DE1195113B - Waermeisoliertes Rohr mit Aussenmantel, hergestellt nach dem Verfahren gemaess - Google Patents

Waermeisoliertes Rohr mit Aussenmantel, hergestellt nach dem Verfahren gemaess

Info

Publication number
DE1195113B
DE1195113B DER34878A DER0034878A DE1195113B DE 1195113 B DE1195113 B DE 1195113B DE R34878 A DER34878 A DE R34878A DE R0034878 A DER0034878 A DE R0034878A DE 1195113 B DE1195113 B DE 1195113B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
tube
face
edges
prongs
outer cover
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DER34878A
Other languages
English (en)
Inventor
Jost-Dieter Rudloff
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
JOST DIETER RUDLOFF
Original Assignee
JOST DIETER RUDLOFF
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by JOST DIETER RUDLOFF filed Critical JOST DIETER RUDLOFF
Priority to DER34878A priority Critical patent/DE1195113B/de
Publication of DE1195113B publication Critical patent/DE1195113B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16LPIPES; JOINTS OR FITTINGS FOR PIPES; SUPPORTS FOR PIPES, CABLES OR PROTECTIVE TUBING; MEANS FOR THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16L59/00Thermal insulation in general
    • F16L59/12Arrangements for supporting insulation from the wall or body insulated, e.g. by means of spacers between pipe and heat-insulating material; Arrangements specially adapted for supporting insulated bodies
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16LPIPES; JOINTS OR FITTINGS FOR PIPES; SUPPORTS FOR PIPES, CABLES OR PROTECTIVE TUBING; MEANS FOR THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16L59/00Thermal insulation in general
    • F16L59/06Arrangements using an air layer or vacuum
    • F16L59/075Arrangements using an air layer or vacuum the air layer or the vacuum being delimited by longitudinal channels distributed around the circumference of a tube
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16LPIPES; JOINTS OR FITTINGS FOR PIPES; SUPPORTS FOR PIPES, CABLES OR PROTECTIVE TUBING; MEANS FOR THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16L59/00Thermal insulation in general
    • F16L59/08Means for preventing radiation, e.g. with metal foil

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Thermal Insulation (AREA)

Description

  • Wärmeisoliertes Rohr mit Außenmantel, hergestellt nach dem Verfahren gemäß Patent 1177 432 Zusatz zum Patent: 1177 432 Die Erfindung geht aus von einem wärmeisolierten Rohr mit Außenmantel, hergestellt nach dem Verfahren, bei dem um das Rohr herum eine thermoplastische Hülle mit Lufträumen in der Wand gespritzt wird, wobei ferner die Hülle in Sägezahnform um das zu isolierende Rohr aufgebracht, dann um die Hülle eine Aluminiumfolie hoher Reflexionszahl spiralenförmig gewickelt und schließlich eine äußere Abdeckung aufgebracht wird, nach Patent 1177 432.
  • Die Aufgabe der Erfindung besteht demgegenüber darin, Vorrichtungen der in Frage stehenden Art insoweit zu verbessern, daß eine möglichst günstige Winkelausbildung an den Zacken der Hülle erreicht wird.
  • Zur Lösung dieser Aufgabe ist vorgesehen, daß die inneren zum Rohr hin gerichteten Kanten der Zacken der Hülle schärfer sind als die äußeren zur Aluminiumfolie und zur äußeren Abdeckung hin gerichteten Kanten der Zacken.
  • Als vorteilhafte und förderliche Weiterbildungen sind weitere Merkmale den am Schluß der Beschreibung angeführten Unteransprüchen 2 bis 5 zu entnehmen.
  • Bei dieser Ausbildung ist man von der erfinderischen Erkenntnis ausgegangen, daß die inneren und äußeren Kanten oder Zacken nicht notwendigerweise die gleichen Auftreffwinkel haben müssen. Die verschiedene Steilheit dieser Zacken, die man am besten durch den Winkel, den die Kantenfläche mit der Tangentenfläche der äußeren Abdeckung bzw. des Rohres bildet, definiert, gestattet eine gute Anpassung an die jeweiligen maßgebenden physikalischen und technischen Gesichtspunkte. Die inneren und äußeren Kanten haben eine unterschiedliche Aufgabe. Die äußeren Kanten des thermoplastischen Körpers stoßen auf die zum Rohr konzentrische wärmereflektierende Folie, z. B. eine Aluminiumfolie. Die Verwendung derartiger Aluminiumfolien zur Verminderung der Wärmestrahlung ist an sich bekannt, bekommt aber im Zusammenhang mit der Erfindung eine besondere Bedeutung. Während bei den bisher bekannten Wärmeisolierungen von Rohren die Wärmeleitung in erster Linie durch Luftkammern oder Zwischenschichten vermindert werden sollte, wird bei der Erfindung vor allem die Wärmestrahlung unterdrückt. Dabei verwendet die Erfindung erstmalig bewußt die Erkenntnisse aus dem Lambertschen Kosinusgesetz. Nach diesem Gesetz sinkt die Strahlungsintensität mit der Abweichung von der Normalen der strahlenden Fläche. Da, bedingt durch die steilen Flanken der Krause, die strahlenden Flächen des Profilkörpers unter einem Winkel von 60 bis 70° gegen die reflektierenden Aluminiumfolienflächen geneigt sind, wird die Aluminiumfolie von vornherein von einer wesentlich schwächeren Strahlung getroffen, als es aus der Richtung der Normalen zur Folie der Fall wäre.
  • Während diese Gesichtspunkte für die Formgebung der äußeren Zacken in erster Linie von Bedeutung sind, müssen die inneren Zacken des thermoplastischen Formkörpers so beschaffen sein, daß die Isolierung sich bei der Montage leicht auf- und abziehen läßt und daß auch bei Biegung des Rohres sich die Zacken etwas umlegen, so daß das Rohr dabei nicht eingedrückt wird und der thermoplastische Körper nicht reißt. Das geht, wenn die Basiswinkel hier etwa 70 bis 85° betragen, wobei unter dem Basiswinkel wieder der Winkel verstanden sein soll, den die Kantenfläche mit der Tangentenfläche an der Berührungsstelle zum Rohr hin einnimmt. Diese schmalen hohen Zacken sind sehr flexibel, das Rohr läßt sich damit gut in der Isolierung verschieben. Eine derartige Funktionsanpassung war bei der Krause nach dem Hauptpatent noch nicht so leicht möglich.
  • Die Erfindung wird an Hand eines Ausführungsbeispieles in der Zeichnung näher erläutert. Hierbei zeigt F i g. 1 einen Teil der Hülle und F i g. 2 einen Schnitt durch ein isoliertes Rohr. Aus der Zeichnung ist das wärmeisolierte Rohr 1 mit Außenmantel zu ersehen. Um das Rohr 1 herum ist eine thermoplastische Hülle 4 mit Lufträumen in der Wand angeordnet. Die Hülle 4 ist in Sägezahnform vorgesehen. Um die Hülle 4 ist eine Aluminiumhülle 5 hoher Reffexionszahl spiralenförmig gewickelt, und außen ist eine äußere Abdeckung 3 aufgebracht. Die inneren, zum Rohr 1 hin gerichteten Kanten 7 der Zacken der Hülle 4 sind schärfer als die äußeren zur Folie 5 und zur äußeren Abdeckung 3 hin gerichteten Kanten 6 der Zacken. Der Basiswinkel Alpha der äußeren Kanten 6, d. h. der Winkel zwischen jeder Kantenfläche und der Tangentenfläche an der äußeren Abdeckung 3, beträgt 60 bis 70°. Der Basiswinkel Beta der Innenkante 7, d. h. der Winkel zwischen jeder Kantenfläche und der Tangentenfläche an dem Rohr 1, beträgt 70 bis 75°. Die Hülle 4 weist im Querschnitt nach außen eine sägezahnförmige und nach innen eine Kontur mit trapezförmigen Zwischenräumen auf.

Claims (5)

  1. Patentansprüche: 1. Wärmeisolierte Rohre mit Außenmantel, hergestellt nach dem Verfahren, bei dem um das Rohr herum eine thermoplastische Hülle mit Lufträumen in der Wand gespritzt wird, wobei ferner die Hülle in Sägezahnform um das zu isolierende Rohr aufgebracht, dann um die Hülle eine Aluminiumfolie hoher Reflexionszahl spiralenförmig gewickelt und schließlich eine äußere Abdeckung aufgebracht wird, nach Patent 1177432, dadurch gekennzeichnet, daß die inneren zum Rohr (1) hin gerichteten Kanten (7) der Zacken der Hülle (4) schärfer sind als die äußeren zur Aluminiumfolie (5) und zur äußeren Abdeckung (3) hin gerichteten Kanten (6) der Zacken.
  2. 2. Wärmeisolierendes Rohr nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Basiswinkel Alpha der äußeren Kanten (6), d. h. der Winkel zwischen jeder Kantenfläche und der Tangentenfläche an der äußeren Abdeckung (3), 60 bis 70° beträgt.
  3. 3. Wärmeisolierendes Rohr nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Basiswinkel Beta der inneren Kanten (7), d. h. der Winkel zwischen jeder Kantenfläche und der Tangentenfläche an dem Rohr (1), 70 bis 85° beträgt.
  4. 4. Wärmeisolierendes Rohr nach Anspruch 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Hülle (4) im Querschnitt nach außen eine sägezahnförmige und nach innen eine Kontur mit trapezförmigen Zwischenräumen aufweist.
  5. 5. Wärmeisolierendes Rohr nach Anspruch 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die äußeren (6) und inneren Kanten (7) sich radial gegenüberstehen. In Betracht gezogene Druckschriften: Deutsche Patentschriften Nr. 548 030, 874 093; deutsche Patentanmeldung G 6071 XII/47 f (bekanntgemacht am 10. 7. 1952); deutsche Gebrauchsmuster Nr.1634 208, 1820 089, 1823 872, 1833 067, 1840 229.
DER34878A 1963-04-05 1963-04-05 Waermeisoliertes Rohr mit Aussenmantel, hergestellt nach dem Verfahren gemaess Pending DE1195113B (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DER34878A DE1195113B (de) 1963-04-05 1963-04-05 Waermeisoliertes Rohr mit Aussenmantel, hergestellt nach dem Verfahren gemaess

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DER34878A DE1195113B (de) 1963-04-05 1963-04-05 Waermeisoliertes Rohr mit Aussenmantel, hergestellt nach dem Verfahren gemaess

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1195113B true DE1195113B (de) 1965-06-16

Family

ID=7404447

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DER34878A Pending DE1195113B (de) 1963-04-05 1963-04-05 Waermeisoliertes Rohr mit Aussenmantel, hergestellt nach dem Verfahren gemaess

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1195113B (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2002052184A2 (en) * 2000-12-22 2002-07-04 Mitsui Babcock Energy Limited Insulated compound pipe
WO2006002792A1 (de) * 2004-06-30 2006-01-12 Daimlerchrysler Ag Isolierkörper zur thermischen isolierung einer rohrleitung oder eines rohrleitungssystems

Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE548030C (de) * 1926-07-04 1932-04-08 E H Eduard Dyckerhoff Dr Ing Mittel zur Waerme- und Kaelteisolierung
DE1634208U (de) * 1951-11-24 1952-02-07 Osnabrueckre Kupfer Und Drahtw Vorrichtung zur herstellung von mantelhuellen fuer rohre, leitungen und kabel.
DE874093C (de) * 1951-02-25 1953-04-20 Hermann Flemming Folienisolierung
DE1820089U (de) * 1960-04-28 1960-10-20 Skufa G M B H Kunststoff Fabri Mit hilfe waermedaemmender kunststoffumhuellung isolierter behaelter oder leitungsteil.
DE1823872U (de) * 1960-03-28 1960-12-22 Hueck & Bueren K G Bahnenfoermiger waermeisolierkoerper aus aluminiumfolien bzw. -baendern, insbesondere fuer das bauwesen und den luftheizungsbau.
DE1833067U (de) * 1961-02-15 1961-06-15 Wieland Werke Ag Waermeisoliertes metallverbundrohr.
DE1840229U (de) * 1961-08-04 1961-10-26 Rohrwerk Haltern G M B H Installationsrohr.

Patent Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE548030C (de) * 1926-07-04 1932-04-08 E H Eduard Dyckerhoff Dr Ing Mittel zur Waerme- und Kaelteisolierung
DE874093C (de) * 1951-02-25 1953-04-20 Hermann Flemming Folienisolierung
DE1634208U (de) * 1951-11-24 1952-02-07 Osnabrueckre Kupfer Und Drahtw Vorrichtung zur herstellung von mantelhuellen fuer rohre, leitungen und kabel.
DE1823872U (de) * 1960-03-28 1960-12-22 Hueck & Bueren K G Bahnenfoermiger waermeisolierkoerper aus aluminiumfolien bzw. -baendern, insbesondere fuer das bauwesen und den luftheizungsbau.
DE1820089U (de) * 1960-04-28 1960-10-20 Skufa G M B H Kunststoff Fabri Mit hilfe waermedaemmender kunststoffumhuellung isolierter behaelter oder leitungsteil.
DE1833067U (de) * 1961-02-15 1961-06-15 Wieland Werke Ag Waermeisoliertes metallverbundrohr.
DE1840229U (de) * 1961-08-04 1961-10-26 Rohrwerk Haltern G M B H Installationsrohr.

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2002052184A2 (en) * 2000-12-22 2002-07-04 Mitsui Babcock Energy Limited Insulated compound pipe
WO2002052184A3 (en) * 2000-12-22 2002-09-06 Mitsui Babcock Energy Ltd Insulated compound pipe
US7578315B2 (en) 2000-12-22 2009-08-25 Doosan Babcock Energy Limited Compound pipe
WO2006002792A1 (de) * 2004-06-30 2006-01-12 Daimlerchrysler Ag Isolierkörper zur thermischen isolierung einer rohrleitung oder eines rohrleitungssystems

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2151614A1 (de) Rohr-Umhuellung
DE2164814C2 (de) Rohrförmiges, aus zwei koaxial zueinander angeordneten gewellten Rohren bestehendes Gebilde
DE1195113B (de) Waermeisoliertes Rohr mit Aussenmantel, hergestellt nach dem Verfahren gemaess
DE3815170C2 (de)
DE2636402A1 (de) Elektrisch isolierende rohrverbindung
DE2631993B2 (de) Kunststoffteil, wie Gehäuse, mit einem Verstärkungsteil
DE1675390A1 (de) Verbundrohr mit einem inneren Metallrohr und einer aeusseren,als Waermeisolator wirkenden Umkleidung
DE1177432B (de) Verfahren zur Herstellung waermeisolierter Rohre
CH320677A (de) Metallstreifen zur Herstellung von in Mauerwerklöchern einsetzbaren Dübeln
CH652197A5 (en) Arrangement of an electric heating element in a duct for heating in particular an airflow flowing through it
DE1454713A1 (de) Heisswasserbehaelter fuer elektrische Heisswasserbereiter
DE1429101C3 (de) Elektrisch isolierendes Verbindungs stuck fur den Rohrleitungsanschluß von gasbeheizten Geraten
DE1108526B (de) Isolier- und Halteelement fuer Leitungen und dessen Verwendung
DE3108225A1 (de) Schraubkoerper
DE8025959U1 (de) Absorber-Profil für den Aufbau von Umweltenergie aufnehmenden Dach- und/ oder Fassaden-Flächen
DE2130190C2 (de) Elektrischer Strahlungs-Rohrheizkörper
DE1941142U (de) Aus einer kunststoff- oder metallfolie gebildeter mantel zur aeusseren abdeckung und dampfdichten abdichtung der isolierung isolierter waermetraegerrohre.
DE1525487A1 (de) Elastischer Rollring
DE725402C (de) Flachwickler mit Laengsrillen
DE699432C (de) enkter bzw. ungetraenkter fester Isolierung
DE955331C (de) Wasserdichter, rohrfoermiger Hohlkoerper, insbesondere Mantel fuer elektrische Kabel
DE3615754C2 (de)
CH228042A (de) Platte zur Bildung von Isolierschichten an Gebilden mit gekrümmter Oberfläche, insbesondere Rohrleitungen.
DE1945507C (de) Metalldampferzeuger
DE6937013U (de) Flexibler kunststoffschlauch