DE1454713A1 - Heisswasserbehaelter fuer elektrische Heisswasserbereiter - Google Patents

Heisswasserbehaelter fuer elektrische Heisswasserbereiter

Info

Publication number
DE1454713A1
DE1454713A1 DE19631454713 DE1454713A DE1454713A1 DE 1454713 A1 DE1454713 A1 DE 1454713A1 DE 19631454713 DE19631454713 DE 19631454713 DE 1454713 A DE1454713 A DE 1454713A DE 1454713 A1 DE1454713 A1 DE 1454713A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
hot water
inner container
water tank
layer
water heater
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19631454713
Other languages
English (en)
Inventor
Georg Kaltenecker
Benkert Dipl-Ing Martin
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
SEG Hausgeraete GmbH
Original Assignee
Siemens Elektrogaerate GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens Elektrogaerate GmbH filed Critical Siemens Elektrogaerate GmbH
Publication of DE1454713A1 publication Critical patent/DE1454713A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24HFLUID HEATERS, e.g. WATER OR AIR HEATERS, HAVING HEAT-GENERATING MEANS, e.g. HEAT PUMPS, IN GENERAL
    • F24H1/00Water heaters, e.g. boilers, continuous-flow heaters or water-storage heaters
    • F24H1/18Water-storage heaters
    • F24H1/181Construction of the tank
    • F24H1/182Insulation
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24HFLUID HEATERS, e.g. WATER OR AIR HEATERS, HAVING HEAT-GENERATING MEANS, e.g. HEAT PUMPS, IN GENERAL
    • F24H1/00Water heaters, e.g. boilers, continuous-flow heaters or water-storage heaters
    • F24H1/18Water-storage heaters
    • F24H1/181Construction of the tank
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24HFLUID HEATERS, e.g. WATER OR AIR HEATERS, HAVING HEAT-GENERATING MEANS, e.g. HEAT PUMPS, IN GENERAL
    • F24H1/00Water heaters, e.g. boilers, continuous-flow heaters or water-storage heaters
    • F24H1/22Water heaters other than continuous-flow or water-storage heaters, e.g. water heaters for central heating
    • F24H1/225Water heaters other than continuous-flow or water-storage heaters, e.g. water heaters for central heating electrical central heating boilers

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Details Of Fluid Heaters (AREA)

Description

  • Heißwasserbehälter für elektrische Heißwasserbereiter Es ist bekannt, einen Heißwasserbehälter aus mindestens zwei Schichten zu bilden, von denen die innerste Schicht die Innenseite des Behälters bildet. Diese innerste Schicht muß bezüglich ihrer Materialbeschaffenheit so gewählt werden, daß sie der chemischen Beanspruchung durch heißes Wasser entspricht. Bei sogenannten drucklosen elektrischen Heißwasserspeichern (nach dem Überlaufprinzip) tritt außer dee#wähnten chemischen Beanspruchung zusätzlich eine Beanspruchung der innersten Behälterschicht durch Über- und Unterdruck auf. Jeiter muß beachtet werden, daß gefüllte Heißwasserbehälter ein beträchtliches Gewicht aufweisen, das von der innersten Schicht aufgenommen und auf die sie umgebende Schicht übertragen werden muß.
  • Aus Gründen der Einfachheit der Herstellung und zur sonstigen Kosteneinsparung kann es vorteilhaft sein, die innerste Schicht aus dünnem Kunstdnff (Kunststoffolie) zu bilden. Bei geeigneter Materialbeschaffenheit kann eine derartige Schicht zwar der auftre-ialden chemischen Beanspruchung entsprechen, nicht aber der auftretenden mechanischen Beanspruchung durch Überdruck, Unterdruck und Gewicht. Ähnliche Verhältnisse liegen auch dann vor, wenn die innerste Schicht aus dünnem Blech erstellt ist. Die Erfindung bezieht sich auf einen Heißwasserbereiter mit einem flüssigkeitsdichten Innenbehälter, vorzugsweise aus einer Kunststoffolie und einem geschäumten, den Innenbehälter umschließenden Isolierkörper. Die genannten Nachteile werden erfindungsgemäß dadurch behoben, daß die Wandung des Innenbehälters zumin= dest mit Teilen im isolierenden Schaumstoff verankert ist.
  • Die Durchbildung erfolgt mit Vorteil in der Jeise, daß die Ankerteile durch Vorsprünge des Innenbehälters gebildet sind, die in den Isolierkörper ragen. Besondere Vorteile ergeben sich, wenn die Vorsprünge HintersAneidungen aufweisen.
  • Die durch die kraftschlüssigen Verankerungen erzielten Versteifungen können auch dazu ausgenutzt werden' daß die Außenschicht des Behälters zum mindesten teilweise durch einen aushärtenden Lack-oder Kunststoffüberzug hergestellt wird. Einen solchen Überzug kann man beim Aufschäumen der Schaumschicht'in einfacher und billiger YYeise dadurch bilden, daß der den Außenabmessungen des Behälters entsprechende Teil der Schaumform vor dem Aufschäumen mit einem Überzug aus Zack, einer lackähnlichen Lösung durch einen flüssigen Kunststoff, durch Spritzen, Anstreichen oder Tauchen oder durch Belegen mit einem Gewebe, das mit Leck oder Kunststoff getränkt ist, versehen wird.
  • In der Zeichnung ist der Erfindungsgegenstand beispielsweise veranschaulicht. Es zeigt Fig.1 einen Heißwasserbehälter-, bei dem die innerste Schicht in die sie umgebende Schicht eingelassene Vorsprünge mit Hinterschneidungen aufweist Fig.2 einen Heißwasserbehälter mit den Behälter durchdringenden Streben, die gleichzeitig durch aufgesetzte Scheiben als kraftschlüssige Verankerungen ausgebildet sind und Fig.3 einen Heißwasserbehälter, bei dem durchdringende Streben durch Verbindung mit Querstreben als kraftschlüssige Verankerungen wirken.
  • In Fig.1 besitzt der Heißwasserbehälter eines elektrischen Heißwasserspeichers eine innerste dünne Kunststoffschicht 1, welche die mit Hinterschneidungen ausgerüsteten Vorsprünge 2 besitzt.
  • Diese Vorsprünge sind in die die innerste Schicht umgebende Schicht 3 eingelassen. Wenn die sie umgebende Schicht 3 eine Kunststoffschaumschicht ist, so kann das Einlassen der Vorsprünge 2 mit Hinterschneidungen in einfachster Weise beim Aufschäumen der Schicht 3 erfolgen. Der aus den Schichten 1 und 3 gebildete Heißwasserbehälter für einen elektrischen Heißwasserspeicher ist - wie dies vielfach üblich ist - an seinem unteren Ende offen und dort mit einem Flansch 4 verbunden, welcher die (in der Zeichnung nicht dargestellten) Zu- und Abflußrohre sowie die elektrischen Heizorgane trägt. Der Heißwasserbehälter nach Fig.2 besitzt ebenfalls eine innerste Schicht 10, beispielsweise in Formeiner Kunststoffolie, welche von der Schicht 11 (z.B. aus Kunststoffschaum) umgeben ist. Der Heißwasserbehälter weist die ihn durchdringenden Streben 12 und 13 auf, die an den Stellen a,b,c und d durch Verschrauben o.dglo flüssigkeitsdicht durch die innerste Schicht durchgeführt sind und welche durch die aufgesetzten Scheiben 14,15,16 und 17 gleichzeitig als kraftschlüssige Verankerungen der innersten Schicht 10 mit der sie umgebenden Schicht 11 wirken. Der für einen elektrischen Heißwasserspeicher vorgesehene Heißwasserbehälter nach Fig.3 besitzt eine innerste Schicht 20 aus Kunststoff und eine sie umgebende Schicht 21, die beispielsweise aus Kunststoffschaum besteht. Die den Behälter durchdringenden Streben 22,23 und 24 sind an den Stellen m,n und o flüssigkeitsdicht durch die innerste Schicht durchgeführt und sind innerhalb der Schicht 21 mit den als Versteifungen wirkenden Profilen 25 und 25 verbunden. Der Behälter besitzt eine (untere) Öffnung 27, die durch einen mit den Schichten verbundenen Flansch 28 verschlossen ist. Die Profile 25 und 26 sind so geformt, cäi sie mit einer den Behälter umgebenden Bandage 29 mechanisch verbunden sind. Wenn die äußere Halterung des Heißwasserbehälter mit der Bandage 29 verbunden ist, so wird durch die Verbindung der Bandage 29 mit den Profilen 25 und 26 das Gewicht des gefüllten Behälters in besonders vorteilhafter Weise übertragen.

Claims (6)

  1. Patentansprüche eißwasserbereiter mit einem flüssigkeitsdichten Innenbehälter vorzugsweise aus einer Kunststoffolie und einem geschäumten, den Innenbehälter umschließenden Isolierkörper, d a du r c h g e k e n n z e i c h n e t, daß die Wandung des Innenbehälters zumindest mit eilen im isolierenden Schaumstoff verankert ist.
  2. 2) Heißwasserbereiter nach Anspruch 1, d a d u r c h g e k e n n -z e i c h n e t, daß mindestens ein Strebenteil den Innenbehälter-vorzugsweise diametral durchsetzt und mit dessen Wandung fest verbunden ist.
  3. 3) Heißwasserbereiter nach Anspruch 1 bis 2, d a d u r c h g e -k e n n z e i c h n e t, daß die den Behälter durchsetzenden Streben mit im Isolierkörper eingebetteten Querstreben verbunden sind.
  4. 4) Heißwasserbereiter nach Anspruch 1, d a d u r c h g e k e n n -z e i c h n e t, daß die Ankerteile durch Vorsprünge des Innenbehälters gebildet sind, die in den Isolierkörper ragen.
  5. 5) Heißwasserbereiter nach Anspruch 4, d a d u r c h g e k e n n -z e i c h n e t, daß die Vorsprünge Hinterschneidungen aufweisen.
  6. 6) Iieißwasserbereiter nach Anspruch 1 bis 5, d a d u r c h g e -k e n n z e i c h n e t, daß die freiliegende Oberfläche des Isolierkörpers durch einen aushärtenden Zack- oder Kunststoffüberzug gebildet ist.
DE19631454713 1963-04-18 1963-04-18 Heisswasserbehaelter fuer elektrische Heisswasserbereiter Pending DE1454713A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DES0084746 1963-04-18

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1454713A1 true DE1454713A1 (de) 1969-03-20

Family

ID=7511904

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19631454713 Pending DE1454713A1 (de) 1963-04-18 1963-04-18 Heisswasserbehaelter fuer elektrische Heisswasserbereiter

Country Status (3)

Country Link
CH (1) CH429082A (de)
DE (1) DE1454713A1 (de)
NL (1) NL6404222A (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3136162A1 (de) * 1981-09-12 1983-03-31 Stiebel Eltron Gmbh & Co Kg, 3450 Holzminden Isolierter warmwasserspeicher
AT385588B (de) * 1984-08-02 1988-04-25 Eder Anton Gmbh Verfahren zur herstellung eines heisswasserspeichers und nach diesem verfahren hergestellter heisswasserspeicher
US4865014A (en) * 1989-02-16 1989-09-12 Nelson Thomas E Water heater and method of fabricating same
US4974551A (en) * 1989-02-16 1990-12-04 Nelson Thomas E Water heater and method of fabricating same

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN107796116B (zh) * 2017-11-27 2023-05-19 刘华军 一种高压模块化大型电锅炉

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3136162A1 (de) * 1981-09-12 1983-03-31 Stiebel Eltron Gmbh & Co Kg, 3450 Holzminden Isolierter warmwasserspeicher
AT385588B (de) * 1984-08-02 1988-04-25 Eder Anton Gmbh Verfahren zur herstellung eines heisswasserspeichers und nach diesem verfahren hergestellter heisswasserspeicher
US4865014A (en) * 1989-02-16 1989-09-12 Nelson Thomas E Water heater and method of fabricating same
US4974551A (en) * 1989-02-16 1990-12-04 Nelson Thomas E Water heater and method of fabricating same

Also Published As

Publication number Publication date
CH429082A (de) 1967-01-31
NL6404222A (de) 1964-10-19

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2015354C3 (de) Schwimmdeckel zur Abdeckung einer Flüssigkeit in einem Tank
DE1454713A1 (de) Heisswasserbehaelter fuer elektrische Heisswasserbereiter
DE2102789A1 (de) Blumenkugel
CH669657A5 (de)
DE1504826A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Kuehlschrankgehaeuses mit aus Schaumstoff bestehenden Isolierwaenden
DE2503759C3 (de) Flüssigkeitsbehälter für einen Warmwasserbereiter
CH563763A5 (en) Bath with protective plastic lining - has glass fibres reinforcement and prevents deterioration of surface due to hard water
DE1454713B (de) Heißwasserbereiter
DE2507596A1 (de) Warmwasserspeicher
DE473062C (de) Isoliertes und rostsicheres Rohr zur Fortleitung von Fluessigkeiten und Gasen und Verfahren zu seiner Herstellung
DE7412817U (de) Kunststoffbehälter als Druckgefäß, insbesondere für Warmwasserbereiter
AT159729B (de) Gasmaske.
DE698603C (de) Schutzkasten aus Eisenblech fuer Pupinspulen
DE2944436A1 (de) Leichtdampfbuegeleisen
CH334763A (de) Verfahren zur Herstellung einer Rohrverbindung und zur Ausübung des Verfahrens dienende Verbindungsmuffe
DE493065C (de) Metallflugzeug mit Korrosionsschutz
AT348933B (de) Kugeltank, insbesondere fuer heizoel
DE1565455A1 (de) Mantelrohrheizkoerper
DE585083C (de) Waermflasche, Leibwaermer o. dgl.
AT348935B (de) Tank und verfahren zu seiner herstellung
DE2204452A1 (de) Erdlagertank
AT276985B (de) Hohlkörper, insbesondere Bootsrumpf oder Behälter
DE1195113B (de) Waermeisoliertes Rohr mit Aussenmantel, hergestellt nach dem Verfahren gemaess
DE2807055A1 (de) Kugeltank, insbesondere fuer heizoel, und verfahren zu seiner herstellung
DE1936477U (de) Oelbehaelter.

Legal Events

Date Code Title Description
SH Request for examination between 03.10.1968 and 22.04.1971