EP0243647B1 - Schutzschalter mit thermischer Ueberstromauslösung - Google Patents

Schutzschalter mit thermischer Ueberstromauslösung Download PDF

Info

Publication number
EP0243647B1
EP0243647B1 EP87103951A EP87103951A EP0243647B1 EP 0243647 B1 EP0243647 B1 EP 0243647B1 EP 87103951 A EP87103951 A EP 87103951A EP 87103951 A EP87103951 A EP 87103951A EP 0243647 B1 EP0243647 B1 EP 0243647B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
carrier
housing
accordance
protective switch
integral
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP87103951A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0243647A1 (de
Inventor
Willy Feller
Peter Hilfiker
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Rockwell Automation Switzerland GmbH
Original Assignee
Sprecher und Schuh AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Sprecher und Schuh AG filed Critical Sprecher und Schuh AG
Publication of EP0243647A1 publication Critical patent/EP0243647A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0243647B1 publication Critical patent/EP0243647B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H71/00Details of the protective switches or relays covered by groups H01H73/00 - H01H83/00
    • H01H71/02Housings; Casings; Bases; Mountings
    • H01H71/0207Mounting or assembling the different parts of the circuit breaker
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H71/00Details of the protective switches or relays covered by groups H01H73/00 - H01H83/00
    • H01H71/10Operating or release mechanisms
    • H01H71/12Automatic release mechanisms with or without manual release
    • H01H71/14Electrothermal mechanisms
    • H01H71/16Electrothermal mechanisms with bimetal element
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H71/00Details of the protective switches or relays covered by groups H01H73/00 - H01H83/00
    • H01H71/08Terminals; Connections
    • H01H2071/084Terminals; Connections specially adapted for avoiding decalibration of trip unit, e.g. bimetal, when fixing conductor wire to connector
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H71/00Details of the protective switches or relays covered by groups H01H73/00 - H01H83/00
    • H01H71/02Housings; Casings; Bases; Mountings
    • H01H71/0207Mounting or assembling the different parts of the circuit breaker
    • H01H71/0214Housing or casing lateral walls containing guiding grooves or special mounting facilities

Definitions

  • the present invention relates to a circuit breaker with thermal overcurrent release according to the preamble of claim 1 and is based on DE-C 890 207.
  • the bimetallic elements assigned to each phase act with their free end on a common actuating element, which is generally designed as a slide. Appropriate measures must be taken to ensure that all bimetallic elements have the same effect on the actuating element while heating the same. This means that at a certain ambient temperature and no current flow through the bimetal elements, the bending ends of all the bimetal elements must have the same position with respect to the actuating member.
  • a circuit breaker of the type mentioned in which the bimetallic element is fastened to a carrier which forms a unit with the bimetallic element.
  • This unit can be inserted into a housing part during assembly.
  • the carrier has opposite arms in pairs, which can be bent elastically in the bending direction of the bimetallic element.
  • these arms resiliently rest on the side walls of the housing part, as a result of which the unit mentioned is held in a certain position. Since this positioning of the structural unit is carried out by clamping force alone, it cannot be ensured that the bending end of the bimetallic element assumes a precisely defined position.
  • means must also be provided in order to be able to set the latter exactly after the bimetal element has been inserted.
  • the present invention has for its object to provide a circuit breaker of the type mentioned, which also allows a simple and as little complex assembly with a compact design, but in which an adjustment of the thermal overcurrent release after installing the bimetallic elements can be omitted.
  • the guides formed on the housing bring the carrier, together with the bimetal elements attached to it, into a precisely defined position when the carrier is inserted.
  • the bimetallic elements, or their specific areas to be bent already assume the correct position after installation, so that adjustment is not necessary.
  • a prerequisite for this, however, is that the position of the bimetallic elements with respect to their support is the same for all bimetallic elements at the same temperature, which can be achieved without great effort when fastening the bimetallic elements to the assigned supports.
  • the correct installation of the carrier including the bimetal elements can thus be carried out in a simple manner, that is to say by inserting the structural units formed from the carrier and bimetal elements.
  • Preferred embodiments form the subject of claims 2 - II.
  • the carriers are provided with a connecting terminal projecting from them and are connected to heating elements connected to a bimetallic element at one end with connecting elements which carry a contact piece of a switching contact.
  • FIGS. 1-3 show, in different views, a structural unit 2 of a multi-phase circuit breaker with a thermal overcurrent release, which unit has a bimetal element I.
  • the structural units assigned to the other phases and not shown in FIGS. 1-3 are constructed in the same way as structural unit 2 according to FIGS. 1-3. All units 2 are accommodated next to one another in a manner known per se in a housing which is not shown in the figures.
  • this housing consists of an upper housing part 3 and a cover 4 which can be screwed to it. Both the upper housing part and the cover 4 are only indicated in the figures.
  • the bimetallic element I is provided with a heating winding 5 which is connected at one end to the bimetallic element I at the fastening point designated by 6.
  • a connection element 7 is fastened to this heating winding 5, which is formed in one piece with an arc running rail 8.
  • the connection element 7 carries a contact piece 9 of a switching contact 10, the movable contact piece II of which is fastened to a support arm 12 shown schematically in FIG. The latter can be moved in the direction of arrow C to open the switching contact 10.
  • the elongated bimetallic element I is firmly connected at one end la to a metallic carrier 13.
  • the latter carries a protruding terminal 14, which consists of the carrier 13 in one piece.
  • the connection terminal 14 is provided with a threaded bore 15 (FIG. 3) into which a clamping screw 16 (FIG. I) is screwed.
  • the free end 1b of the bimetallic element I which bends when heated in the direction of the arrow E (FIG. 2) engages in a groove 18a of a slide 18 which is displaceably mounted in the housing in the bending direction E of the bimetallic element I.
  • This slide 18 serves to actuate a trigger mechanism, not shown in the figures.
  • the carrier 13 is fork-shaped at its free end and has two tongues 19 and 20 running at a distance from one another (FIG. 2).
  • a catch 21 (FIG. 4), which is attached to the upper housing part 3, grips between the two tongues 19, 20.
  • One tongue 20 is plastically deformable, which makes it possible to compensate for manufacturing inaccuracies.
  • the tongue 20 is narrower than the other tongue 19.
  • the support 13 together with the bimetallic element 1 is guided on the one hand when the assembly 2 is pushed in and on the other hand also held in the position defined by the guide grooves 24, 25 . Due to the formed at the other end of the carrier 13 and the housing-fixed latch 21 between receiving tongues 19, 20, the carrier 13 is positioned as already mentioned with respect to this latch 21. It follows from this that in the course of the insertion of the structural unit 2 in the direction of arrow F into the upper housing part 3, the carrier 13 is forcibly brought into a position defined by the guide grooves 24, 25 and the locking lug 21.
  • the bendable end Ib of the bimetal element also has a precisely defined position with respect to the slide 18 and also with respect to the bimetal elements assigned to the other phases.
  • FIG. 4 in which the carriers 13, 113 of two adjacent units 2, 102 and the ends Ib, 100b of the corresponding bimetal elements I, 100 are shown purely schematically.
  • the tongues 19, 20, respectively. 119, 120 encompass the latches 21 fixed to the housing, respectively. 121, which are arranged at a given fixed distance a from each other.
  • the bendable ends Ib, 100b of the bimetallic elements I, 100 are arranged at a certain distance at the same temperature, which is determined by the distance a of the detents 21 , 121 is defined.
  • connection terminal 14 is also provided with a projection 26 which engages in a groove 27 which is formed in the upper part 3 of the housing and extends in the insertion direction F.
  • This protrusion 26 engaging in the groove 27 takes over the torques which occur when the clamping screw 16 is tightened in the direction of the arrow D. This prevents the carrier 13 connected to the connecting terminal 14 from being deformed when the clamping screw 16 is tightened.
  • two extensions 28, 29 protrude from the connecting element 7, which engage in grooves 30, 31 on the cover 4.
  • the groove 31 is not visible in FIG. 3 and the groove 30 is not shown in FIG. 2.
  • the grooves 30, 31 also extend in the direction of insertion F. Through these grooves 30, 31, the connection element 7 and with it also the Uchtbogen running rail 8 is positioned.
  • the bimetallic element I is connected to the carrier 13, the connecting terminal 14, the connecting element 7 together with the Uchtbogen running rail 8 and the contact piece 9 to form a structural unit 2, which can be easily installed by pushing it into the upper housing part 3.
  • the grooves 24, 25 in the upper housing part 3 provide guidance and simultaneous positioning, to which the locking lug 21 also contributes.
  • the connecting element 7 is likewise guided and positioned in the region of the contact piece 9, specifically by means of the grooves 30, 31 in the cover 4.
  • the assembly 2 is fixed on the one hand by means of the tongues 19, 20 encompassing the detent 21 and on the other hand by clamping the connecting element 7 between the stop 34 and the shoulders 32, 33 on the cover 4.
  • the unit 2 When the structural unit 2 is pushed in, it is thus forcibly positioned, so that readjustment is unnecessary.
  • the unit 2 is also fixed in place, forcibly and without additional work steps, by screwing on the cover 4, which in the region designated by 35 in FIG. 2 presses against the end 1 a of the bimetal element and the end of the carrier 13 connected to it.

Landscapes

  • Thermally Actuated Switches (AREA)

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft einen Schutzschalter mit thermischer Ueberstromauslösung gemäss Oberbegriff des Anspruches 1 und geht von der DE-C 890 207 aus.
  • Bei mehrphasigen Schutzschaltern dieser Art wirken die jeweils einer Phase zugeordneten Bimetallelemente mit ihrem freien Ende auf ein gemeinsames, in der Regel als Schieber ausgebildetes Betätigungsorgan ein. Durch geeignete Massnahmen muss sichergestellt werden, dass alle Bimetallelemente bei gleicher Erwärmung dieselbe Wirkung auf das Betätigungsorgan ausüben. Dies bedeutet, dass bei einer bestimmten Umgebungstemperatur und keinem Stromfluss durch die Bimetallelemente die sich ausbiegenden Enden aller Bimetallelemente dieselbe Lage bezüglich des Betätigungsorganes aufzuweisen haben.
  • Um zum Erreichen dieses Zustandes ein Justieren nach der Montage der Bimetallelemente im Schaltergehäuse zu vermeiden, ist schon vorgeschlagen worden, an den mit den Bimetallelementen versehenen Trägern vor dem Einbauen im Gehäuse eine Auflagefläche auszubilden, die rechtwinklig zur Ausbiegerichtung der Bimetallelemente und in einem gegebenen, gleichen Abstand von den ausbiegbaren Enden der Bimetallelemente verläuft (DE-A 3224012). Am Gehäuse sind Gegenflächen ausgebildet, die alle in einer gemeinsamen Ebene liegen. Die Träger werden mit ihren Auflageflächen den Gegenflächen am Gehäuse gegenüberliegend am Gehäuse befestigt. Auf diese Weise wird sicherge stellt, dass nach erfolgter Montage der Bimetallelemente deren sich ausbiegenden Enden zwangsläufig eine aufeinander ausgerichtete Lage einnehmen. Bei dieser bekannten Lösung kann ein Nachjustieren entfallen, doch erfordert die Herstellung der Auflageflächen an den Trägern einen gewissen Aufwand.
  • Aus der DE-C 890 207 ist ein Schutzschalter der eingangs genannten Art bekannt, bei dem das Bimetallelement an einem Träger befestigt ist, der mit dem Bimetallelement eine Einheit bildet. Diese Einheit lässt sich bei der Montage in einen Gehäuseteil einschieben. Der Träger weist sich paarweise gegenüberliegende Arme auf, die sich in Ausbiegerichtung des Bimetallelementes federelastisch ausbiegen lassen. Beim Einbauen der aus Träger und Bimetallelement bestehenden Baueinheit legen sich diese Arme federnd an die Seitenwände des Gehäuseteils an, wodurch die erwähnte Einheit in einer bestimmten Position gehalten ist. Da dieses Positionieren der Baueinheit durch Klemmkraft allein erfolgt, kann nicht sichergestellt werden, dass das sich ausbiegende Ende des Bimetallelementes eine genau definierte Lage einnimmt. So müssen denn auch Mittel vorgesehen werden, um nach dem Einsetzen des Bimetallelementes letzteres noch genau einstellen zu können.
  • Der vorliegenden Erfindung liegt nun die Aufgabe zugrunde, einen Schutzschalter der eingangs genannten Art zu schaffen, der bei kompakter Bauweise ebenfalls ein einfaches und möglichst wenig aufwendiges Zusammenbauen erlaubt, bei dem jedoch ein Justieren der thermischen Ueberstromauslösung nach dem Einbauen der Bimetallelemente entfallen kann.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäss durch die Merkmale des kennzeichnenden Teils des Anspruches I gelöst.
  • Durch die am Gehäuse ausgebildeten Führungen werden beim Einschieben der Träger diese samt den an diesen befestigten Bimetallelementen in eine genau festgelegte Position gebracht. Somit nehmen die Bimetallelemente, bzw. deren sich auszubiegen bestimmten Bereiche nach dem Einbauen bereits die richtige Lage ein, sodass ein Justieren entfallen kann. Voraussetzung dafür ist jedoch, dass die Lage der Bimetallelemente bezüglich ihres Trägers bei gleicher Temperatur für alle Bimetallelemente gleich ist, was ohne grossen Aufwand bei der Befestigung der Bimetallelemente an den zugeordneten Trägern erreicht werden kann. Das lagerichtige Einbauen der Träger samt Bimetallelementen kann somit auf einfache Weise, das heisst durch Einschieben der aus Träger- und Bimetallelementen gebildeten Baueinheiten, erfolgen.
  • Bevorzugte Ausführungsbeispiele bilden Gegenstand der Ansprüche 2 - II.
  • Sowohl die Herstellung wie auch die Montage werden erleichtert, wenn die Träger mit einer von diesen abstehenden Anschlussklemme versehen sind und die mit am einen Ende an ein Bimetallelement angeschlossenen Heizwicklungen mit Anschlusselementen verbunden sind, die ein Kontaktstück eines Schaltkontaktes tragen.
  • Im folgenden wird anhand der Zeichnung ein Ausführungsbeispiel des Erfindungsgegenstandes näher erläutert. Es zeigen rein schematisch:
    • Fig. I In Seitenansicht eine in ein nur andeutungsweise angegebenes Gehäuse eingesetzte Baueinheit, die aus einem Träger und einem an diesem befestigten Bimetallelement gebildet ist;
    • Fig. 2+3 Eine Seitenansicht der, bzw. eine Draufsicht auf die Baueinheit gemäss Fig. I in Richtung der Pfeile A, bzw. B in Fig. I; und
    • Fig. 4 In schematistierter Darstellung die Enden der Träger und der mit desen verbundenen Bimetallelemente zweier nebeneinander angeordneter Baueinheiten.
  • Die Figuren 1-3 zeigen in verschiedenen Ansichten eine einer Phase zugeordnete, ein Bimetallelement I aufweisende Baueinheit 2 eines mehrphasigen Schutzschalters mit thermischer Ueberstromauslösung. Die den anderen Phasen zugeordneten und in den Figuren 1-3 nicht gezeigten Baueinheiten sind gleich aufgebaut wie die Baueinheit 2 gemäss den Figuren 1-3. Alle Baueinheiten 2 sind in an sich bekannter Weise nebeneinander in einem Gehäuse untergebracht, das in den Figuren nicht näher dargestellt ist. Beim vorliegenden Ausführungsbeispiel besteht dieses Gehäuse aus einem Gehäuseoberteil 3 und einem mit diesem verschraubbaren Deckel 4. Sowohl der Gehäuseoberteil wie auch der Deckel 4 sind in den Figuren nur andeutungsweise angegeben.
  • Wie aus den Figuren 1-3 weiter hervorgeht, ist das Bimetallelement I mit einer Heizwicklung 5 versehen, die am einen Ende am mit 6 bezeichneten Befestigungspunkt mit dem Bimetallelement I verbunden ist. Am anderen Ende ist an dieser Heizwicklung 5 ein Anschlusselement 7 befestigt, das mit einer Lichtbogenlaufschiene 8 einstükkig ausgebildet ist. Das Anschlusselement 7 trägt ein Kontaktstück 9 eines Schaltkontaktes 10, dessen bewegliches Kontaktstück II an einem in Figur schematisch dargestellten Tragarm 12 befestigt ist. Letzterer ist zum Oeffnen des Schaltkontaktes 10 in Richtung des Pfeiles C bewegbar.
  • Das längliche Bimetallelement I ist an einem Ende la fest mit einem metallischen Träger 13 verbunden. Letzterer trägt eine abstehende Anschlussklemme 14, welche mit dem Träger 13 aus einem Stück besteht. Die Anschlussklemme 14 ist mit einer Gewindebohrung 15 (Fig. 3) versehen, in die eine Festklemmschraube 16 (Fig. I) eingeschraubt ist. Weiter ist ein Klemmplättchen 17 vorhanden (Fig. I), das beim Drehen der Festklemmschraube 16 in Richtung des Pfeiles D (Fig. 3) gegen die Anschlussklemme 14 gedrückt wird.
  • Das sich bei Erwärmung in Richtung des Pfeiles E (Fig. 2) ausbiegende freie Ende Ib des Bimetallelementes I greift in eine Nut 18a eines Schiebers 18 ein, der in Ausbiegerichtung E des Bimetallelementes I verschiebbar im Gehäuse gelagert ist. Dieser Schieber 18 dient zur Betätigung eines in den Figuren nicht dargestellten Auslösemechanismus.
  • Der Träger 13 ist an seinem freien Ende gabelförmig ausgebildet und weist zwei in einem Abstand voneinander verlaufende Zungen 19 und 20 (Fig. 2) auf. Im in den Gehäuseoberteil 3 eingeschobener Endlage der Baueinheit 2 greift zwischen die beiden Zungen 19, 20 eine Rastnase 21 (Fig. 4), welche am Gehäuseoberteil 3 angebracht ist. Die eine Zunge 20 ist plastisch verformbar, was ein Ausgleichen von Fertigungsungenauigkeiten ermöglicht. Zu diesem Zwecke ist die Zunge 20 schmäler ausgebildet, als die andere Zunge 19. Durch die, die gehäusefeste Rastnase 21 umgreifenden Zungen 19, 20 wird der Träger 13 und somit die ganze Baueinheit 2 einerseits im Gehäuseoberteil 3 gehalten und andererseits auch zentriert und damit in einer vorbestimmten Lage gehalten. Dazu tragen auch vom Träger 13 wegragende Vorsprünge 22 und 23 bei, welche in Nuten 24, 25 eingreifen, die am Gehäuseoberteil 3 ausgebildet sind. Diese Nuten 24, 25 erstrecken sich in Einschiebrichtung F der Baueinheit 2.
  • Durch die in die gehäusefesten Nuten 24, 25 eingreifenden, am einen Ende des Trägers 13 angeordneten Vorsprünge 22, 23 wird der Träger 13 samt Bimetallelement 1 einerseits beim Einschieben der Baueinheit 2 geführt und andererseits auch in der durch die Führungsnuten 24, 25 festgelegten Position gehalten. Durch die am anderen Ende des Trägers 13 ausgebildeten und die gehäusefeste Rastnase 21 zwischen sich aufnehmenden Zungen 19, 20 wird der Träger 13 weiter wie bereits erwähnt bezüglich dieser Rastnase 21 positioniert. Daraus ergibt sich, dass im Zuge des Einschiebens der Baueinheit 2 in Richtung des Pfeiles F in den Gehäuseoberteil 3 der Träger 13 zwangsweise in eine durch die Führungsnuten 24, 25 und die Rastnase 21 festgelegte Lage gebracht wird. Dies bedeutet, dass bei einer gegebenen Temperatur auch das ausbiegbare Ende Ib des Bimetallelementes eine genau definierte Lage bezüglich des Schiebers 18 und auch bezüglich den den anderen Phasen zugeordneten Bimetallelemente aufweist. Dies ist in Figur 4 veranschaulicht, in der rein schematisch die Träger 13, 113 zweier nebeneinander liegender Baueinheiten 2, 102 und die Enden Ib, 100b der entsprechenden Bimetallelemente I, 100 gezeigt sind. Die Zungen 19, 20, bezw. 119, 120 umgreifen die gehäusefesten Rastnasen 21, bezw. 121, die in einem gegebenen festen Abstand a voneinander angeordnet sind. Da wie bereits erwähnt die Bimetallelemente I, 100 bezüglich der zuge ordneten Träger 13, 113 dieselbe Lage haben, sind bei gleicher Temperatur die ausbiegbaren Enden Ib, 100b der Bimetallelemente I, 100 in einem bestimmten Abstand angeordnet, der durch den Abstand a der Rastnasen 21, 121 definiert ist.
  • Wie aus den Figuren und 3 hervorgeht, ist die Anschlussklemme 14 ebenfalls mit einem Vorsprung 26 versehen, der in eine Nut 27 eingreift, welche sich in Einschieberichtung F erstreckend im Gehäuseoberteil 3 ausgebildet ist. Durch diesen in die Nut 27 eingreifenden Vorsprung 26 werden die beim Anziehen der Festklemmschraube 16 in Richtung des Pfeiles D auftretenenden Drehmomente übernommen. Dadurch wird verhindert, dass beim Anziehen der Festklemmschraube 16 der mit der Anschlussklemme 14 verbundene Träger 13 verformt wird.
  • Im Bereich des Kontaktstückes 9 ragen vom Anschlusselement 7 zwei Fortsätze 28, 29 weg, die in Nuten 30, 31 am Deckel 4 eingreifen. Von diesen Nuten 30, 31 ist in Figur 3 die Nut 31 nicht sichtbar und in Figur 2 die Nut 30 nicht dargestellt. Die Nuten 30, 31 erstrecken sich ebenfalls in Einschieberichtung F. Durch diese Nuten 30, 31 wird das Anschlusselement 7 und mit diesem auch die Uchtbogenlaufschiene 8 positioniert.
  • An diesen Fortsätzen 28, 29 greifen weiter Absätze 32, 33 an, die am Deckel 4 ausgebildet sind und durch die das Anschlusselement 7 gegen einen Anschlag 34 gedrückt wird, der am Gehäuseoberteil 3 ausgebildet ist, wie das in Figur 2 rein schematisch dargestellt ist. Das Anschlusselement 7 samt Lichtbogenlaufschiene 8 wird somit zwischen den Absätzen 32, 33 und dem Anschlag 34, das heisst also zwischen dem Gehäuseoberteil 3 und dem Deckel 4 festgehalten. Somit ist der das Kontaktstück 9 tragende Abschnitt des Anschlusselementes 7 im Gehäuse fixiert.
  • Das Bimetallelement I ist mit dem Träger 13, der Anschlussklemme 14, dem Anschlusselement 7 samt Uchtbogenlaufschiene 8 und dem Kontaktstück 9 zu einer Baueinheit 2 verbunden, welche auf einfache Weise durch Einschieben in den Gehäuseoberteil 3 montiert werden kann. Dabei sorgen die Nuten 24, 25 im Gehäuseoberteil 3 für eine Führung und gleichzeitige Positionierung, wozu auch die Rastnase 21 beiträgt. Das Anschlusselement 7 ist im Bereich des Kontaktstückes 9 ebenfalls geführt und positioniert und zwar durch die Nuten 30, 31 im Deckel 4. Fixiert wird die Baueinheit 2 einerseits mittels der die Rastnase 21 umgreifenden Zungen 19, 20 und andererseits durch das Festklemmen des Anschlusselementes 7 zwischen dem Anschlag 34 und den Absätzen 32, 33 am Deckel 4.
  • Mit dem Einschieben der Baueinheit 2 wird diese somit zwangsweise positioniert, sodass sich ein Nachjustieren erübrigt. Die Fixierung der Baueinheit 2 erfolgt ebenfalls zwangsweise und ohne zusätzliche Arbeitsgänge mit dem Aufschrauben des Deckels 4, der im in Figur 2 mit 35 bezeichneten Bereich gegen das Ende la des Bimetallelementes und das mit diesem verbundene Ende des Trägers 13 drückt.

Claims (11)

  1. I. Schutzschalter mit thermischer Ueberstromauslösung mit wenigstens einem an einem Träger (13) befestigten Bimetallelement (I), das zusammen mit dem Träger (13) als in einen Teil (3) eines Gehäuses (3, 4) einschiebbare Einheit ausgebildet ist, die durch beim Einschieben des Trägers (13) in den Gehäuseteil (3) zur Einwirkung auf den Träger (13) kommende Zentriermittel (21; 24, 25) am Gehäuse (3, 4) in diesem in einer bestimmten Position gehalten ist, dadurch gekennzeichnet, dass die Zentriermittel in Einschieberichtung (F) von Träger (13) und Bimetallelement (I) verlaufende Führungen (24; 25) im Gehäuse (3, 4) aufweisen, durch die der Träger (13) geführt ist und die die Position des Trägers (13) samt Bimetallelement (I) in Ausbiegerichtung (E) des Bimetallelementes (I) festlegen.
  2. 2. Schutzschalter nach Anspruch I, dadurch gekennzeichnet, dass gehäusefeste Führungsnuten (24; 25) vorgesehen sind, in die vom Träger (13) abstehende Vorsprünge (22; 23) eingreifen.
  3. 3. Schutzschalter nach Anspruch oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Zentriermittel miteinander zusammenwirkende Rastelemente (19, 20; 21) aufweisen, die einerseits am Gehäuse (3, 4) und andererseits am Träger (13) angeordnet sind.
  4. 4. Schutzschalter nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass das eine Rastelement als vorzugsweise gehäusefeste Rastnase (21) ausgebildet ist, die zwischen zwei vorzugsweise am Träger (13) vorgesehene Zungen (19, 20) eingreift.
  5. 5. Schutzschalter nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die eine Zunge (20) deformierbar ist.
  6. 6. Schutzschalter nach einem der Ansprüche I - 5, dadurch gekennzeichnet, dass der Träger (13) mit einer von diesem abstehenden Anschlussklemme (14) versehen ist.
  7. 7. Schutzschalter nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass die mit einer Gewindebohrung (15) zur Aufnahme einer Festklemmschraube (16) versehene Anschlussklemme (14) mittels einer gehäusefesten Führung (27) gegen Verdrehung in Drehrichtung (D) der Festklemmschraube (16) gesichert ist.
  8. 8. Schutzschalter nach einem der Ansprüche I - 7, dadurch gekennzeichnet, dass mit einer am einen Ende an das Bimetallelement (I) angeschlossenen Heizwicklung (5) ein Anschlusselement (7) verbunden ist, das ein Kontaktstück (9) eines Schaltkontaktes (10) trägt.
  9. 9. Schutzschalter nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass das Anschlusselement (7) vorzugsweise im Bereich des Kontaktstückes (9) in gehäusefesten Führungen (30, 31) geführt ist, die in Einschieberichtung (F) des Trägers (13) verlaufen.
  10. 10. Schutzschalter nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Führungen Führungsnuten (30, 31) sind, in die vom Anschlusselement (7) wegragende Fortsätze (28, 29) eingreifen.
    II. Schutzschalter nach Anspruch 9 oder 10, dadurch gekennzeichnet, dass das Anschlusselement (7) durch gehäusefeste Arretiermittel (32, 33) gegen einen Anschlag (34) gedrückt ist.
EP87103951A 1986-04-07 1987-03-18 Schutzschalter mit thermischer Ueberstromauslösung Expired - Lifetime EP0243647B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH135286 1986-04-07
CH1352/86 1986-04-07

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0243647A1 EP0243647A1 (de) 1987-11-04
EP0243647B1 true EP0243647B1 (de) 1990-09-12

Family

ID=4208464

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP87103951A Expired - Lifetime EP0243647B1 (de) 1986-04-07 1987-03-18 Schutzschalter mit thermischer Ueberstromauslösung

Country Status (5)

Country Link
US (1) US4745389A (de)
EP (1) EP0243647B1 (de)
JP (1) JP2539617B2 (de)
DE (1) DE3764853D1 (de)
FI (1) FI84673C (de)

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
ZA885255B (en) * 1987-04-21 1989-04-26 Circuit Breaker Ind An electric circuit breaker
FR2669144B1 (fr) * 1990-11-08 1995-02-10 Telemecanique Assemblage d'un bilame pour appareil de coupure de courant et d'une piece servant de support au bilame.
DE19636562B4 (de) * 1996-09-09 2004-08-26 Siemens Ag Thermischer Überlastschutz
DE102004054176A1 (de) * 2004-11-10 2006-05-24 Abb Patent Gmbh Thermischer Auslöser

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE890207C (de) * 1951-05-06 1953-09-17 Siemens Ag Anordnung zum formschluessigen Einbau von Schalt-, insbesondere Bi-Metallelementen in Isoliergehaeuse
FR1405810A (fr) 1962-04-28 1965-07-16 Ellenberger & Poensgen Disjoncteur à maximum multipolaire actionné par bouton-poussoir
JPS593474Y2 (ja) * 1978-08-28 1984-01-31 富士電機株式会社 熱動形過負荷継電器
DE7828060U1 (de) * 1978-09-21 1979-11-29 Licentia Patent-Verwaltungs-Gmbh, 6000 Frankfurt Bimetallauslöser
CH662211A5 (de) * 1982-03-22 1987-09-15 Sprecher & Schuh Ag Verfahren zum herstellen eines mehrphasigen thermischen ausloesers sowie ein nach diesem verfahren hergestellter ausloeser.

Also Published As

Publication number Publication date
EP0243647A1 (de) 1987-11-04
FI871475A0 (fi) 1987-04-03
FI84673C (fi) 1991-12-27
JPS62243221A (ja) 1987-10-23
FI871475A (fi) 1987-10-08
US4745389A (en) 1988-05-17
JP2539617B2 (ja) 1996-10-02
FI84673B (fi) 1991-09-13
DE3764853D1 (de) 1990-10-18

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3476007B1 (de) Leiteranschlussklemme
EP0303818B1 (de) Schraubenlose Anschluss-und/oder Verbindungsklemme
EP0107611B1 (de) Trennkontaktanordnung mit brückenartigen Kontaktlamellen für ausfahrbare Schaltgeräte
DE2216145A1 (de) Adapter fuer stromschienen
CH631579A5 (de) Elektrische klemme zum anbringen an einer tragschiene.
EP1217692B1 (de) Anschlussklemme für elektrische Leiter
EP0334975A1 (de) Leiteranschluss
EP0985864A2 (de) Kabelhaltevorrichtung
DE2832224C2 (de)
EP0243647B1 (de) Schutzschalter mit thermischer Ueberstromauslösung
DE19506056C2 (de) Adapterplatte zur Anbringung an ein mehrphasiges Stromschienensystem
CH643401A5 (de) Schutzleiter-reihenklemme.
EP0198265A2 (de) Halter zur Schnappbefestigung von elektrischen Schalt- und Installationsgeräten auf Normprofilschienen
DE2706988A1 (de) Schraubenlose anschlussklemme zur stromuebertragung von elektrischen leitern
DE3502864A1 (de) Vorrichtung zur stumpfen elektrischen verbindung von stromschienen
CH652269A5 (en) Quick mounting base made of plastic, for fixing an electrical device or printed-circuit board
EP0168714B1 (de) Schnellbefestigung eines Gehäuses eines elektrischen Installationsgerätes auf einer Hut-Profiltragschiene
DE19531115A1 (de) Anschlußklemme
DE4011447A1 (de) Schnellbefestigung fuer ein elektrisches installationsgeraet
EP0336251B1 (de) Schraubklemme
EP0451723B1 (de) Schnellbefestigingsvorrichtung zum Aufschnappen eines Installationsgerätes auf eine Normprofiltragschiene
EP0155905B1 (de) Anschlussklemme an einem elektrischen Einbauapparat
EP0863577B1 (de) Schutzleiteranschluss
DE7234016U (de) Kupplung für elektrische Verteilungsschienen
WO1999037003A1 (de) Verbindungselement

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): CH DE FR GB IT LI SE

17P Request for examination filed

Effective date: 19871121

17Q First examination report despatched

Effective date: 19900108

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): CH DE FR GB IT LI SE

ET Fr: translation filed
ITF It: translation for a ep patent filed

Owner name: SAIC BREVETTI S.R.L.

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)
REF Corresponds to:

Ref document number: 3764853

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19901018

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
ITTA It: last paid annual fee
REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PFA

Free format text: SPRECHER + SCHUH MANAGEMENT AG

Ref country code: CH

Ref legal event code: PUE

Owner name: SPRECHER & SCHUH AG

ITPR It: changes in ownership of a european patent

Owner name: CAMBIO RAGIONE SOCIALE;SPRECHER + SCHUH MANAGEMENT

ITPR It: changes in ownership of a european patent

Owner name: CESSIONE;SPRECHER + SCHUH AG

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: 732E

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: TP

Ref country code: FR

Ref legal event code: CD

EAL Se: european patent in force in sweden

Ref document number: 87103951.7

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: IF02

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 20050310

Year of fee payment: 19

Ref country code: SE

Payment date: 20050310

Year of fee payment: 19

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20060317

Year of fee payment: 20

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20060319

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20060329

Year of fee payment: 20

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20060331

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20060331

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20060331

Year of fee payment: 20

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20060502

Year of fee payment: 20

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

EUG Se: european patent has lapsed
PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF EXPIRATION OF PROTECTION

Effective date: 20070317

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: PE20