DE897398C - Verfahren zur Verbesserung der Eigenschaften von Gebilden aus linearen hochpolymerenPolyamiden, Polyestern, Polyharnstoffen, Polyurethanen u. dgl. - Google Patents

Verfahren zur Verbesserung der Eigenschaften von Gebilden aus linearen hochpolymerenPolyamiden, Polyestern, Polyharnstoffen, Polyurethanen u. dgl.

Info

Publication number
DE897398C
DE897398C DEK7142D DEK0007142D DE897398C DE 897398 C DE897398 C DE 897398C DE K7142 D DEK7142 D DE K7142D DE K0007142 D DEK0007142 D DE K0007142D DE 897398 C DE897398 C DE 897398C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
polymer
polyurethane
polyureas
polyurethanes
polyesters
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEK7142D
Other languages
English (en)
Inventor
Fritz Dr Wenger
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Bobingen AG fur Textil-Faser
Original Assignee
Bobingen AG fur Textil-Faser
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority to BE446726D priority Critical patent/BE446726A/xx
Priority to NL59058D priority patent/NL59058C/xx
Application filed by Bobingen AG fur Textil-Faser filed Critical Bobingen AG fur Textil-Faser
Priority to DEK7142D priority patent/DE897398C/de
Priority to DEI70231D priority patent/DE752518C/de
Priority to FR884813D priority patent/FR884813A/fr
Application granted granted Critical
Publication of DE897398C publication Critical patent/DE897398C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09BORGANIC DYES OR CLOSELY-RELATED COMPOUNDS FOR PRODUCING DYES, e.g. PIGMENTS; MORDANTS; LAKES
    • C09B69/00Dyes not provided for by a single group of this subclass
    • C09B69/02Dyestuff salts, e.g. salts of acid dyes with basic dyes
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06MTREATMENT, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE IN CLASS D06, OF FIBRES, THREADS, YARNS, FABRICS, FEATHERS OR FIBROUS GOODS MADE FROM SUCH MATERIALS
    • D06M15/00Treating fibres, threads, yarns, fabrics, or fibrous goods made from such materials, with macromolecular compounds; Such treatment combined with mechanical treatment
    • D06M15/19Treating fibres, threads, yarns, fabrics, or fibrous goods made from such materials, with macromolecular compounds; Such treatment combined with mechanical treatment with synthetic macromolecular compounds
    • D06M15/37Macromolecular compounds obtained otherwise than by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds
    • D06M15/564Polyureas, polyurethanes or other polymers having ureide or urethane links; Precondensation products forming them
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06MTREATMENT, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE IN CLASS D06, OF FIBRES, THREADS, YARNS, FABRICS, FEATHERS OR FIBROUS GOODS MADE FROM SUCH MATERIALS
    • D06M15/00Treating fibres, threads, yarns, fabrics, or fibrous goods made from such materials, with macromolecular compounds; Such treatment combined with mechanical treatment
    • D06M15/19Treating fibres, threads, yarns, fabrics, or fibrous goods made from such materials, with macromolecular compounds; Such treatment combined with mechanical treatment with synthetic macromolecular compounds
    • D06M15/37Macromolecular compounds obtained otherwise than by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds
    • D06M15/59Polyamides; Polyimides
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06PDYEING OR PRINTING TEXTILES; DYEING LEATHER, FURS OR SOLID MACROMOLECULAR SUBSTANCES IN ANY FORM
    • D06P1/00General processes of dyeing or printing textiles, or general processes of dyeing leather, furs, or solid macromolecular substances in any form, classified according to the dyes, pigments, or auxiliary substances employed
    • D06P1/44General processes of dyeing or printing textiles, or general processes of dyeing leather, furs, or solid macromolecular substances in any form, classified according to the dyes, pigments, or auxiliary substances employed using insoluble pigments or auxiliary substances, e.g. binders
    • D06P1/64General processes of dyeing or printing textiles, or general processes of dyeing leather, furs, or solid macromolecular substances in any form, classified according to the dyes, pigments, or auxiliary substances employed using insoluble pigments or auxiliary substances, e.g. binders using compositions containing low-molecular-weight organic compounds without sulfate or sulfonate groups
    • D06P1/642Compounds containing nitrogen
    • D06P1/645Aliphatic, araliphatic or cycloaliphatic compounds containing amino groups
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06PDYEING OR PRINTING TEXTILES; DYEING LEATHER, FURS OR SOLID MACROMOLECULAR SUBSTANCES IN ANY FORM
    • D06P3/00Special processes of dyeing or printing textiles, or dyeing leather, furs, or solid macromolecular substances in any form, classified according to the material treated
    • D06P3/001Special processes of dyeing or printing textiles, or dyeing leather, furs, or solid macromolecular substances in any form, classified according to the material treated using acid dyes
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06PDYEING OR PRINTING TEXTILES; DYEING LEATHER, FURS OR SOLID MACROMOLECULAR SUBSTANCES IN ANY FORM
    • D06P3/00Special processes of dyeing or printing textiles, or dyeing leather, furs, or solid macromolecular substances in any form, classified according to the material treated
    • D06P3/002Special processes of dyeing or printing textiles, or dyeing leather, furs, or solid macromolecular substances in any form, classified according to the material treated using basic dyes
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06PDYEING OR PRINTING TEXTILES; DYEING LEATHER, FURS OR SOLID MACROMOLECULAR SUBSTANCES IN ANY FORM
    • D06P3/00Special processes of dyeing or printing textiles, or dyeing leather, furs, or solid macromolecular substances in any form, classified according to the material treated
    • D06P3/004Special processes of dyeing or printing textiles, or dyeing leather, furs, or solid macromolecular substances in any form, classified according to the material treated using dispersed dyes
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06PDYEING OR PRINTING TEXTILES; DYEING LEATHER, FURS OR SOLID MACROMOLECULAR SUBSTANCES IN ANY FORM
    • D06P3/00Special processes of dyeing or printing textiles, or dyeing leather, furs, or solid macromolecular substances in any form, classified according to the material treated
    • D06P3/79Polyolefins
    • D06P3/794Polyolefins using dispersed dyes

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Dispersion Chemistry (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Treatments For Attaching Organic Compounds To Fibrous Goods (AREA)
  • Artificial Filaments (AREA)

Description

Die aus hochpolymeren Polyamiden, Polyestern, Polyharnstoffen, Polyurethanen u. dgl. hergestellten Fäden, Borsten, Filme, Folien u. dgl. weisen hinsichtlich ihrer Steifheit, ihrer Knickfestigkeit und ihrer Knickzahl große Unterschiede auf. So haben beispielsweise Borsten aus polymerem Caprolactam oder aus adipinsaurem Hexamethylendiamin eine geringere Steifheit als die aus sebacinsaurem Hexamethylendiamin oder aus einem durch Polyaddition von ίο Hexamethylendiisocyanat und Butylenglykol hergestellten Polyurethan. Andererseits ist die Knickzahl der Borsten aus diesem Polyurethan weniger hoch als die der Borsten aus polymerem Caprolactam. Es wurde nun gefunden, daß Fasern, Borsten, Folien aus Hochpolymeren von besonders guten Eigenschaften erhalten werden, wenn diese Gebilde mit einem anderen hochpolymeren Stoff dieser Gruppe der linearen Hochpolymeren überzogen werden, und zwar mit einem Überzug, der fest mit der Unterlage verbunden ist, so daß ein Absplittern unmöglich ist. Dies wird am besten dadurch erreicht, daß die Gebilde mit einer ihre Oberfläche stark quellenden Lösung des Polymeren überzogen werden und das Lösungsmittel nach erfolgter Einwirkung entfernt wird.
Als Lösungsmittel kommen entsprechend der Erfindung solche Verbindungen in Frage, die sowohl Unter-
lage als auch Überzug lösen, bei Verwendung von Polyamid als Unterlage und Polyurethan als Überzug oder umgekehrt Ameisensäure, Schwefelsäure, Dichlorhydrin, a-Chlorhydrin, Cyclohexan u. dgl. Vor-S zugsweise wird man solche Lösungsmittel wählen, die sich durch Verdampfen oder Fällen leicht wieder entfernen lassen.
Handelt es sich darum, weiche Borsten, z. B. solche aus Caprolactamkondensationsprodukt oder besonders
ίο aus polymerem Caprolactam und adipinsaurem Hexamethylendiamin hergestellten Mischpolyamid zu versteifen, so wird die oberflächliche Einlagerung von einem Polyamid aus sebacinsaurem Hexamethylendiamin oder Polyurethan zweckmäßig sein. Sollen jedoch beispielsweise harte Polyurethanborsten eine bessere Knickfestigkeit erhalten, so wird man sie zweckmäßigerweise mit einem Polyamidüberzug versehen.
Das Verfahren kann kontinuierlich und diskontinuierlich durchgeführt werden. Bei einer kontinuierlichen Arbeitsweise wird man in der Art verfahren, daß man den Faden oder Film durch die betreffende Lösung oder Paste führt und ihn anschließend einen Heißluftschacht passieren läßt.
Im übrigen können die in der Lackierungstechnik üblichen Verfahren Verwendung finden.
Beispiel 1
Ein aus hochpolymerem Caprolactamkondensationsprodukt hergestellter gestreckter Faden vom Durchmesser 0,3 mm wurde durch eine Lösung geführt, bestehend aus 10 g Polyurethan aus Hexamethylendiisocyanatu-ndTetramethylenglykol, 80 ecm Ameisensäure und 10 ecm Methylenchlorid, und anschließend durch ein geheiztes Rohr, durch das im Gegenstrom Luft geleitet wurde.
Die Knickzahl der behandelten Fäden, die ein Maß für die Biegefestigkeit darstellt, nimmt durch die Behandlung wesentlich zu.
Der Faden hat durch diese Behandlung mit der Polyurethanlösung einen oberflächlich fest verbundenen Überzug erhalten, der den Faden wesentlich versteift und die Knickfestigkeit erhöht.
Tabelle
Faden vor der Behandlung 1835 1290 2820
Faden nach der Behandlung 1975 3460 8470
Zwecks Erzielung eines Versteifungseffektes kann der Polyamidfaden auch vor dem Verstrecken mit
Knickung
nach der
Fasermethode
Knickung
in einer
Ebene einer Polyurethanlösung behandelt und anschließend verstreckt werden. Als Lösungsmittel für Polyurethan kommen solche Verbindungen in Frage, die gleichzeitig den Polyamidfaden stark quellen oder oberflächlich lösen, wie Ameisensäure, Dichlorhydrin, a-Chlorhydrin mit oder ohne Zusatz von Methylenchlorid, Chloroform oder anderen Verbindungen, die die Eigenschaft haben, das Ausfallen des Polyurethans aus den Lösungsmitteln zu verhindern.
Beispiel 2
Drei gestreckte Polyamidfäden aus Caprolactamkondensationsprodukt vom Durchmesser 0,1 mm werden zusammen durch eine Lösung, bestehend aus g Hexamethylendiamin-Sebacinsäure-Kondensätionsprodukt und 90 g 87%iger Ameisensäure, geleitet und anschließend zwecks Abstreifens der überschüssigen Lösung durch eine kreisförmige Öffnung gezogen. Darauf wird der verklebte Faden zur Verdampfung des Lösungsmittels durch einen Schacht geführt. Durchlaufgeschwindigkeit durch die Lösung und den Schacht sind abhängig von der gewünschten Stärke der Überzüge, der Art der Verklebung usw.
Die mit dem Kondensationsprodukt aus Hexamethylendiamin-Sebacinsäure versehenen Borsten weisen gegenüber den ursprünglichen verbesserte Eigenschaften hinsichtlich Steifheit und Wiederaufrichtungsvermögen auf.

Claims (3)

Patentansprüche:
1. Verfahren zur Verbesserung der Eigenschaften von Gebilden aus linearen hochpolymeren Polyamiden, Polyestern, Polyharnstoffen, Polyurethanen
u. dgl., dadurch gekennzeichnet, daß diese Gebilde in der Weise mit einem fest eingelagerten Polyurethan- oder Polyamidüberzug versehen werden, daß sie mit einer ihre Oberfläche stark quellenden Polyurethan- oder Polyamidlösung überzogen werden und das Lösungsmittel nach erfolgter Einwirkung entfernt wird.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß mehrere Fasern oder Borsten aus linearen hochpolymeren Polyamiden, Polyestern, Polyharnstoffen, Polyurethanen od. dgl. dicht nebeneinander mit einer ihre Oberflächen quellenden Polyurethan- oder Polyamidlösung behandelt werdeiLünd das Lösungsmittel ohne Trennung der Fasern oder Borsten entfernt wird.
3. Verfahren nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß aus polymerem Caprolactam oder adipinsaurem Hexamethylendiamin hergestellte hochpolymere Polyamidgebilde mit einem fest eingelagerten Überzug aus hochpolymerem Polyurethan oder hochpolymerem no Sebacinsäure-Hexamethylendiamin-Kondensationsprodukt überzogen werden.
© 5569 11.53
DEK7142D 1941-08-06 1941-08-06 Verfahren zur Verbesserung der Eigenschaften von Gebilden aus linearen hochpolymerenPolyamiden, Polyestern, Polyharnstoffen, Polyurethanen u. dgl. Expired DE897398C (de)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
BE446726D BE446726A (de) 1941-08-06
NL59058D NL59058C (de) 1941-08-06
DEK7142D DE897398C (de) 1941-08-06 1941-08-06 Verfahren zur Verbesserung der Eigenschaften von Gebilden aus linearen hochpolymerenPolyamiden, Polyestern, Polyharnstoffen, Polyurethanen u. dgl.
DEI70231D DE752518C (de) 1941-08-06 1941-08-07 Verfahren zum Faerben geformter Gebilde aus stickstofffreien synthetischen Kunstharzen
FR884813D FR884813A (fr) 1941-08-06 1942-08-05 Procédé permettant de colorer des produits manufacturés et produits obtenus selon ce procédé

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEK7142D DE897398C (de) 1941-08-06 1941-08-06 Verfahren zur Verbesserung der Eigenschaften von Gebilden aus linearen hochpolymerenPolyamiden, Polyestern, Polyharnstoffen, Polyurethanen u. dgl.

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE897398C true DE897398C (de) 1953-11-19

Family

ID=7211505

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEK7142D Expired DE897398C (de) 1941-08-06 1941-08-06 Verfahren zur Verbesserung der Eigenschaften von Gebilden aus linearen hochpolymerenPolyamiden, Polyestern, Polyharnstoffen, Polyurethanen u. dgl.

Country Status (4)

Country Link
BE (1) BE446726A (de)
DE (1) DE897398C (de)
FR (1) FR884813A (de)
NL (1) NL59058C (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1111772B (de) * 1955-06-30 1961-07-27 Du Pont Verbundfaden
DE1169657B (de) * 1961-03-02 1964-05-06 Rhodiaceta Verfahren zur Herstellung von fein zerteilten Partikeln auf der Basis von Mischpolyamiden
DE1228974B (de) * 1954-06-28 1966-11-17 Goodrich Co B F Verfahren zum Nasszwirnen von Kord

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3666403A (en) * 1968-03-14 1972-05-30 Teijin Ltd Process for dyeing modified polyester fibers in the presence of quaternary ammonium salts

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1228974B (de) * 1954-06-28 1966-11-17 Goodrich Co B F Verfahren zum Nasszwirnen von Kord
DE1111772B (de) * 1955-06-30 1961-07-27 Du Pont Verbundfaden
DE1169657B (de) * 1961-03-02 1964-05-06 Rhodiaceta Verfahren zur Herstellung von fein zerteilten Partikeln auf der Basis von Mischpolyamiden

Also Published As

Publication number Publication date
FR884813A (fr) 1943-08-27
BE446726A (de)
NL59058C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2923625C2 (de)
DE897398C (de) Verfahren zur Verbesserung der Eigenschaften von Gebilden aus linearen hochpolymerenPolyamiden, Polyestern, Polyharnstoffen, Polyurethanen u. dgl.
DE1694735A1 (de) Poroeses Material
DE1619270A1 (de) Verfahren zur Herstellung von mikroporoesem Folienmaterial
DE2353843A1 (de) Eishockeyschlaeger und verfahren zu dessen herstellung
DE2925172C2 (de) Dialysator mit Hohlfasermembranen
DE647636C (de) Verfahren zur Herstellung von Erzeugnissen aus Kautschuk und Faserstoffen
DE1965479A1 (de) Filmbildende Copolyamide,ihre Herstellung und ihre Verwendung
DE1469547A1 (de) Verfahren zur Herstellung von synthetischen Ledern und aehnlichen Formkoerpern unterVerwendung von besonderen hochmolekularen Loesungen
DE3330031A1 (de) Feuchtigkeitsdurchlaessiges kunstleder und verfahren zu dessen herstellung
DE69920069T2 (de) Verfahren zur antikorrosiven Behandlung von Aufbereitungsanlagen für Kunststoffabfälle
AT142899B (de) Sämischlederersatz.
DE841361C (de) Verfahren zur Herstellung von Mischpolyamidloesungen
DE2230435C3 (de) Verfahren zur Herstellung eines gleitfähigen Überzuges auf einer Gummioberfläche
DE739339C (de) Verfahren zum Verbessern der mechanischen Eingenschaften von kuenstlichen, faserbildenden Polykondensationsprodukten
DE862506C (de) Verfahren zur Herstellung von mehrschichtigen UEberzuegen oder Impraegnierungen
DE939265C (de) Verfahren zum Verbinden von Polyamiden mit anderen Stoffen, insbesondere Kunststoffen
DE508930C (de) Verfahren zur Herstellung wasserunloeslicher bzw. schwer quellbarer, durchsichtiger Gebilde, wie Filme, Folien, Faeden, UEberzuege o. dgl., aus Celluloseaethern mittels eiweissfaellender Mittel
DE856198C (de) Verfahren zur Aufrauhung von geformten Gebilden, insbesondere Faeden, aus synthetischen Hochpolymeren, wie Polyamiden
DE467297C (de) Verfahren zum Herstellen von Klebverbaenden
DE1560877A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Vliesstoffen
DE102018006789A1 (de) Filament zur Herstellung einer Borste und Borste aus einem entsprechenden Filament
DE975031C (de) Lichtempfindliches Leinen und Verfahren zu seiner Herstellung
DE2006265A1 (en) Non stick roof sheeting of plastic containing bitumen
DE1035375B (de) Magnetogrammtraeger