DE890207C - Anordnung zum formschluessigen Einbau von Schalt-, insbesondere Bi-Metallelementen in Isoliergehaeuse - Google Patents

Anordnung zum formschluessigen Einbau von Schalt-, insbesondere Bi-Metallelementen in Isoliergehaeuse

Info

Publication number
DE890207C
DE890207C DES23035A DES0023035A DE890207C DE 890207 C DE890207 C DE 890207C DE S23035 A DES23035 A DE S23035A DE S0023035 A DES0023035 A DE S0023035A DE 890207 C DE890207 C DE 890207C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
bracket
chamber
frame part
arrangement according
insulating
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DES23035A
Other languages
English (en)
Inventor
Karl Schoen
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens AG
Original Assignee
Siemens AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens AG filed Critical Siemens AG
Priority to DES23035A priority Critical patent/DE890207C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE890207C publication Critical patent/DE890207C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H71/00Details of the protective switches or relays covered by groups H01H73/00 - H01H83/00
    • H01H71/10Operating or release mechanisms
    • H01H71/12Automatic release mechanisms with or without manual release
    • H01H71/14Electrothermal mechanisms
    • H01H71/16Electrothermal mechanisms with bimetal element
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H71/00Details of the protective switches or relays covered by groups H01H73/00 - H01H83/00
    • H01H71/02Housings; Casings; Bases; Mountings
    • H01H71/0207Mounting or assembling the different parts of the circuit breaker
    • H01H71/0214Housing or casing lateral walls containing guiding grooves or special mounting facilities
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H71/00Details of the protective switches or relays covered by groups H01H73/00 - H01H83/00
    • H01H71/74Means for adjusting the conditions under which the device will function to provide protection
    • H01H71/7427Adjusting only the electrothermal mechanism
    • H01H71/7436Adjusting the position (or prestrain) of the bimetal

Landscapes

  • Connections Arranged To Contact A Plurality Of Conductors (AREA)

Description

  • Anordnung zum formschlüssigen Einbau von Schalt-, insbesondere Bi-Metallelementen in Isoliergehäuse Schalter, Relais, namentlich solche für Mehrphasenanschluß, bestehen oft aus mehreren, mitunter gleichartigen Schaltelementen, die in ein Isoliergehäuse eingebaut sind.
  • Man hat zwar zur Befestigung von elektrischen Installationsapparaten in Unterputzdosen Spreizbügel verwandt, um den Installationsapparat gegen Herausfallen in Achsrichtung der Bügel zu sichern. Bei diesen Befestigungsvorrichtungen wird der in sich geschlossene, auf einem Tragkörper bzw. in einem Gehäuse befindliche Installationsapparat an den Spreizbügeln befestigt, die ihrerseits wiederum dann durch Krallen, Ansätze od. dgl. in der Dosenwand festgelegt werden. Diese Vorrichtungen lassen sich vorteilhaft nur im Putz od. dgl. verwenden und verteuern zum anderen die gesamte Anordnung als solche, da sie als zusätzlicher Teil zu dem normal notwendigen hinzutreten.
  • Die Erfindung hat die Aufgabe, diesen Einbau zu erleichtern, und geht u. a. auch darauf aus, die Einbauelemente so zu gestalten, daß sie für sich geprüft oder geeicht werden können. Sie bezieht sich insbesondere auf den Einbau von Bi-Metallelementen.
  • Erfindungsgemäß ist in eine einseitig offene, mit Deckel verschließbare Kammer des Isoliergehäuses formschlüssig ein mit federndenLappen versehener, z. B. wenigstens einen Bügel bildender, das Schaltelement tragender Gestellteil derart eingeschoben, daß sich die Lappen bzw. die Schenkel des Bügels federnd gegen gegenüberliegende Seitenwände der Kammer legen und daß vorzugsweise der Gestellteil kraftschlüssig durch den aufgesetzten Deckel in der Kammer gesichert ist Auf diese Weise kann das Element durch einfaches Einstecken in dem Isoliergehäuse ohne Zuhilfenahme von Schrauben, Niete od. dgl. gehaltert werden. Das Element läßt sich außerhalb des Gehäuses für sich fertigstellen und prüfen. Wenn der oder die Bügel den Schaltteil nur in einer Richtung gegen die Kammer sichern, es könnten natürlich auch Bügel in mehreren Richtungen die Sicherung übernehmen, dann könnten die noch übrigbleibenden Freiheitsgrade durch Anschläge, Verzapfungen, durch den Isolierkörper gesteckte Anschlußleisten od. dgl. gebunden werden.
  • Die Erfindung wird an Hand der Zeichnung näher erläutert.
  • Ein Isoliergehäuse i (Fig. i) hat mehrere Kammern 2, in die Bi-Metallelemente (Fig. 2) formschlüssig eingesetzt werden sollen. Die Kammern werden durch einen Deckel (Fig.3) verschlossen. In der Zeichnung sind der Übersichtlichkeit halber die einzelnen Teile auseinandergezogen dargestellt: Die Seitenwände 3 der Kammer, die vordere Seitenwand ist weggeschnitten, haben Einsprünge q.. Der Boden 5 der Kammer hat einen Schlitz 6, eine Einstellöffnung 7.. 8 ist eine Büchse zur Aufnahme einer Befestigungsschraube für den Deckel, die durch ein Loch 9 (Fig. 3) gesteckt wird. In der Nähe der einen Schmalseite io der Kammer hat die Wand 3 einen Schlitz i i. An der anderen Schmalseite hat die Außenwand rinnenförmige Aussparungen 12 zur Aufnahme einer Anschlußklemme 13 (Fig. 2) und. ein Loch 14 zur Aufnahme einer Klemmenschraube 15 dieser Klemme. Auf der gleichen Seite hat das Gehäuse noch Isolierrippen 16, die bei 17 verjüngt sind.
  • Der das Bi-Metall enthaltende Einbauteil besteht aus einem Gestenteil 18 mit umgebogenen Lappen ig bis 22. Der Teil i8 ist bei 23 so stark verjüngt, daß .die Bi-Metallfeder durch- Verbiegen dieses Teils durch die Öffnung 7 hindurch auch nach dem Einsetzen noch eingestellt werden kann. An dem Lappen ig ist das eine Ende einer Bi-Metallfeder 24 befestigt, ihr anderes Ende ragt zwischen die Schenkel des durch die Lappen 21, 22 gebildeten Bügels. Die Bi-Metallfeder hat eine Heizwicklung 25, deren eines Ende über die Bi-Metallfeder an den Gestellteil 18 angeschlossen ist und deren anderes Ende zu der Klemme 13 mit umgebogenen Anschlußlappen 26 führt. Der Gestellteil hat ferner noch eine Anschlußleiste 27, die durch den Schlitz 6 (Fig. i) gesteckt werden kann. Das freie Ende der Bi-Metallfeder ragt in einen Ausschnitt 28 eines Isolierstreifens 29, der gegebenenfalls auch mit benachbarten Bi-Metallenden und einem Schalter verbunden sein kann. Er ist durch die Schlitze i i und den Deckel (Fig. 3) geführt. Der Deckel (Fig. 3) hat auch noch Ausschnitte 30 zur Aufnahme der verjüngten Teile 17 der Isolierrippen 16.
  • Beim Zusammenbau werden die einzelnen Teile in der Pfeilrichtung einfach ineinandergeschoben. Dabei ist die Klemmenschraube 15 zuerst noch abgenommen. Sobald die Klemme 13 in die Schlitze i2 eingeschoben ist, wird auch die Klemmenschraube 15 eingesetzt. Sie greift in das Loch 14 und sichert dadurch die Klemme 13. Außerdem ist die Klemme noch durch Anschlag des abgebogenen Lappens 26 an dem Deckel gesichert. Nach dem Einschieben federn die die Schenkel von U-Bügeln bildenden Lappen ig bis 22 gegen die Seitenwände der Kammer 2. Der Teil 27 und die Ränder der Lappen 21, 22 bilden Anschläge, die eine Verlagerung des Elements in der Längsrichtung der Bi-Metallfeder verhüten.
  • Die Erfindung bietet den Vorteil, daß das Element leicht und bequem ein- und ausgebaut werden kann, für sich her- und einstellbar ist und ohne Zuhilfenahme besonderer Befestigungsmittel sicher in dem Gehäuse sitzt.

Claims (6)

  1. PATENTANSPRÜCHE: i. Anordnung zum formschlüssigen Einbau von Schalt-, insbesondere Bi-Metallelementen in Isoliergehäuse, bei der in einer einseitig offenen Kammer (2) des Gehäuses (i) .ein mit Lappen versehener, z. B. wenigstens einen Bügel (ig und 2o, 21 und 22, Fig. 2) bildender Gestellteil (i8) eingeschoben ist, so daß sich die Schenkel (ig bis 22) des Bügels federnd gegen gegenüberliegende Seitenwände (3) der Kammer legen, dadurch gekennzeichnet, daß das Schaltelement unter Fortfall von selbständigen Zwischengliedern diesen Gestellteil bildet und daß vorzugsweise der Gestellteil kraftschlüssig durch einen aufgesetzten Deckel (Fig. 3) in der Kammer (2) gesichert ist.
  2. 2. Anordnung nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß der Gestellteil (i8, Fig. 2) in der zur Federrichtung des Bügels (ig bis 22) senkrechten Richtung durch Anschläge (2i, 22), Verzapfungen, durch den Isolierkörper(Schlitz6) gesteckte Anschlußleisten (27) od. dgl. gesichert ist.
  3. 3. Anordnung nach Anspruch i und 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Kammerwände (3) im Bereich wenigstens eines Bügelschenkels (ig, 2o, 22) Einsprünge (4) haben.
  4. 4. Anordnung nach Anspruch i bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Gestenteil (i8) zwei Bügel (ig und 2o,, 21 und 22, Fig.2) bildet und daß an dem einen Schenkel (ig) des einen Bügels (i9, 2o) das eine Ende eines Bi-Metallstreifens (24) befestigt ist, dessen anderes Ende zwischen die Schenkel (2i, 22) des anderen Bügels greift.
  5. 5. Anordnung nach Anspruch i bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß der als eine Stromzuführung dienende Gestellteil (i8) einen als Anschlußleiste dienenden, durch einen Schlitz (6) des Kammerbodens (5) gesteckten Fortsatz (27) hat und daß die andere Stromzuführung (Klemme 13) in Rinnen (i2) auf der Kammeraußenwand eingeschoben ist und mit ihrer Klemmenschraube (i5) in ein Loch (i4) dieser Wand ragt.
  6. 6. Anordnung nach Anspruch i bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß der Isolierteil (i) auf der mit Rinnen (i2) versehenen Außenseite die Anschlußklemmen (i3) tragende Isolierrippen (i6) hat, die in Schlitze (3o, Fig. 3) des Deckels greifen. Angezogene Druckschriften: Deutsche -Patentschriften Nr. 592 o56, 589 2i7.
DES23035A 1951-05-06 1951-05-06 Anordnung zum formschluessigen Einbau von Schalt-, insbesondere Bi-Metallelementen in Isoliergehaeuse Expired DE890207C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DES23035A DE890207C (de) 1951-05-06 1951-05-06 Anordnung zum formschluessigen Einbau von Schalt-, insbesondere Bi-Metallelementen in Isoliergehaeuse

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DES23035A DE890207C (de) 1951-05-06 1951-05-06 Anordnung zum formschluessigen Einbau von Schalt-, insbesondere Bi-Metallelementen in Isoliergehaeuse

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE890207C true DE890207C (de) 1953-09-17

Family

ID=7477193

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DES23035A Expired DE890207C (de) 1951-05-06 1951-05-06 Anordnung zum formschluessigen Einbau von Schalt-, insbesondere Bi-Metallelementen in Isoliergehaeuse

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE890207C (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1088136B (de) * 1954-12-27 1960-09-01 Robertshaw Fulton Controls Co Gehaeuse fuer einen temperaturabhaengigen elektrischen Schalter
DE1100755B (de) * 1954-05-07 1961-03-02 Gardy Particip App Einrichtung zur Befestigung eines elektrischen Schaltgeraetes in einer OEffnung einer Wand mit einer auf der Wand aufliegenden Abdeckplatte
DE1290227B (de) * 1957-06-13 1969-03-06 Texas Instruments Inc Elektrischer, monostabil arbeitender, elektromagnetischer Schalter
EP0243647A1 (de) * 1986-04-07 1987-11-04 Sprecher + Schuh AG Schutzschalter mit thermischer Ueberstromauslösung
DE3739806A1 (de) * 1986-11-26 1988-06-09 Mitsubishi Electric Corp Waermeaktivierbares ueberstrom-schaltschuetz

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE589217C (de) * 1929-10-02 1933-12-04 Aeg Spreizbefestigung elektrischer Installationsapparate in Unterputzdosen
DE592056C (de) * 1934-01-31 Wilhelm Wunderlich Dipl Ing Spreizbefestigung elektrischer Installationsapparate in Unterputzdosen durch gegen die Dosenwand sich abstuetzende federnde Glieder

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE592056C (de) * 1934-01-31 Wilhelm Wunderlich Dipl Ing Spreizbefestigung elektrischer Installationsapparate in Unterputzdosen durch gegen die Dosenwand sich abstuetzende federnde Glieder
DE589217C (de) * 1929-10-02 1933-12-04 Aeg Spreizbefestigung elektrischer Installationsapparate in Unterputzdosen

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1100755B (de) * 1954-05-07 1961-03-02 Gardy Particip App Einrichtung zur Befestigung eines elektrischen Schaltgeraetes in einer OEffnung einer Wand mit einer auf der Wand aufliegenden Abdeckplatte
DE1088136B (de) * 1954-12-27 1960-09-01 Robertshaw Fulton Controls Co Gehaeuse fuer einen temperaturabhaengigen elektrischen Schalter
DE1290227B (de) * 1957-06-13 1969-03-06 Texas Instruments Inc Elektrischer, monostabil arbeitender, elektromagnetischer Schalter
EP0243647A1 (de) * 1986-04-07 1987-11-04 Sprecher + Schuh AG Schutzschalter mit thermischer Ueberstromauslösung
US4745389A (en) * 1986-04-07 1988-05-17 Sprecher + Schuh Ag Protection switch with thermal excess-current release
DE3739806A1 (de) * 1986-11-26 1988-06-09 Mitsubishi Electric Corp Waermeaktivierbares ueberstrom-schaltschuetz

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2135728C3 (de) Beiderseits offener, einstückiger Rahmen
DE1963648A1 (de) Schmelzsicherung
DE890207C (de) Anordnung zum formschluessigen Einbau von Schalt-, insbesondere Bi-Metallelementen in Isoliergehaeuse
DE1465876B2 (de) Stromverteilerschiene
DE29617895U1 (de) Versorgungsbalken für die Intensivpflege
DE1919169U (de) Vorrichtung zur verbindung und zum festklemmen von elektrischen leitern.
DE1135543B (de) Einbau mehrerer nebeneinanderliegender elektrischer Installationsgeraete in eine Unterputz-Einbaudose mit Abdeckung
DE821231C (de) Mehrfachsteckdose
AT206963B (de) Unterputzdose mit eingesetzter Tragvorrichtung für mehrere Installationsgeräte
DE3132524A1 (de) Geraetegehaeuse, insbesondere fuer elektrozaungeraete
DE1900448B1 (de) Schraubenlose Doppelklemme
EP0733746A2 (de) Halter
AT207433B (de) Baueinheit mit einem Sockel und einem auf diesem aufgesetzten Tragbügel für die Betätigungsorgane von eingesetzten Installationsgeräten
CH472170A (de) Isolierstoffgehäuse mit Träger zur Aufnahme von elektrischen oder elektronischen Schaltelementen sowie von Schaltelementgruppen
DE849257C (de) Kontaktnische mit winkeligem Kontaktstueck
DE843568C (de) Mehrpoliger elektrischer Drehschalter, insbesondere Sterndreieckschalter
DE3146743C2 (de) Leuchtenkörper für rohrförmige Entladungslampen
DE1100756B (de) Aufbau von elektrischen Verteilungen fuer Aufputz und Unterputz
DE1589233C3 (de) Einteiliges Fassungsgehäuse für den Starter von Leuchtstofflampen
DE927577C (de) Im Putz versenkte Anschluss- und Verbindungsdose
DE2026512C3 (de) Elektrische Steckdose
DE1207466B (de) Tragvorrichtung zum Befestigen mehrerer Installations-Geraete in einer Unterputzdose
DE1141696B (de) Befestigung eines elektrischen Installationsgeraetes auf einer U-foermigen Befestigungsschiene
DE1282125B (de) Elektrischer Unterputz-Einlasskasten
DE1958431B2 (de) Elektrisches Installationsgerät mit einem Tragring zum Einbau in eine Unterputzdose