DE2550939A1 - Zugentlastung fuer anschlusskabel von elektrogeraeten - Google Patents

Zugentlastung fuer anschlusskabel von elektrogeraeten

Info

Publication number
DE2550939A1
DE2550939A1 DE19752550939 DE2550939A DE2550939A1 DE 2550939 A1 DE2550939 A1 DE 2550939A1 DE 19752550939 DE19752550939 DE 19752550939 DE 2550939 A DE2550939 A DE 2550939A DE 2550939 A1 DE2550939 A1 DE 2550939A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
strain relief
cable
flexible
relief according
connecting cable
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19752550939
Other languages
English (en)
Inventor
Hans-Eberhard Dr Ing Frank
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Licentia Patent Verwaltungs GmbH
Original Assignee
Licentia Patent Verwaltungs GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Licentia Patent Verwaltungs GmbH filed Critical Licentia Patent Verwaltungs GmbH
Priority to DE19752550939 priority Critical patent/DE2550939A1/de
Publication of DE2550939A1 publication Critical patent/DE2550939A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02GINSTALLATION OF ELECTRIC CABLES OR LINES, OR OF COMBINED OPTICAL AND ELECTRIC CABLES OR LINES
    • H02G3/00Installations of electric cables or lines or protective tubing therefor in or on buildings, equivalent structures or vehicles
    • H02G3/02Details
    • H02G3/08Distribution boxes; Connection or junction boxes
    • H02G3/081Bases, casings or covers
    • H02G3/083Inlets
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R13/00Details of coupling devices of the kinds covered by groups H01R12/70 or H01R24/00 - H01R33/00
    • H01R13/58Means for relieving strain on wire connection, e.g. cord grip, for avoiding loosening of connections between wires and terminals within a coupling device terminating a cable
    • H01R13/585Grip increasing with strain force
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02GINSTALLATION OF ELECTRIC CABLES OR LINES, OR OF COMBINED OPTICAL AND ELECTRIC CABLES OR LINES
    • H02G3/00Installations of electric cables or lines or protective tubing therefor in or on buildings, equivalent structures or vehicles
    • H02G3/02Details
    • H02G3/06Joints for connecting lengths of protective tubing or channels, to each other or to casings, e.g. to distribution boxes; Ensuring electrical continuity in the joint
    • H02G3/0616Joints for connecting tubing to casing
    • H02G3/0625Joints for connecting tubing to casing with means for preventing disengagement of conductors
    • H02G3/065Joints for connecting tubing to casing with means for preventing disengagement of conductors with means biting into the conductor-insulation, e.g. teeth-like elements or gripping fingers

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Installation Of Indoor Wiring (AREA)

Description

  • Zugentlastung für Anschlußkabel von Elektrogeräten
  • Zugentlastungen für Anschlußkabel von Elektrogeräten aller Art sollen verhindern, daß auch bei unsachgemäßem Gebrauch solcher Geräte das Anschlußkabel beschädigt oder gar die Anschlußverbindungen heraus- oder abgerissen werden.
  • zu dies ei Zweck ist üblicherweise ja Bereich des Kabeleintritts in das betreffende Gerät eine Kabelschelle vorgesehen, die über das Kabel gelegt und mittels Schrauben das gabel festklemmend befestigt wird.
  • Die Montage der bekannten Zugentlastungen schließt zumindest in der Regel den Einsatz von mechanisierten oder autonatisierten Montagegeräten aus, so daß infolge manneller Montage relativ hohe Kosten anfallen. Dies gilt auch für die Demontage der Zugentlastung, wobei im letzteren Fall außerdem Einzelteile, also entweder die Kabelschelle und/oder Befestigungsschrauben verloren gehen können.
  • Es ist daher Aufgabe der vorliegenden Erfindung, eine preisgünstige Kabelzugentlastung illr Elektrogeräte zu schaffen, die neben einer optimalen Wirkung auch die Voraussetzungen für eine automatische Montage erfüllt und bei welcher ein Verlust von Einzelteilen bei der Bemontage ausgeschlossen ist.
  • Diese Aufgabe ist dadurch gelöst, daß die Zugentlastung erfindungsgemäß aus im Eintrittabereich des Anschlußkabels in das Gerät fest nit dessen Gehäuse vereinigten, im Abstand voneinander angebrachten und niteinender korrespondierenden Klemmelementen besteht, von denen das eine flexibel ausgebildet und zul Kabelverlauf geneigt angeordnet ist und das andere nindestens eine Ausnehmung für die sich unter der Wirkung der in Neigungsrichtung des flexiblen Elements auftretenden Kraftkomponente ergebende iuskrdiiung des Kabels aufweist. Dabei hat es sich als besonders vorteilhaft erwiesen, mehrere solcher Ausnehmungen vorzusehen und diese sägezahnartig oder ähnlich auszubilden sowie das flexible Klemmelement un einen Winkel kleiner gleich 80° gegen die Längsrichtung des Kabels geneigt anzubringen. Der gegenseitige Abstand der beiden Klemmelemente ist bezogen auf die Ruhestellung des flexiblen Elements zweckmäßigerweise so gewählt, daß er etwas geringer ist als der Durchmesser des Anschlußkabels und daß insbesondere ein- und dieselbe Zugentlastung in Grenzen auch für unterschiedliche Durchmesser des Anschlußkabels benutzbar ist, Die beiden Klemmelemente konnen dabei Bestandteil des betreffenden Gehäuseteils des Elektrogeräts sein. In weiterer Ausgestaltung der Erfindung wird diesbezüglich vorgeschlagen, entweder diese Klemmelemente beim Herstellen der Geräte komplett mit anzuspritzen oder wenigstens insoweit gleich mitzufertigen, daß das eine eine Aussparung für das nachherige Einfügen einer biegsamen Zunge aus einem geeigneten Material, beispielsweise aus Federstahl oder einem entsprechenden Xunststoff, enthält.
  • Die Erfindung wird im nachstehenden anhand der Zeichnung, die einige Ausführungsformen der Klemmelemente perspektivisch veranschaulicht, näher erläutert.
  • Es zeigen: Fig.1: den unteren Teil einer iit einer Zugentlastung ausgestatteten Handgriffschale eines Elektrowerkzeugs, wobei das starre Klemmelement in seinem kabelseitigen Bereieh sägezahnartig ausgebildet ist und das flexible Klemmelement zusammen mit dem Handgriff- bzw. Gehäuseteil hergestellt ist.
  • Fig. 2: eine Handgriffschale, bei welcher das flexible Element der Zugentlastung nachträglich in eine Aussparung eingefügt ist, Fig.3 und 4: eine Zugentlastung für iit einer eine bundförmige Erweiterung aufweisenden Tülle umgebenes Anschlußkabel, Fig.5: desgleichen, Jedoch iit einer ii Mittenbereich einer Handgriffschale vorgesehenen Zugentlastung.
  • In den Figuren sind die miteinander korrespondierenden, in der Handgriffschale 1 eines nicht gezeichneten Elektrowerkzeugs fest angeordneten bzw. einen Bestandteil dieser Schalen bildenden und eine Zugentlastung für das Aschlußkabel 2 bildenden Klemmelemente lit 3 und 4 bezeichnet.
  • Das in einem geeigneten Abstand von Klemmelemente 3 vorgesehene schräg verlaufende flexible Klemmelement 4 ist dabei Jeweils als ein- oder mehrfache Federlamelle ausgebildet und besteht beispielsweise aus einem Kunststoff oder aus Stahl.
  • Wie aus Fig.2 ersichtlich ist, beträgt der Neigungswinkel α des Klemmelements 4 bezogen auf die Erstreckungsrichtung des Anschlußkabels ca. 800. Der Winkel α kann Je nach den Gegebenheiten geringer oder aber auch etwas großer sein.
  • Dies gilt auch für die Ausführungsbeispiele gemäß den Figuren 1 und 3 bis 5.
  • Wie die Fig.1 zeigt, konnen die Klemmelemente 3 in ihrem den Anschlußkabel 2 zugewandten Bereich sägezahnartig oder ähnlich ausgestattet sein, so daß eine Anzahl Ausnehmungen 6 vorhanden ist bzw. keilförmige Erhebungen 7 entstehen.
  • Die Ausnehmungen 6 dienen dem Zweck, die durch die Wirkung des flexiblen Klemmelements 4 hervorgerufene Auskrümmung 8 des Anschlußkabels 2 soweit als möglich aufzunehmen, wobei die keilförmigen Erhebungen 7 zugleich einen Kerbeffekt auf das Kabel ausüben, der eine Vergrößerung der Haltekraft bezogen auf eine in Richtung p ausgeübte Zugkraft zur Folge hat.
  • Bei den Ausführungabeispielen nach den Figuren 2 bis 5 ist Jeweils nur eine Ausnehmung 6 vorgesehen. Die Klemmelemente 3 besitzen,wie aus sämtlichen Figuren ersichtlich ist, Jeweils eine Stützfläche 5, an welcher das Anschlußkabel 2 zur Anlage kont. Diese Stützfläche kann dabei geneigt zur Achse des Anschlußkabels oder auch parallel dazu verlaufen.
  • Wird auf das Anschlußkabel eine hinreichende Zugkraft P in Pfeilrichtung ausgeübt, so bewegt sich dieses Eabel ein geringfügiges Stück in dieser Richtung. Dadurch wird das in kraftschlüssiger Verbindung sir dem Kabel 2 stehende flexible Element 4 bei den Ausführungsformen gemäß den Fig.1-3 entgegen und im Falle der Fig.4 und 5 im Uhrzeigersinn mitgenommen. Dies hat zur Folge, daß der Abstand der auf das Kabel 2 einwirkenden Vorderkante des flexiblen Elements 4 von der Anlagefläche 5 Jeweils geringer wird. Damit wird aber auch der Anpreßdruck auf das gabel erhöht und die Haltewirnung der Zugentlastung verbessert.
  • Wie insbesondere den Figuren 3 bis 5 zu entnehmen ist, können die flexiblen Elemente beispielsweise auch in ein in der Handgriffschale 1 befindliches, iit einer geeigneten Aussparung versehenes Segment 9 eingefügt und in dieser mittels besonderer Haltenittel und/oder durch Klebung befestigt sein.
  • Das Segment 9 kann ebenfalls gleich iit angespritzt sein oder aber auch nittels geeigneter Befestigungsmittel wie Schrauben, Klebstoff etc. in der Handgriffschale gehaltert sein. Auf entsprechende Weise kann gegebenenfalls auch das korrespondierende Klemmelement 3 ja entsprechenden Gehäuseteil befestigt sein.
  • - Patentansprüche - L e e r s e i t e

Claims (13)

  1. P a t e n t a n s p r ü c h e 1.) Zugentlastung für Anschlußkabel von Elektrogeräten, dadurch gekennzeichnet, daß aus aus ja Eintrittsbereich des Anschlußkabels in das Gerät fest iit dessen Gehäuse vereinigten, ii Abstand voneinander angebrachten und miteinander korrespondierenden Klemmelementen (3,4) besteht, von denen das eine flexibel ausgebildet und zum Eabelverlauf geneigt angeordnet ist und das andere mindestens eine Ausnehmung (6) für die sich unter der Wirkung der in Neigungsrichtung des flexiblen Elements auftretenden Kraftkosponente ergebande Auskrümmung (8) des Kabels (2) aufweist.
  2. 2.) Zugemtlastung nach Anspruch 1, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, daß die Ausnehmungen (6) sägezahnförmig ausgebildet sind.
  3. 3.) Zugentlastung nach den Ansprüchen 1 - 2, dadurch gekennzeichnet, daß das flexible Element (4) um einen Winkel # 80° gegen den Verlauf des Anschlußkabels geneigt angeordnet ißt.
  4. 4.) Zugentlastung nach den Ansprüchen 1 - 3, dadurch gekennzeichnet, daß die miteinander korrespondierenden Klemmelements (3, 4) Bestandteil des Handgriffteils (1) eines Elektrogeräts sind.
  5. 5.) Zugentlantung nach anspruch 4, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, daß die flenelemente (3,4) ii Handgriffteil (1) angespritzt sind.
  6. 6.) Zugentlastung nach den Ansprüchen 1 - 4, dadurch gekennzeichnet, daß das flexible Klemmelement (4) in eine Ausnehmung eines ii Handgriffteil befindlichen Segments (9) eingefügt ist.
  7. 7e) Zugentlastung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß das Segment (9) im Handgriffteil angespritzt ist.
  8. 8.) Zugentlastung nach den Ansprüchen 6 und 7, dadurch gekennzeichnet, daß das flexible Klemmelement (4) in der Ausnehmung des Segments (9) Mechanisch und/oder durch Klebung befestigt ist.
  9. 9.) Zugentlastung nach den Ansprüchen 1 - 8, dadurchgekennzeichnet, daß das flexible Klemmelement (4) aus einem Kunststoff besteht.
  10. 10,) Zugentlastung nach den Ansprüchen 1 - 8, dadurch gekennzeichnet, daß das flexible Klemmelement (4) als Stahlfeder ausgebildet ist.
  11. 11.) Zugentlastung nach den Ansprüchen 1 - 10, dadurch gekennzeichnet, daß die mit einer oder mehreren Ausnehmungen (6) versehenen Klemmelemente (3) eine Anlagefläche (5) für das Anschlußkabel (2) besitzen.
  12. 12.) Zugentlastung nach den Ansprüchen 1 - 11, dadurch gekennzeichnet, daß der Abstand des einen Kleneleients (3) von flexiblen xleneleient (4) geringer ist als der Durchmesser des Anschlußkabels.
  13. 13.) Zugentlastung nach den Ansprüchen 1 - 12, dadurch gekennzeichnet, daß das flexible Klemmelement (4) im Bereich seiner Einwirkung auf das Anschlußkabel (2) zwei Ausnehmungen (6) besitzt.
DE19752550939 1975-11-13 1975-11-13 Zugentlastung fuer anschlusskabel von elektrogeraeten Pending DE2550939A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19752550939 DE2550939A1 (de) 1975-11-13 1975-11-13 Zugentlastung fuer anschlusskabel von elektrogeraeten

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19752550939 DE2550939A1 (de) 1975-11-13 1975-11-13 Zugentlastung fuer anschlusskabel von elektrogeraeten

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2550939A1 true DE2550939A1 (de) 1977-05-18

Family

ID=5961630

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19752550939 Pending DE2550939A1 (de) 1975-11-13 1975-11-13 Zugentlastung fuer anschlusskabel von elektrogeraeten

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2550939A1 (de)

Cited By (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2916448A1 (de) * 1979-04-24 1980-11-06 Licentia Gmbh Einrichtung zur durchfuehrung eines kabels durch eine gehaeusewandoeffnung
US4323725A (en) * 1979-07-18 1982-04-06 Robert Bosch Gmbh Strain relief device for an electrical supply line
WO1984001670A1 (en) * 1982-10-19 1984-04-26 Warwick Ian Collins Electric plugs
US4695018A (en) * 1986-01-14 1987-09-22 Brintec Corp. Cable hanger
AT387107B (de) * 1983-02-17 1988-12-12 Kontakta Alkatreszgyar Zugentlastungsvorrichtung fuer den anschluss von leitungen an elektrische geraete
WO1991007792A1 (de) * 1989-11-08 1991-05-30 Robert Bosch Gmbh Kabeleinführung
US5744754A (en) * 1997-03-05 1998-04-28 Hubbell Incorporated Electrical receptacle incorporating integral electrical wire strain relief arrangement
EP2051337A3 (de) * 2007-10-17 2016-10-12 HILTI Aktiengesellschaft Elektrohandwerkzeugmaschine mit Biegeschutztülle
WO2018127690A1 (en) * 2017-01-04 2018-07-12 Connexbox Ltd An improved electrical junction box

Cited By (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2916448A1 (de) * 1979-04-24 1980-11-06 Licentia Gmbh Einrichtung zur durchfuehrung eines kabels durch eine gehaeusewandoeffnung
US4323725A (en) * 1979-07-18 1982-04-06 Robert Bosch Gmbh Strain relief device for an electrical supply line
WO1984001670A1 (en) * 1982-10-19 1984-04-26 Warwick Ian Collins Electric plugs
AT387107B (de) * 1983-02-17 1988-12-12 Kontakta Alkatreszgyar Zugentlastungsvorrichtung fuer den anschluss von leitungen an elektrische geraete
US4695018A (en) * 1986-01-14 1987-09-22 Brintec Corp. Cable hanger
WO1991007792A1 (de) * 1989-11-08 1991-05-30 Robert Bosch Gmbh Kabeleinführung
US5744754A (en) * 1997-03-05 1998-04-28 Hubbell Incorporated Electrical receptacle incorporating integral electrical wire strain relief arrangement
EP2051337A3 (de) * 2007-10-17 2016-10-12 HILTI Aktiengesellschaft Elektrohandwerkzeugmaschine mit Biegeschutztülle
WO2018127690A1 (en) * 2017-01-04 2018-07-12 Connexbox Ltd An improved electrical junction box

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2725551C2 (de) Elektrischer Klemmverbinder
DE3225175C2 (de) Abschirmanschluß
DE1640002B1 (de) Batterieklemme
DE2839455A1 (de) Elektrischer verbinder mit zugentlastungsvorrichtung
DE4111054C2 (de)
EP3625857A1 (de) Zug- und druckentlastungsmittel in einem steckverbindergehäuse
DE10250924A1 (de) Inline-Klemmverbinder für Flex-Flachbandkabel
DE1665171A1 (de) Elektrische Leitungsverbindung
DE2550939A1 (de) Zugentlastung fuer anschlusskabel von elektrogeraeten
DE2610461A1 (de) Vorrichtung und verfahren zur herstellung eines loet-, schraub- und abisolierfreien kontaktes an einem feststehenden anschlusselement, insbes. fuer die fernmeldelinientechnik
DE2521072A1 (de) Organ zur verbindung des endes eines leiters mit einem stift
DE102015111675A1 (de) Steckverbinder und Verformungswerkzeug hierzu
EP2223389A1 (de) Vorrichtung und verfahren zur verliersicheren aufnahme einer schraube an einer anschlussklemme
DE3522797A1 (de) Elektrische vielfachsteckvorrichtung
DE2401377C2 (de) Elektrischer Steckverbinder
DE3037642C2 (de)
DE3222597C2 (de)
DE10035793B4 (de) Verbindungsklemme für Blitzschutzanlagen
DE3801638C2 (de)
EP0704932A2 (de) Steckklemme
DE2518490A1 (de) Elektrischer kabelschuh und diesen enthaltender elektrischer verbinder
DE102019211187B3 (de) Klemmanordnung
EP2363924A1 (de) Vorrichtung zum Verbinden eines Kabels mit einem in einem Gehäuse angeordneten elektrischen Bauelement
DE19635872B4 (de) Elektrischer Verbinder
DE2811241C2 (de) Klemmvorrichtung für den Anschluß des Kabelmantels eines Kabels

Legal Events

Date Code Title Description
OHJ Non-payment of the annual fee