DE240364C - - Google Patents

Info

Publication number
DE240364C
DE240364C DENDAT240364D DE240364DA DE240364C DE 240364 C DE240364 C DE 240364C DE NDAT240364 D DENDAT240364 D DE NDAT240364D DE 240364D A DE240364D A DE 240364DA DE 240364 C DE240364 C DE 240364C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
belt
roller
buttons
box
endless conveyor
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DENDAT240364D
Other languages
English (en)
Publication of DE240364C publication Critical patent/DE240364C/de
Active legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29DPRODUCING PARTICULAR ARTICLES FROM PLASTICS OR FROM SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE
    • B29D19/00Producing buttons or semi-finished parts of buttons
    • B29D19/04Producing buttons or semi-finished parts of buttons by cutting, milling, turning, stamping, or perforating moulded parts; Surface treatment of buttons
    • B29D19/06Devices for feeding semi-finished parts to the processing machines

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Structure Of Belt Conveyors (AREA)

Description

KAISERLICHES
PATENTAMT.
PATENTSCHRIFT
- M 240364 KLASSE 39«. GRUPPE
Vorrichtung zum Umwenden von Knöpfen. Patentiert im Deutschen Reiche vom 25. Januar 1911 ab.
Die Erfindung bezieht sich auf eine Vorrichtung zum Umwenden von Knöpfen und besteht darin, daß ein endloses Förderband die falsch liegenden Knöpfe um eine mit weichem Überzug versehene Walze führt, von der sie oben in der richtigen Lage auf eine Gleitfläche und von dieser zu einem endlosen Förderband gelangen.
Diese Einrichtung soll das Sortieren der
ίο Knöpfe nach ihrer Fertigstellung erleichtern und beschleunigen.
In der Zeichnung ist eine Ausführungsform der Vorrichtung beispielsweise dargestellt, und zwar zeigt Fig. ι eine vordere Seitenansicht bei abgenommenen vorderen Seitenwänden, Fig. 2 eine Draufsicht, Fig. 3 einen Schnitt nach A-A der Fig. 2.
Die ganze Vorrichtung ist auf einer auf einem Tisch liegenden oder selbst mit Beinen versehenen Platte α befestigt. An der vorderen Seite dieser Platte ist links ein oben erweiterter, verschließbarer, zur Aufnahme der zu sortierenden Knöpfe dienender Kasten b angebracht, von welchem die Knöpfe nacheinander auf einen entsprechend breiten, über eine zwischen den verlängerten Seitenwänden c des Kastens α gelagerte Rolle d laufenden Riemen e geschüttelt werden. Dieser Riemen e läuft in Richtung der Pfeile längs der vorderen Tischkante ein Stück frei, alsdann über an der rechten, vorderen Tischecke in einem Schutzkasten f in der aus Fig. 1 ersichtlichen Weise gelagerte Rollen g, h, i, k zur Rolle d zurück. Die auf dem Riemen liegenden Knöpfe werden so an dem Platz einer Arbeiterin vorbeigeführt, welche die richtig liegenden in vier Kasten I sortiert, die zu beiden Seiten des Riemens angebracht sind. Die verkehrt liegenden Knöpfe bleiben dagegen auf dem Riemen e liegen und laufen mit über die Rolle g. Da nun an dieser Rolle g die auf- und ablaufenden Trümer des Riemens e parallel laufen, werden die mitlaufenden Knöpfe auf diesem Wege gewendet, so daß die früher untere Seite nach oben kommt; sie gleiten dann auf einer schiefen Ebene»«, jetzt richtig liegend, nach unten auf einen zweiten Riemen ή, welcher rechtwinklig zum Riemen e und parallel zur rechten Tischkante geführt wird. Zu beiden Seiten dieses Riemens η sind ebenfalls Kasten 0 angebracht, in welche die gewendeten Knöpfe sortiert werden. Das untere Trum des Riemens η läuft zwischen den beiden längsten Trümern des Riemens e durch, über zwei an der Schutzkastenwand gelagerte Rollen p und q und an der anderen Tischecke über eine Rolle r. Um ein Zerbrechen der Knöpfe auf dem Wege zwischen Riemen und Rolle zu verhindern, ist letztere mit Schwammgummi oder einer anderen weichen Masse überzogen. Außerdem sind die Lager der Rolle h in wagerechten Nuten verschiebbar und stehen unter der Wirkung von Federn s, welche somit die Riemenspannung regeln. Das Aufschütteln der Knöpfe geschieht dadurch, daß der Bo-

Claims (1)

  1. den t des Kastens b beweglich gelagert ist und durch Wellenräder u, auf denen zwei Hebel am Boden t gleiten, ständig auf und ab bewegt wird. Der Antrieb für den Riemen e geschieht durch die Achse υ der Rolle d, derjenige für den Riemen η durch die Welle w mittels Kegelradpaar χ und Stirnradpaar y auf die Rolle r. Die Achsen und Welle sind in der Höhe der Kasten durch eine Platte ζ ίο abgedeckt.
    Patbnt-Anspruch:
    Vorrichtung zum Umwenden von Knöpfen, dadurch gekennzeichnet, daß ein endloses Förderband (β) die falsch liegenden Knöpfe um eine mit weichem Überzug versehene Walze (g) führt, von der sie oben in der richtigen Lage auf eine Gleitfläche (m) und von dieser zu einem endlosen Förderband (e) gelangen.
    Hierzu ι Blatt Zeichnungen.
DENDAT240364D Active DE240364C (de)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE240364C true DE240364C (de)

Family

ID=499731

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT240364D Active DE240364C (de)

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE240364C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0346703A2 (de) Fördereinrichtung für den Transport von Blechzuschnitten
CH419962A (de) Einrichtung zur Handhabung und Behandlung von Eiern und anderen Gegenständen
DE240364C (de)
DE2501267C3 (de) Insbesondere an Verpackungsmaschinen verwendbare Vorrichtung zum Trennen von prismatischen, vorzugsweise flachen, hochkantgestellten Gegenständen aus einer zusammenhangenden Reihe dieser Gegenstände
AT57659B (de) Vorrichtung zum Umwenden von Knöpfen.
DE1900556A1 (de) Packvorrichtung fuer vom Vibriertisch abgenommene verschiedenartig geformte Profile
DE240732C (de)
DE879670C (de) Maschine zum Einwickeln von Packungen
DE506005C (de) Vorrichtung zum OEffnen von Briefen
DE11177C (de) Maschine zum Abscheeren der Wolle und Haare von Fellen
DE262491C (de)
DE440407C (de) Vorrichtung zum Sortieren zylindrischer Koerper
DE3401512C2 (de) Schneidstation für entspannte Brötchenwirkteile
DE450503C (de) Tonstechmaschine
DE222322C (de)
DE608743C (de) Vorrichtung zum Zerschneiden eines Papierstreifens und Zusammentragen der geschnittenen Bogen
DE194247C (de)
DE265125C (de)
DE244012C (de)
DE525729C (de) Vorrichtung zum Aufschneiden von Schachteln
DE243720C (de)
DE545289C (de) Maschine zum Zerteilen von Glasrohren
DE555020C (de) Blattaufgeber fuer Maschinen zum Entfleischen faserhaltiger Blattpflanzen
DE475516C (de) Verfahren und Vorrichtung zum Aufsetzen von Deckeln aus Papier, Karton o. dgl. mit zwei nach unten zu Taschen umgeschlagenen Seitenteilen auf Behaelterteile
DE2714594A1 (de) Vorrichtung zur uebergabe von stueckgut, insbesondere stueckobst oder stueckgemuese