DE2401948A1 - Verfahren zur herstellung von blasgeformten thermoplastischen erzeugnissen - Google Patents

Verfahren zur herstellung von blasgeformten thermoplastischen erzeugnissen

Info

Publication number
DE2401948A1
DE2401948A1 DE2401948A DE2401948A DE2401948A1 DE 2401948 A1 DE2401948 A1 DE 2401948A1 DE 2401948 A DE2401948 A DE 2401948A DE 2401948 A DE2401948 A DE 2401948A DE 2401948 A1 DE2401948 A1 DE 2401948A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
volume
inert gas
fluorine
thermoplastic
parison
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE2401948A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2401948C3 (de
DE2401948B2 (de
Inventor
Dale A Dixon
Donald G Manly
Gerald W Recktenwald
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Air Products and Chemicals Inc
Original Assignee
Air Products and Chemicals Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Air Products and Chemicals Inc filed Critical Air Products and Chemicals Inc
Publication of DE2401948A1 publication Critical patent/DE2401948A1/de
Publication of DE2401948B2 publication Critical patent/DE2401948B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2401948C3 publication Critical patent/DE2401948C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C49/00Blow-moulding, i.e. blowing a preform or parison to a desired shape within a mould; Apparatus therefor
    • B29C49/42Component parts, details or accessories; Auxiliary operations
    • B29C49/46Component parts, details or accessories; Auxiliary operations characterised by using particular environment or blow fluids other than air
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C35/00Heating, cooling or curing, e.g. crosslinking or vulcanising; Apparatus therefor
    • B29C35/16Cooling
    • B29C2035/1658Cooling using gas
    • B29C2035/1675Cooling using gas other than air
    • B29C2035/1683Cooling using gas other than air inert gas
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C49/00Blow-moulding, i.e. blowing a preform or parison to a desired shape within a mould; Apparatus therefor
    • B29C49/42Component parts, details or accessories; Auxiliary operations
    • B29C49/46Component parts, details or accessories; Auxiliary operations characterised by using particular environment or blow fluids other than air
    • B29C2049/4602Blowing fluids
    • B29C2049/4605Blowing fluids containing an inert gas, e.g. helium
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C49/00Blow-moulding, i.e. blowing a preform or parison to a desired shape within a mould; Apparatus therefor
    • B29C49/42Component parts, details or accessories; Auxiliary operations
    • B29C49/46Component parts, details or accessories; Auxiliary operations characterised by using particular environment or blow fluids other than air
    • B29C2049/4602Blowing fluids
    • B29C2049/4605Blowing fluids containing an inert gas, e.g. helium
    • B29C2049/4608Nitrogen
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C49/00Blow-moulding, i.e. blowing a preform or parison to a desired shape within a mould; Apparatus therefor
    • B29C49/42Component parts, details or accessories; Auxiliary operations
    • B29C49/46Component parts, details or accessories; Auxiliary operations characterised by using particular environment or blow fluids other than air
    • B29C2049/4602Blowing fluids
    • B29C2049/4611Blowing fluids containing a reactive gas
    • B29C2049/4614Chlorine
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C49/00Blow-moulding, i.e. blowing a preform or parison to a desired shape within a mould; Apparatus therefor
    • B29C49/42Component parts, details or accessories; Auxiliary operations
    • B29C49/46Component parts, details or accessories; Auxiliary operations characterised by using particular environment or blow fluids other than air
    • B29C2049/4602Blowing fluids
    • B29C2049/4611Blowing fluids containing a reactive gas
    • B29C2049/4617Fluor
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C49/00Blow-moulding, i.e. blowing a preform or parison to a desired shape within a mould; Apparatus therefor
    • B29C49/42Component parts, details or accessories; Auxiliary operations
    • B29C49/46Component parts, details or accessories; Auxiliary operations characterised by using particular environment or blow fluids other than air
    • B29C2049/4602Blowing fluids
    • B29C2049/4611Blowing fluids containing a reactive gas
    • B29C2049/462Oxygen
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C49/00Blow-moulding, i.e. blowing a preform or parison to a desired shape within a mould; Apparatus therefor
    • B29C49/42Component parts, details or accessories; Auxiliary operations
    • B29C49/46Component parts, details or accessories; Auxiliary operations characterised by using particular environment or blow fluids other than air
    • B29C2049/4602Blowing fluids
    • B29C2049/4611Blowing fluids containing a reactive gas
    • B29C2049/4623Blowing fluids containing a reactive gas the gas containing sulfur, e.g. sulfur trioxide
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29KINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES B29B, B29C OR B29D, RELATING TO MOULDING MATERIALS OR TO MATERIALS FOR MOULDS, REINFORCEMENTS, FILLERS OR PREFORMED PARTS, e.g. INSERTS
    • B29K2023/00Use of polyalkenes or derivatives thereof as moulding material
    • B29K2023/04Polymers of ethylene
    • B29K2023/06PE, i.e. polyethylene

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Blow-Moulding Or Thermoforming Of Plastics Or The Like (AREA)
  • Containers Having Bodies Formed In One Piece (AREA)
  • Processing And Handling Of Plastics And Other Materials For Molding In General (AREA)
  • Moulds For Moulding Plastics Or The Like (AREA)

Description

DR. MÜLLER-BORE DIPL.-ING. GrlC'EN ING DIPL.-CHEM. DR. DEUFEL DIPL.-CHEM. DR. SCHON D ! PL.-PHYS. H E RTE L 2401948
PATENTANWÄLTE
dt/bg - A 2356
AIR PSODUCTS AND CHEMICALS, INC. Allentown, U.S.A.
Verfahren zur Herstellung von blasgeformten thermoplastischen Erzeugnissen
Priorität: USA vom 10. Hai 1973 .-.·· Nr. 358 985
409848/0705
Die Erfindung betrifft eine Verbesserung bei der Herstellung von blasgeformten thermoplastischen .Erzeugnissen.
Es ist bekannt, Flaschen und andere Hohlerzeugnisse aus thermoplastischen Materialien blaszuformen, nämlich die Materialien durch eine ringförmige Extruderdüse unter Bildung eines Külbelε (Rohling) des Thermoplasten zu extrudieren und dann, nachdem der Külbel in eine Form eingebracht ist und die Enden desselben miteinander verschweisst sind, den Külbel, der sich noch in geschmolzenem Zustand befindet, mit einem komprimierten Fluid oder Treibgas aufzublasen, und zwar gewöhnlich Luft, um den Eohling in Übereinstimmung mit den Umrissen der ihn umgebenden Formhöhlung zu bringen.
Beispiele thermoplastischer Materialien, die an ihrem Erweichungspunkt vormbar sind und für die Herstellung von blasgeformten Waren verwendet werden können, schliessen Polymere und Copolymere von Polystyrol, Polyacrylnitril, Polyvinylchlorid und Polyolefinen von mindestens einem aliphatischen mono-1-Olefin mit maximal 8 Kohlenstoffatomen pro Molekül ein.
Die aus solchen bekannten Verfahren erhaltenen blasgeformten Waren, besonders aus Polyolefinen, haben alle den Nachteil, dass sie hinreichend durchlässig sind, um das Eindringen atmosphärischer Gase in die Flaschen und das Austreten gasförmiger oder flüssiger Materialien durch die Wände der Flaschen zu erlauben. Ein bekanntes Verfahren zeigt eine Verbesserung der Sperrschichteigenschaften um die blasgeformten Flaschen aus Polyäthylen verhältnismässig undurchlässig für den Durchtritt von Dämpfen zu machen, indem man Polyäthylenfilm und -flaschen, die sorgfältig gereinigt waren, mit 2 bis 100 Vol.% Fluor und einem gegebenenfalls vorhandenen Rest von Stickstoff, Luft,
409848/0705
Pr eon und dergl. bei Temperaturen, die 5O0C nicht übersteigen über einen Zeitraum von 5 Minuten bis 3 Stunden behandelt. Die■ Exponierungszeiten, die erforderlich sind, um ausreichende Quantitäten Fluo-r, d.h. von 0,03 bis 3»5 Gew.-%, in die Haschen einzubauen, sind viel zu lang, als dass die Methode wirtschaftlich sein könnte. Ausserdem erfordern die zusätzlichen Schritte ■ der Reinigung der Flaschen und dann ihrer Behandlung mit Fluor besondere Ausstattung sowie zusätzliche Einrichtungen und Zeit.
Gemäss der vorliegenden Erfindung wird ein Blasgas, welches etwa 0,1 bis etwa 20 Vol.% Fluor enthält, beim Blasformvorgang eingesetzt. Insbesondere bei der Herstellung von blasgeformten thermoplastischen Waren, wobei ein Külbel aus dem Thermoplasten· gebildet wird, welcher dann durch ein fluides Medium in einer verschlossenen Form ausgeweitet wird, um den Umriss der Form angepasst zu werden, betrifft die vorliegende Erfindung eine Verbesserung, die das Zumischen des Fluors zum fluiden Medium vor dem Ausdehnen des Külbels und so erhaltene Waren mit Sperrschichteigenschaften umfasst. Es wurde gefunden, dass die physikalischen Eigenschaften der blasgeformten Waren weiter verbessert werden können, indem man in das fluide Medium zusätzlich zu Fluor andere reaktive Gase mischt, wie Schwefeldioxyd, Kohlenmonoxyd, Kohlendioxyd, Sauerstoff, Chlor, Brom oder Mischungen dieser Gase.
Insbesondere betrifft die Erfindung ein verbessertes Verfahren zur Herstellung blasgeformter Hohlwaren oder Behälter, das darin besteht, dass man den Thermoplasten auf eine Temperatur bei oder ■über seinem Erweichungspunkt erhitzt, aus der entstehenden halbfluiden Masse einen Külbel formt, um den Külbel eine Form schliesst und seine Enden verschweisst, den Külbel in der verschlossenen Form mit Hilfe des fluorhaltigen fluiden Mediums ausweitet, um den Külbel an den Umriss der Form anzupassen, das fluide Medium aus dem erhaltenen Erzeugnis entfernt und das
09 848/0705
Erzeugnis aus dem Prozess herausnimmt. Vor dem Herausnehmen des erhaltenen Erzeugnisses aus der Form wird es gewöhnlich gekühlt, indem ein Kühlmittel wie Wasser durch die Form geleitet wird. Das Erzeugnis kann dann noch in der Form oder in einem folgenden Arbeitsgang mit einem inerten Gas gespült werden, um das fluorhaltige Medium zu entfernen.
Der Zusatz von etwa 0,5 bis etwa 20 Vol.% Schwefeldioxyd zu dem fluorhaltigen fluiden Medium dieses Verfahrens verbessert die Lösungsmittelsperrschicht-Eigenschaften des entstehenden bisgeformten Behälters. Der Zusatz von etwa 0,5 bis etwa 20 Vol.% Kohlenmonoxid, etwa 0,5 bis etwa 50 Vol.% Kohlendioxyd oder Mischungen dieser Gase zu dem Medium verbessert die Sperrschichteigenschaften des Behälters für öl. Etwa 0,5 bis 25 Vol.% Sauerstoff, in das Medium gemischt, verbessern die Färbbarkeit ebenso wie die ölsperrschichteigenschaften des Behälters. Schliesslich wird die Oberflachenflammverzogerung des Behälters verbessert, wenn etwa 0,5 bis etwa 99 Vol.% Chlor, Brom oder Mischungen dieser Gase zu dem Medium gegeben werden. Der Rest des fluiden Mediums ist, wenn nötig, ein inertes Gas wie Stickstoff, Argon, Helium und dergl.
Vorzugsweise wird nach der vorliegenden Erfindung ein reaktives Gasgemisch, bestehend aus etwa 1 bis 10 Vol.% Fluor und 99 bis 90 Vol.% inertem Gas, als fluides Medium beim Bläsformvorgang verwendet. Die Fluormenge in dem reaktiven gasförmigen Medium ist entscheidend für das Verfahren der vorliegenden Erfindung. Wenn die Konzentration von Fluor etwa 20 Vol.% übersteigt, wird die Tendenz des Fluors, den Kunststoff zu verbrennen, sehr vergrössert, wegen der verhältnismässig hohen beim Blasformverfahren verwendeten Temperaturen. An sich ist es sehr erstaunlich, dass es möglich ist gleichzeitig den Külbel aufzublasen und die innere Oberfläche des entstehenden geblasenen Erzeugnisses mit Fluor zu behandeln,, wegen der Tendenz des Kunststoffmaterials
409848/0705
in Gegenwart von Fluor zu brennen, wenn die Temperaturen 5O°C übersteigen.
Die bevorzugt in dem Verfahren verwendeten Thermoplastenmischungen sind Polyolefinpolymere oder-öopolymere der folgenden Monomeren: Äthylen, Propylen, 1-Buten, 1-Penten, 4—Methyl-1-penten, 3-Methyl-1-buten und 3,3-Dimethyl-i-buten. Diese Mischungen können ebenso wahlweise Bestandteile enthalten, wie Pigmente, Füller, Mattierungsmittel, Weichmacher, Flammverzögerer, Antistatika und andere bekannte Materialien, um die chemischen und physikalischen Eigenschaften des fertigen thermoplastischen Erzeugnisses zu beeinflussen. Diese Mischungen können sogar andere mit dem Polyolefin gemischte Kunststoffe enthalten.
Die folgenden Beispiele erläutern die Erfindung.
Beispiel 1
Polyäthylentabletten mit einer Dichte von 0,92 g/cm* wurden in einen Dreizonenextruder mit Temperaturen für die drei Zonen von 1490G, 1630C und 163°C gegeben. Der entstehende geschmolzene Thermoplast wurde durch die bei 14-90C gehaltene Eohling-Extrudierdüse unter Bildung eines Külbels extrudiert. Der Külbel wurde dann in eine Form eingebracht und seine unteren Enden wurden abgedichtet. Der noch geschmolzene Külbel wurde dann mit einem reaktiven Gasgemisch mit einer Fluorkonzentration wie in Tabelle I gezeigt, zur Gestalt der Form· ausgeweitet. Die Blaszeit betrug 5 see. Für ungefähr 15 see wurde Wasser durch die Form geleitet, um die erhaltene Flasche zu kühlen. Das. fluorhaltige Gas wurde mit Luft aus der gekühlten Flasche entfernt. Dann wurde die Form geöffnet,und eine Halbliterflasche mit der. in Tabelle II gezeigten Dichtheit gegen Lösungsmittel wurde entnommen.
409848/0705
Tabelle I
Versuch Mischung reaktives Gas Fo/tL (Vol%)
durchschnittl. Wandstärke der FIaeingebautes F0 sehe (mm) (Gew.-%) *
Λ 1/99
2 •5/95
3 10/90
Kontrolle
0 ,016 o, 313 (12. 32 mil)
0 ,026 o, 344 (13, 56; mil)
0 ,034 o, 242 ( 9. 55 mil)
Der vorhergehende Blasformvorgang wurde wiederholt,jedoch wurde anstelle des fluorhaltigen Gasgemisches Luft zum Ausdehnen des Külbels verwendet.
Die blasgeformten Flaschen des Beispiels und des Kontrollver- " suchs (je 2 Flaschen,hergestellt bei der angegebenen Fluorkonzentration) wurden jeweils mit ungefähr gleichen Mengen Toluol gefüllt. Die mit Toluol gefüllten Flaschen wurden dann mit einer heißsiegelbaren Verschlussfolie (Polyäthylenauskleidefolie, ° ^Jj vercchloEsen'
die auf die Oberseite der Flasche heißgesiegelt wurde)/und dann wurde eine Metallkappe aufgeschraubt. Diese Art von Verschluss gestattet praktisch keine Leckage. Die Flaschen wurden dann in einen auf 380C (100°F) gehaltenen Wärmeschrank gegeben. Der Toluolverlust von jeder Flasche wurde in Gramm bei 1, 7 und 14 Tagen Prüfzeit aufgezeichnet. Die Ergebnisse sind in Tabelle II für die Flaschen des Beispiels und des Kontrollversuches angegeben.
Tabelle II zeigt, dass im Gegensatz zum Stand der Technik bei der Fluorbehandlung eine deutliche Verbesserung hinsichtlich der Undurchlässigkeiit für Lösungsmittel von blasgeformten Polyäthylenflaschen die mit nur 1 % Fluor gemäss der Erfindung behandelt waren eintritt. Diese Verbesserung ist so ausgeprägt, dass es möglich ist, die Wanddicke der Flaschen gemäss der Erfindung um wenigstens 10 % zu verringern gegenüber Flaschen die nach bebekannten Verfahren blasgeformt werden.
409848/0705
Tabelle II Werte der Lösungsmittelundurchlässigkeit.
Taragew, der Bruttogew, der Flasche Bruttogew, der Flasche Gew.Verände- Prozentge-Flasche am Tage 0 nach einem Tag rung der Fla- wicht sverände-
sehe in 1 Tag rung in 1 Tag in Gramm
Kontrolle
A 27,2 276,59
B 31,72 286,7
O
co
Versuch 1 27,34
CX) A 24,61 283,84
00 B 281,9
'07 0 Versuch 2 28,43
28,29
cn A
B
281,6
284,75
Versuch 3 29,5
A 22,82 277,3
B 286,91
222,85 237,85
265,28 256,64
280,4
283,74
277,01-286,69
53,74 19,43
48,85 17,04
18,56 6,54
25,26 8,96
1,2 0,43
1,01 0,35
0,29 0,1
0,22 ' 0,08
*^ O
CD J!- CD
Bruttogew, der Fla- Gew.-Änderung Gew.-Änderung Bruttogew. Gew.-Ände- Gew.-Änderung sehe nach 7 Tagen in g nach 7 Tg· in % nach 7 Tg. der Flasche rung in g in % nach 14Tg.
nach 14 Tg. nach 14 Tg.
Kontrolle
A 1 28,95
B 77,21
Versuch
A 2 151,66
B 160,02
Versuch
CD
CD
A 3 272,19
OO I B 274,81
£ ω Versuch
— I
O
A 274,98
-J B 285,32
CD
cn
247,64 89,53 27,19 249,40 90,17
209,49 73,07 31,71 254,99 88,94
132,18 46,57 102,85 180,99 63,76
121,88 62,39 122,39 159,51 56,58
9,41 3,34 262,12 19,48 6,92
9,94 3,49 263,30 21,45 7,53
2,32 0,84 272,40 4,90 1,77
1,59 0,55 283,68 3,23 1,13
CO JO-CO
Beispiel 2
Die Arbeitsweise von Beispiel 1 wird hierbei wiederholt, wobei jedoch ein reaktives Gas aus 4 Vol.% Fluor, 4 Vol.% Schwefeldioxyd und 92 Vol.% -Stickstoff für die BlasformungVerwendet wird. Die erhaltene blasgeformte Polyäthylenflasche wird dem gleichen Lösungsmittelretentionstest unterworfen, wie er oben beschrieben ist. Die prozentuelle Änderung im Gewicht der Flasche in diesen Beispielen ist etwa 20 % geringer als die Änderung nach der gleichen Prüfperiode für die Flaschen des "Versuches 3 von Beispiel 1, wo die Flaschen mit einem reaktiven Gas aus 10/90 % Έ^/Ή^ hergestellt waren.
Beispiel 3
Dieses Beispiel zeigt die ölsperrschichteigenschaften der erhaltenen blasgeformten Flaschen, wobei Kohlenmonoxyd (Versuch 5)» Kohlendioxyd (Versuch 6) oder Sauerstoff (Versuch 7) jeweils zum Fluor/Stickstoffblasgasgemisch vor der Expansionsstufe zugegeben wird, und es zeigt die Verbesserung solcher Eigenschaften gegenüber der Verwendung des Fluor/Stickstoffgemisches als solchem (Versuch 4). Es wird die gleiche Arbeitsweise in diesem Beispiel angewandt, wie in Beispiel 1, um eine blasgeformte Flasche mit einer Dicke von 2 mils(ca. 50/u) zu erzeugen. Die ölsperrschichteigenschaften für die erhaltenen blasgeformten Flaschen der Zusammensetzungen der Versuche 4 bis 7 sind in der nachfolgenden Tabelle III angegeben. Die Werte der ölundurchlässigkeit von Tabelle III sind gemessen, indem jede der Flaschen mit Motoröl gefüllt wird, die gefüllten Flaschen auf Filterpapier gegeben und die Zeitdauer gemessen wird, die das öl braucht um durch das Filterpapier zu gelangen.
4 09848/0705
-AO-
Tabelle III Oluridurchlassigrkeitsv.-erte
Versuch Zusammensetzung des reaktiven Zeit der ölcenetratioi
Gases ■ ' (Std.)
4- 5 % ?2/95 % K2 ■ 15 *
5 5 % F2/10 # C0/K2 20 - 25
6 ei o^ TJ1 /λ c\ Qf r* r\ /ή* - ο er -*
;? /j Up/ IU /ο OUp/1^p ^^>
7 5 % ϊ·2/10 # 02/δ5 % IT2 - ■ 35 *
* Bemerkungen:
Die Ölpenetration für die blasgeformten Flaschen beruht auf Beobachtungen von Polyäthylenfolie einer Dicke von 2 mils (ca. 50/*) die mit Fluor oder Fluor in Kombination mit einem der anderen reaktiven Gase nachbehandelt ist.
Die Verbesserung in den physikalischen Eigenschaften der blasgeformten Erzeugnisse durch das erfindungsgemässe Verfahren erfolgt sowohl beim kontinuierlichen als auch beim intermittierenden Extrudieren und Spritzgiessen bei Blasformungsarbeitsgängen. Die speziellen Betriebsbedingungen hängen von der Art der Biasformung, dem gewählten Polymeren und der Art des blasgeformten Behälters ab, d.h. der Grosse und der Dicke des Behälters. In allgemeinen liegen die während der Blasformung angewandten Temperaturen bei nur etwa 120°C für die Spritzblasformung gewisser Arten von Polyolefincopolysieren, beispielsweise Äthylen/7inylacetat, bis herauf zu etwa 300°C für das Spritzgiessen gewisser Arten von hochdichtem Polyäthylen, z.B. einer Dichte von 0,965· Der Druck des reaktiven Gasgemisches während dieser Arbeitsweise liegt im Bereich von etwa 0,7 bis 10,5 atü. Die Blaszeit während der Aufblasstufe und die Kühlzeit hängen ebenfalls von der Art der Blasformung und der Grosse und Dicke
409848/0705
der■zu formenden Flaschen at. Die Menge an Fluor, die in die Behälter bei diesem Verfahren .eingebaut wird, liegt im Bereich zwischen etwa 0,0004 % bis 0,15 Gew.% Fluor, vorzugswexse von etwa 0,0005bis 0,05 Gew.-%.
- Patentansprüche -
409848/0705

Claims (8)

Patentansprüche
1.) Verfahren zur Herstellung von blasgeformten thermoplastischen Erzeugnissen, dadurch gekennzeichnet , dass man ein Blasgas verwendet, das etwa 0,1 bis etwa 20 Vol.% Fluor enthält.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet , dass ein Külbel des thermoplastischen Materials gebildet und dann innerhalb einer geschlossenen Form mit einem fluiden Medium aufgeblasen wird und die Umrisse der Form ausfüllt, wobei das fluide Medium etwa 0,1 bis etwa 20 Vol.% Fluor enthält, die in das fluide Medium vor dem Aufblasen des Külbels eingemischt sind, und ein Erzeugnis mit verbesserten Sperrschicht eigenschaften erhalten wird.
3. Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet , dass als Rest des fluiden Mediums ein Gas der Zusammensetzung 0 bis etwa 20 Vol.% Schwefeldioxyd oder Kohlenmonoxid und etwa 99,9 bis etwa 60 Vol.% eines inerten Gases, 0 bis etwa 50 Vol.% Kohlendioxyd und etwa 30 Vol.% eines inerten Gases, 0 bis etwa 25 Gew.-% Sauerstoff und etwa 99,9 bis etwa 55 Vol.% eines inerten Gases, 0 bis etwa 99 Vol.% Chlor oder Brom und etwa 99,9 bis 0 Vol.% eines inerten Gases oder Gemische davon verwendet.wird.
4-. Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass man
a) den Thermoplasten auf eine Temperatur bei oder über seinem Erweichungspunkt erhitzt,
409848/0705
b) einen Külbel bzw. eine Rohform des Thermoplasten bildet,
c) den Külbel innerhalb einer schlossenen Form mit einem reaktiven Gasgemisch, das etwa 0,1 bis 20 VoL % Fluor enthält, aufbläst bis er mit den Umrissen der Form übereinstimmt ,
d) das reaktive Gasgemisch aus dem erhaltenen Erzeugnis entfernt und
e) das Erzeugnis mit verbesserten Sperrschichteigenschaften gewinnt.
5- Verfahren nach Anspruch 4-, dadurch gekennzeich net, dass der Rest des reaktiven Gasgemisches aus 0 bis etwa 20 Vol.% Schwefeldioxyd oder Kohlenmonoxyd und etwa 99,9 bis etwa 60 Vol.% eines inerten Gases, 0 bis etwa 50 Vol.% Kohlendioxyd und etwa 99,9 bis etwa 30 . % eines inerten Gases, 0 bis etwa 25 Vol.% Sauerstoff und etwa 99,9 Ms 55 Vol.% eines inerten Gases, 0 bis etwa 99 Vol.% Chlor oder Brom und etwa 99,9 bis 0 Vol.% eines inerten Gases oder Gemischen davon besteht.
6. Verfahren nach Anspruch 4-, dadurch gekennzeich net, dass das reaktive Gasgemisch etwa 1 bis 10 Vol.% Fluor und 99 bis 90 Vol.% Stickstoff, Argon oder Helium enthält.
7· Verfahren nach Anspruch 4, dadurch gekennz eichn e t , dass als Thermoplast ein Polymeres oder Copolymeres von zumindest einem aliphatischen mono-1-Olefin mit maximal 8 Kohlenstoffatomen pro Molekül verwendet wird.
8. Verfahren nach Anspruch 7, dadurch gekennzeich net, dass der Thermoplast im wesentlichen aus Polyäthylen mit einer Dichte von 0,91 "bis 0,98 besteht.
9· Verfahren nach Anspruch 4, dadurch gekennz eichnet, dass durch Spülen mit einem inerten Gas das reaktive Gasgemisch entfernt und das erhaltene Erzeugnis abgekühlt wird.
409848/0705
DE2401948A 1973-05-10 1974-01-16 Verfahren zur Herstellung von Hohlkörpern aus thermoplastischem Kunststoff Expired DE2401948C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US358985A US3862284A (en) 1973-05-10 1973-05-10 Process for producing blow molded thermoplastic articles having improved barrier properties

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2401948A1 true DE2401948A1 (de) 1974-11-28
DE2401948B2 DE2401948B2 (de) 1977-10-06
DE2401948C3 DE2401948C3 (de) 1979-03-29

Family

ID=23411842

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2401948A Expired DE2401948C3 (de) 1973-05-10 1974-01-16 Verfahren zur Herstellung von Hohlkörpern aus thermoplastischem Kunststoff

Country Status (10)

Country Link
US (1) US3862284A (de)
JP (1) JPS5315862B2 (de)
CA (1) CA1028113A (de)
DE (1) DE2401948C3 (de)
FR (1) FR2229531B1 (de)
GB (1) GB1409507A (de)
IT (1) IT1003337B (de)
NL (1) NL167356C (de)
SE (1) SE397491B (de)
ZA (1) ZA738834B (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4830810A (en) * 1985-06-28 1989-05-16 Audi Ag. Method of blow molding and fluorinating plastic containers
WO2001016188A1 (de) * 1999-09-01 2001-03-08 Messer Griesheim Gmbh Reagenz für die fluorierung von kunststoffen

Families Citing this family (71)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3992221A (en) * 1975-10-23 1976-11-16 Vitek, Inc. Method of treating extensible hydrocarbon articles
US4153659A (en) * 1977-08-01 1979-05-08 Air Products And Chemicals, Inc. Enhancing solvent barrier property of pigmented polymeric bodies
US4142032A (en) * 1977-12-29 1979-02-27 Union Carbide Corporation Process for improving barrier properties of polymers
CA1121956A (en) * 1978-06-28 1982-04-20 Arden R. Weatherly Blow molding of plastic articles having barrier properties
US4237156A (en) * 1978-11-17 1980-12-02 Phillips Petroleum Company Fluorinated poly(arylene sulfides)
US4396567A (en) * 1979-11-27 1983-08-02 Dewey Rainville Method for blow molding with active ingredient in blowing gas
US4336015A (en) * 1979-11-27 1982-06-22 Rainville Dewey N Apparatus for blow molding with active ingredient in blowing gas
DE3009412C2 (de) * 1980-03-12 1986-11-06 Daimler-Benz Ag, 7000 Stuttgart Kraftstofftank für Kraftfahrzeuge und Verfahren zu seiner Herstellung
JPS5850572B2 (ja) * 1980-05-09 1983-11-11 大同酸素株式会社 ブロ−ガス回収を伴う中空成形品の製造方法
CA1181208A (en) * 1981-04-20 1985-01-22 Joseph Barbanel Process and apparatus for producing blow molded thermoplastic articles having improved weld strength
US4391128A (en) * 1981-04-20 1983-07-05 Air Products And Chemicals, Inc. Back-diffusion quality control method for barrier treated containers
US4422991A (en) * 1982-02-22 1983-12-27 Dayco Corporation Method of making hose construction
DE3245915C2 (de) 1982-12-11 1986-07-17 Hewing GmbH & Co, 4434 Ochtrup Verfahren zur Fluorierung einer Oberflächenschicht von Formkörpern aus Kunststoff
US4552847A (en) * 1983-09-28 1985-11-12 Air Products And Chemicals, Inc. Visual quality control method for barrier treated containers
US4659674A (en) * 1983-09-28 1987-04-21 Air Products And Chemicals, Inc. Quality control method for containers
DE3415381C2 (de) * 1984-04-25 1996-06-13 Kali Chemie Ag Verfahren zur Reibungsminderung von Polymeroberflächen
US4699585A (en) * 1984-09-28 1987-10-13 Kautex-Werke Reinold Hagen Ag Blow molding apparatus
DE3435592A1 (de) * 1984-09-28 1986-04-03 Kautex Werke Reinold Hagen AG, 5300 Bonn Verfahren zur herstellung von hohlkoerpern aus thermoplastischem kunststoff
FR2570964B1 (fr) * 1984-10-03 1988-11-10 Air Liquide Procede et appareil d'impermeabilisation d'une surface constituee d'un polymere.
US4743419A (en) * 1985-03-04 1988-05-10 The Dow Chemical Company On-line film fluorination method
US4754138A (en) * 1985-06-17 1988-06-28 Harold Edelstein Scintillation apparatus and method with surface-modified polyethylene sample vessels
DE3529870A1 (de) * 1985-08-21 1987-02-26 Basf Ag Verfahren zur verringerung der permeation von blasgeformten hohlkoerpern aus thermoplastischen kunststoffen
DE3535602A1 (de) * 1985-10-05 1987-04-09 Hewing Gmbh & Co Verfahren zur herstellung von an der innenoberflaeche fluorierten hohlkoerpern aus thermoplastischen kunststoffen durch blasformen
EP0266439A1 (de) * 1986-11-01 1988-05-11 PVI Patent-Verwertungs- und Innovations-Gesellschaft mbH Verfahren zur Herstellung von Hohlkörpern mit Innenfluorierung
US4833205A (en) * 1986-02-04 1989-05-23 Air Products And Chemicals, Inc. Polymeric materials having controlled physical properties
US4771110A (en) * 1986-02-04 1988-09-13 Air Products And Chemicals, Inc. Polymeric materials having controlled physical properties and processes for obtaining these
AU7588587A (en) * 1986-07-16 1988-02-10 Richard Friedrich Container with at least one chamber formed by a tubular body, tubular body, process and device for producing the same
US4828585A (en) * 1986-08-01 1989-05-09 The Dow Chemical Company Surface modified gas separation membranes
US4782134A (en) * 1986-10-20 1988-11-01 The Dow Chemical Company Method for improving the melt flow rate of polystyrene
DE3640975C2 (de) * 1986-12-01 1994-08-11 Messer Griesheim Gmbh Verfahren zur Herstellung fluorierter Oberflächen von Polyethylen hoher Dichte (HDPE)
US4752428A (en) * 1987-01-28 1988-06-21 Air Products And Chemicals, Inc. Injection molding process with reactive gas treatment
US4800053A (en) * 1987-01-28 1989-01-24 Air Products And Chemicals, Inc. Injection molding process with reactive gas treatment
DE3712809A1 (de) * 1987-04-15 1988-11-03 Linde Ag Verfahren zur herstellung von hohlprofilen aus kunststoff
AU590081B2 (en) * 1987-05-20 1989-10-26 Air Products And Chemicals Inc. Polymeric materials having controlled physical properties and process for obtaining these
US4764405A (en) * 1987-07-22 1988-08-16 Air Products And Chemicals, Inc. Method for increasing barrier properties of thermoplastic substrates
US4880675A (en) * 1988-04-25 1989-11-14 Air Products And Chemicals, Inc. Hot-fillable plastic containers
US4994308A (en) * 1988-05-31 1991-02-19 Tarancon Corporation Direct fluorination of polymeric materials by using dioxifluorine fluid (mixture of CO2 and F2)
US5073175A (en) * 1988-08-09 1991-12-17 Air Products And Chemicals, Inc. Fluorooxidized polymeric membranes for gas separation and process for preparing them
US4861250A (en) * 1988-08-29 1989-08-29 The Dow Chemical Company Mold sulfonation system
US5030399A (en) * 1988-08-29 1991-07-09 The Dow Chemical Company Method of in-mold sulfonation of molded plastic article
US5019208A (en) * 1990-03-23 1991-05-28 Air Products And Chemicals, Inc. Method for determining the depth of permeation of a modifier into the interior of a thermoplastic article
DE4040316C2 (de) * 1990-09-08 1994-11-24 Hewing Gmbh Verfahren zur keimwachstumshemmenden Behandlung von Oberflächen von technischen Gegenständen und Hohlkörper zur Begrenzung flüssiger oder gasförmiger Medien
US5202161A (en) * 1991-01-18 1993-04-13 Solvay Automotive, Inc. High sulfur level plastic container sulfonation process and article produced thereby
US5156783A (en) * 1991-01-18 1992-10-20 Solvay Automotive, Inc. Two stage process for sulfonating plastic containers
BE1004647A3 (fr) * 1991-02-20 1993-01-05 Solvay Procede pour realiser, par moulage par soufflage, des corps creux en matiere thermoplastique presentant une impermeabilite aux gaz amelioree.
DE4212969A1 (de) * 1992-04-18 1993-10-21 Messer Griesheim Gmbh Verfahren zur Herstellung von Barriereschichten für Abmischungen aus polaren und unpolaren Stoffen auf der inneren Oberfläche von Hohlkörpern aus thermoplastischen Kunststoffen
US5244615A (en) * 1992-12-03 1993-09-14 Air Products And Chemicals, Inc. Process for the production of permeation resistant containers
DE4310641C1 (de) * 1993-04-01 1994-01-13 Basf Ag Verwendung von stabilisatorfreiem Polyethylen hoher Dichte (PE-HD) zur Herstellung von Hohlkörpern
US5849818A (en) * 1993-06-03 1998-12-15 Walles; Wilhelm E. Skin sulfonated particles in matrices
DE4343003C2 (de) * 1993-12-16 1997-03-13 Kautex Werke Gmbh Verfahren zum Herstellen von Hohkörpern aus thermoplastichem Kunststoff sowie Hohlkörper aus thermoplastischem Kunststoff
US5900321A (en) * 1994-06-17 1999-05-04 Pelindaba District Brits Atomic Energy Corp. Of South Africa Limited Method for the production of composites
US5792528A (en) * 1994-06-17 1998-08-11 Atomic Energy Corporation Of South Africa Limited Process for the production of plastic components for containing and/or transporting fluids
US5508330A (en) * 1994-11-03 1996-04-16 Ciba-Geigy Corporation Barrier property enhancement of films and molded articles
DE19505188A1 (de) * 1995-02-16 1996-08-22 Basf Ag Mehrschichtiger, fluorhaltiger polymerer Stoff
US5770135A (en) * 1996-07-01 1998-06-23 Air Products And Chemicals, Inc. Process for producing permeation resistant containers
DE69906820T2 (de) * 1998-10-29 2004-01-22 Closure Medical Corp. Polymere container für 1,1-disubstituierte ethylene monomerzusammensetzungen
CA2324977A1 (en) 2000-11-02 2002-05-02 Chinese Petroleum Corp. High gasoline permeation resistant plastic container
US20040056390A1 (en) * 2000-11-27 2004-03-25 Jean-Taut Yeh High gasoline permeation resistant plastic container
US6896838B2 (en) * 2001-11-21 2005-05-24 Closure Medical Corporation Halogenated polymeric containers for 1, 1-disubstituted monomer compositions
AU2003289228A1 (en) 2002-12-10 2004-06-30 Toyo Boseki Kabushiki Kaisha Material for fuel-system part and fuel-system part comprising the same
US20050005956A1 (en) * 2003-07-11 2005-01-13 Maytag Corporation Fluorine gas treatment of washing machine parts
EP1614709A1 (de) * 2004-06-21 2006-01-11 Air Products And Chemicals, Inc. Verfahren zur Reduktion der Permeabilität von Plastikmaterialien
EP1609815B1 (de) 2004-06-21 2008-09-03 Air Products And Chemicals, Inc. Verfahren zur Reduktion der Permeabilität von Plastikmaterialien
JP2008508392A (ja) * 2004-12-07 2008-03-21 エルジー・ケム・リミテッド 高遮断性物品
WO2007021814A2 (en) * 2005-08-11 2007-02-22 Eksigent Technologies, Llc Plastic surfaces and apparatuses for reduced adsorption of solutes and methods of preparing the same
DE102006012367B4 (de) * 2006-03-17 2015-07-16 Air Liquide Deutschland Gmbh Verfahren zur Herstellung eines Hohlkörpers aus Kunststoff mit innenseitiger Sperrschicht
US20130020507A1 (en) * 2010-06-17 2013-01-24 Life Technologies Corporation Methods for Detecting Defects in Inorganic-Coated Polymer Surfaces
US20090277532A1 (en) * 2008-05-09 2009-11-12 Chata Biosystems, Inc. Vessel for reduction of extractable material into contained fluent substances
WO2010142390A1 (en) * 2009-06-08 2010-12-16 Basell Polyolefine Gmbh Method to improve the barrier properties of ethylene polymer against permeation of hydrocarbons and plastic fuel tank having improved barrier properties
DE102014004354A1 (de) * 2014-03-27 2015-10-01 Khs Corpoplast Gmbh Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen eines mit Füllgut gefüllten Behälters
FR3038252B1 (fr) * 2015-06-30 2019-11-01 Ipackchem Group Recipient multicouche en matiere plastique.

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2829070A (en) * 1955-04-27 1958-04-01 Du Pont Treatment of synthetic linear polyester structures and product
US2811468A (en) * 1956-06-28 1957-10-29 Shulton Inc Impermeable polyethylene film and containers and process of making same
US3184358A (en) * 1961-06-20 1965-05-18 Multifol Patentverwert Ag Method of forming laminated plastic tubing
FR1405298A (fr) * 1964-05-25 1965-07-09 Procédé de fabrication d'objets creux en matières thermoplastiques
IL31483A (en) * 1968-02-02 1972-02-29 British Resin Prod Ltd Plastics containers for fuel storage

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4830810A (en) * 1985-06-28 1989-05-16 Audi Ag. Method of blow molding and fluorinating plastic containers
WO2001016188A1 (de) * 1999-09-01 2001-03-08 Messer Griesheim Gmbh Reagenz für die fluorierung von kunststoffen

Also Published As

Publication number Publication date
DE2401948C3 (de) 1979-03-29
FR2229531A1 (de) 1974-12-13
JPS5315862B2 (de) 1978-05-27
CA1028113A (en) 1978-03-21
NL167356C (nl) 1981-12-16
ZA738834B (en) 1974-10-30
IT1003337B (it) 1976-06-10
US3862284A (en) 1975-01-21
GB1409507A (en) 1975-10-08
JPS5015852A (de) 1975-02-19
NL7400269A (de) 1974-11-12
DE2401948B2 (de) 1977-10-06
SE397491B (sv) 1977-11-07
FR2229531B1 (de) 1977-06-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2401948A1 (de) Verfahren zur herstellung von blasgeformten thermoplastischen erzeugnissen
US3808304A (en) Oriented blends of polypropylene and polybutene-1
DE602004004650T2 (de) Hochtemperaturbeständige polypropylenweichschäume niedriger dichte
DE1629360A1 (de) Verpackungsfolie und Verfahren zu deren Herstellung
DE4421482A1 (de) Blasfolien aus Cellulose
DE2610531A1 (de) Mit einem polycarbodiimid modifizierte thermoplastische polyester und verfahren zu ihrer herstellung
DE2706055A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum blasformen von kunststoffgegenstaenden
DE2451637A1 (de) Verfahren zur herstellung von zelligen formteilen
DE1569013A1 (de) Verfahren zur Herstellung zellenfoermiger thermoplastischer Polymere
DE1544745A1 (de) Verfahren zur Herstellung von vernetzten Polyaethylenschaeumen
DE2132295A1 (de) Verfahren zur herstellung von schaumstoffen
DE2331304A1 (de) Verfahren zur herstellung von schaumstoff-formkoerpern aus olefinpolymerisaten
DE1694859A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Formkoerpern aus Hartschaumstoff
DE2837116A1 (de) Verfahren zur herstellung von hohlkoerpern mit dem aussehen von truebglas
DE2445769A1 (de) Gegenstaende, hergestellt aus propylenaethylen-copolymer
DE2338236A1 (de) Verfahren zur herstellung von polypropylen-hohlkoerpern
DE2854388A1 (de) Verfahren zur einstufigen herstellung von hohlkoerpern aus teilkristallinen propylenhomopolymerisaten oder propylen-aethylen- copolymerisaten
DD232717A5 (de) Verfahren zur herstellung von expandiertem vernetztem polyethylen
DE3817509A1 (de) Verfahren zur herstellung von geformten gegenstaenden
AT265654B (de) Verfahren zur Herstellung eines zellförmigen Polypropylenmaterials
DE2435294A1 (de) Ausgeformte gegenstaende und verfahren zu deren herstellung
DE1494915A1 (de) Verfahren zur Herstellung geschaeumter polymerer Materialien
DE19525198C2 (de) Verfahren zur Herstellung von Hohlkörpern im Blasverfahren
DE2422235A1 (de) Hoch feuchtigkeitsdaemmende polyvinylchloridfolien und verfahren zu deren herstellung
DE1669998C3 (de) Selbstlöschende Äthylenmischpolymerisatschäume

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)