DE2402983A1 - Verfahren zur selektiven bekaempfung von unkraeutern und mittel zur durchfuehrung dieses verfahrens - Google Patents

Verfahren zur selektiven bekaempfung von unkraeutern und mittel zur durchfuehrung dieses verfahrens

Info

Publication number
DE2402983A1
DE2402983A1 DE2402983A DE2402983A DE2402983A1 DE 2402983 A1 DE2402983 A1 DE 2402983A1 DE 2402983 A DE2402983 A DE 2402983A DE 2402983 A DE2402983 A DE 2402983A DE 2402983 A1 DE2402983 A1 DE 2402983A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
formula
antidote
chloroacetanilide
radical
herbicidal
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE2402983A
Other languages
English (en)
Inventor
Karl Gass
Hans-Rudolf Dr Gerber
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Novartis AG
Original Assignee
Ciba Geigy AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Ciba Geigy AG filed Critical Ciba Geigy AG
Publication of DE2402983A1 publication Critical patent/DE2402983A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D295/00Heterocyclic compounds containing polymethylene-imine rings with at least five ring members, 3-azabicyclo [3.2.2] nonane, piperazine, morpholine or thiomorpholine rings, having only hydrogen atoms directly attached to the ring carbon atoms
    • C07D295/16Heterocyclic compounds containing polymethylene-imine rings with at least five ring members, 3-azabicyclo [3.2.2] nonane, piperazine, morpholine or thiomorpholine rings, having only hydrogen atoms directly attached to the ring carbon atoms acylated on ring nitrogen atoms
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01NPRESERVATION OF BODIES OF HUMANS OR ANIMALS OR PLANTS OR PARTS THEREOF; BIOCIDES, e.g. AS DISINFECTANTS, AS PESTICIDES OR AS HERBICIDES; PEST REPELLANTS OR ATTRACTANTS; PLANT GROWTH REGULATORS
    • A01N37/00Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators containing organic compounds containing a carbon atom having three bonds to hetero atoms with at the most two bonds to halogen, e.g. carboxylic acids
    • A01N37/18Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators containing organic compounds containing a carbon atom having three bonds to hetero atoms with at the most two bonds to halogen, e.g. carboxylic acids containing the group —CO—N<, e.g. carboxylic acid amides or imides; Thio analogues thereof
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D211/00Heterocyclic compounds containing hydrogenated pyridine rings, not condensed with other rings
    • C07D211/04Heterocyclic compounds containing hydrogenated pyridine rings, not condensed with other rings with only hydrogen or carbon atoms directly attached to the ring nitrogen atom
    • C07D211/06Heterocyclic compounds containing hydrogenated pyridine rings, not condensed with other rings with only hydrogen or carbon atoms directly attached to the ring nitrogen atom having no double bonds between ring members or between ring members and non-ring members
    • C07D211/08Heterocyclic compounds containing hydrogenated pyridine rings, not condensed with other rings with only hydrogen or carbon atoms directly attached to the ring nitrogen atom having no double bonds between ring members or between ring members and non-ring members with hydrocarbon or substituted hydrocarbon radicals directly attached to ring carbon atoms
    • C07D211/10Heterocyclic compounds containing hydrogenated pyridine rings, not condensed with other rings with only hydrogen or carbon atoms directly attached to the ring nitrogen atom having no double bonds between ring members or between ring members and non-ring members with hydrocarbon or substituted hydrocarbon radicals directly attached to ring carbon atoms with radicals containing only carbon and hydrogen atoms attached to ring carbon atoms
    • C07D211/16Heterocyclic compounds containing hydrogenated pyridine rings, not condensed with other rings with only hydrogen or carbon atoms directly attached to the ring nitrogen atom having no double bonds between ring members or between ring members and non-ring members with hydrocarbon or substituted hydrocarbon radicals directly attached to ring carbon atoms with radicals containing only carbon and hydrogen atoms attached to ring carbon atoms with acylated ring nitrogen atom

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Agronomy & Crop Science (AREA)
  • Pest Control & Pesticides (AREA)
  • Plant Pathology (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Dentistry (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Zoology (AREA)
  • Environmental Sciences (AREA)
  • Agricultural Chemicals And Associated Chemicals (AREA)

Description

Es ist bekannt, dass viele Herbizide in wichtigen Kulturpflanzenbeständen nicht oder zu wenig selektiv wirken, d.h. neben den zu vernichtenden Unkräutern auch die Kulturpflanzen mehr oder weniger stark schädigen. Dies trifft bei den meisten Klassen der Herbizide, wie Triazine, Harnstoffderivate, Carbamate, Thiolcarbamate, Halogenacetanilide usw. zu.
Besonders nachteilig wirkt sich diese Eigenschaft in Grosskultüren, wie Getreide und Mais aus und trotz erfolgreicher Suche nach gut selektiven Herbiziden ist dieses Problem noch nicht völlig zufriedenstellend gelöst.
Andererseits sind schon Stoffe vorgeschlagen worden zur Vorbehandlung von Saatgut, um z.B. Getreide- und Maiskörner vor der Aussaat mit Schutzschichten zu überziehen, um sie dadurch resistent gegen bestimmte Herbizide zu
409831/1066
machen. Sowohl-das schutzende Agens als auch das Herbizid sind dabei weitgehend artspezifisch in Hinsicht auf die Kulturpflanze. So wurden in der DOS 1'952'91O und in der französischen Patentschrift 2'021'611 (GuIf) 1,8-Naphtha1-säurederivate, Oxamsäurederivate (Derivate des Oxalsäuremonoamids HOOC-CONH2) und Malonsäurediamid zur Behandlung von Getreide- und Mais-Samen zum Schutz derselben gegen den Angriff herbizider Ν,Ν-dialkylierter Thiocarbaminsäure-S-alkylester vorgeschlagen. Früher waren schon Vorschlage zur Getreidesaatgutbehandlung mit verschiedensten Stoffen, wie Hydroxyaminoacetanilid, Dichlorxanthenonen, Hydantoinen, Isopropyldithiocarbamatsalzen, N-Methyldichlorbenzolsulfonamid etc. gemacht worden für den Schutz der Samen gegen die Wirkung herbizider Carbamate, wie IPC, CIPC (Deutsches Patent I1576'076, USP 3'131'509 (GuIf).
Neueren Datums sind Publikationen zur Samen- und Sprössling-Behandlung von Weizen und Sorghum mit N.N-disubstituierten Oxamsäureestern, Diallylpropionamid, Diallylacetamid, Napthalaten etc. zum Schutz gegen den Angriff von N-Methoxymethyl-(2',6'-diäthyl-chloracetanilid), vergl. brit.Patent 1'277'557 (GuIf).
Diese spezielle Samenbehandlung vor der Aussaat bringt erhebliche wirtschaftliche Nachteile, insbesondere die arbeits- und geldmässige Aufwendigkeit solcher Spezialmassnahmen in besonderen Mischapperaturen im Hinblick auf die grossen Samenmengen, die in Grosskulturen ausgesät werden.
Es wurde deshalb schon versucht, Gegenmittel zu finden, in der englischen Literatur auch "säfening agents "oder "antidode" genannt, die nicht auf die Samen, sondern entweder zusammen mit oder vor oder nach der Herbizidapplikation auf die zur Aussaat bestimmte oder bereits angesäte Kulturfläche (pre-emergent) oder nach dem Auflaufen der Saat (post-emergent)
409831/1066
angewendet werden können und den gleichen Schutzeffekt ergeben, also das nicht selektive Herbizid selektiv machen, indem dann wohl noch die Unkräuter möglichst vollständig, die Kulturpflanzen aber nicht mehr geschädigt werden. Das belgische Patent 771'928 und die DOS 2'141'58O (Stauffer) beschreibt ein solches Mittel zum Schütze von Getreide gegen die herbizide Wirkung von Thiolcarbamaten und Triazinen, welches ausser diesen Herbiziden als Gegenmittel (autidode) halogenierte Alkansulfonate des Typs
X-(CH2)n-O-SO2-R
enthalt, worin X ein Halogenatom, R Alkyl, Kalogenalkyl, Halogen/ Acetoxy(halogen)-alkyl, Aryl und η eine Zahl von 1 bis 5 bedeuten.
Auch hier zeigt sich eine ausgesprochene Artspezifität des Herbizids und des Gegenmittels auf Getreide.
Schliesslich ist kürzlich eine Publikation erschienen (DOS 2'218'O97 Stauffer), in welcher ausser eine: reinen Samenvorbehandlung mit halogenierten Aitcoylamiden auch herbizide Mittel beschrieben sind, die solche Halogenalkoy!amide als Gegenmittel enthalten.
Die grosse Zahl der dort beschriebenen und getesteten Gegenmittel wird wirkstoffspezifisch bei herbiziden Thiolcarbamaten und deren Gemischen mit anderen herbiziden Wirkstoffen eingesetzt. Der Schwerpunkt liegt eindeutig auf der Antagonisierung der unerwünschten Kulturpflanzenschädigung durch Thiocarbamate. Wohl sind in dieser Publikation unter den zu schützenden Herbiziden auch Chloracetanilide als Mischungs· komponenten und Einzelwirkstoffe erwähnt,die einzigen Tests mit solchen Wirkstoffen allein beziehen sich aber nur auf zwei Herbizide dieses Typs, nämlich auf N-Methoxymethyl-2,6-diäthyl-chloracetanilid ("LASSO") ohne Gegenmittel und mit
409831/1066
einem unwirtschaftlichen Ueberschuss an einem Gegenmittel in Mohrenhirse (Sorghum vulgäre) und auf N-Isopropylchloracetanilid ("RAMROD") ohne Gegenmittel und mit einem Gegenmittel-Ueberschuss in Weizen. In beiden Fällen war das Resultat trotz Gegenmittelüberschuss wenig überzeugend, der Schädigungsruckgang der Kulturpflanze mit dem Gegenmittel massig und die festgestellte Endschädigung noch beträchtlich (20%). Es ist bekannt, dass bei Anwendung dieser beiden Herbizide in Mais im Gegensatz 2x1 anderen und neueren aktiveren·-. Chloracetanilidengar kein Gegenmittel benötigt wird.
Aus diesem Grunde wohl fehlen in dieser Publikation trotz einer riesengrossen Anzahl von Testen weitere Beispiele mit Chloracetaniliden als Herbizide. Offensichtlich hat die Anmelderin der DOS 2'218'097 die ausserordentlich wichtige Erkenntnis nicht gewonnen, dass andere aktivere Ghloracetanilide anderer Konstitution durch geringe Mengen einiger der von ihr vorgeschlagenen Gegenmittel in der selektiven Unkrautwirkung in Getreide und Mais hervorragend verbessert werden können und hat deshalb diese Gegenmittel mit bewiesenem Erfolg nur zusammen mit Thiolcarbamaten als Herbizide in Vorschlag gebracht.
Während also für die selektive Unkrautbekämpfung in Getreide und Mais schon gewisse Herbizide der Triazinreihe und der Phenylharnstoffreihe bekannt und im Handel sind, konnten neuere herbizide Halogenacetanilide wegen ihrer eher ungenügenden Selektivität für den Getreide- und insbesondere Maisanbau noch nicht im gewünschten Masse herangezogen werden, da sie Anlass zu starken Schädigungen dieser Kulturpflanzen geben, was Ertragsschmälerung bedeutet und noch kein wirksames Gegenmittel gegen solche Halogenacetar.ilide bekannt gemacht worden ist.
409831/1066
Die als herbizide Wirkstoffe gemäss vorliegender Anmeldung verwendeten Chloracetanilide anderer Konstitution, welche zum Teil kürzlich bekanntgeworden sind (DOS 2*305'495, 2'328'34O und 2212268) und zum Teil den Gegenstand schwebender Patentanmeldungen bilden, entsprechen der Formel I
1 R
ί/ \_ N-CO-CH2Cl
R 2
worin R^ und R2 unabhängig voneinander Wasserstoff, einen niederen Alkyl-, Halogenalkyl-, Alkoxy-, Alkoxyalkyl- oder Alkylthioalkylrest oder ein Halogenatom,
und R einen durch Carboxy-, Carbonsäureester-, Carbonsäureamid- oder Cyanoreste substituierten Alkylrest mit 1 bis 4 C-Atomen oder einen Alkoxyalkylrest der Form -A-O-Ro bedeutet, worin A ein Alkylenrest mit 2 bis · 4 C-Atomen ist, von denen 1 oder 2 in direkter Kette liegen und R- einen niederen Alkyl- oder Alkenylrest oder einen Cycloalkyl- bezw. Cycloalkylmethylrest mit 3 bis 6 Ringkohlenstoffen darstellt, wobei ferner der Phenylkern noch einen oder zwei zum Anilinstickstoff meta-ständige Substituenten von der für R, und R2 gegebenen Definition tragen kann.
Bevorzugt werden herbizide Chloracetanilide verwendet, worin in der obigen Formel I
R, Wasserstoff oder einen Alkylreät mit 1 bis 4 C-Atomen, R2 einen Alkylrest mit 1 bis 4 C-Atomen, R einen durch Carbonsäureesterreste substituierten Alkylrest mit
1 bis 4 C-Atomen oder einen Alkoxyalkylrest der Formel -A-O-Ro bedeutet, worin A ein Alkylenrest mit 2 oder 3 C-Atomen ist, von denen 1 oder 2 in der direkten Kette liegen, und R„ einen Alkyl- oder Alkenylrest mit 1 bis 4 C-Atomen bedeutet, wobei ferner der Phenylkern noch einen zum Anilin-
409831/1066
stickstoff meta-ständigen niederen Alkyl- oder Alkoxyrest tragen kann.
Es wurde nun überraschenderweise gefunden, dass man entgegen den aus der Literatur abzuleitenden Erwartungen Maispflanzen dadurch vor Schädigung durch oben genannte herbizide Chloracetanilide hervorragend schützen kann, indem man dem Boden als Gegenmittel ein halogeniertes Alkoylamid der Formel II
N-CO- CHCl2 (II)
zuführt.
In dieser Formel haben die Symbole die folgenden Bedeutungen:
R, und Rc sind unabhängig voneinander gegebenenfalls halogenierte Alkyl-, Alkenyl- und AlkinyIreste/gegebenenfalls halogenierte Alkoxyalkyl-und Alkenyloxyalkylreste, Cycloalkyl- oder Cyanoalkylreste;
R, und Rc können zusammen mit dem benachbarten Stickstoffatom auch einen 5 bis 7-gliedrigen heterocyclischen Ring bilden, der noch ein weiteres Heteroatom enthalten und durch niedere Alkylreste substituiert sein kann4
409831/1066
Die Erfindung betrifft also ein Verfahren zur selektiven Bekämpfung von Unkräutern in Maiskulturen, welches
dadurch gekennzeichnet ist, dass man die Samen oder die zur Aussaat bestimmten oder angesäten oder bereits aufgelaufenen Kulturflächen für Maisbau gleichzeitig oder nacheinander
in beliebiger Reihenfolge, und in einem geeigneten.Zeitabstand einerseits mit einem Herbizid aus der Gruppe der Chloracetanilide der oben genannten Formel I und andererseits mit einem die aufgelaufenen Kulturpflanzen und/oder deren Samen schlitzenden Gegenmittel aus der Reihe der halogenierten Alkoylamide der obigen Formel II behandelt.
In der Formel I der herbiziden Chloracetanilide stellt R vorzugsweise einen niederen Alkoxyalkylrest, insbesondere Methoxyäthyl, Aethoxyäthyl, 3-Methoxy-propyl(2) etc. dar. Bevorzugte herbizide Wirkstoffe der Formel I sind N-(2'-Methoxyäthyl)-2,6-dimethyl-chloracetanilid, N-[3'-Methoxyrpropyl-(2')]-2-methyl-6-äthyl-chloracetanilid und andere 2,6-Dialkyl-chloracetanilide mit Alkoxyalkylresten, die mindestens zwei gegebenenfalls verzweigte Kolilanwasserrroffi-stx-ng.iiedar ±m an dan Stickstoff gebundenen Alkylteil enthalten.
In der Formel II der Gegenmittel stellen R^ und R vorzugsweise Allylreste und/oder niedere Alkylreste dar oder bilden zusammen einen 1,3-Oxazolidinring, der in 2-Steilung vorteilhaft noch durch Methylgruppen substituiert sein kann.
409831/1066
Das erfindungsgemässe Mittel zur Unkrautbekämpfung in Mais
: ist dadurch gekennzeichnet, dass es neben Trägerstoffen als herbizid wirksame Komponente mindestens ein Chloracetanilid der Formel I sowie ein Gegenmittel der Formel II enthält.
Diese Mittel können in jeder geeigneten Form angewendet werden. So können sie in an sich bekannter Weise durch inniges Vermischen und Vermählen der herbiziden Wirkstoffe und der Gegenmittel mit geeigneten Trägerstoffen und/oder Verteilungsmitteln, gegebenenfalls unter Zusatz von Dispersions- oder Lösungsmitteln hergestellt werden.
Die üblichen Aufarbeitungsformen sind entweder fest wie Stäubemittel, Streumittel, Granulate, oder flüssige Lösungen oder es handelt sich um in Wasser dispergierbare Wirkstoffkonzentrate, wie Spritzpulver, Emulsionen oder Pasten.
Das erfindungsgemässe Mittel wird vor oder nach dem Einsäen , des Mais in den Boden eingearbeitet.
Doch kann natürlich auch zuerst das Herbizid und danach das Gegenmittel in den Boden gebracht werden. Schliesslich könnte
409831/1086
man auch das Saatgut selbst zuerst mit dem Gegenmittel vorbehandeln und dann in den Boden einsäen, der entweder mit dem Herbizid versehen ist oder in dem das Herbizid später eingebracht wird. Wesentlich ist, dass durch den Zusatz des Gegenmittels die herbizide Wirkung des Chloracetanilids auf die Unkrautflora nicht beeinträchtigt wird.
Die angewendete Menge des Gegenmittels schwankt zwischen etwa 0,01 und etwa 15 Gewichtsteilen pro Gewichtsteil Halogenacetanilid. Man ermittelt von Fall zu Fall, d.h. je nach verwendetem Chloracetanilid, Gegenmittel und Kulturpflanze , welches Verhältnis in Bezug auf die idealste Wirkung das geeignetste ist.
Versuche haben z.B. ergeben, dass mit 2 kg/ha eines Chloracetanilids allein bei Behandlung von angesäten Maisfeldern nach 3 1/2 Wochen Totalschaden auftrat, bei Behandlung mit einem Gemisch der gleichen Menge dieses Chloracetanilids und 0,5 kg/ha eines Gegenmittels überhaupt keine Schädigung des Mais stattfand, während Unkräuter, wie Sorghum hybridum, Echinochloa und Setaria weiterhin ebenso völlig vernichtet werden wie ohne Anwesenheit des Gegenmittels.
Nachstehend sind einige herbizide Chloracetanilide der Formel I aufgeführt, welche zusammen mit den Gegenmitteln der Formel II angewendet werden können:
Nt(2'-Methoxyäthyl)-2,6-dimethyl-chloracetanilid N-(2'-Allyloxyäthyl)-2,6-dimethyl-chloracetanilid N- (2Ln-Propyloxyäthyl) -2,6,-dime thyL-chloracetanilid N-(2'-Isopropyloxyäthyl)-2,6-dimethyl-chloracetanilid N-(2'-Methoxyäthyl·)-2-methyl-6-äthyl-chloracetanilid N-(2'-Methoxyäthyl·)-2,ö-diäthyl-chloracetanilid
409831/1066
2402383
N- (2 ' -Aethoxyäthyl) ^-methyl-ö-äthyl-chloracetanilid N-(1'-Aethoxycarbonyl-athyl)-2,o-dimethyl-chloracetanilid N-(3'-Methoxy-propyl-(2')-2-raethyl-chloracetanilid N-(3·-Methoxy-propyl-(2')-2,6-dimethyl-chloracetanilid N-(3'-Methoxy-propyl-(2')-2-methyl-6-äthyl-chloracetanilid N-(3'-Methoxy-propyl-(2')-2,o-diäthyl-chloracetanilid N-(3'-Methoxy-propyl·-(2')-2-äthyl-chloracetanilid N-(2·-Aethoxyäthyl)-2,ö-diäthyl-chloracetanilid N-(2'-n-Propoxyäthyl)-2-methyl-6-äthyl-chloracetanilid N-(2'-n-Propoxyäthyl)-2,o-diäthyl-chloracetanilid N-(2'-Isopropyläthyl)-2-methyl-6-äthyl-chloracetanilid
N-Chloracety!-2,6-diniethylanii ino-essigsMnreHthylf und methylester
β -(N-Chloracetyl-2,6-dimethylanilino)-propionsäure-methylester a-(N-Chloracetyl-2-methyl-6-äthyl-anilino)-propionsäure-athylester N-(3'-Methoxy-propyl·-(2')-2,S-dimethyi-chloracetaniiid N- (2 ' -Aethoxyäthyl·) -2-πΐθίΙ^-6-οΜοΓ-ο1ι1οΓ3θθί3ηχ1ία N- (2 ' -Methoxyäthyl·) -2-πlethyl·-6-chl·or-chloracetanil·id N-(2'-Methoxyäthyl·)-2-methyl·-6-methoxy-chloracetanil·id
Die oben genannten und weitere herbizide dieses Typs und deren Herste^ung sind in den deutschen Offeniungsschriften 2^2*268, 2'305'495, 2 '328 '3AO und in den schweizerischen Patentann^dungen l·5O44/72, l·757/73 und 1800/73 der Ciba-Geigy AG beschrieben worden.
Ais Gegenmittel· der Formel· II kommen die unter diese Formel faUenden, teilweise in der DOS 2'218'097 erwähnten in Betracht.
Es ist denkbar, dass ein Gegenmittel bei höherer Anwendungsmenge auf Getreide seibst herbizid wirkt, in geringen Mengen die herbizide Wirkung der Chioracetaniiide auf Mais aber antagonisiert.
409831/1066
2A02983
Bevorzugte Gegenmittel der Formel II sind
CH2=CH-CH2
1) / N-CO-CHCl,
CH2=CH-CH2 *
Ν,Ν-Diallyl-dichloracetamid, tip0 = 1,5036
2)
0I
N-CO-CHCl,
C2H5
N-Aethyl-N-allyl-dichloracetamid ^° = 1,4954
3) 0
N-CO-CHCl2
CH-
CH,
N-Dichloracetyl-2,2-dimethyl 1,3-oxazolidin Fp = 119-121°
Hervorzuheben sind ferner noch folgende hergestellte Dichlor acetamide, welche am Aiaid-S ticks toff nachfolgend tabellierte Gruppen tragen:
N-CO-CHCl,
409831/1066
physikalische Daten
CH
/"TJ
KiLl
-CH9-
CH3
NC-CH-
CH9=C-CH9- L ι Ζ
CHo
CH3-CH2-CH-
CH9=C-CH9-CHo
CH=C-CH2-
Cl CH9=C-CH9
cyclohexyl CH9=C-CH9-
Cl CHsC-CH9
UtI0-U-UtI0ί t *■
CH3
Cl-CH0-CH-CH l.
Cl cyclopropyl
i-C3H7 n"C3H7
11-C3H7
CH3O-CH2-CH2-CH2
CHo-CH0-CH-CH3
CH9=CH-CH9
CH2=CH-CH2-CH2=CH-CH2-
tert.C4H9
X-C3H7 C2H5
H-C3H7
C2H5 C2H5
CH2=CH-CH2- = 1,4921 = 1,4911
= 1,4905 = 1,4897 = 1,4311 = 1,5012
nju = 1, 5123 τΐρ° = 1,5173
Fp · 52-530C
Fp 43-470C rip0 = 1,5101
20
1D
1,5008
Fp 54-550C
20
nD
20
nD
= 1,4965 = 1,5181
= 1,5084
409831 /1066
R4 CH2=CH-CH2
CH0=C-CH0-
Cl
ClCH=CH-CH2-
physikalische
Daten
20)
21)
I
22)
NC-CH-
CH3
CH2=C-CH2- ··
ClCH=CH-CH2-
X-C3H7 n^0 = 1,5030
n20 = 1,5288
n^ - 1,5374
23) ClCH=CH-CH2- CH3 Fp 94 - 96°C
24) ClCH=CH-CH2- U^C3H7 η20 « 1,5232
25) CH2=CH-CH2- CH3 112J0 = 1,4920
26) CH2=CH-CH2 C2H5
. CH3
n^0 » 1,5014
27)
28)
CH=C-CH2-
NC-CH2-
C2H5 . Fp 5O°C
η20 = 1,5066
29) CHsC- Fp 65 - 67°C
30) Cl2CH-CO-N^~0 Fp 64 - 66°C
CH3
31) Cl2CH -CO -N^y Fp 96 - 97° C .
32) Cl0CH-CO-N-^l Fp 44°C
409831/1066
Zur Bestimmung der selektiven herbiziden Wirkung von Chloracetaniliden der Formel I allein und zusammen mit Gegenmitteln der Formel II wurden folgende Tests durchgeführt;
Pre-emergente Anwendung (vor dem Auflaufen der Pflanzen)
Als herbizider Wirkstoff diente N-(2 '-Methoxyäthyl)-2,6-dimethyl-chloracetanilid(A)
von der Formel
CH3
N CH3
/CH2-CH-O-CH3
3F- 42-45°
CO-CH2Cl
Hergestellt wurde diese Verbindung, indem 2,6-Dimethylanilin mit Methoxyacetaldehyd in benzolischer Lösung in Gegenwart von Trimethylamin durch Kochen zu l-(2'-Methoxy-äthylidenamino)-2,6-dimethylbenzol (Kp 58-61°/0,1 Torr) umgesetzt, dieses durch Hydrieren in Aethanol mit Pd-Kohle in N-(2'- Methoxyäthyl)-2,6-xylidin (Kp 64-65°/0.2 Torr) übergeführt und letzteres als Suspension zusammen mit Kaliumbicarbonat in Benzol mit Chloracetylchlorid umgesetzt wird.
Als Gegenmittel diente N,N-Diallyl-dichlor-acetamid (B) und N3-Dichloracetyl-2,2-dimethyl-l,3-oxyzolidin (C), beide Substanzen beschrieben in der DOS 2'218'097 (Beispiele 1 und 42), sowie N-Aethyl-N-allyl-dichloracetamid (D) und N-Isopropyl-N-allyl-dichloracetamid (E).
409831/1086
Von den Substanzen A, B, G, D und E wurden aus Spritzpulvern wässerige Stammbrühen (Suspensionen) hergestellt und dieselben sowohl einzeln als auch als Gemische in den angegebenen Konzentrationen und Mischungsverhältnissen unmittelbar nach der Einsaat der Testpflanzen in Saatschalen im Gewächshaus auf die Bodenoberflächen der Schalen appliziert. Dann wurden die Saatschalen bei 22 bis 23°C und 50 bis 70% relativer Luftfeuchtigkeit unter einwandfreier Bewässerung der Schalen und aufgelaufenen Pflanzen 24 Tage gehalten und die Ergebnisse nach 13 und 24 Tagen ausgewertet und die Ergebnisse nach dem 9-er Index wie folgt bonitiert:
9 = Pflanzen ungeschädigt (wie unbehandelte Kontrolle) 1 = Pflanzen total abgestorben 2 bis 8 = Zwischenstufen der Schädigung
Als Testpflanzen wurden verwendet:
Kulturpflanze: Mais (11OrIa") [Zea]
Unkräuter: Sorghum hybridum
Echinochloa erus galli (Hühnerhirse)
Setaria italica (Kolbenhirse)
Digitaria sanguinalis (Bluthirse)
Bromus tectorum (Dachtrespe)
Die Resultate sind nachstehend tabellarisch zusammengefasst:
Die Mengenangaben in kg/ha stehen in folgender Relation zu anderen Masseinheiten:
2
1 kg/ha =0,1 g/m = 2 mg pro Liter Erde,
da die Saatschalentiefe 5 cm beträgt, so dass 1 m = 50 Liter Erde entspricht.
409831/1066
Tabelle I
NAC'!-5^EREi
Herbizid A
Pflanze
Menge jf kg/ha
Gegenmittel B nach 13 Tagen Menge kg/ha Gegenmittel B nach 24 Tagen Menge kg/ha
θ 2 "
Mais
0,25 0,50 0,75 1,00 2,00
9 j 9 8 7 6 7 1^5βθ25ΐθ 1 2
-9
|θ,75|θ^|θ^5
9
9 9
9
j Sorghum
ihybridum
0,25 0,50 0,75 1,00 2,00
9 |8
2 I
1 \
ι ι
ι I
M X
Fi X
9 1
1 1
j Echi- j
S nochloa f
jj crusgal-|
f ii i
j 1
0,25 0,50 0,75 1,00 2,00
9 U 2 I 1
ι !
ι Η
ί ι
ι
ι Bx
2jl
9 1
U ί 1
Setaria IS
italica ί
0,25 0,50 0,75 1,00 2,00
5 P s - Ii
)9 7 *
i i η «:
El 1 1
9 1
1 1
ί ι
]Digitaria|
[sanguina-ij
fXts j
I
0,25 0,50 0,75 1,00 2,00
919
i ι
Ix P
ϊ i r ι
^9 59 9
Γ' -1 5 *
ίϊ
409831/1066
Tabelle II NACHCEREICHT
i Digitaria zid A Gegenmittel C Θ ί 2 S ι 1 I O75JD.5J 9 ! S 1
l/i
; Gegenmittel Cy .1 9 ί 1.
Jl
ι j ; 1
■ii
24 ( 1 1 t C i 1 ί 05 025 ί . i
sanguina- nach ] 9 i 9 9 i 9 9 .■ i , nach 9 j.l ,: Ii Menge 9 Tagen 9 ι j
"D-P Ί α η f7 a iSorghum ; lis Menge-
kg/ha j
L3 Tagen .9 Il I S
1
9 I 1 P1 I n .!•l
I1
2 i kg/ha. 9 ί
i JLJLCLIi^C Ihybxidum
0
Menge kg/ha 8
7
j 1 j ι 8 8 5 Ί 9 025|θ 1 P - g 9 0,75 9 j
0,25. 6 ι 1 8 Ii. ® I J ι B 9 ι i >9 9 9 I
ί 0,50
0,75
© i 8 7 1 9 i1 ■ 9 B 9 I1 I 7 ©
Mais 1,00 9 9 9 ι
!■'
^ 8
i 6
1
Il
9 9 9
(Or la) I 2,00 2 2 pi i 1 7 2
jJEchinoch- 0 ! 1 2 f 9 2
S loa 0,25 1
1
2 2 1 L I9 1 1
I , ί
j>crus gal-,
0,50 1 2 2 J 1 ί 1 1 1
I Ii 0,75
1,00
I ύ 1
I 2,00 9 ι I 1 2
*
I
9 9 9 r 9 9
1 2 1 l'
j.Setaria 0 1 1 9 1
B
italica
0,25 1
1
1 1 1 1 1
I 0,50 1 1 Ί 1 1
Ϊ 0,75
1,00
9
2,00 9 9 8 1 8 1 9
1 1 1
0 1 1 7 1
0,25 1
1
1 1 1 1 i
0,50 1 1. 1 1 1
0,75
1,00
2,00 ' 1 1
9 ·"// 9
I
1
0
0,25
0,50
1 1
i
0,75
j 1,00
j 2,00
S
409831/106 6
75.t1.328
Tabelle III
Pflanze Herbizid A
Menge (kg/ha)
Gegenmittel D
nach 24 Tagen
Menge kg/ha
2 1 0,5 9 Gegenmittel E
nach 24 Tagen
Menge kg/ha
2 1 0,5 1
0 9 9 9 2
1
0 9 9 9
0 9 9
9
9
9
9
9
9
9
9 9
9
9
9
9
8
9
9
9
Mais
(OrIa)
0,5
1,0
2,0
8
3
2
9 9 9 8
3
2
9 9 9 1
1
0 9 2 2 2 9 2 2 1 9
Sorghum 0,5 2 2 2 2 2 2 2 2 2
1
hybridum 1,0 2 1 1 2 1 1
2,0 1 9 9 9 1 9 9 9
0 9 1 1 1 9 1 1 1
Echinochloa 0,5 1 1 1 1 1 1 1 1
crus galli 1,0 1 1 1 1 1 1
2,0 1 9 9 9 1 9 9 I 9
0 9 1 1 1 9 1 1 \ 1
Setaria 0,5 2 1 1 1 2 1 1
italica 1,0 1 1 1 1 1 1
2,0 1 9 9 9 1 9 9
0 9 MMM 1
1
-9 1
1
1
Digitaria
sanguinalis
0,5
1,0
2,0
1
1
1
9 9 1
1
1
9 9
0 9 CN CN M (N M M 9 CN M M 2
2
1
Bromus
tectjjrum
0,5
1,0
2,0
M M K) 2
1
1
409831 /1066
Die Resultate zeigen deutlich, dass die Kulturpflanze". Mais, welche mit einer Aufwandmenge von 2 kg/ha des Herbizides A allein bereits nach 13 Tagen praktisch vollständig vernichtet wird, bei Anwendung derselben Herbizidmenge zusammen mit nur 1/4 der Menge (0,5 kg/ha) des Gegenmittels B, C, D oder E selbst nach 24 Tagen überhaupt keine Schädigung mehr erleidet, während sämtliche Unkräuter ebenso stark geschädigt werden als bei Abwesenheit des Gegenmittels. Es lässt sich sogar erkennen, dass die Anwendung geringerer Gegenmittelmengen oft bessere Resultate ergibt als die Anwendung grösserer Gegenmittelmengen. Es bedarf also keines Gegenmittelüberschusses, sondern das Verhältnis Gegenmittel zu Herbizid kann 1:4 betragen.
In der Praxis ist es ratsam, besonders in Gegenden mit wenig Niederschlägen, das erfindungsgemässe Mittel nicht nur oberflächlich auf den Boden aufzubringen, sondern vor der Aussaat der Kulturpflanzen in den Boden einzuarbeiten, wobei verhindert wird, dass nur das eventuell löslichere Herbizid bei geringen Regenfällen in den Boden eindringt und das an der Oberfläche zurückbleibende Gegenmittel niqht genügend wirksam werden kann.
Bei obigen Tests genügte bereits eine Oberflächenbehandlung des Bodens, um eine maximale Wirkung der Gegenmittel klar zu beweisen.
Aehnliche gute Resultate wurden mit anderen herbiziden Chloracetaniliden der Formel I und mit anderen Gegenmitteln der Formel II erzielt.
409831/1066

Claims (1)

  1. - 20-Pacent enspr üche
    /T)) Verfahren zur selektiven Bekämpfung von Unkräutern in Mais unter Verwendung von Chloracetanilideii als herbizide Wirkstoffe, dadurch gekennzeichnet, dass man die Samen oder zur Aussaat bestimmte Böden oder angesäte oder bereits aufgelaufene Kulturflächen für Maisanbau gleichzeitig oder nacheinander in beliebiger Reihenfolge einerseits mit einem Herbizid aus der Gruppe der Chloracetanilide von der Formel I
    Rl
    (I)
    CO-CH2Cl
    R2
    worin R, und R„ unabhängig voneinander Wasserstoff, einen niederen Alkyl-, Halogenalkyl-, Alkoxy-, Alkoxyalkyl- oder Alkylthioalkylrest oder ein Halogenatom,
    und R2 einen durch Carboxy-, Carbonsäureester-, Carbonsäureamid- oder Cyanoreste substituierten Alkylrest mit
    1 bis 4 C-Atomen oder einen Alkoxyalkylrest der Form -A-O-Ro bedeutet, worin A ein Alkylenrest mit
    2 bis 4 C-Atomen ist, von denen 1 oder 2 in direkter Kette liegen und R« einen niederen Alkyl- oder Alkenylrest oder einen Cycloalkyl bezw. Cycloalkyl-methyl rest mit 3 bis 6 Ringkohlenstoffen darstellt^ wobei ferner der Phenylkern noch einen oder zwei zum Anilinstickstoff meta-ständige Substituenten von der für R, und R2 gegebenen Definition tragen kann,
    409831 / 1066
    und andererseits mit einem die Samen cdsr aufgelaufene Mais-Sprösslinge und - Pflanzen vor dem Angriff durch dieses Herbizid schützenden Gegenmittel aus der Reihe der Alkoylamide von der Formel II
    N-CO - CHCl2 (II)
    behandelt, wobei in Formel II
    R, und Rc unabhängig voneinander gegebenenfalls halogenierte Alkyl-, Alkenyl- und Alkinylreste, gegebenenfalls halogenierte Alkoxyalkyl- und Alkenyloxy-alkylreste, Cycloalkyl- oder Cyanoalkylreste bedeuten oder
    R, und R1. zusammen mit dem benachbarten Stickstoffatom auch einen 5 bis 7-gliedrigen Heterocyclus bilden können, der noch ein weiteres Heteroatom enthalten und durch niedere Alkylreste ein- oder mehrfach substituiert sein kann,
    2,) Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass man dent zur Aussaat bestimmten Boden vor dem Ansäen den Wirkstoff der Formel I und das Gegenmittel der Formel II durch oberflächliches Aufbringen oder durch Einarbeiten in den Boden zuführt.
    ORKaINAL INSPECTED
    409831/1066
    24Ü2983
    3.) Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass man dem zur Aussaat bestimmten Boden das Gegenmittel der
    ■ Formel II zufuhrt, hierauf ansät und nach der Aussaat und vor dem Auflaufen der Pflanzen das Herbizid der Formel I '
    aufbringt.
    4.) Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass man als Gegenmittel der Formel II ein Dichloracetamid der
    Formel
    CH9=CH-CH9^
    2 2^- N-CHCl2 (III)
    verwendet, in welcher Rfi de ι Allyl- oder einen niederen
    Alkylrest bedeutet.
    5.) Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass man als Gegenmittel 2,2-Dimethyl-3-dichloracetyl-l,3-oxazolidin verwendet.
    6.) Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass rcan als Herbizid ein Chloracetanilid der Formel
    Rl
    A-O-R.
    NV· V αν)
    COCH2Cl
    R2
    409831/1066
    verwende t, worin
    ■ R, Wasserstoff, Methyl oder Aethy1, R2 Methyl oder Aethyl»
    A einen Aethylenrest oder einen methylsubstituierten
    Aethylenrest, und
    R« einen Alkylrest rait 1 bis 3 C-Atomen bedeuten.
    7.) Verfahren nach Anspruch 6S dadurch gekennzeichnet, dass man als herbizides Chloracetanilid N-(2 '-Methoxyä"thyl)-2,6-dimethyl-chloracetanilid verwendet.
    8,) Verfahren nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass man als Gegenmittel für dieses Chloracetanilid N-Allyl-N-äthyl-dichloracetatnid verwendet.
    9.) Selektives herbizides Mittel zur Unkrautbekämpfung in Mais, dadurch gekennzeichnet, dass es neben Trägerstoffen und/oder Verteilungsmitteln als herbizid wirksame Komponente mindestens ein Chloracetanilid der Formel I des Anspruchs 1 und als ein Mais schützendes Gegenmittel ein Alkoylamid der Formel II des Anspruchs 1 enthält.
    10») Mittel nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass es als herbizide Komponente ein Chloracetanilid der Formel IV des Anspruchs 6 und als Gegenmittel ein Dichloracetamid der Formel III des Anspruchs 4 enthält.
    11.) Mittel nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass es als herbizide Komponente N-(2!-Methoxyäthyl)-2,6-dimethylchloracetanilid und als Gegenmittel Ν,Ν-Diallyl-dichloracetamid der N-Allyl-N-äthyl-dichloracetamid enthält.
    12.) Mittel nach Anspruch 9 , dadurch gekennzeichnet, dass es als herbizide Komponente N-(2'-Methoxyäthyl)-2,6-dimethyl-chloracetanilid und als Gegenmittel 2,2-Dimethyl-3-dichloracetyl-ls3-oxyzolidin enthält.
    409831 /1066
DE2402983A 1973-01-25 1974-01-22 Verfahren zur selektiven bekaempfung von unkraeutern und mittel zur durchfuehrung dieses verfahrens Pending DE2402983A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH108373A CH574207A5 (de) 1973-01-25 1973-01-25

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2402983A1 true DE2402983A1 (de) 1974-08-01

Family

ID=4202057

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2402983A Pending DE2402983A1 (de) 1973-01-25 1974-01-22 Verfahren zur selektiven bekaempfung von unkraeutern und mittel zur durchfuehrung dieses verfahrens

Country Status (10)

Country Link
JP (1) JPS49102837A (de)
CA (1) CA1168886A (de)
CH (1) CH574207A5 (de)
DE (1) DE2402983A1 (de)
FR (1) FR2215170B1 (de)
GB (1) GB1454043A (de)
IL (1) IL44050A (de)
IT (1) IT1049212B (de)
SU (1) SU582740A3 (de)
ZA (1) ZA74507B (de)

Cited By (17)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4053297A (en) * 1975-04-21 1977-10-11 Velsicol Chemical Corporation Selective herbicidal compositions
US4174210A (en) * 1978-03-31 1979-11-13 Chevron Research Company Herbicidal and plant-growth regulating N-haloacetylphenylamino carbonyl oximes
EP0007588A1 (de) * 1978-07-27 1980-02-06 BASF Aktiengesellschaft Tetrahydro-1,3-oxazine, herbizide Mittel, die Acetanilide als herbizide Wirkstoffe und diese Tetrahydro-1,3-oxazine als antagonistische Mittel enthalten, sowie ihre Verwendung zur Bekämpfung unerwünschten Pflanzenwuchses
EP0008649A1 (de) * 1978-07-27 1980-03-19 BASF Aktiengesellschaft Herbicide Mittel auf der Basis von Acetaniliden und N-Isopropyl-N-propargyl-dichloracetamid und Verfahren zur selektiven Bekämpfung von unerwünschtem Pflanzenwuchs
US4195036A (en) * 1976-10-29 1980-03-25 Montedison S.P.A. Dichloroacetamides which are antidotes for protecting maize against the toxic action of herbicidal esters of N,N-disubstituted glycines, methods for preparing the antidotes, and compositions comprising them
EP0009091A1 (de) * 1978-07-27 1980-04-02 BASF Aktiengesellschaft Verfahren zur selektiven Bekämpfung von unerwünschtem Pflanzenwachstum mit herbiziden Mitteln auf Basis von Acetaniliden und N-Dichloracetyl-2,2-dimethyl-1,3-oxazolidin
US4228101A (en) * 1977-12-23 1980-10-14 Montedison S.P.A. Two dichloroacetamide antidotes for non-selective herbicides particularly active in the protection of maize against the poisonous action exerted by herbicides esters of N,N-disubstituted glycine
US4260410A (en) * 1978-03-31 1981-04-07 Chevron Research Company Herbicidal and plant-growth-regulating N-haloacetylphenylamino carbonyl oximes
US4261733A (en) * 1978-11-30 1981-04-14 Monsanto Company Herbicidal compounds and method of preparation and use
DE3426541A1 (de) * 1983-07-21 1985-01-31 Eszakmagyarországi Vegyimüvek, Sajóbábony N- und gegebenenfalls n'-substituierte n-(dichloracetyl)-glycinamide und ihre verwendung als antidota fuer herbizide
EP0143078A1 (de) 1983-11-15 1985-05-29 Ciba-Geigy Ag Neue Phosphorverbindungen als Wirkstoffe zum Schützen von Kulturpflanzen vor der phytotoxischen Wirkung von Herbiziden
US4606759A (en) * 1980-03-25 1986-08-19 Monsanto Company Herbicidal 2-haloacetanilides
US4618361A (en) * 1983-12-12 1986-10-21 Ciba-Geigy Corporation Acylamides and compositions for the protection of cultivated plants against the phytotoxic action of herbicides
US4731109A (en) * 1980-03-25 1988-03-15 Monsanto Company Herbicidal 2-haloacetanilides
US4897109A (en) * 1984-05-28 1990-01-30 Ciba-Geigy Corporation Compositions for protecting culture plants from the phytotoxic action of herbicidally active chloracetanilides
US5215570A (en) * 1988-10-20 1993-06-01 Ciba-Geigy Corporation Sulfamoylphenylureas
LT3943B (en) 1993-12-23 1996-05-27 Ciba Geigy Ag Remedy for cultured plants protection, use of sulphamoyl-phenyl-carbamides for cultured plant protection, herbicidal preparation, process for preparing sulphamoyl-phenyl-carbamides

Families Citing this family (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS5762205A (en) * 1977-07-07 1982-04-15 Stauffer Chemical Co Herbicidal composition for rice fields
LU80912A1 (de) * 1978-02-06 1979-06-07 Nitrokemia Ipartelepek Unkrautvernichtungsmittel
DE2828303A1 (de) * 1978-06-28 1980-01-17 Bayer Ag Verwendung von n,n-diallyl-dichloracetamid zur verbesserung der kulturpflanzen- vertraeglichkeit von herbizid wirksamen acetaniliden
DE2832046A1 (de) * 1978-07-21 1980-01-31 Basf Ag Herbizide mittel auf der basis von acetaniliden
US4249935A (en) 1979-07-12 1981-02-10 Basf Aktiengesellschaft Herbicidal agents
DE2930448A1 (de) 1979-07-26 1981-02-26 Bayer Ag Gegenmittel zum schutz von kulturpflanzen vor schaedigungen durch herbizide
CA1168056A (en) * 1981-10-20 1984-05-29 Attilio Formigoni Weed-killer composition containing amides as antidotes for alpha-halo-acetanilides
DE3364680D1 (de) * 1982-05-10 1986-08-28 Ciba Geigy Ag Cyclopropanecarboxylic-acid derivatives
CN111807984A (zh) * 2020-07-19 2020-10-23 江苏云帆化工有限公司 二甲草胺合成新工艺
CN113979880A (zh) * 2021-11-15 2022-01-28 上海农帆生物科技有限公司 一种制备二甲草胺的新方法

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CA1174865A (en) * 1971-04-16 1984-09-25 Ferenc M. Pallos Thiolcarbamate herbicides containing nitrogen containing antidote
US4033756A (en) * 1971-09-17 1977-07-05 Gulf Research & Development Company Dichloroacetamide treated rice seeds

Cited By (18)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4053297A (en) * 1975-04-21 1977-10-11 Velsicol Chemical Corporation Selective herbicidal compositions
US4195036A (en) * 1976-10-29 1980-03-25 Montedison S.P.A. Dichloroacetamides which are antidotes for protecting maize against the toxic action of herbicidal esters of N,N-disubstituted glycines, methods for preparing the antidotes, and compositions comprising them
US4228101A (en) * 1977-12-23 1980-10-14 Montedison S.P.A. Two dichloroacetamide antidotes for non-selective herbicides particularly active in the protection of maize against the poisonous action exerted by herbicides esters of N,N-disubstituted glycine
US4174210A (en) * 1978-03-31 1979-11-13 Chevron Research Company Herbicidal and plant-growth regulating N-haloacetylphenylamino carbonyl oximes
US4260410A (en) * 1978-03-31 1981-04-07 Chevron Research Company Herbicidal and plant-growth-regulating N-haloacetylphenylamino carbonyl oximes
US4295875A (en) * 1978-07-27 1981-10-20 Basf Aktiengesellschaft Tetrahydro-1,3-oxazines
EP0007588A1 (de) * 1978-07-27 1980-02-06 BASF Aktiengesellschaft Tetrahydro-1,3-oxazine, herbizide Mittel, die Acetanilide als herbizide Wirkstoffe und diese Tetrahydro-1,3-oxazine als antagonistische Mittel enthalten, sowie ihre Verwendung zur Bekämpfung unerwünschten Pflanzenwuchses
EP0008649A1 (de) * 1978-07-27 1980-03-19 BASF Aktiengesellschaft Herbicide Mittel auf der Basis von Acetaniliden und N-Isopropyl-N-propargyl-dichloracetamid und Verfahren zur selektiven Bekämpfung von unerwünschtem Pflanzenwuchs
EP0009091A1 (de) * 1978-07-27 1980-04-02 BASF Aktiengesellschaft Verfahren zur selektiven Bekämpfung von unerwünschtem Pflanzenwachstum mit herbiziden Mitteln auf Basis von Acetaniliden und N-Dichloracetyl-2,2-dimethyl-1,3-oxazolidin
US4261733A (en) * 1978-11-30 1981-04-14 Monsanto Company Herbicidal compounds and method of preparation and use
US4606759A (en) * 1980-03-25 1986-08-19 Monsanto Company Herbicidal 2-haloacetanilides
US4731109A (en) * 1980-03-25 1988-03-15 Monsanto Company Herbicidal 2-haloacetanilides
DE3426541A1 (de) * 1983-07-21 1985-01-31 Eszakmagyarországi Vegyimüvek, Sajóbábony N- und gegebenenfalls n'-substituierte n-(dichloracetyl)-glycinamide und ihre verwendung als antidota fuer herbizide
EP0143078A1 (de) 1983-11-15 1985-05-29 Ciba-Geigy Ag Neue Phosphorverbindungen als Wirkstoffe zum Schützen von Kulturpflanzen vor der phytotoxischen Wirkung von Herbiziden
US4618361A (en) * 1983-12-12 1986-10-21 Ciba-Geigy Corporation Acylamides and compositions for the protection of cultivated plants against the phytotoxic action of herbicides
US4897109A (en) * 1984-05-28 1990-01-30 Ciba-Geigy Corporation Compositions for protecting culture plants from the phytotoxic action of herbicidally active chloracetanilides
US5215570A (en) * 1988-10-20 1993-06-01 Ciba-Geigy Corporation Sulfamoylphenylureas
LT3943B (en) 1993-12-23 1996-05-27 Ciba Geigy Ag Remedy for cultured plants protection, use of sulphamoyl-phenyl-carbamides for cultured plant protection, herbicidal preparation, process for preparing sulphamoyl-phenyl-carbamides

Also Published As

Publication number Publication date
ZA74507B (en) 1974-12-24
CH574207A5 (de) 1976-04-15
FR2215170A1 (de) 1974-08-23
SU582740A3 (ru) 1977-11-30
IL44050A0 (en) 1974-05-16
IT1049212B (it) 1981-01-20
JPS49102837A (de) 1974-09-28
FR2215170B1 (de) 1976-11-19
CA1168886A (en) 1984-06-12
GB1454043A (en) 1976-10-27
IL44050A (en) 1977-02-28

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2402983A1 (de) Verfahren zur selektiven bekaempfung von unkraeutern und mittel zur durchfuehrung dieses verfahrens
DE2639405C2 (de) Phenylglyoxylnitril-2-oximcyanmethyläther, Verfahren zu dessen Herstellung und Mittel, welche diesen als Gegenmittel für Kulturpflanzen schädigende Herbizide enthalten
DE2808317C2 (de)
DE2312956C2 (de)
DE1643527B2 (de) N,N-Disubstituierte Alanine und deren Verwendung als Herbicide
DE1966298C3 (de) Verwendung von l-(3-Chlor-4-methylphenyl)-33-dimethylhamstofi in Weizen und Gerste
DE69812637T2 (de) Herbizide zusammensetzungen aus tetrazolinone-herbizide und antidote dafür
DE1642231C3 (de) Herbizid auf Basis von Amino-cyanacrylsäureester-derivaten
DE1160236B (de) Selektive, herbicide Mittel
DE2141586C2 (de) Herbizides Saatschutzmittel auf Sulfonatbasis
EP0031938A2 (de) Verwendung von Aryloxy(thio)carbonsäurenitrilen und-amidoximen als Herbizid-Antidote
DE1268427B (de) Verwendung von Diphenylacetamiden als selektive Herbizide
DE1618968C2 (de)
DE1116469B (de) Selektive herbicide Mittel
DD298723A5 (de) Biozide mittel
DE2266035C2 (de)
DE1567022A1 (de) Herbizid
DE2104857C3 (de) N-Benzylcarboxamide, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung als Herbizide
DE2607785A1 (de) Aufbereitetes saatgut
DE1278427B (de) Verfahren zur Herstellung von Carbaminsaeureestern
DE2348022A1 (de) Sulfonamid-zubereitungen fuer herbicide
DE2902099C2 (de) Unkrautvertilgungsmittel für Getreide auf Basis von Thiolcarbamat-Triazin-Gemischen
DE2619834A1 (de) Schaedlingsbekaempfungsmittel
DE2021822A1 (de) Acylierte Triflourmethylharnstoffcarbamate und deren Verwendung als Herbizide
AT358866B (de) Verfahren zur selektiven bekaempfung von unkraeutern in kulturpflanzen