE3921511C1 (en) * 1989-06-30 1990-10-04 Tripus-Kunststoffteile Gmbh, 8870 Guenzburg, De Thermal overcurrent relay protecting AC appts. - has slide operated by bimetal unit heated by working current
DE4202049C1 (de) * 1992-01-27 1993-10-07 Kloeckner Moeller Gmbh Thermischer Auslöser für elektrische Schaltgeräte

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3764853D1 (de) * 1986-04-07 1990-10-18 Sprecher & Schuh Ag Schutzschalter mit thermischer ueberstromausloesung.
FR2722331B1 (fr) * 1994-07-08 1996-09-27 Legrand Sa Sous-ensemble thermique pour disjoncteur

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1638001A1 (de) * 1968-03-05 1971-01-21 Voigt & Haeffner Gmbh Thermischer Ausloeser
DE2532734B2 (de) * 1975-07-22 1980-07-17 Schulte-Elektrotechnik Gmbh & Co Kg, 5880 Luedenscheid Mehrpoliger Druckschalter mit thermischer Überstromauslösung
DE3224012A1 (de) * 1982-03-22 1983-09-22 Sprecher & Schuh AG, 5001 Aarau, Aargau Verfahren zum herstellen eines mehrphasigen thermischen ausloesers sowie ein nach diesem verfahren herstellbarer ausloeser
DE3735135A1 (de) * 1986-10-17 1988-04-28 Mitsubishi Electric Corp Waermeempfindliches ueberlastungsschutzrelais mit einem leitungsverbindungsanschluss
DE3921511C1 (en) * 1989-06-30 1990-10-04 Tripus-Kunststoffteile Gmbh, 8870 Guenzburg, De Thermal overcurrent relay protecting AC appts. - has slide operated by bimetal unit heated by working current
DE4202049C1 (de) * 1992-01-27 1993-10-07 Kloeckner Moeller Gmbh Thermischer Auslöser für elektrische Schaltgeräte

Also Published As

Publication number Publication date
CN1176476A (zh) 1998-03-18
EP0828276A2 (de) 1998-03-11
CN1068969C (zh) 2001-07-25
EP0828276A3 (de) 1998-10-14
DE19636562A1 (de) 1998-03-12
DE59710950D1 (de) 2003-12-11
EP0828276B1 (de) 2003-11-05

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2626647C2 (de)
DE2502807A1 (de) Vorrichtung zum spielausgleich und zur erdung fuer leisten von leitungsklemmen
EP1215757A1 (de) Batterieklemme
DE19636562B4 (de) Thermischer Überlastschutz
DE2349614C2 (de) Schraubenlose Anschluß- oder Verbindungsklemme für elektrische Leiter
DE3120117C2 (de) Magnetsystem für ein Relais
DE2550939A1 (de) Zugentlastung fuer anschlusskabel von elektrogeraeten
DE3439240C1 (de) Schnapphalter für einen Blitzableiterdraht
DE3112554C2 (de) Einrichtung zum elektrischen Kontaktieren eines Kabelschirms
DE7609673U1 (de) Verbindungsklemme zum schraubenlosen Anschließen oder Verbinden elektrischer Leiter
EP1083340B1 (de) Federelement
DE665532C (de) Elektrizitaetszaehler
DE102004053577B4 (de) Strombrücke
DE102019113101A1 (de) Seitenzarge für einen Schubkasten
DE2441590A1 (de) Profilkoerper zum verhindern des ueberkreuzens von skiern
DE639678C (de) Befestigung elektrotechnischer Bauteile, wie Klemmensockel, in ihren aus Isolierstoff bestehenden Traegern
DE889634C (de) Reihenklemme fuer elektrische Leitungen
DE1959860A1 (de) Schutzbecher zur Aufnahme eines UEbertragers
DE2151642A1 (de) Sicherungssockel fuer reihenanordnung
DE1852070U (de) Flachstecker und isoliergehaeuse hierfuer.
DE7009057U (de) Vorrichtung zur befestigung eines taefers.
DE634621C (de) Anordnung zum Befestigen von Fassungen fuer elektrische Entladungsroehren u. dgl.
AT319366B (de) Schraubenlose elektrische Anschluß- oder Verbindungsklemme
DE1590878A1 (de) Lagerbruecke fuer elektrische Installationsgeraete
AT391381B (de) Klemmvorrichtung fuer den anschluss von elektrischen leiterenden

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee