DE7828060U1 - Bimetallauslöser - Google Patents

Bimetallauslöser

Info

Publication number
DE7828060U1
DE7828060U1 DE19787828060 DE7828060U DE7828060U1 DE 7828060 U1 DE7828060 U1 DE 7828060U1 DE 19787828060 DE19787828060 DE 19787828060 DE 7828060 U DE7828060 U DE 7828060U DE 7828060 U1 DE7828060 U1 DE 7828060U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
bimetal
arc guide
guide rail
bimetal release
trigger
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19787828060
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Licentia Patent Verwaltungs GmbH
Original Assignee
Licentia Patent Verwaltungs GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Licentia Patent Verwaltungs GmbH filed Critical Licentia Patent Verwaltungs GmbH
Priority to DE19787828060 priority Critical patent/DE7828060U1/de
Priority to AT618979A priority patent/AT389188B/de
Priority to FR7923549A priority patent/FR2437059A3/fr
Priority to BE0/197253A priority patent/BE878921A/fr
Publication of DE7828060U1 publication Critical patent/DE7828060U1/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H71/00Details of the protective switches or relays covered by groups H01H73/00 - H01H83/00
    • H01H71/74Means for adjusting the conditions under which the device will function to provide protection
    • H01H71/7427Adjusting only the electrothermal mechanism
    • H01H71/7436Adjusting the position (or prestrain) of the bimetal

Landscapes

  • Breakers (AREA)

Description

mi · ■
FH 78/20 - 3 -
"Bimetallauslöser"
Die Neuerung betrifft einen Bimetallauslöser, der an einem Ende an einem Träger befestigt ist und in der Nähe seiner Befestigung eine Justiereinrichtung aufweist, für Leitungsschutzschalter mit einer Kontaktanordnung, deren beweglicher Kontakt bei der Öffnungsbewegung in den Bereich einer Lichtbogenleitschiene schwenkt.
Bei bekannten Schaltern mit Bimetallauslösern der genannten Art ist die Stromführung insofern ungünstig, als die Justierstelle mit im Strompfad liegt, so daß die thermische Einstellung bei hoher Kurzschlußstrombelastung de.justiert werden kann. Eine Dejustierung der Einstellung des Bimetallauslösers kann auch bei Schaltern entstehen, bei denen das Bimetall eine massive Verbindung mit der Anschlußklemme aufweist. Durch Anklemmen von Zuführungsleitungen ist eine Verstellung des Bimetalls möglich.
Der Neuerung liegt die Aufgabe zugrunde, die Befestigung des Bimetallauslösers so vorzunehmen, daß weder durch mechanische Kräfte beim Anklemmen von Zuführungsleitungen noch durch Kurzschlußströme eine Dejustierung möglich ist. Neuerungsgemäß wird das dadurch erreicht, daß eine rückwärtige Verlängerung der Lichtbogenleitschiene zur Befestigung des Bimetallauslösers dient. Das freie Ende der rückwärtigen Verlängerung der Leitschiene kann für die Justierung des Auslösers benutzt werden entweder durch Verspannung gegen einen Gehäuseanschlag oder durch Verspannung eines von ihm abgebogenen Lappens« Mit der Anschlußklemme ist der Bimetallauslöser über eine flexible Leitung verbunden, die zur Befestigungsstelle des Auslösers führt.
FH 78/20 - 4- -
Anhand der Zeichnung sei die Neuerung näher erläutert.
Die Zeichnung zeigt schematisch das Unterteil 1 eines Lei-
tungsschutzschalters, in dem eine Lichtbogenkammer 2 vorge- §
sehen ist. In der Lichtbogenkammer befinden sich Losch- p
bleche 3> die beiderseits von Lichtbogenleitschienen 4- |
und 5 flankiert sind. Die Lichtbogenleitschiene 5 bildet I
einen ortsfesten Kontakt 6, der mit einem Schwenkkontakt- p
hebel 7 zusammenwirkt. Oberhalb der Löschbleche ist eine |
magnetische Auslösespule 8 vorgesehen. Die Lichtbogenleit- |
schiene 4· ist zur Kontaktanordnung hin so abgewinkelt, daß |
das Ende des Schwenkkontakthebels 7 bei der Öffnungsbewe- |
gung in den Bereich dieser Leitschiene gelangt. An einer 1
rückwärtigen Verlängerung 4a der Lichtbogenleitschiene 4- |
ist ein Bimetallauslöser 9 angebracht. Das Ende 4-b der rück- |
wärtigen Verlängerung 4-a ragt in pine Ausnehmung 1a des f
Schaltergehäuses und trägt eine Justierschraube 10. Von der |
Befestigungsstelle des Bimetallauslösers führt eine flexible |
Leitung 11 zu einer Anschlußklemme 12. Das freie Ende 9a ~
des Bimetallauslösers ist über eine flexible Leitung 13 mit i
dem Schvenkkontakthebel 7 verbunden. Der zweite Stroman- E;
Schluß des Leitungsschutzschalters erfolgt über eine An- t
schlußklemme 14-, die mit der Auslösespule 8 in Verbindung I
steht. ■ i
Bei der dargestellten Anordnung verläuft der Strompfad von Jf der Anschlußklemme 12 über die flexible Leitung 11, den
Bimetallstreifen 9, die flexible Leitung 13 sowie den
Schwenkkontakthebel 7 und von dort über die Kontaktverbindung zur Auslösespule 8 und zu der Anschlußklemme 14-. Die
Justierschraube 10 zur Einstellung des Bimetallstreifens " befindet sich außerhalb des Strompfades, so daß durch Kurzschlußströme eine Verstellung des justierten Bimetallaus- ;
• · I
FH 78/20 - 5 -
lösers nicht möglich ist. Die Einstellung des Bimetallauslösers erfolgt in äei? Weise, daß die Justierschraube 10 durch Abstützung an der Wand der Gehäusenut 1a eine Verschwenkung des freien Endes der rückwärtigen Verlängerung 4a der Lichtbogenleitschiene 4 bewirken kann. Vorteilhaft ist bei dieser Anordnung auch, daß der Bimetallauslöser beim Überspringen des bei einer Kurzschlußabschaltung entstehenden Lichtbogens auf die Lichtbogenleitschiene 4 aus dem Stromkreis ausgeschaltet wird und somit keiner Strombelastung mehr unterliegt- Der Strom verläuft dann von der Anschlußklemme 12 über die flexible Leitung 11, die rückwärtige Verlängerung 4a der Lichtbogenleitschiene 4 und von dieser über den gezündeten Lichtbogen zum ortsfesten Kontakt 6. Die elektrische Verbindung des Bimetallauslösers mit der Anschlußklemme 12 über die flexible Leitung 11 stellt sicher, daß DeJustierungen des Bimetallauslösers bei Anschluß einer Zuführungsleitung ausgeschlossen sind. Es besteht keine starre Verbindung zum Bimetallauslöser, so daß auch keine Verstellung der einmal eingestellten Lage bei Leitungsanschluß vorkommen kann.
5 Seiten Beschreibung
4 Schutzansprüche
1 Blatt Zeichnung mit 1 Fig.

Claims (4)

• · · »on f a ■ ■ a e t » —ο · · I · ο . G 78 28 060.1 (Int.-ITr. EE 78/20) 1. 11. 1978 ITeue Schutzansprüche:
1. Bimetallauslöser, der an einem Ende an einem Träger "befestigt ist und in der Nahe seiner Befestigung eine Justiereinrichtung aufweist, für Leitungsschutzschalter mit einer Eontakt anordnung, deren "beweglicher Kontakt bei Öffnungsbewegung in den Bereich einer Lichtbogenleitschiene schwenkt, dadurch gekennzeichnet, daß der Bimetallauslöser an einer rückwärtigen Verlängerung der Lichtbogenleitschiene befestigt ist.
2. Bimetallauslöser nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das freie Ende der rückwärtigen Verlängerung der Lichtbogenleitschiene die Justiereinrichtung des Auslösers trägt.
5. Bimetallauslöser nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß das rückwärtige freie Ende der Lichtbogenleitschiene über eine Justierschraube an einep Gehäuseanschlag oder dergleichen abgestützt oder mit sich selbst verspannt ist.
4. Bimetallauslöser nach Anspruch 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß er an seiner Befestigungsstelle über eine flexible Leitung mit einer Anschlußklemme verbunden ist.
DE19787828060 1978-09-21 1978-09-21 Bimetallauslöser Expired DE7828060U1 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19787828060 DE7828060U1 (de) 1978-09-21 1978-09-21 Bimetallauslöser
AT618979A AT389188B (de) 1978-09-21 1979-09-20 Bimetallausloeser fuer leitungsschutzschalter
FR7923549A FR2437059A3 (fr) 1978-09-21 1979-09-21 Declencheur bimetallique pour disjoncteurs electriques
BE0/197253A BE878921A (fr) 1978-09-21 1979-09-21 Declencheur a bilame

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19787828060 DE7828060U1 (de) 1978-09-21 1978-09-21 Bimetallauslöser

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE7828060U1 true DE7828060U1 (de) 1979-11-29

Family

ID=6695293

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19787828060 Expired DE7828060U1 (de) 1978-09-21 1978-09-21 Bimetallauslöser

Country Status (4)

Country Link
AT (1) AT389188B (de)
BE (1) BE878921A (de)
DE (1) DE7828060U1 (de)
FR (1) FR2437059A3 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3619240A1 (de) * 1986-06-07 1987-12-10 Kloeckner Moeller Elektrizit Leitungsschutzschalter mit einer eine blaseinrichtung bildenden kontaktanordnung
DE102011004216A1 (de) * 2011-02-16 2012-08-16 Siemens Aktiengesellschaft Vorrichtung zur Justage der Spitze eines Bimetallstreifens

Families Citing this family (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3514390A1 (de) * 1985-04-20 1986-10-23 Licentia Patent-Verwaltungs-Gmbh, 6000 Frankfurt Leitungsschutzschalter
EP0243647B1 (de) * 1986-04-07 1990-09-12 Sprecher + Schuh AG Schutzschalter mit thermischer Ueberstromauslösung
FR2630580B1 (fr) * 1988-04-21 1990-08-03 Hager Electro Appareil modulaire de protection ou de commande electrique
FR2662018B1 (fr) * 1990-05-10 1992-07-24 Merlin Gerin Boitier isolant pour un disjoncteur miniature equipe de moyens de preassemblage.
DE4445170C2 (de) * 1994-12-17 1997-02-13 Abb Patent Gmbh Thermischer Auslöser
DE19912124B4 (de) * 1999-03-18 2007-10-11 Abb Patent Gmbh Thermische Auslöseeinrichtung
EP2750156A1 (de) * 2012-12-27 2014-07-02 Hager Electro Sas Elektrischer Schaltkreis eines selektiven Leistungsschalters

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3619240A1 (de) * 1986-06-07 1987-12-10 Kloeckner Moeller Elektrizit Leitungsschutzschalter mit einer eine blaseinrichtung bildenden kontaktanordnung
DE102011004216A1 (de) * 2011-02-16 2012-08-16 Siemens Aktiengesellschaft Vorrichtung zur Justage der Spitze eines Bimetallstreifens

Also Published As

Publication number Publication date
BE878921A (fr) 1980-01-16
ATA618979A (de) 1989-03-15
FR2437059B3 (de) 1980-11-14
FR2437059A3 (fr) 1980-04-18
AT389188B (de) 1989-10-25

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2841004C2 (de) Leitungsschutzschalter mit zusätzlicher Blasschleife
DE3540055A1 (de) Elektrisches schaltgeraet
DE7828060U1 (de) Bimetallauslöser
DE842082C (de) Elektrischer Kleinselbstschalter
DE741351C (de) UEberstromschalter
DE2343908C2 (de) Stromunterbrecher mit Überstrom- und Hilfs-Auslösung
DE102004018275B4 (de) Schaltgerät
DE1115352B (de) Thermischer UEberstromschalter mit von Hand betaetigbarem Schaltschieber
DE2138438A1 (de) U-foermiger eisenrueckschluss, der eine magnetische ausloesespule fuer leitungsschutzschalter umgibt
DE10012605A1 (de) Schaltpol für Niederspannungs-Schaltgeräte mit linear bewegbarem Kontaktträger
EP0633587B1 (de) Gekapselte, isoliergasgefüllte Mittelspannungsschaltzelle
DE633977C (de) Schaltanordnung eines Leistungsschalters mit einem oder mehreren zugeordneten Trennschaltern
DE698863C (de) altstelle
DE3107687A1 (de) "mechanismus fuer einen mit einem leitungsschutzschalter kombinierten fehlerstromausloeser"
DE102023200524B3 (de) Anschlussklemme und Reiheneinbaugerät
DE876563C (de) Mehrpoliger Selbstschalter, insbesondere Motorschutzschalter, mit thermischen und elektromagnetischen Ausloesevorrichtungen
DE3025485C2 (de) Elektrischer Schalter
EP0802595A2 (de) Schaltfeld mit einem Fahrgestell
DE1072718B (de) Kleinselbstschalter mit thermischer Auslösung
EP0294653A1 (de) Stufenschalter für Transformatoren mit im laststromfreien Zustand betätigbarem Wender
AT402583B (de) Leitungsschutzschalter mit einem thermisch und magnetisch geschützten aussenleiterpol und einem ungeschützten nulleiterpol
DE3810977C2 (de) Strombegrenzende Schalteinrichtung mit elektrodynamisch öffnenden Schaltstücken
DE955442C (de) Kombinierter Sicherungs-Last-Trennschalter
AT200216B (de) Gekapseltes Hochspannungs-Schaltfeld mit Doppelsammelschienen
DE1588754C (de) Elektrischer Selbstschalter