EP0863577B1 - Schutzleiteranschluss - Google Patents

Schutzleiteranschluss Download PDF

Info

Publication number
EP0863577B1
EP0863577B1 EP98102189A EP98102189A EP0863577B1 EP 0863577 B1 EP0863577 B1 EP 0863577B1 EP 98102189 A EP98102189 A EP 98102189A EP 98102189 A EP98102189 A EP 98102189A EP 0863577 B1 EP0863577 B1 EP 0863577B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
terminal block
busbar
spring
clamping spring
limbs
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP98102189A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0863577A3 (de
EP0863577A2 (de
Inventor
Jörg Diekmann
Gerhard Eggert
Peter Murray
Manfred Wilmes
Walter Hanning
Bernhard Schuster
Jörg Richts
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Weidmueller Interface GmbH and Co KG
Original Assignee
Weidmueller Interface GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Weidmueller Interface GmbH and Co KG filed Critical Weidmueller Interface GmbH and Co KG
Publication of EP0863577A2 publication Critical patent/EP0863577A2/de
Publication of EP0863577A3 publication Critical patent/EP0863577A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0863577B1 publication Critical patent/EP0863577B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R9/00Structural associations of a plurality of mutually-insulated electrical connecting elements, e.g. terminal strips or terminal blocks; Terminals or binding posts mounted upon a base or in a case; Bases therefor
    • H01R9/22Bases, e.g. strip, block, panel
    • H01R9/24Terminal blocks
    • H01R9/26Clip-on terminal blocks for side-by-side rail- or strip-mounting
    • H01R9/2691Clip-on terminal blocks for side-by-side rail- or strip-mounting with ground wire connection to the rail
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R4/00Electrically-conductive connections between two or more conductive members in direct contact, i.e. touching one another; Means for effecting or maintaining such contact; Electrically-conductive connections having two or more spaced connecting locations for conductors and using contact members penetrating insulation
    • H01R4/28Clamped connections, spring connections
    • H01R4/48Clamped connections, spring connections utilising a spring, clip, or other resilient member
    • H01R4/4809Clamped connections, spring connections utilising a spring, clip, or other resilient member using a leaf spring to bias the conductor toward the busbar
    • H01R4/48185Clamped connections, spring connections utilising a spring, clip, or other resilient member using a leaf spring to bias the conductor toward the busbar adapted for axial insertion of a wire end
    • H01R4/4819Clamped connections, spring connections utilising a spring, clip, or other resilient member using a leaf spring to bias the conductor toward the busbar adapted for axial insertion of a wire end the spring shape allowing insertion of the conductor end when the spring is unbiased
    • H01R4/4821Single-blade spring
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R4/00Electrically-conductive connections between two or more conductive members in direct contact, i.e. touching one another; Means for effecting or maintaining such contact; Electrically-conductive connections having two or more spaced connecting locations for conductors and using contact members penetrating insulation
    • H01R4/28Clamped connections, spring connections
    • H01R4/48Clamped connections, spring connections utilising a spring, clip, or other resilient member
    • H01R4/4809Clamped connections, spring connections utilising a spring, clip, or other resilient member using a leaf spring to bias the conductor toward the busbar
    • H01R4/4846Busbar details

Definitions

  • the invention relates to a terminal block with a protective conductor connection according to the preamble of claim 1.
  • Protective conductor connections have to perform a safety function in switchgear, because the protective conductor contact when detecting impermissible voltages and Performs a central safety function. Therefore must Protective conductor connections also with regard to their operating behavior in impermissible Operating situations, for example in the event of a fire, may be able to function even then at least for a certain time.
  • Protective conductor connections are also known which have a fastening foot and a contact foot completely made of metal (DE 42 03 184 C3), the potential leading parts, for example, a conductor rail on this fastening and Contact foot are set. Furthermore, this metal mounting and contact foot the maintenance of the protective conductor function even over a longer period of time for example in the event of a fire, but such protective conductor connections are required a high cost of materials with numerous manufacturing steps these contact and mounting feet also have a high volume, so that valuable installation space is lost in the small-volume switchgear.
  • EP 0 556 560 A1 also discloses a protective conductor terminal with a metallic fastening and contact foot is known, in which the foot in the connection area to the mounting rail rests with plate-shaped elements on the two mounting rail legs and a substantially U-shaped spring is integrated in the foot, which the grips around and under both carrier rail legs.
  • the spring also has the contact function in normal operation how to perform the holding function and must be based on it in their overall strength be interpreted.
  • the spring force depends on the width of the mounting rail. It decreases with decreasing mounting rail widths, though one does not correspondingly in a particularly disadvantageous manner for each mounting rail width wants to provide separate springs.
  • the present invention has for its object a terminal block the generic type in that its protective conductor function even in non-operational conditions such as in the event of a fire reasonable period of time remains guaranteed, without the latching and stopping facilities of the protective conductor connection must consist entirely of metal and at the same time a safe guarantee of the pressing of the potential leading parts to the mounting rail is guaranteed.
  • the clamping spring with its two resiliently connected Spring legs a section of the track piece after snapping on Terminal block by means of its housing-side locking contour on the mounting rail on the assigned area presses one of the legs of the mounting rail, results from the spring action of such a clamping spring an extremely safe contact this section of the conductor rail piece on the surface of the leg the mounting rail.
  • the spring force can be tailored to the requirements, regardless of the dimensions of the mounting rail. In normal operation the holding function of the locking of the insulating material housing on the mounting rail accepted.
  • the clamping spring consists of an essential U-shaped sheet metal strip.
  • a spring clip is very simply constructed and can be selected by appropriate choice of materials and dimensions designed in a technically simple manner to the desired spring forces become. This also applies to the realization of a point or line Contact between the clamping spring and the mounting rail leg or section of the Track piece. As a result, the position of the clamping force is relative to the Contact partners can be specified precisely. Otherwise possible displacement forces can also occur for example due to insufficiently bent clamping springs be avoided so that the contact partners do not move to each other inadmissibly.
  • the clamping spring is essentially of one like the Greek letter ⁇ formed sheet metal strip, where hereby an even further influence on the spring properties of the clamping spring is achievable in relation to the U-shaped design.
  • an even further influence on the spring properties of the clamping spring is achievable in relation to the U-shaped design.
  • Favorable pre-tensioning of the clamping spring is realized by additional webs on the ⁇ -shape become.
  • this ⁇ -shaped clamping spring this is in the area the clamping point between the leg of the mounting rail and the section of the busbar piece shaped so that between the clamping spring and the Conductor rail section a flat contact and a point or line-shaped Contact between the clamping spring and the leg of the mounting rail is achieved. This allows a particularly safe support of the clamping forces with a defined force transmission of the clamping spring into the contact partner.
  • the clamping spring on assigned functional surfaces in the insulating housing to store, the relaxed distance between the spring legs of the clamping spring is less than the assigned dimensions of the leg of the mounting rail and the section of the busbar piece. This can be achieved that when the protective conductor connection is snapped on, insert the clamping spring of the leg of the mounting rail is biased and this the holding force of the self-holding Specifies the clamping spring in the operating state.
  • the fixing of the conductor rail piece on only one leg of the mounting rail basically enables the creation of a universal design for mounting rails different dimensions, always using the same clamping spring, whereby the manufacture and storage of such protective conductor connections improved.
  • Terminal block shown in which an essentially ⁇ -like spring clip 3 the leg 5 of the mounting rail 1 non-positively on the section 6 of the Specifies busbar 2.
  • FIG is an exploded view in FIG shown as a whole with 4 terminal block, the busbar 2 and the clamping spring 6 receives in a receiving space 7 and their further function basically known and of no further importance for the present invention is. Therefore, the designation as a whole is denoted by 4 Terminal block only received insofar as the fixing of the busbar 2 and the clamping spring 3 are affected.
  • the mounting rail 1 is in the form of a hat-shaped design represented with symmetrical legs 5, as they are as a DIN mounting rail is widely used. Also in exploded view are approximate the later determination position the busbar 2 and the spring 3 shown.
  • the busbar 2 is formed from a flat sheet metal section, which by different Bends and cutouts as well as bends an electrical connection between a connection point in the terminal block that is not important here 4 and the mounting rail 1 forms.
  • the busbar 2 In the area of section 6 of the busbar 2, the intended to lie on the leg 5 of the mounting rail 1 comes, the busbar 2 is flat to provide the fullest possible support to effect on the leg 5 of the mounting rail 1.
  • this section 6 on the one hand a support surface 14 by extending the Busbar 2 formed, on the other hand an extension of the busbar 2 in Direction to a connection point designed, for example, as a tension spring connection available.
  • a side web 12 which is a connection forms between the two opposite ends of the current shear 2, because for the passage of the clamping spring 3 in the intended position, a recess 11 is formed in the busbar 2 so that the clamping spring 3 transversely to the extension Carrier rail 1 can be attached to the leg 5 when snapping on.
  • a side web 12 for the manufacture of the side web 12 Undercut 13 arranged.
  • the ⁇ -shaped clamping spring consists of an essentially flat spring leg 8, another spring leg 9 with a linear support area in the area of the contact point 6, the spring legs 8 and 9 with one another by an essentially ⁇ -like curve, in one piece with the spring legs 8 and 9 formed sheet metal strips is more composite. Still is at the end of the clamping spring 3, the line-like contact in the area of Contact point 16 is assigned, a support tab 10 is formed, with which the Clamping spring 3 bears against the corresponding housing contours of the terminal block 4 and can support.
  • FIG. 2 in which the important parts of the clamping effect of the Protective conductor connection are shown, is in the intended position of Clamping spring 3, busbar 2 and leg 5 of the mounting rail 1 of the leg 5 and the busbar 2 in the area of section 6 between the spring legs 8 and 9 inserted, whereby the spring force between the spring legs 8 and 9 exclusively in the direction perpendicular to the leg 5 and thus in FIG. 2 in the vertical acts on the contact partners 2 and 5.
  • the clamp spring 3 is regarding the assignment of the spring legs 8 and 9 designed so that the distance between the spring legs 8 and 9 in the unloaded state, d. H. that is, before snapping on the terminal block 4 on the mounting rail 1 take a smaller distance than the Form the thickness of the stacked contact partner legs 5 and 2 busbar.
  • Figure 3 is the properly installed state of the terminal block 4 with the inserted busbar 2 and the clamping spring 3, the Leg 5 of the mounting rail 1 after snapping on the terminal block 4 in the area the contact point 16 is arranged. You can clearly see the effect again the support elements 15, the clamping spring 3 and the busbar 2 in the receiving space 7 hold on securely.
  • FIGS. 4 and 5 show a further embodiment of the invention
  • Protective conductor connection shown differing from the embodiment 1 to 3 an essentially U-shaped clamping spring 3, more precisely a spring clip angled in the shape of the large Greek letter ⁇ 3 is used.
  • an essentially U-shaped clamping spring 3 more precisely a spring clip angled in the shape of the large Greek letter ⁇ 3 is used.
  • the two spring legs 8 and 9 has opposite, by a connecting, U-shaped curved area are fixed to each other in one piece, can be a particularly simple embodiment the clamping spring 3 can be reached.
  • it is essentially U-shaped curved clamping spring 3 a little ⁇ -shaped, so that in the area of Contact point 16 of the spring legs 8 and 9 has a linear contact on both sides with the contact partners leg 5 and busbar 2 in the area of the section 6 results.
  • the spring force is very precisely in the contact partner initiated, by the position not shown in Figures 4 and 5 of the Clamping spring 3 in the housing of the terminal block 4 close to the clamp Edge of the leg 5 or further in the inner region of the leg 5 can take place.
  • the clamping spring 3 again passes through the busbar 2 in the region of the recess 11, for which purpose in a manner analogous to Figures 1 to 3, a side web 12 Connection of the two parts of the busbar 2 is formed.

Landscapes

  • Connections Arranged To Contact A Plurality Of Conductors (AREA)
  • Insulated Conductors (AREA)
  • Inorganic Insulating Materials (AREA)
  • Installation Of Bus-Bars (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Reihenklemme mit einem Schutzleiteranschluß gemäß dem Gattungsbegriff des Anspruches 1.
Schutzleiteranschlüsse haben in Schaltanlagen eine Sicherheitsfunktion zu erfüllen, da der Schutzleiterkontakt bei der Erkennung von unzulässigen Spannungen und Signalzuständen eine zentrale Sicherheitsfunktion wahrnimmt. Daher müssen Schutzleiteranschlüsse auch hinsichtlich ihres Betriebsverhaltens in unzulässigen Betriebssituationen, beispielsweise auch im Brandfall, in der Lage sein, ihre Funktion auch dann zumindest eine gewisse Zeitlang zu gewährleisten.
Es sind Schutzleiteranschlüsse bekannt (DE-GM 76 13 429), bei denen die Haltefunktion des Schutzleiteranschlusses in der Ausführung als Reihenklemmenanschluß auf einer Tragschiene durch aus Isolierstoff bestehende Gehäuseteile der Reihenklemme gewährleistet wird. Die Stromschiene des Schutzleiteranschlusses kontaktiert die Tragschiene unmittelbar. Die konstruktive Ausgestaltung ist dabei so getroffen, daß im Notfall eine gewisse Aufrechterhaltung der Schutzleiterfunktion bei Ausfall der Haltefunktion des Gehäuses nicht gewährleistet ist, zumal auch insoweit noch gehäuseseitige Abstützungen für die Kontaktfunktion herangezogen werden.
Es sind ferner Schutzleiteranschlüsse bekannt, die einen Befestigungs- und Kontaktfuß vollständig aus Metall aufweisen (DE 42 03 184 C3), wobei die Potential führenden Teile beispielsweise einer Stromschiene an diesem Befestigungs- und Kontaktfuß festgelegt sind. Ferner leistet dieser metallische Befestigungs- und Kontaktfuß die Aufrechterhaltung der Schutzleiterfunktion auch über einen längeren Zeitraum beispielsweise im Brandfall, doch benötigen derartige Schutleiteranschlüsse einen hohen Materialaufwand mit zahlreichen Fertigungsschritten Diese Kontakt- und Befestigungsfüße haben auch ein hohes Bauvolumen, so daß wertvoller Einbauraum in den kleinvolumigen Schaltanlagen verlorengeht. Dabei ist auch ein derartiger Schutzleiteranschluß in der DE 196 31 436 vorgeschlagen worden, bei dem der metallische Befestigungs- und Kontaktfuß mit einer zusätzlichen Feder versehen ist, die einen seiner Abschnitte unter Vorspannung an die Tragschiene einer Schaltanlage andrückt und bewirkt, daß auch bei maßlichen Abweichungen zwischen den Rastkonturen und zugeordneten Tragschienenkonturen eine sichere Festlegung erfolgen kann.
Aus der EP 0 556 560 A1 ist ferner eine Schutzleiterklemme mit metallischem Befestigungs- und Kontaktfuß bekannt, bei dem der Fuß im Anschlußbereich zur Tragschiene mit plattenförmigen Elementen auf den beiden Tragschienenschenkeln aufliegt und in dem Fuß eine im wesentlichen U-förmige Feder integriert ist, die die beiden Tragschienenschenkel um- und untergreift. Auch hier liegt eine komplizierte und teure Konstruktion im Bereich des metallischen Befestigungs- und Kontaktfußes vor. Die Feder hat dabei darüber in aus im Normalbetrieb sowohl die Kontaktfunktion wie die Haltefunktion zu erfüllen und muß in ihrer Gesamtkraft entsprechend darauf ausgelegt werden. Darüber hinaus ist hier die Federkraft abhängig von der Tragschienenbreite. Sie verringert sich mit abnehmenden Tragschienenbreiten, wenn man nicht in besonders nachteiliger Weise für jede Tragschienenbreite entsprechend gesonderte Federn vorsehen will.
Der vorliegenden Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Reihenklemene der gattungsgemäßen Art dahingehend weiterzubilden, daß seine Schutzleiterfunktion auch in betriebsunüblichen Zuständen wie beispielweise im Brandfall über einen angemessene Zeitraum gewährleistet bleibt, ohne daß die Verrasturgs- und Halteeinrichtungen des Schutzleiteranschlusses vollständig aus Metall bestehen müssen und bei dem gleichzeitig eine sichere Gewährleistung der Anpressung der Potential führenden Teile an die Tragschiene gewährleistet ist.
Die erfindungsgemäße Lösung ergibt sich aus dem Anspruch 1.
Dadurch, daß die Klemmfeder mit ihren zwei federnd miteinander verbundenen Federschenkeln einen Abschnitt des Stromschienenstückes nach dem Aufrasten der Reihenklemme mittels ihrer gehäuseseitigen Rastkontur auf die Tragschiene auf die zugeordnete Fläche eines der Schenkels der Tragschiene preßt, ergibt sich aufgrund der Federwirkung einer derartigen Klemmfeder eine außerordentlich sichere Kontaktierung dieses Abschnittes des Stromschienenstückes auf der Fläche des Schenkels der Tragschiene. Die Federkraft kann exakt auf die Erfordernisse, und zwar unabhängig von den Dimensionen der Tragschiene, ausgelegt werden. Im Normalbetrieb wird die Haltefunktion von der Verrastung des Isolierstoffgehäuses auf der Tragschiene übernommen. Dank der erfindungsgemäßen Ausgestaltung ist jedoch eine so zuverlässige Anpressung und damit nicht nur Kontaktierung, sondern auch Festhaltung des Stromschienenabschnittes an der Tragschiene erreicht, daß auch für den Fall, daß beispielsweise im Brandfall die Rastkontur des Isolierstoffgehäuses ihre Wirkung verliert, für eine ausreichende Zeit die Stromschiene kontaktierend an den Tragschienenschenkel angepreßt bleibt und damit auch dann die Schutzleiterfunktion noch über einen ausreichenden Zeitraum gewährleistet bleibt. Darüber hinaus ergibt sich ein einfacher konstruktiver Aufbau, der auch kleinvolumig baut. Durch die flächige Anpressung des Abschnittes des Stromschienenstückes an den Tragschienenschenkel ergibt sich hier auch nur ein geringer Übergangswiderstand. Die Funktionsaufrechterhaltung ist bei dieser Ausgestaltung auch deswegen so sicher, weil die Klemmfeder als solche aus sich heraus die Federkraft aufbringt, ohne daß sie beispielsweise an Gehäuseabschnitten des Isolierstoffgehäuses als Gegenlager abge-stützt werden müßte.
Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform besteht die Klemmfeder aus einem im wesentlichen U-förmig gebogenen Blechstreifen. Eine derartige Klemmfeder ist sehr einfach aufgebaut und kann durch entsprechende Materialwahl und Dimensionierung in fertigungstechnisch einfacher Weise auf die gewünschten Federkräfte ausgelegt werden. Das gilt auch für die Verwirklichung einer punkt- oder linienförmigen Berührung zwischen Klemmfeder und Tragschienenschenkel bzw. Abschnitt des Stromschienenstückes. Hierdurch ist auch die Lage der Klemmkraft relativ zu den Kontaktpartnern genau vorgebbar. Auch können ansonsten mögliche Verschiebungskräfte beispielsweise aufgrund nicht ausreichend gebogene Klemmfedern vermieden werden, so daß die Kontaktpartner sich nicht unzulässig zueinander verschieben.
In einer weiteren bevorzugten Ausgestaltung ist die Klemmfeder aus einem im wesentlichen wie der griechische Buchstabe σ gebogenen Blechstreifen gebildet, wobei hierdurch eine noch weitere Beeinflußbarkeit der Federeigenschaften der Klemmfeder im Verhältnis zu der U-förmigen Ausführung erreichbar ist. Insbesondere können durch Zusatzstege an der σ-Form günstige Vorspannungen der Klemmfeder realisiert werden. Im weiterer Ausgestaltung dieser σ-förmigen Klemmfeder ist diese im Bereich der Klemmstelle zwischen dem Schenkel der Tragschiene und dem Abschnitt des Stromschienenstückes so geformt, daß zwischen der Klemmfeder und dem Stromschienenstück-Abschnitt eine flächige Berührung und eine punkt- oder linienförmige Berührung zwischen der Klemmfeder und dem Schenkel der Tragschiene erreicht wird. Hierdurch läßt sich eine besonders sichere Abstützung der Klemmkräfte bei gleichzeitig definierter Krafteinleitung der Klemmfeder in die Kontaktpartner erreichen.
In einer Abwandlung des erfindungsgemäßen Schutzleiteranschlusses ist es im Bedarfsfall möglich, die Klemmfeder an zugeordneten Funktionsflächen im Isolierstoffgehäuse zu lagern, wobei der entspannte Abstand der Federschenkel der Klemmfeder geringer ist als die zugeordneten Abmessungen des Schenkels der Tragschiene und des Abschnittes des Stromschienenstückes. Hierdurch kann erreicht werden, daß beim Aufrasten des Schutzleiteranschlusses die Klemmfeder durch Einstecken des Schenkels der Tragschiene vorgespannt wird und dies die Haltekraft der selbsthaltenden Klemmfeder im Betriebszustand vorgibt.
Die Festlegung des Stromschienenstückes an nur einem Schenkel der Tragschiene ermöglicht grundsätzlich die Schaffung einer Universalausgestaltung für Tragschienen unterschiedlicher Abmessungen unter Verwendung immer der gleichen Klemmfeder, wodurch sich die Fertigung und die Lagerhaltung derartiger Schutzleiteranschlüsse verbessert.
Bevorzugte Ausführungsformen des erfindungsgemäßen Schutzleiteranschlusses werden nachstehend unter Bezugnahme auf die Zeichnung näher beschrieben.
Es zeigen:
Figur 1
in einer Explosionsdarstellung eine erste Ausführungsform des erfindungsgemäßen Schutzleiteranschlusses mit σ-artiger Klemmfeder für die Aufrastung auf einer Tragschiene;
Figur 2
die für die Klemmfunktion wichtigen Bauteile gemäß Figur 1 im montierten Zustand;
Figur 3
der komplette Schutzleiteranschluß gemäß Figur 1 im montierten Zustand;
Figur 4
eine andere Ausführungsform des erfindungsgemäßen Schutzleiteranschlusses mit einer Ω-artigen Klemmfeder in einer Explosionsdarstellung, wobei nur die für die Klemmwirkung wichtigen Bauteile dargestellt sind;
Figur 5
die bestimmungsgemäß zugeordneten Bauteile gemäß Figur 4.
In den Figuren 1 bis 3 ist eine erste Ausführungsform des erfindungsgemäßen Reihenklemme dargestellt, in dem eine im wesentlichen σ-artige Klemmfeder 3 den Schenkel 5 der Tragschiene 1 kraftschlüssig an dem Abschnitt 6 der Stromschiene 2 festlegt. Hierbei ist in der Figur 1 in einer Explosionsdarstellung eine als Ganzes mit 4 bezeichnete Reihenklemme dargestellt, die die Stromschiene 2 und die Klemmfeder 6 in einem Aufnahmeraum 7 aufnimmt und deren weitere Funktion grundsätzlich bekannt und für die hier vorliegende Erfindung nicht weiter von Bedeutung ist. Daher wird auf die Ausgestaltung der als Ganzes mit 4 bezeichneten Reihenklemme nur insoweit eingegangen, als die Festlegung der Stromschiene 2 und der Klemmfeder 3 davon betroffen sind.
Unterhalb der Reihenklemme 4 ist die Tragschiene 1 in Form einer hutförmigen Ausbildung mit symmetrischen Schenkeln 5 dargestellt, wie sie als DIN-Tragschiene weite Verwendung findet. Ebenfalls in Explosionsdarstellung sind in Annäherung an die spätere Bestimmungslage die Stromschiene 2 sowie die Feder 3 dargestellt.
Die Stromschiene 2 wird gebildet aus einem ebenen Blechabschnitt, der durch verschiedene Abwinklungen und Ausschnitte sowie Abbiegungen eine elektrische Verbindung zwischen einer hier nicht weiter wichtigen Anschlußstelle in der Reihenklemme 4 und der Tragschiene 1 bildet. Im Bereich des Abschnittes 6 der Stromschiene 2, die bestimmungsgemäß auf dem Schenkel 5 der Tragschiene 1 zu liegen kommt, ist die Stromschiene 2 eben ausgebildet, um eine möglichst vollflächige Auflage auf dem Schenkel 5 der Tragschiene 1 zu bewirken. Darüberhinaus sind beidseitig dieses Abschnittes 6 zum einen eine Abstützfläche 14 durch Verlängerung der Stromschiene 2 gebildet, zum anderen eine Verlängerung der Stromschiene 2 in Richtung auf eine beispielsweise als Zugfederanschluß ausgebildete Anschlußstelle vorhanden. Seitlich des ebenen Stromschienenabschnittes 6 zur Auflage auf dem Schenkel 5 ist in einer Abwinklung ein Seitensteg 12 gebildet, der eine Verbindung zwischen den beiden gegenüberliegenden Enden der Stromschiere 2 bildet, da für den Durchtritt der Klemmfeder 3 in bestimmungsgemäßer Lage eine Ausnehmung 11 in der Stromschiene 2 gebildet ist, damit die Klemmfeder 3 quer zu Erstreckung der Tragschiene 1 auf den Schenkel 5 beim Aufrasten aufgesteckt werden kann. Hierzu ist im Seitenbereich des Seitensteges 12 für die Fertigung des Seitensteges 12 ein Freistich 13 angeordnet.
Die σ-förmige Klemmfeder besteht aus einem im wesentlichen ebenen Federschenkel 8, dem ein weiterer Federschenkel 9 mit einem linienförmig ausgebildeten Auflagebereich im Bereich der Kontaktstelle 6 gegenüberliegt, wobei die Federschenkel 8 und 9 miteinander durch einen im wesentlichen σ-artig gebogenen, einstückig mit den Federschenkeln 8 und 9 ausgebildeten Blechstreifen verbunder ist. Weiterhin ist an dem Ende der Klemmfeder 3, die der linienartigen Berührung im Bereich der Kontaktstelle 16 zugeordnet ist, eine Abstützlasche 10 angeforrnt, mit dem die Klemmfeder 3 an entsprechende Gehäusekonturen der Reihenklemme 4 sich anlegt und abstützen kann.
In dem Gehäuse der Reihenklemme 4 ist im Bereich des als Ganzes mit 7 bezeichneten Aufnahmeraumes der Klemmfeder 3 und der Stromschiene 2 eine Anzahl von Abstützelementen 15 angeordnet, an die sich zum einen die Abstützlasche 10 der Klemmfeder 3 und zum anderen die zugeordneten Abschnitte der Stromschiene 2 anlegen können und definierte Auflageflächen bei Belastung der Stromschiene 2 bilden. Dieser Aufnahmeraum 7 mit den Abstützelementen 15 ist in grundsätzlich bekannter Weise gebildet und soll daher hier nicht weiter erläutert werden.
Wie man in der Figur 2 erkennt, in der die für die Klemmwirkung wichtigen Teile des Schutzleiteranschlusses dargestellt sind, ist in bestimmungsgemäßer Lage von Klemmfeder 3, Stromschiene 2 und Schenkel 5 der Tragschiene 1 der Schenkel 5 sowie die Stromschiene 2 im Bereich des Abschnittes 6 zwischen die Federschenkel 8 und 9 eingesteckt, wodurch die Federkraft zwischen den Federschenkeln 8 und 9 ausschließlich in zu dem Schenkel 5 senkrechter Richtung und damit in der Figur 2 in der Vertikalen auf die Kontaktpartner 2 und 5 einwirkt. Die Klemmfeder 3 ist hinsichtlich der Zuordnung der Federschenkel 8 und 9 so gestaltet, daß der Abstand der Federschenkel 8 und 9 in unbelastetem Zustand, d. h. also vor dem Aufrasten der Reihenklemme 4 auf die Tragschiene 1 einen geringeren Abstand einnehmen, als die Dicke der übereinandergelegten Kontaktpartner-Schenkel 5 und Stromschiene 2 bilden. Hierdurch wird beim Aufrasten, mit dem das Einstecken des Schenkels 5 in dem Bereich der Kontaktstelle 16 erfolgt, die Klemmfeder 6 gespannt und damit die Kontaktkraft aufgebracht. Hierdurch ist gewährleistet, daß auch unabhängig von den üblicherweise aus Isolierstoff gebildeten sonstigen Konturen der Reihenklemme 4 eine selbsthaltende Funktion des Schutzleiteranschlusses gewährleistet ist, so daß beispielsweise auch im Brandfall allein durch die metallisch ausgebildeten Teile 2, 3 und 5 die Schutzleiterfunktion gewährleistet ist.
In der Figur 3 ist nun der bestimmungsgemäß montierte Zustand der Reihenklemme 4 mit der eingelegten Stromschiene 2 sowie der Klemmfeder 3 dargestellt, wobei der Schenkel 5 der Tragschiene 1 nach dem Aufrasten der Reihenklemme 4 im Bereich der Kontaktstelle 16 angeordnet ist. Man erkennt noch einmal deutlich die Wirkung der Abstützelemente 15, die die Klemmfeder 3 und die Stromschiene 2 in dem Aufnahmeraum 7 sicher festhalten.
In den Figuren 4 und 5 ist eine weitere Ausführungsform des erfindungsgemäßen Schutzleiteranschlusses dargestellt, wobei abweichend von der Ausführungsform gemäß Figuren 1 bis 3 eine im wesentlichen U-förmige Klemmfeder 3, genauer gesagt eine in Form des großen griechischen Buchstabens Ω abgewinkelte Klemmfeder 3 zum Einsatz kommt. Hinsichtlich der Funktion und der Ausbildung der sonstigen für die Klemmung notwendigen Bauteile, die in der Figur 4 in einer Explosionsdarstellung abgebildet sind, kann auf die Figuren 1 bis 3 und die dazu geltende Beschreibung verwiesen werden.
Durch die Ω-förmige Ausbildung der Klemmfeder 3, die zwei Federschenkel 8 und 9 gegenüberliegend aufweist, die durch einen verbindenden, U-förmig gebogenen Bereich aneinander einstückig festgelegt sind, kann eine besonders einfache Ausführungsform der Klemmfeder 3 erreicht werden. Hierzu ist die im wesentlichen U-förmig gebogene Klemmfeder 3 ein wenig Ω-förmig überbogen, so daß sich im Bereich der Kontaktstelle 16 der Federschenkel 8 und 9 beidseitig eine linienförmige Berührung mit den Kontaktpartnern Schenkel 5 und Stromschiene 2 im Bereich des Abschnittes 6 ergibt. Hierdurch wird die Federkraft punktuell sehr genau in die Kontaktpartner eingeleitet, wobei durch die in den Figuren 4 und 5 nicht weiter dargestellte Lage der Klemmfeder 3 in dem Gehäuse der Reihenklemme 4 die Klemmung nahe an der Kante des Schenkels 5 oder weiter im Innenbereich des Schenkels 5 erfolgen kann. Die Klemmfeder 3 durchtritt ebenfalls wieder die Stromschiene 2 im Bereich der Ausnehmung 11, wozu in analoger Weise zu den Figuren 1 bis 3 ein Seitensteg 12 zur Verbindung der beiden Teile der Stromschiene 2 gebildet ist.

Claims (8)

  1. Reihenklemme mit einem Schutzleiteranschluß, die ein an einer Trageschiene (1) rastbares Isolierstoffgehäuse und eine Stromschiene (2) mit Leiteranschluß aufweist, dadurch gekennzeichnet, daß eine Klemmfeder (3) aus zwei federnd miteinander verbundenen Federschenkel (8, 9) in der Reihenklemme vorhanden ist, wobei ein Abschnitt (6) der Stromschiene (2) nach dem Aufrasten der Reihenklemme auf die Tragschiene (1) auf der zugeordneten Fläche eines der Schenkel (5) der Tragschiene (1) aufliegt und an diese durch die Klemmfeder (3) angedrückt ist, die den Abschnitt (6) des Stromschiene (2) und den Schenkel (5) der Tragschiene (1) zwischen sich aufnehmen.
  2. Reihenklemme nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Klemmfeder (3) aus einem im wesentlichen U-förmig gebogenen Blechstreifen besteht.
  3. Reihenklemme nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Klemmfeder (3) aus einem im wesentlichen wie der griechische Buchstabe σ gebogenen Blechstreifen besteht.
  4. Reihenklemme nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß im Bereich der Klemmstelle zwischen dem Schenkel (5) und der Tragschiene (1) und dem Abschnitt (6) der Stromschiene (2) eine punkt- oder linienförmige Berührung zwischen der Klemmfeder (3) und dem Schenkel (5) bzw. dem Abschnitt (6) gebildet ist.
  5. Reihenklemme nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß im Bereich des Abschnittes (6) der Stromschiene (2) eine Ausnehmung (11) gebildet ist, durch die die Klemmfeder (3) mit Teilabschnitten den Durchtritt und dadurch die Klemmstelle zwischen Schenkel (5) der Tragschiene (1) und Abschnitt (6) der Stromschiene (2) umgreift.
  6. Reihenklemme nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Stromschiene (2) im Bereich der Ausnehmung (11) einen abgewinkelten Seitensteg (12) aufweist.
  7. Reihenklemme nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Klemmfeder (3) an zugeordneten Funktionsflächen (15) im Isolierstoffgehäuse der Reihenklemme abgestützt ist und hinsichtlich der Zuordnung der Federschenkel (8, 9) so gestaltet ist, daß der Abstand der Federschenkel (8, 9) im unbelasteten Zustand geringer ist als die Dicke der übereinandergelegten Kontaktpartnerschenkel (5) und Stromschiene (2).
  8. Reihenklemme nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Gehäuse der den Schutzleiteranschluß aufnehmenden Reihenklemme (4) Rastaufnahmen für Tragschiehen (1) unterschiedlicher Abmessungen aufweist.
EP98102189A 1997-03-05 1998-02-09 Schutzleiteranschluss Expired - Lifetime EP0863577B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19708911A DE19708911C1 (de) 1997-03-05 1997-03-05 Schutzleiteranschluß
DE19708911 1997-03-05

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP0863577A2 EP0863577A2 (de) 1998-09-09
EP0863577A3 EP0863577A3 (de) 1999-06-23
EP0863577B1 true EP0863577B1 (de) 2001-11-28

Family

ID=7822275

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP98102189A Expired - Lifetime EP0863577B1 (de) 1997-03-05 1998-02-09 Schutzleiteranschluss

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP0863577B1 (de)
AT (1) ATE209829T1 (de)
DE (2) DE19708911C1 (de)

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19818704C1 (de) * 1998-04-19 1999-11-04 Wago Verwaltungs Gmbh Montagefuß mit Schutzleiterfunktion für elektr. Klemmen
FR2803440B1 (fr) * 2000-01-04 2002-08-16 Entrelec Sa Ressort de fixation d'un bloc de jonction ou similaire sur un rail
DE10041279C2 (de) * 2000-08-22 2002-11-21 Phoenix Contact Gmbh & Co Elektrische Reihenklemme
DE10218567C5 (de) * 2002-04-26 2010-08-05 Wieland Electric Gmbh Anschlusssystem
JP2012109039A (ja) * 2010-11-15 2012-06-07 Yazaki Corp 端子接続構造

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE7613429U1 (de) * 1976-04-28 1976-12-02 Phoenix Elektrizitaetsgesellschaft H. Knuemann & Co., 4933 Blomberg Elektrische Reihenklemme
DE4203184C3 (de) * 1992-02-05 1996-11-21 Weidmueller Interface Schutzleiterklemme
CH683047A5 (de) * 1992-02-18 1993-12-31 Woertz Ag Schutzleiterklemme.
US5480310A (en) * 1993-10-28 1996-01-02 Raychem Corporation Connector ground clip
DE19631436C1 (de) * 1996-08-03 1997-10-09 Weidmueller Interface Schutzleiteranschluß insbesondere für Reihenklemmen

Also Published As

Publication number Publication date
DE19708911C1 (de) 1998-07-30
EP0863577A3 (de) 1999-06-23
DE59802195D1 (de) 2002-01-10
EP0863577A2 (de) 1998-09-09
ATE209829T1 (de) 2001-12-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0806811B1 (de) Zugfederanschluss mit einsteckbarem Anschlagelement
EP0554519A2 (de) Schutzleiterklemme
EP1536519A1 (de) Leiteranschluss
DE102016208291B4 (de) Federklammer, Montagewerkzeug sowie Verfahren zum Fixieren von Kontaktpartnern und Verbindungssystem zum Herstellen einer elektrischen und mechanischen Verbindung zwischen Kontaktpartnern
DE19810310C5 (de) Anschlußklemme für elektrische Leiter
DE4409206C1 (de) Fuß für eine elektrische Schutzleiterklemme sowie Schutzleiterklemme
EP0875084B1 (de) Vorrichtung zum elektrisch leitenden verbinden des rahmengestells oder des schrankkorpus eines schaltschrankes mit der türe
EP0086316B1 (de) Steckkontaktvorrichtung zur Herstellung einer elektrischen Verbindung zwischen zwei Schienen
EP0863577B1 (de) Schutzleiteranschluss
EP1394902B1 (de) Anschlussklemme
DE2854850A1 (de) Schraubenlose anschlussklemme
DE3319568A1 (de) Kontaktanordnung
DE202008010347U1 (de) Steckbarer PE-Schutzkontakt
DE2852829A1 (de) Schnellmontagesockel aus kunststoff
DE102006041803B4 (de) Vorrichtung zur Befestigung eines Gerätes an einer Tragschiene
DE3126535C2 (de) Elektrische Reihenklemme
EP1905130A1 (de) Kontaktfeder in einem trägerrahmen eines antennenverstärkers eines fahrzeuges
EP1182735A2 (de) Elektrische Reihenklemme
DE3428054A1 (de) Kabelklemme aus einer u-foermigen klammer
DE19539958B4 (de) Kontakt
DE2322265A1 (de) Befestigungsvorrichtung fuer das zusammenfuegen und die halterung von elektroflachleitungen, insbesondere fuer die verwendung in kraftfahrzeugen
EP0456984B1 (de) Steckschalter
DE2723317C3 (de) Schraubenlose Befestigung von Abdeckungen für elektrische Installationsgeräte
DE2626210A1 (de) Kontaktklammer
DD270186A1 (de) Klemmschieber zur schnellbefestigung von elektrischen geraeten

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 19980214

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AT CH DE FR GB IT LI

AX Request for extension of the european patent

Free format text: AL;LT;LV;MK;RO;SI

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AT BE CH DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE

AX Request for extension of the european patent

Free format text: AL;LT;LV;MK;RO;SI

RIC1 Information provided on ipc code assigned before grant

Free format text: 6H 01R 9/26 A, 6H 01R 4/48 B

AKX Designation fees paid

Free format text: AT CH DE FR GB IT LI

17Q First examination report despatched

Effective date: 20000202

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT CH DE FR GB IT LI

REF Corresponds to:

Ref document number: 209829

Country of ref document: AT

Date of ref document: 20011215

Kind code of ref document: T

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: NV

Representative=s name: ISLER & PEDRAZZINI AG

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: IF02

REF Corresponds to:

Ref document number: 59802195

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20020110

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 20020306

ET Fr: translation filed
PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20040130

Year of fee payment: 7

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 20040203

Year of fee payment: 7

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 20040204

Year of fee payment: 7

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20050209

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20050209

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20050228

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20050228

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20050209

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20080223

Year of fee payment: 11

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20080214

Year of fee payment: 11

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20091030

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20090302

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20090209

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20150219

Year of fee payment: 18

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 59802195

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20160901