DE3009412C2 - Kraftstofftank für Kraftfahrzeuge und Verfahren zu seiner Herstellung - Google Patents

Kraftstofftank für Kraftfahrzeuge und Verfahren zu seiner Herstellung

Info

Publication number
DE3009412C2
DE3009412C2 DE3009412A DE3009412A DE3009412C2 DE 3009412 C2 DE3009412 C2 DE 3009412C2 DE 3009412 A DE3009412 A DE 3009412A DE 3009412 A DE3009412 A DE 3009412A DE 3009412 C2 DE3009412 C2 DE 3009412C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
weight
coating
roughness
fuel tank
polyol
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE3009412A
Other languages
English (en)
Other versions
DE3009412A1 (de
Inventor
Manfred 5600 Wuppertal Maß
Günter 7430 Metzingen Walter
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Daimler Benz AG
Axalta Coating Systems Germany GmbH and Co KG
Original Assignee
Herberts GmbH
Daimler Benz AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Herberts GmbH, Daimler Benz AG filed Critical Herberts GmbH
Priority to DE3009412A priority Critical patent/DE3009412C2/de
Priority to GB8106566A priority patent/GB2071522B/en
Priority to AR284546A priority patent/AR226877A1/es
Priority to FR8104728A priority patent/FR2479741B1/fr
Priority to BR8101430A priority patent/BR8101430A/pt
Priority to US06/242,654 priority patent/US4364980A/en
Priority to JP3468281A priority patent/JPS56142062A/ja
Priority to ES500286A priority patent/ES500286A0/es
Priority to SE8101594A priority patent/SE8101594L/xx
Priority to IT20321/81A priority patent/IT1136926B/it
Publication of DE3009412A1 publication Critical patent/DE3009412A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3009412C2 publication Critical patent/DE3009412C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05DPROCESSES FOR APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05D7/00Processes, other than flocking, specially adapted for applying liquids or other fluent materials to particular surfaces or for applying particular liquids or other fluent materials
    • B05D7/02Processes, other than flocking, specially adapted for applying liquids or other fluent materials to particular surfaces or for applying particular liquids or other fluent materials to macromolecular substances, e.g. rubber
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05DPROCESSES FOR APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05D7/00Processes, other than flocking, specially adapted for applying liquids or other fluent materials to particular surfaces or for applying particular liquids or other fluent materials
    • B05D7/22Processes, other than flocking, specially adapted for applying liquids or other fluent materials to particular surfaces or for applying particular liquids or other fluent materials to internal surfaces, e.g. of tubes
    • B05D7/227Processes, other than flocking, specially adapted for applying liquids or other fluent materials to particular surfaces or for applying particular liquids or other fluent materials to internal surfaces, e.g. of tubes of containers, cans or the like
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08JWORKING-UP; GENERAL PROCESSES OF COMPOUNDING; AFTER-TREATMENT NOT COVERED BY SUBCLASSES C08B, C08C, C08F, C08G or C08H
    • C08J7/00Chemical treatment or coating of shaped articles made of macromolecular substances
    • C08J7/04Coating
    • C08J7/0427Coating with only one layer of a composition containing a polymer binder
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08JWORKING-UP; GENERAL PROCESSES OF COMPOUNDING; AFTER-TREATMENT NOT COVERED BY SUBCLASSES C08B, C08C, C08F, C08G or C08H
    • C08J7/00Chemical treatment or coating of shaped articles made of macromolecular substances
    • C08J7/04Coating
    • C08J7/043Improving the adhesiveness of the coatings per se, e.g. forming primers
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08JWORKING-UP; GENERAL PROCESSES OF COMPOUNDING; AFTER-TREATMENT NOT COVERED BY SUBCLASSES C08B, C08C, C08F, C08G or C08H
    • C08J7/00Chemical treatment or coating of shaped articles made of macromolecular substances
    • C08J7/04Coating
    • C08J7/048Forming gas barrier coatings
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08JWORKING-UP; GENERAL PROCESSES OF COMPOUNDING; AFTER-TREATMENT NOT COVERED BY SUBCLASSES C08B, C08C, C08F, C08G or C08H
    • C08J7/00Chemical treatment or coating of shaped articles made of macromolecular substances
    • C08J7/12Chemical modification
    • C08J7/14Chemical modification with acids, their salts or anhydrides
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09DCOATING COMPOSITIONS, e.g. PAINTS, VARNISHES OR LACQUERS; FILLING PASTES; CHEMICAL PAINT OR INK REMOVERS; INKS; CORRECTING FLUIDS; WOODSTAINS; PASTES OR SOLIDS FOR COLOURING OR PRINTING; USE OF MATERIALS THEREFOR
    • C09D175/00Coating compositions based on polyureas or polyurethanes; Coating compositions based on derivatives of such polymers
    • C09D175/04Polyurethanes
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05DPROCESSES FOR APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05D2350/00Pretreatment of the substrate
    • B05D2350/30Change of the surface
    • B05D2350/33Roughening
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G2390/00Containers
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08JWORKING-UP; GENERAL PROCESSES OF COMPOUNDING; AFTER-TREATMENT NOT COVERED BY SUBCLASSES C08B, C08C, C08F, C08G or C08H
    • C08J2323/00Characterised by the use of homopolymers or copolymers of unsaturated aliphatic hydrocarbons having only one carbon-to-carbon double bond; Derivatives of such polymers
    • C08J2323/02Characterised by the use of homopolymers or copolymers of unsaturated aliphatic hydrocarbons having only one carbon-to-carbon double bond; Derivatives of such polymers not modified by chemical after treatment
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08JWORKING-UP; GENERAL PROCESSES OF COMPOUNDING; AFTER-TREATMENT NOT COVERED BY SUBCLASSES C08B, C08C, C08F, C08G or C08H
    • C08J2475/00Characterised by the use of polyureas or polyurethanes; Derivatives of such polymers
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/13Hollow or container type article [e.g., tube, vase, etc.]
    • Y10T428/1352Polymer or resin containing [i.e., natural or synthetic]
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/13Hollow or container type article [e.g., tube, vase, etc.]
    • Y10T428/1352Polymer or resin containing [i.e., natural or synthetic]
    • Y10T428/139Open-ended, self-supporting conduit, cylinder, or tube-type article
    • Y10T428/1393Multilayer [continuous layer]
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/24Structurally defined web or sheet [e.g., overall dimension, etc.]
    • Y10T428/24355Continuous and nonuniform or irregular surface on layer or component [e.g., roofing, etc.]
    • Y10T428/24364Continuous and nonuniform or irregular surface on layer or component [e.g., roofing, etc.] with transparent or protective coating
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/31504Composite [nonstructural laminate]
    • Y10T428/31551Of polyamidoester [polyurethane, polyisocyanate, polycarbamate, etc.]
    • Y10T428/31573Next to addition polymer of ethylenically unsaturated monomer
    • Y10T428/31587Hydrocarbon polymer [polyethylene, polybutadiene, etc.]

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Laminated Bodies (AREA)
  • Application Of Or Painting With Fluid Materials (AREA)
  • Containers Having Bodies Formed In One Piece (AREA)
  • Closures For Containers (AREA)
  • Manufacture Of Porous Articles, And Recovery And Treatment Of Waste Products (AREA)
  • Paints Or Removers (AREA)
  • Coating Of Shaped Articles Made Of Macromolecular Substances (AREA)

Description

Rz
R max
10 bis 150 μΐη
100 bis 250 .um
10
aufgerauht ist und auf der eine damit formschlüssig verbundene, gegen Diffusion von im Behälter befindlichen Flüssigkeiten und Gasen abdichtende Beschichtung aus einem chemisch vernetzten Polyurethan-Harz in einer Schichtdicke von 10 bis 800 μπι angeordnet ist
2. Kraftstofftank nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Rauhigkeit der Außenoberfläche des Kunststoff-Hohlkörpers
Rz
25
Ämax
100 bis 150 μπι
beträgt und daß die Polyurethan-Harzschicht eine Schichtdicke von 60 bis 800 μπι hat
3. Kraftstofftank nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Polyurethan-Harz hergestellt wurde durch Umsetzung von
a) einem mindestens difunktionellen linearen oder verzweigten Polyol mit einem durchschnittlichen Molekulargewicht von 400 bis 4000, einem Hydroxylgruppengehalt im Molekül von 3 bis 12Gew.-°/ound
b) einem mindestens difunktionellen Polyisocyanat mit einem NCO-Gehalt, bezogen auf den nichtflüchtigen Anteil, von 3 bis 30 Gew.-%,
in etwa einem der Urethanbildung entsprechenden stöchiometrischen Verhältnis.
4. Kraftstofftank nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß das Polyurethan-Harz wurde durch Umsetzung von
a) einem mindestens difunktionellen linearen oder verzweigten aromatischen und/oder aliphatischen Polyesterpolyol, Polyäther, Polyesterpolyäther oder Polyesterpolyurethanpolyol und
b) einem mindestens difunktionellen aliphatischen und/oder aromatischen cycloaliphatischen Polyisocyanat oder NCO-funktionellen Polyurethanpräaddukt,
gegebenenfalls unter Zusatz von nichtreaktiven Lösungsmitteln.
5. Verfahren zur Herstellung des Kraftstofftanks nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Außenoberfläche des Kunststoff-Hohlkörpers durch Strahlen mit körnigem Strahlmittel bis zu einer Rauhigkeit von
R7.
= !Obis 150 μπι
Ämax = 100 bis 250 μπ>.
aufgerauht wird und im Anschluß daran mit einem Lack auf Basis eines chemisch vernetzbaren Zweikompcnenten-Polyurethan-Harzes in einer Schichtdicke von 10 bis 800 μπι beschichtet und bei Temperaturen zwischen 20 und 8O0C getrocknet wird.
6. Verfahren nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Aufrauhung bis zu einer Rauhigkeit
Rz
und
= 40 bis 100 μπι
Ämax = 100 bis 150 μπι
durchgeführt wird und daß anschließend der Lack auf Basis eines chemisch vernetzbarc 1 Zweikomponenten-Polyurethanharzes in einer Schichtdicke von 60 bis 800 μπι aufgebracht wird.
7. Verfahren nach Anspruch 5 oder 6, dadurch gekennzeichnet, daß zur Beschichtung ein aus den folgenden Komponenten bestehender Lack verwendet wird:
a) einem mindestens difunktionellen linearen oder verzweigten Polyol mit einem durchschnittlichen Molekulargewicht von 400 bis 4000, einem Hydroxylgruppengehalt im Molekül von 3 bis 12Gew.-%und
b) einem mindestens difunktionellen Polyisocyanat mit einem NCO-Gehalt, bezogen auf den nichtflüchtigen Anteil, von 3 bis 30 Gew.-%,
c) gegebenenfalls nichtreaktiven Lösungsmitteln, wobei die Komponenten (a) und (b) in etwa einem der Urethanbildung entsprechenden slöchiometrischen Verhältnis eingesetzt werden.
8. Verfahren nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß als Komponente (a) ein mindestens difunktionelles lineares oder verzweigtes aromatisches und/oder aliphatisches Polyesterpolyol, Polyäther, Polyesterpolyäther oder Polyesterpolyurethanpolyol und als Komponente (b) ein mindestens difunktionelles aliphatisches und/oder aromatisches, cycloaliphatisches Polyisocyanat oder NCO-funktionelles Polyurethanpräaddukt verwendet wird.
50 Die Erfindung betrifft einen Kraftstofftank für Kraftfahrzeuge aus mit Lackharzen beschichtetem Polyolefin-Kunststoff sowie ein Verfahren zu seiner Herstellung.
Der erfindungsgemäße Kraftstofftank eignet sich zur Aufnahme, zum Transport und zur Lagerung diffusionsfähiger Stoffe, insbesondere von flüssigen und gasförmigen Stoffen.
Unter dem hier verwendeten Ausdruck »diffusionsfähige Stoffe« sind sowohl Flüssigkeiten als auch Gase zu verstehen. Auch Feststoffe mit Komponenten, die einen hohen Dampfdruck haben, gehören dazu. Dabei ist unter der Diffusionsfähigkeit das Vermögen der Stoffe zu verstehen, aufgrund ihres Dampfdrucks und ihrer MoIe-
b? kiilgrößc die Wandungen des Kraftstofftanks zu durchdringen. Das Ausmaß der Diffusion hängt von den Iugenschaften des diffudierenden Stoffes und auch von der Beschaffenheit des Wandungsmaterials, das heißt.
von der chemischen Wechselwirkung zwischen Wandungsmaterial und diffudierendem Stoff ab.
Ein für die Aufnahme und den Transport insbesondere flüssiger Stoffe häufig verwendetes Material sind Polyolefin-Kunststoffe. Insbesondere Polyethylen wird wegen seines günstigen Preises und seines geringen Gewichtes vielfach eingesetzt. Polyethylen erweist sich jedoch als ungeeignet zur Aufnahme von diffusionsfähigen Stoffen, wie z. B. Verbrennungsmotor-Kraftstoff. Insbesondere bei höheren Umgebungstemperaturen kommt es zu erheblichen Diffusionsverlusten, die sich nicht nur durch einen unangenehmen Geruch bemerkbar machen, sondern auch sicherheitstechnisch bedenklich sind.
In dem Bestreben, diese Mängel zu beseitigen, wurden in der US-PS 36 13 957 Kunststoffbehälter vorgeschlagen, bei denen zumindest die Innenoberfläche sulfoniert und neutralisiert wird. Dadurch werden in der Oberfläche Wasserstoffatome des Kunststoffgerüsts gegen Sulfonsäure- bzw. Sulfonsäuresalzgruppen ausgetauscht, so daß sie etwa 0,001 bis etwa 5,0 mg Sulfonsäurcgruppen pro cm2 enthält Aus der DE-AS 24 01 948 sind Behälter aus thermoplastischen Kunststoffen bekannt, die durch Blasformen hergestellt werden, wobei ein 0,1 bis 1,0 Mol-% Fluor enthaltendes Blasgas verwendet wird, aus der DE-OS 17 79 836 sind Flüssigkeitsbehälter aus einem mit einem Elastomeren beschichtetem Gewebe bekannt, die auf jeder Oberfläche des Behälters mindestens einen Überzug aus einem flüssigen benetzbaren Polyurethangemisch sowie zusätzlich auf mindestens einer Oberfläche mindestens einen weiteren Überzug aus einem dampfundurchlässigen Material aufweisen. Auch aus der DG-OS 22 36 564 sind Kraftstoffbehälter aus thermoplastischem Kun-'«stoff bekannt, die mit einer Kunststoffolie kaschiert sind, um sie diffusionsfest zu machen. Darin wird auch darauf hingewiesen, daß die mangelnde Diffusionsfähigkeit auch durch Lackieren nicht beseitigt werden kann.
Durch die vorbeschriebenen Behandlungen wird zwar eine bessere Abdichtung der Behälter gegen Herausdiffundieren von der darin befindlichen flüssigen und gasförmigen Materialien erreicht, die damit erzielbaren Effekte sind jedoch zum einen nicht ausreichend, zum andern erfordern sie technisch und finanziell aufwendige Behandlungsmethoden, die teilweise in gesundheitsschädlicher Umgebung durchgeführt werden, so daß diese Verfahren in der Praxis einen erheblichen sicherheits- und apparatetechnischen Aufwand erfordern.
Deswegen werden derzeit in Kraftfahrzeugen vornehmlich Kraftstoffbehälter aus metallischen Werkstoffen eingesetzt, die diffusionsdicht sind. Sie haben jedoch den Nachteil, daß sie ein verhältnismäßig hohes Gewicht haben, schwierig herzustellen und korrosionsanfällig sind, während entsprechende Behälter aus Kunststoffen über das Blasverfahren auch zu komplizierten Formen leicht ausgeformt werden können, so daß sich daher nicht ausgenutzte tote Winkel im Kraftfahrzeug ausfüllen und nutzbar machen lassen.
Aufgabe der Erfindung war es daher, einen Kraftstofftank aus einem Polyolefin=Kunststoff zu entwik' kein, der sich nicht nur auf technisch einfache und wirtschaftliche Weise herstellen läßt, sondern auch in bezug auf seine Diffusionsschicht den an ihn gestellten Anforderungen genügt.
Erfindungsgemäß wird zur Lösung dieser Aufgabe ein Behälter aus mit Lackarten beschichtetem Polyolefin-Kunststoff eingesetzt. Die für derartige Behälter verwendeten Polyolefin-Kunststoffe, wie Polyolefin, insbesondere Polyethylen, lassen sich jedoch nur schwer mit Lackharzen beschichten, da diese an ihrer Oberfläche nicht haften. Aus »Adhäsion«, 1978, Seiten 356 bis 364,»Kunststoif-Handbuch«. Band VlI, Carl Hansa Verlag, München, 1966. Seiten 21 bnis 24. und »Adhäsion«, 1979, Seiten 18 bis 22, war es zwar bekannt, daß die Haftung von Überzügen auf Kunststoff-Oberflächen durch mechanische Aufrauhung verbessert werden kann, die damit erzielbaren Effekte sind jedoch auf ganz
ίο bestimmte Substratmaterialien und Überzugsmaterialien beschränkt, insbesondere lassen sie sich nicht auf Polyolefin-Kunststoffe in Verbindung mit Lackharzen anwenden.
Gegenstand der Erfindung ist ein Kraftstofltank für Kraftfahrzeuge aus mit Lackharzen beschichtetem Po-Iyolefin-Kunststoff, der dadurch gekennzeichnet ist, daß die Außenoberfläche des Kunststoff-Hohlkörpers durch Strahlen mit körnigem Strahlmittel bis zu einer Rauhigkeit von
Rz = 10 bis 150 μπι und
/?max = 100 bis 250 um
aufgerauht ist, wobei die Rauhigkeit der Außenoberfläehe profilographisch nach DIN 4768, Teil 1, gemesen wird, und auf der eine damit formschlüssig verbundene, gegen Diffusion von im Behälter befindlichen Flüssigkeiten und Gasen abdichtende Beschichtung aus einem chemisch vernetzten Polyurethan-Harz in einer Schichtdicke von 10 bis -390 μπι, vorzugsweise von 60 bis 800 μπι, insbesondere von 80 bis 100 μίτ, angeordnet ist. Gemäß einer bevorzugten Ausgestaltung der Erfindung beträgt die Rauhigkeit der Außenoberfläche des Kunststoff-Hohlkörpers
Rz = 40 bis 100 μΐη und
/?max = 100 bis 150 μπι
und die Polyurethan-Harzschicht hat eine Schichtdicke von 60 bis 800 μιη, insbesondere von 80 bis 100 μπι.
Gemäß einer weiteren bevorzugten Ausgestaltung der Erfindung weist der erfindungsgemäße Kraftstofftank eine Schicht aus einem Polyurethan-Harz auf, das hergestellt wurde durch Umsetzung von
a) einem mindestens difunktionellen linearen oder verzweigten Polyo! mit einem durchschnittlichen Molekulargewicht von 400 bis 4000, vorzugsweise von 500 bis 2500, mit einem Hydroxylgruppengehalt im Molekül von 3 bis 12 Gew.-°/o. vorzugsweise von 4 bis 9 Gew.-%, und
b) einem mindestens difunktionellen Polyisocyanat mit einem NCO-Gehalt, bezogen auf den nichtflüchtigen Anteil, von 3 bis 30 Gew.-%, vorzugswei- se von 15 bis25Gew.-%,
in etwa einem der Urethanbildung entsprechenden stöchiometrischen Verhältnis.
Gemäß einer weiteren bevorzugten Ausgestaltung der Erfindung besteht die Überzugsschieht des Kraftstofftanks aus einem Polyurethan-Harz, das hergestellt wurde durch Umsetzung von
a) einem mindestens difunktionellen linearen oder verzweigten aromatischen und/oder aliphatischen Polyesterpolyol, Polyäther, Polyesterpolyäther oder Polyesterpolyurethanpolyol und
b) einem mindestens difunktionellen aliphatischen und/oder aromatischen cycloaliphatischen Polyisocyanat oder NCO-funktionellen Polyurethanpräaddukt,
gegebenenfalls unter Zusatz von nichtreaktiven Lösungsmitteln.
Der erfindungsgemäße Kraftstofftank läßt sich auf technisch fcinfache und wirtschaftliche WiHse herstellen und ist sowohl für Flüssigkeiten als auch für Gase sowie auch für Feststoffe mit Komponenten, die einen hohen Dampfdruck haben, diffusionsdicht.
Gegenstand der Erfindung ist ferner ein Verfahren zur Herstellung des vorstehend beschriebenen Kraftstofftanks, das dadurch gekennzeichnet ist, daß die Außenoberfläche des Kunststoff-Hohlkörpers durch Strahlen mit körnigem Strahlmittel bis zu einer Rauhigkeit von
Rz = 10 bis 150 μπι und
Λ max = 100 bis 250 urn
aufgerauht wird und im Anschluß daran mit einem Lack auf Basis eines chemisch vernetzbaren Zweikomponenten-Polyurethan-Harzes in einer Schichtdicke von 10 bis 800 μπι beschichtet und bei Temperaturen zwischen 20 und 80° C getrocknet wird.
Gemäß einer bevorzugten Ausgestaltung der Erfindung wird die Aufrauhung bis zu einer Rauhigkeit von
Rz = 40 bis 100 μηι und
Ämax = 100 bis 150 μπι
durchgeführt und anschließend wird der Lack auf Basis eines chemisch vernetzbaren Zweikomponenten-Polyurethanharzes in einer Schichtdicke von 60 bis 800 μπι, vorzugsweise von 80 bis 100 μπι, aufgebracht.
Gemäß einer weiteren bevorzugten Ausgestaltung der Erfindung wird zur Beschichtung ein aus den folgenden Komponenten bestehender Lack verwendet:
a) einem mindestens difunktionellen linearen oder verzweigten Polyol mit einem durchschnittlichen Molekulargewicht von 400 bis 4000, vorzugsweise von 500 bis 2500. und einem Hydroxylgruppengebalt im Molekül von 3 bis 11 Gew.-%, vorzugsweise von 4 bis 9 Gew.-°/o, und
b) einem mindestens difunktionellen Polyisocyanat mit einem NCÜ-Gehalt, bezogen auf den nichtflüchtigen Anisil, von 3 bis 30 Gew.-%, vorzugsweise von 15 bis 25 Gew.-°/o, und
c) gegebenenfalls nichtreaktive Lösungsmitteln,
wobei die Komponenten (a) und (b) in etwa einem der Urethanbildung entsprechenden stöchiometrischen Verhältnis eingesetzt werden.
Gemäß einer weiteren bevorzugten Ausgestaltung der Erfindung wird als Komponente (a) ein mindestens difunktionelles lineares oder verzweigtes aromatisches und/oder aliphatisches Polyesterpoiyol, Polyäther, PoIyesterpolyätheroder Polyesterpolyurethanpolyol und als Komponente (b) ein mindestens difunktionelles aüphatisches und/oder aromatisches, cycloaliphatisches Polyisocyanat oder NCO-funktionelles Polyurethanpräaddukt verwendet.
Bei der Methode zur Messung der Rauhigkeit einer Oberfläche nach D'.N 4768, Teil I, wird die zu vermessende Oberfläche mechanisch abgetastet und als Ergebnis u. a. mitgeteilt:
die gemittelte Rauhtiefe Rz (Mittelwert aus den Einzelrauhtiefen fünf aufeinanderfolgender Einzelmeßstrecken, wobei die Einzelrauhtiefe der senkrechte Abstand zwischen höchstem und tiefstem Punkt des Rauheitsprofils innerhalb einer Einzelmeßstrecke ist);
die maximale Rauhtiefe R max (die größte auf der Gesamtmeßstrecke vorkommende Einzelrauhliefe).
Bei mechanischer Aufrauhung der Behälteraußenoberfläche kommt es nicht zu einer Abtragung, sondern infolge der Schlagzähigkeit des Materials nur zu einer Aufkraterung. Der Rauhigkeitsgrad hängt von dem für die Aufrauhung eingesetzten Strahlmittel und dem verwendeten Strahldruck ab.
Die größere Rauhigkeit hat eine bessere Haftung der Lackharzbeschichtung auf der Oberfläche zur Folge, erfordert aber zu ihrer Abdeckung eine größere Schichtdicke des Lackharzes.
Bei einer bevorzugten Ausführuigsfcrm weist daher der erfindungsgemäß verwendete Hohlkörper eine mechanisch aufgerauhte Außenoberfläche mit einer Rauhigkeit von Rz = 10 bis 150μπι und Ämax = 100 bis 259 μπι, vorzugsweise von Rz = 40 bis 100 μιη und R max = 100 bis 150 μπι auf, worauf eine damit formschlüssig verbundene Polyurethan-Beschichtung einer Schichtdicke von 60 bis 800 μτη, vorzugsweise von 80 bis 100 μπι, angeordnet ist.
Die Beschichtung derartig aufgerauhter Oberflächen besteht erfindungsgemäß aus einem chemisch vernetzten Polyurethanharz, wie es erhalten wird bei der Umsetzung von
a) einem mindestens difunktionellen linearen oder verzweigten Polyol mit einem durchschnittlichen Molekulargewicht von 400 bis 4000, vorzugsweise 500 bis 2500, und einem Hydroxylgruppengchalt im Molekül von 3 bis 12 Gew.-%, vorzugsweise 4 bis 9 Gew.-%, und
b) einem mindestens difunktionellen Polyisocyanat mit einem NCO-Gehalt, bezogen auf den nichtflüchtigen Anteil, von 3 bis 30 Gew.-%, vorzugsweise von 15 bis 25 Gew.-°/o,
in etwa einem der Urethanbildung entsprechenden stöchiometrischen Verhältnis.
Vorzugsweise besteht die Komponente a) aus einem mindestens difunktionellen linearen oder verzweigten
so aromatischen und/oder aliphatischen Polyester-Polyol, Polyäther, Polyester-Polyäther oder Polyester-Polyurethan-Polyol und dis Komponente b) aus mindestens diiunktionellen aliphatischen und/oder aromatischen, cycloaliphatischen Polyisocyanats oder NCO-funktionellen Polyurelhanpräaddukt.
Für die Verarbeitung des Gemisches aus den Komponenten a) und b) kann es zweckmäßig sein, nicht reaktive Lösungsmittel zu verwenden.
Das der Urethanbildung entsprechende stöchiometrisehe Verhältnis der Komponenten liegt üblicherweise bei 70 bis 30 Gew.-% Komponente a) und 30 bis 70 Gew.-°/o Komponente b). Bei der Verwendung von NCO-funktionellen Polyurethanpräaddukten ist jedoch nur eine geringere Menge Polyol einzusetzen, etwa cnisprechend dem Gewichtsverhältnis 99 bis 70% Präuddukt und 1 bis 30% Polyol. Ein geringer Überschuß der Komponente a) bzw. b) gegenüber dem stöchiometrischen Verhältnis bringt keine nachteiligen Ergebnisse.
L5io vorstehend beschriebenen erfindungsgemäßen, zur Aufnahme diffusionsfähiger Stoffe geeigneten Kraftstoff-Behälter aus mit Lackharzen beschichtetem, schwierig zu beschichtendem Polyolefin-Kunststoff, lassen sich nach folgendem Verfahren herstellen:
Die Außenoberfläche des Kunststoff-Hohlkörpers wird durch mechanische Behandlung bis zu einer profilographisch gemessenen Rauhigkeit von Rz = 2 bis 150 μιη und R max = 100 bis 250 μπι aufgerauht und im Abschluß daran mit einem Lack auf Basis eines chemisch vernetzbaren Zweikomponenten-Polyurethanharzes in einer Schichtdicke von 10 bis 800 μίτι beschichtet und bei Temperaturen zwischen 20 und 800C getrocknet.
Bei der mechanischen Aufrauhung wird die Außenoberfläche des Kunststoff-Hohlkörpers durch Strahlen mit körnigem Strahlmittel bis zu einer Rauhigkeit von R/. = 10 bis 150 μπι und R max = 100 bis 250 μιη, vorzugsweise von Rz = 40 bis 100 μπι und R max = 100 bis 150 μιη, aufgerauht und im Anschluß daran mit einem Lack auf Basis eines chemisch vernetzbaren Zweikomponenten-Polyurethanharzes in einer Schichtdicke von 60 bis 800 μιη, vorzugsweise von 80 bis 100 μιηηι beschichtet.
Zur Beschichtung wird ein Lack verwendet, der hergestellt wird aus
a) einem mindestens difunktionellen linearen oder verzweigten Polyol mit einem durchschnittlichen Molekulargewicht von 400 bis 4000, vorzugsweise 500 bis 2500, und einem Hydroxylgruppengehalt im Molekül von 3 bis 12 Gew.-%, vorzugsweise von 4 bis 9 Gew.-%,
b) einem mindestens difunktionellen Polyisocyanat mit einem NCO-Gehalt, bezogen auf den nichtflüchtigen Anteil, von 3 bis 30 Gew.-%, vorzugsweise 15 bis 25 Gew.-°/b, und
c) gegebenenfalls nichtre3ktiven Lösungsmitteln,
wobei die Komponenten (a) und (b) in etwa einem der Urethanbildung entsprechenden stöchiometrischen Verhältnis eingesetzt werden.
Als Komponente a) kommen mindestens difunktionelle lineare oder verzweigte aromatische und/oder aliphatische Polyester-Polyole, Polyäther, Polyester-PoIyätheroder Polyester-Polyurethan-Poiyole in Betracht.
Das der Urethanbildung entsprechende stöchiometrischc Verhältnis liegt üblicherweise bei einem Gewichtsverhältnis von 70 bis 30 Gew.-% Komponente (a) und 30 bis 70 Gew.-% Komponente (b). Bei der Verwendung von NCO-funktionellen Polyurethanpräaddukten ist jedoch der Anteil an zuzusetzendem Polyol geringer, so daß üblicherweise mit einem Gewichtsverhältnis von 99 bis 70 Gew.-°/o Präaddukt und 1 bis 30 Gew.-% Polyol gearbeitet wird.
Zur Applikation kann es zweckmäßig sein, den Komponenten (a) und (b) nichtreaktive Lösungsmittel zuzusetzen, wobei deren Anteil bis zu 50 Gew.-% der verarbeitungsfähigen Mischung betragen kann.
Die Beschichtung kann mit üblichen Methoden vorgenommen werden, vorzugsweise durch Sprühen.
Die Beschichtung kann aus einer Lackschicht oder, insbesondere wenn größere Schichtdicken erwünscht sind, aus mehreren Lackschichten bestehen. Dabei kann die nächste Lackschicht erst nach vollständiger Trocknung der vorhergehenden Schicht aufgebracht werden, mitunter ist es aber auch günstig, die nächste Lackschicht aufzubringen, bevor die vorhergehende Lackschicht völlig ausreagieri hut. Es kann ferner auch von Vorteil sein, als erste Schicht eine Schicht aus besonders gut auf dem Behaltermaterial haftendem Lack aufzubringen und anschließend noch mindestens eine auf der ersten Lackschicht gut haftende, besonders diffusionsdichte weitere Lackschicht aufzubringen.
Die Trocknung des fertig beschichteten Behälters kann bei Temperaturen zwischen 20 und 8O0C vorgenommen werden, d. h. sowohl bei Normaltemperatur als ίο auch bei erhöhten Temperaturen in einer Trockeneinrichtung.
Der Vorgang der Trocknung umfaßt sowohl die Verdunstung gegebenenfalls zugesetzten nicht reaktiven Lösungsmittels, als auch die chemische Vernetzung der Polyol- und der Polyisocyanatkomponente.
Die erfindungsgemäßen Behälter eignen sich zur Aufnahme diffusionsfähiger Stoffe zum Zwecke der Lagerung bzw. des Transports.
Insbesondere sind sie als behälter für die Lagerung 2ü und den Transport von Verbrennungsmotor-Kraftstoff geeignet.
Bei der Verwendung als Tank für Verbrennungsmotor-Kraftstoff zeigen die erfindungsgemäßen Behälter folgende Vorteile:
während sich bei Behältern, deren Außenoberfläche vor Beschichtung mit einer Lackharzschicht nicht aufgerauht wurden, unter dem Einfluß von herausdiffundierendem Kraftstoff die Lackharz-
jo schicht von der Kunststoffoberfläche löst, bleibt die Kunstharzschicht bei den erfindungsgemäßen Behältern auch bei Langzeitlagerung bei 4O0C festhaftend;
während bei ohne Vorbehandlung beschichteten Behältern selbst bei Lagerung bei Normaltemperatur ein deutlicher Kraftstoffgeruch an der Außenoberfiäche bemerkbar isi, 2cigen die erfindungsgemäßen Behälter selbst nach Langzeitlagerung bei einer Temperatur von 40°C keinen wahrnehmbaren Kraftstoffgeruch:
ein unvorbehandelter lackierter Behälter zeigt nach dreimonatiger Temperaturbehandlung von 400C einen Gewichtsverlust von 50 Gew.-%; demgegenüber zeigt ein erfindungsgemäßer Behälter mit einer mechanisch aufgerauhten Außenoberfläche bei gleicher Behandlung einen Gewichtsverlust von 3 Gew.-%.
Aus den Beispielangaben des zitierten Stand der Technik lassen sich folgende Angaben ermitteln die aber wegen der unterschiedlichen Behandlungstemperaturen nicht voll vergleichbar sind:
DE-AS 24 01 948
US-PS 36 13 957
US-PS 37 40 258
(38= C)
(23° C)
(Normaltemperatur)
7 Gew.-o/o
1 Gew.-%
0.3 Gew.-%
Der Vergleich bei Berücksichtigung der unterschiedliehen Behandlung zeigt, daß die erfindungsgemäßen Behälter dem Stand der Technik mindestens gleichwertig sind, wenn nicht sogar überlegene Diffusionsdichtigkeit aufweisen.
Diffusionsmengen nach der Vorschrift »Verdampfungsemissionsprijfung«. §86.107—78, USA Federal Register B, zeigen, daß die Kraftstoffdiffusion bei erfindungsgemäßen Behältern nur halb so groß ist wie bei unbehandelten Kunststoffbehältern und etwa die glei-
ehe ist wie bei Polyäihylenbehältern, die einer Innenbehandlung durch Sulfonieren oder Fluorinieren nach dem Stand der Technik unterzogen wurden.
Aufgrund der Eigenschaften der erfindungsgemäß einzusetzenden Polyurethan-Harze bleibt die Diffusionsdichtigkeit der erfindungsgemäßen Behälter auch i'iter praxisüblichen thermischen und mechanischen Beanspruchungen, insbesondere auch nach Schlageinwirkungen, erhalten.
Es ist überraschend, daß eine derartige Beständigkeit der Dichtigkeit mit den beschriebenen erfindungsgemäßen Beschichtungsstoffen erreicht wird. Beschichten mit Zweikomponenten-Epoxidharzen, die an sich auch treibstoffest sind, erwiesen sich nämlich als unbrauchbar, weil insbesondere nach Temperaturbehandlungen bei 40°C Versprödungen, Risse und Blasen auftraten, die zu Ablösungen der Beschichtung vom Kunststoffbehälter und zum Verlust der Dichtigkeit führten.
Das Wesen der Erfindung soll an den folgenden Beispielen weiter erläutert werden.
Beispiel I
Ein rohrförmiger Behälter aus Polyäthylen-Kunststoff von 4 m Länge. 40 mm lichter Weite und 4 mm Wandstärke wurde durch Strahlen mit körnigem Strahlmittel (Korund, 0,2—2 mm) bis zu einer profilographisch gemessenen Rauhigkeit von Rz = 80 μπι und R max = 100 μπι aufgerauht.
Anschließend wurde durch Sprühen eine Beschichtung von 100 μΐη Dicke eines Lackes aus folgenden Komponenten aufgetragen:
33.3 Teile aromatisches Polyätherpolyol mit einem durchschnittlichen Molekulargewicht von 3750 und einem OH-Gehalt von 6.8 Gew.-%
25,0Teiie aiiphatisches Poiyisocyanat mit einem NCO-
Gehaltvon22Gew.-%
33,3 Teile Methylglykolacetat
4,2 Teile Äthylenglykolacetat
4,2Teile Xylol.
Die Beschichtung wurde bei Umgebungstemperatur 24 Stunden lang trocknen gelassen.
Beispiel 2 Beispiel 3
Ein Behälter von 60 I Fassungsvermögen aus Polyäthylen-Kunststoff mit einer Wandstärke von i mm wurde durch Strahlen mit körnigem Strahlmittel (0,2—2 mm) bis zu einer Oberflächenrauhigkeit von R/. = 40— 100 μιτι und R max = 150 μπι aufgerauht.
Anschließend wurde durch Besprühen eine Beschichtung von 200 μιη Dicke eines Lackes aus folgender Zusammensetzung aufgetragen:
48,8 Gew.-Teile aiiphatisches Polyälherpolyol mit einem durchschnittlichen Molekulargewicht von 500 und einem OH-Gehalt von 1 l,5Gew.-%
46,3 Gew.-Teile aromatisches Diisocyanat mit einem
NCO-Gehalt von 30 Gew.-%
4,9 Gew.-Teile Äthylenglykolacetat
Die Beschichtung wurde 60 min bei 75"C getrocknet. Beispiel 4
Ein Behälter von 500 I Fassungsvermögen und einer Wandstärke von 1 mm aus Polyäthylen-Kunststoff wurde durch Strahlen mit körnigem Material bis zu einer Oberflächenrauhigkeit von Rz — 50 μηι und R max = 100 μπι aufgerauht.
Anschließend wurde durch Pinselauftrag eine Bcschichtung von ca. 60 μιη Dicke eines Lackes aus folgenden Komponenten aufgetragen:
80,2 Gew.-Teile NCO-funktionelles Polyurethan-Prä-
addukt mit einem durchschnittlichen Molekulargewicht von 2000 und einem
NCO-Gehalt von 3,5 Gew.-%
9,9 Gew.-Teiie aiiphatisches Poiyätherpoiyoi mit einem durchschnittlichen Molekulargewicht von ca. 500 und einem OH-Gchalt von 11,5 Gew.-%
g.gOGew.-TeileÄthylenglykalacetat
Die Beschichtung wurde 1 Std. bei 70°C getrocknet.
45
Ein Behälter von 5 1 Fassungsvermögen aus Polyäthylen-Polypropylen mit einer Wandstärke von 2 mm wurde durch Strahlen mit körnigem Strahlmittel (0.2—2 mm) bis zu einer Oberflächenrauhigkeit von Rz = 40—100 μπι und R max = 150 μπι aufgerauht.
Anschließend wurde durch Besprühen eine Beschichtung von 100 μιη Dicke eines Lackes aus folgenden Komponenten aufgetragen:
313 Teile araliphatisches Polyätherpolyol mit einem durchschnittlichen Molekulargewicht von 700 und einem OH-Gehalt von 8 Gew.-°/o
28,0 Teile aiiphatisches Poiyisocyanat mit einem NCO- &o Gehalt von 22 Gew.-%
36,0 Teile Äthylenglykolacetat
4,7 Teile Xylol
Beispiel 5
Wie in Beispiel 3 wurde ein Behälter von 60 I Fassungsvermögen vorbehandelt und mit einem Lack der dort angegebenen Zusammensetzung durch dreimaliges Besprühen beschichtet. Dabei wurde jeweils eine Beschichtung von 200 μπι aufgetragen und anschließend 60 min bei 750C getrocknet Die Gesamtschichtdieke des Laufauftrages betrug 600 μπι. Auch ein derartiger dicker Lackfilm hielt einer Langzeittemperaturbehandlung bei 45°C und praxisüblichen thermischen und mechanischen Einwirkungen ohne Verlust der Diffusionsdichtigkeit stand.
Die Beschichtung wurde 45 min bei 8O0C getrocknet.

Claims (1)

Patentansprüche:
1. Kraftstofftank für Kraftfahrzeuge aus mit Lackharzen beschichtetem Polyolefin-Kunststoff, dadurch gekennzeichnet, daß die Außenoberfläche des Kunststoff-Hohlkörpers durch Strahlen mit körnigem Strahlmittel bis zu einer Rauhigkeit von
DE3009412A 1980-03-12 1980-03-12 Kraftstofftank für Kraftfahrzeuge und Verfahren zu seiner Herstellung Expired DE3009412C2 (de)

Priority Applications (10)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3009412A DE3009412C2 (de) 1980-03-12 1980-03-12 Kraftstofftank für Kraftfahrzeuge und Verfahren zu seiner Herstellung
GB8106566A GB2071522B (en) 1980-03-12 1981-03-03 Hollow body suitable for receiving diffusible substances coated with resin varnish and a process for its production and its use
AR284546A AR226877A1 (es) 1980-03-12 1981-03-06 Procedimiento para la fabricacion de un cuerpo hueco,especialmente recipiente o deposito,apropiado para el alojamiento de sustancias difusibles,a base de un material sintetico de poliolefina
FR8104728A FR2479741B1 (de) 1980-03-12 1981-03-10
BR8101430A BR8101430A (pt) 1980-03-12 1981-03-11 Corpo oco, adequado para receber substancias difusionaveis, especialmente recipiente, de material sintetico de dificil revestimento, e revestido com resinas de vernizes, especialmente material sintetico de poliolefina, processo para sua fabricacao e sua utilizacao
US06/242,654 US4364980A (en) 1980-03-12 1981-03-11 Hollow body suitable for receiving diffusible substances, coated with resin varnish, and a process for its production and its use
JP3468281A JPS56142062A (en) 1980-03-12 1981-03-12 Hollow body and its manufacture
ES500286A ES500286A0 (es) 1980-03-12 1981-03-12 Procedimiento para la fabricacion de un cuerpo hueco
SE8101594A SE8101594L (sv) 1980-03-12 1981-03-12 For upptagning av diffunderbara emnen lempliga halkroppar, speciellt behallare, bestaende av med lackhartser overdragen plast, speciellt polyolefinplast, som er svar att ytbelegga, forfarande for framstellning derav sam
IT20321/81A IT1136926B (it) 1980-03-12 1981-03-12 Corpi cavi,in particolare contenitori,adatti per accogliere sostanze diffusibili,di materiale plastico difficile da rivestire,rivestito con resine di lacca,in particolare materiale plastico poliolefinico,e l'uso di questi

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3009412A DE3009412C2 (de) 1980-03-12 1980-03-12 Kraftstofftank für Kraftfahrzeuge und Verfahren zu seiner Herstellung

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3009412A1 DE3009412A1 (de) 1981-09-17
DE3009412C2 true DE3009412C2 (de) 1986-11-06

Family

ID=6096945

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE3009412A Expired DE3009412C2 (de) 1980-03-12 1980-03-12 Kraftstofftank für Kraftfahrzeuge und Verfahren zu seiner Herstellung

Country Status (10)

Country Link
US (1) US4364980A (de)
JP (1) JPS56142062A (de)
AR (1) AR226877A1 (de)
BR (1) BR8101430A (de)
DE (1) DE3009412C2 (de)
ES (1) ES500286A0 (de)
FR (1) FR2479741B1 (de)
GB (1) GB2071522B (de)
IT (1) IT1136926B (de)
SE (1) SE8101594L (de)

Families Citing this family (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3337395A1 (de) * 1983-10-14 1985-05-02 Herberts Gmbh, 5600 Wuppertal Nichtwaessriger lack mit hohem steinschlagschutz, verfahren zu seiner herstellung und dessen verwendung
DE3337394A1 (de) * 1983-10-14 1985-05-02 Herberts Gmbh, 5600 Wuppertal Steinschlagschutzschicht-lack, verfahren zu seiner herstellung und dessen verwendung
JPS60186538A (ja) * 1984-03-07 1985-09-24 Dai Ichi Kogyo Seiyaku Co Ltd ポリオレフイン用プライマ−
NL8401942A (nl) * 1984-06-19 1986-01-16 Stamicarbon Werkwijze voor het verminderen van de doorlaatbaarheid van polyalkeenlagen voor koolwaterstoffen.
FR2566319A1 (fr) * 1984-06-26 1985-12-27 Landry Philippe Procede pour rendre impermeables aux vapeurs et aux gaz des reservoirs en polyolefines, dispositif pour la mise en oeuvre de ce procede et reservoir ainsi traite
DE3530366A1 (de) * 1985-08-24 1987-02-26 Juergen Dipl Chem Stock Kunststoffteil und verfahren zur behandlung der oberflaeche eines kunststoffteils
GB8531717D0 (en) * 1985-12-24 1986-02-05 Grace W R & Co Coated plastics caps
DE4114964A1 (de) * 1990-05-11 1991-12-12 Tokyo Silicone Co Gebilde und verfahren zum verhindern der adhaesion einer adhaesiven substanz sowie verfahren zum verhindern der adhaesion von nichtvulkanisiertem kautschuk
JPH07106747B2 (ja) * 1990-05-11 1995-11-15 東京シリコーン株式会社 接着剤収納容器、カッター、焼菓子用スチールベルト、移送パイプ、タイヤ製造用の治具、タイヤ製造用機械設備の部品、防汚体、未加硫ゴムの付着防止方法および粘着物の付着防止方法
EP0707956A1 (de) * 1994-10-13 1996-04-24 The Procter & Gamble Company Mehrschichtige Materialien zur Herstellung von Verpackungen
EP0802045A1 (de) * 1996-04-15 1997-10-22 The Procter & Gamble Company Mehrschichtige Materialien zur Herstellung von Verpackungen
EP3069865B1 (de) * 2015-03-17 2021-10-13 TI Automotive (Fuldabrück) GmbH Mehrschichtige kraftfahrzeugrohrleitung

Family Cites Families (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1779896U (de) 1956-01-04 1958-12-24 Peter Paulsen Traegheitsschaltgeraet.
US3023126A (en) * 1959-01-12 1962-02-27 Union Carbide Corp Method of bonding a synthetic resin coating to a polyolefin surface and article produced thereby
US3235426A (en) * 1961-08-01 1966-02-15 Du Pont Method of rendering thermoplastic resins receptive to coatings
US3306791A (en) * 1962-10-08 1967-02-28 Gulton Ind Inc Bonding of epoxy resins to polyolefin plastic materials
US3198692A (en) * 1963-02-26 1965-08-03 Tee Pak Inc Polyolefin laminate
DE1779896A1 (de) * 1963-04-19 1972-10-19 Goodyear Tire & Rubber Verfahren zum Herstellen eines Fluessigkeitsbehaelters
US3440082A (en) * 1965-03-29 1969-04-22 Smith Corp A O Method of removing scale from ferrous articles prior to coating
US3740258A (en) * 1968-01-10 1973-06-19 Dow Chemical Co Resinous enclosure members rendered impermeable by sulfonation
US3613957A (en) * 1968-10-25 1971-10-19 Dow Chemical Co Resinous enclosure members rendered impermeable by sulfonation and neutralization
US3616957A (en) * 1969-05-15 1971-11-02 Lawrence Alfred Patton Container stuffing sleeve
US3726825A (en) * 1971-03-15 1973-04-10 Diamond Shamrock Corp Polyurethane coating for moisture vapor barrier
DE2236564A1 (de) * 1972-07-26 1974-02-07 Hoechst Ag Kraftstoffbehaelter aus thermoplastischem kunststoff
US3862284A (en) * 1973-05-10 1975-01-21 Air Prod & Chem Process for producing blow molded thermoplastic articles having improved barrier properties
US4021405A (en) * 1975-03-20 1977-05-03 American Cyanamid Company Polymer substrates coated with stabilized polymeric coating composition

Also Published As

Publication number Publication date
BR8101430A (pt) 1981-09-15
ES8201471A1 (es) 1981-12-16
FR2479741A1 (de) 1981-10-09
GB2071522A (en) 1981-09-23
IT8120321A0 (it) 1981-03-12
SE8101594L (sv) 1981-09-13
US4364980A (en) 1982-12-21
JPS56142062A (en) 1981-11-06
ES500286A0 (es) 1981-12-16
GB2071522B (en) 1984-03-21
FR2479741B1 (de) 1985-07-12
AR226877A1 (es) 1982-08-31
DE3009412A1 (de) 1981-09-17
IT1136926B (it) 1986-09-03

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3009412C2 (de) Kraftstofftank für Kraftfahrzeuge und Verfahren zu seiner Herstellung
DE60312924T2 (de) Polyurethan mit Gasbarriere Eigenschaften als Klebstoff für Laminate und daraus hergestellte Filme und Anstriche
DE3432967C2 (de)
DE1450364A1 (de) Zusammengesetzter Dichtungsring und Verfahren zu seiner Herstellung
DE102016218553B4 (de) Zusammensetzung für eine Anti-Beschlag-Beschichtung und Beschichtungsfilm, der die Anti-Beschlag-Beschichtung einschließt
DE2736542C2 (de) Wärmehärtbares Spulenüberzugsgrundiermittel zum Grundieren von Metallspulenwerkstoff, Verfahren zu dessen Herstellung und Verfahren zum Auftragen des Spulenüberzugsmittels auf Metallspulenwerkstoffe
DE3221237C2 (de) Verfahren zur Herstellung einer Grundierung eines faserverstärkten Formteils
DE3447022A1 (de) Kraftstoffbehaelter aus polyethylen mit verringerter durchlaessigkeit
DE1546829A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Oberflaechenanstrichs oder -films
DE3530366C2 (de)
DE1486355A1 (de) Fluessigkeitsbehaelter
DE2025173B2 (de) Lagerbestandige Überzugsmasse
DE60318000T2 (de) Kraftstoffsystem mit ausgezeichneten Dichtigkeitseigenschaften
DE3303828C2 (de) Korrosionsschutz-Beschichtungsverfahren
DE2602977A1 (de) Anstrichmittel und ihre verwendung
DE1644690B2 (de) Blechdosenkoerper
DE2145760A1 (de) Verfahren zum verbinden von innen oder innen und aussen mit kunststoff beschichteten stahlrohren
DE3907453C2 (de)
DE3047992A1 (de) Verfahren zur herstellung eines lackueberzuges auf dem metallteil eines gummi/metall-verbundteils
DE897398C (de) Verfahren zur Verbesserung der Eigenschaften von Gebilden aus linearen hochpolymerenPolyamiden, Polyestern, Polyharnstoffen, Polyurethanen u. dgl.
EP1458820B1 (de) Oberflächenbehandlungsmittel für organische polymere untergründe von polymersierbaren aeroben (meth)acrylatsystemen
EP1077620A1 (de) Haftverschlussteil
DE3435992A1 (de) Kraftstoffbehaelter aus polyethylen mit verringerter durchlaessigkeit
DE1454713A1 (de) Heisswasserbehaelter fuer elektrische Heisswasserbereiter
WO1996001737A1 (de) Mit mehreren schichten beschichtete substrate und verfahren zur herstellung dieser substrate

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8125 Change of the main classification

Ipc: B60K 15/02

D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee