DE2925172C2 - Dialysator mit Hohlfasermembranen - Google Patents

Dialysator mit Hohlfasermembranen

Info

Publication number
DE2925172C2
DE2925172C2 DE2925172A DE2925172A DE2925172C2 DE 2925172 C2 DE2925172 C2 DE 2925172C2 DE 2925172 A DE2925172 A DE 2925172A DE 2925172 A DE2925172 A DE 2925172A DE 2925172 C2 DE2925172 C2 DE 2925172C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
dialyzer
polyurethane
solvent
cut surfaces
layer
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE2925172A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2925172A1 (de
Inventor
Klaus Dipl.-Chem. Dr. 8751 Obernau Gerlach
Gerhard 8753 Obernburg Wick
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Akzo Patente 5600 Wuppertal De GmbH
Original Assignee
Akzo GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Akzo GmbH filed Critical Akzo GmbH
Priority to DE2925172A priority Critical patent/DE2925172C2/de
Priority to NL8003392A priority patent/NL8003392A/nl
Priority to IT48947/80A priority patent/IT1143970B/it
Priority to CA000354139A priority patent/CA1157388A/en
Priority to JP8152480A priority patent/JPS563063A/ja
Priority to SE8004545A priority patent/SE430470B/sv
Priority to FR8013649A priority patent/FR2459674A1/fr
Priority to GB8020020A priority patent/GB2053023B/en
Priority to ES492622A priority patent/ES492622A0/es
Priority to BE0/201105A priority patent/BE883923A/fr
Publication of DE2925172A1 publication Critical patent/DE2925172A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2925172C2 publication Critical patent/DE2925172C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D63/00Apparatus in general for separation processes using semi-permeable membranes
    • B01D63/02Hollow fibre modules
    • B01D63/021Manufacturing thereof
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G18/00Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates
    • C08G18/06Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates with compounds having active hydrogen
    • C08G18/28Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates with compounds having active hydrogen characterised by the compounds used containing active hydrogen
    • C08G18/30Low-molecular-weight compounds
    • C08G18/32Polyhydroxy compounds; Polyamines; Hydroxyamines
    • C08G18/3203Polyhydroxy compounds
    • C08G18/3206Polyhydroxy compounds aliphatic
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G18/00Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates
    • C08G18/06Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates with compounds having active hydrogen
    • C08G18/28Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates with compounds having active hydrogen characterised by the compounds used containing active hydrogen
    • C08G18/30Low-molecular-weight compounds
    • C08G18/36Hydroxylated esters of higher fatty acids
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G18/00Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates
    • C08G18/06Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates with compounds having active hydrogen
    • C08G18/28Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates with compounds having active hydrogen characterised by the compounds used containing active hydrogen
    • C08G18/65Low-molecular-weight compounds having active hydrogen with high-molecular-weight compounds having active hydrogen
    • C08G18/66Compounds of groups C08G18/42, C08G18/48, or C08G18/52
    • C08G18/6666Compounds of group C08G18/48 or C08G18/52
    • C08G18/667Compounds of group C08G18/48 or C08G18/52 with compounds of group C08G18/32 or polyamines of C08G18/38
    • C08G18/6674Compounds of group C08G18/48 or C08G18/52 with compounds of group C08G18/32 or polyamines of C08G18/38 with compounds of group C08G18/3203
    • C08G18/6677Compounds of group C08G18/48 or C08G18/52 with compounds of group C08G18/32 or polyamines of C08G18/38 with compounds of group C08G18/3203 having at least three hydroxy groups

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Separation Using Semi-Permeable Membranes (AREA)
  • Polyurethanes Or Polyureas (AREA)
  • Treatments For Attaching Organic Compounds To Fibrous Goods (AREA)
  • External Artificial Organs (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft Dialysatoren mit gebündelten
Mehrkomponenten-Hohlfäden als Membranen, die aus mindestens zwei Schichten bestehen, nämlich aus einer Schicht aus regenerierter Cellulose, die die eigentliche Membran darstellt und einer Schicht, die Adsorbentienpartikel, wie aktivierte Kohle oder Aluminiumoxyd ent- hält
Es ist bekannt, in Dialysatoren Membranen in Form von Bikomponenten-Hohlfäden aus regenerierter Cellulose einzusetzen, deren Hohlfaden aus zwei fest aneinanderheftenden Schichten gebildet sind, deren eine aus regenerierter Cellulose und ggf. einem Cellulosederivat besteht, während die andere Schicht aus regenerierter Cellulose mit 1 bis 95Gew.-% darin eingebetteten gleichmäßig verteilten Adsorbentienpartikeln einer mittleren Teilchengröße von bis zu 40 μιη gebildet ist.
Derartige Membranen werden z. B. in der DE-AS 26 27 858 beschrieben. Beim Aufbau eines entsprechenden Dialysators werden derartige Hohlfäden gebündelt und an ihren Enden nach üblichen Verfahren in einer Masse insbesondere in Polyurethanen eingebettet.
Nach Aushärtung der Einbettmasse werden die Fäden an ihren Enden geschnitten, so daß ein Rohrboden entsteht, der die öffnungen der Hohlfaden freigibt.
Zur Dialyse kann dann die zu dialysierende Flüssigkeit durch die Hohlfaden durchgeführt werden. Dabei können abzutrennende Bestandteile durch die Wand der Celluloseschicht hindurchdiffundieren. Das Adsorbentienmaterial ist in der Lage, gleichzeitig gewisse Stoffe zu adsorbieren.
Es hat sich gezeigt, daß beim Schneiden der eingebet-
teten Fäden Adsorbentienpartikel aus ihrer Einbettung herausgerissen werden und auf der Schnittfläche zu liegen kommen oder in die Hohlkanäle geraten. Während der Dialyse ist es möglich, daß solche Partikel stören, weil sie z. B. die Hohlfaden verstopfen.
so Beim Einsatz eines solchen Dialysators f'ir die Hämodialyse kann es ferner vorkommen, daß beispielsweise Kohlepartikel in die Blutbahn gelangen und dort großen Schaden anrichten können, so daß die Gesundheit des Patienten gefährdet ist.
Man hat sich bereits bemüht, Schwierigkeiten dieser Art aus dem Wege zu räumen, indem man die eingesetzten Kohleteilchen zuvor durch Waschen von Feinheiten wie Staub befreit. Dies ist jedoch nur zu einem gewissen Maße möglich; schließlich ist es nicht zu verhindern, daß durch das Schneiden Kohleteilchen wieder zerkleinert werden und kleinste Partikel absplittern.
Es besteht deshalb das Bedürfnis nach einer Vorrichtung, bei der die obenerwähnten Nachteile nicht vorhanden sind, sowie nach einem vorteilhaften Verfahren
hl /ur Herstellung derartiger Di ;ilysaloren.
Aufgabe der Erfindung ist es deshalb, einen Dialysalor mit Mchrkomponcntcnfädcn als Membranen /ur Verfügung /u stellen, der an den Schnittflachen keine
frei beweglichen Adsorbentienpartikel aufweist der über glatte Flächen an den Rohrböden verfügt und der vielseitig verwendbar und toxikologisch unbedenklich ist und insbesondere bei der Hämodialyse eingesetzt werden kann, ohne daß es zu einem Eindringen von Adsorbentienpartikel in das Blut kommt
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß gelöst durch einen Dialysator mit gebündelten Mehrkomponentenhohlfäden als Membranen, die eine dialysatseitig angeordnete Schicht die Adsorbentienpartikel enthält aufweisen, und retentatseitig aus einer Schicht aus regenerierter Cellulose und ggf. einem Cellulosederivat bestehen und die an ihren Enden in gehärtetem Polyurethan eingebettet und zu einem, die öffnung der Hohlfaden freigebenden Rohrboden durchgeschnitten sind, der gekennzeichnet ist durch eine die öffnungen der Fäden freilassende 02 bis 2μιη starke Versiegelung der Schnittflächen mit Polyurethanen.
Vorzugsweise besteht die Versiegelung aus Polyurethanen, die durch Umsetzung von zwei- und dreiwertigen HydrQxylverbifjdungen mit einem Diisocyanat in einem Lösungsmittel erhalten worden sind.
Es ist besonders vorteilhaft wenn als dreiwertige Hydroxylverbindung Trimethylolpropan beim Aufbau der Polyurethane zum Einsatz gelangt Als zweiwertige Hydroxylverbindung ist insbesondere Dipropylenglykol geeignet
Sehr geeignet ist ein Polyurethan, das durch Umsetzung von Rizinusöl. Trimethylolpropan, Dipropylenglykol und Diphenylmethandiisocyanat erhalten worden ist
Als zweiwertige Hydroxylverbindung können auch Polyalkylenglykole mitverwemiet weriien, insbesondere Polytetramethylenglykol. Es ist besonders vorteilhaft wenn bei dem Einsatz der Polyalkylene ykole auch Dipropylenglykol gleichzeitig zum Einsatz gelangt.
Vorzugsweise besteht die Versiegelung aus Polyurethanen, die durch eine Umsetzung von Hydroxylverbindungen mit Diisocyanaten in einem OH-Gruppen von NCO-Gruppen-Verhältnis von 1,0 bis 1,5 insbesondere 125 bis 1,4 erhalten worden sind.
Zum Versiegeln der Schnittflächen von gebündelten Mehrkomponentenhohlfäden, die als Membranen in einem Dialysator dienen und die dialysatseitig eine Schicht die Adsorbentienpartikel enthält, aufweisen und retentatseitig aus einer Schicht aus regenerierter Cellulose und ggf. einem Cellulosederivat bestehen und die an ihren Enden in gehärtetem Polyurethan eingebettet und zu einem die Öffnung freigebenden Rohrboden durchgeschnitten sind, dient ein Verfahren, das dadurch gekennzeichnet ist, daß man eine 10 bis 20Gew.-%ige Polyurethanlösung einer Viskosität von 8 bis 15 mPa - s, die neben dem Lösungsmittel einen Verdünner mit einer Verdunstungszahl von 2,0 bis 25 und gegebenenfalls ein Verlaufmittel enthält, auf die Schnittflächen aufsprüht. Es ist vorteilhaft, wenn man gelfreie Lösungen verwendet. Als Lösungsmittel ist insbesondere Äthylglykolacetat geeignet; als Verdünnungsmittel ist Isopropanol besonders vorteilhaft.
Es ist günstig, wenn man auf 40 bis 600C erwärmte Schnittflächen besprüht.
Als Verlaufhilfsmittel ist besonders Celluloseacetobutyrat geeignet.
Sehr günstig ist es Polyurethanlösungen einer Viskosität von 10 bis 11 mPa ■ szu verwenden.
Die Herstellung der Polyurethane findet nach Verfahren statt, die an sich in der Polyurethanchemie üblich .sind. Die Reaktionspartner werden in einem Lösungsmittel gelöst wobei vor allem Äthylglykolacetat als Lösungsmittel verwendet wird. Weitere geeignete Lösungsmittel sind andere Essigsäureester wie z. B. Äthylacetat, U. a. m.
Es ist zweckmäßig, wenn man die Hydroxylverbindungen einerseits und das Diisocyanat andererseits getrennt löst und die Diisocyanatlösung in eine vorgelegte Lösung der Hydroxylverbindung langsam zugibt. Es ist günstig, unter einer Stickstoffatmosphäre zu arbeiten.
Die Konzentration der Ausgangsstoffe in den Lösungen wird so hoch eingestellt daß sich nach der Reaktion durch Zusatz des Verlaufsmittels und des Verdünnungsmittels eine Endkonzentration von 10 bis 20Gew.-% Polyurethan einstellen läßt Zweckmäßig liegt deshalb die iOnzentration der Ausgangsstoffe im Lösungsmittel über 30 Gew.-%; eine günstige Konzentration ist etwa 40 Gew.-°/o oder sogar 60 Gew.-°/o.
Die vorgelegte Lösung der Hydroxyverbindungen kann erwärmt werden, z. B. auf 80° C; während der Zu gäbe des Diisocyanats ist darauf zu achten, daß die Tem peratur nicht zu hoch ansteigt: sie sollte tunlichst 900C nicht überschreiten.
Während der Umsetzung wird zweckmäßigerweise gerührt; es ist darauf zu achten, daß die Zugabe des Diisocyanats nicht zu schnell geschieht damit infolge der exothermen Reaktion die Temperatur nicht zu hoch ansteigt Im allgemeinen,^uert die Zugabe des Diisocyanats 20 bis 30 Minuten. Danach wird bei 900C noch weiterreagieren gelassen, bis die NCO-Gruppen zu ei nem großen Teil ausreagiert haben. Dies nimmt im all gemeinen noch 1 V2 bis 2 Stunden in Anspruch.
In die noch wärme Polyurethanlösung wird sodann das Verlaufmittel zugegeben. Verlaufmittel, bisweilen auch Ausgleichsmittel genannt, sind Zusatzstoffe, die vielfach Anstrichmitteln insbesondere Lacken zugesetzt werden und die das Verlaufen eines Anstrichs fördern, d. h. dessen Fähigkeit, beim Auftragen entstehende Unebenheiten, Streifen, Blasenbildung usw. auszugleichen. Als Verlaufmittel eignen sich Glykol upd Glykoläther, Ester, Ketone, Siliconöle, Nitrocellulose, Vinylpolymere u. a. m. Das Verlaufmittel hat hier die Aufgabe, bei dem Besprühen der Schnittflächen dafür zu sorgen, daß sich auf den Adsorbentien die gewünschte geschlossene Versiegelung einer Stärke von 0,2 bis 2 μπι bildet, gleichzeitig sich aber keine Haut formt, die die Öffnungen der Hohlfäden verschließt. Das Verlaufmittel beeinflußt somit insbesondere die Oberflächeneigenschaften der für die Versiegelung eingesetzten Polyurethan-Lösung. Das Verlaufmittel kann auch zu einem späteren Zehpunkt, z. B. wenn bereits Verdünnungsmittel zugegen ist, zugesetzt werden.
Als Verlaufmittel ist im Rahmen der Erfindung insbesondere Celluloseacetobutyrat geeignet, z. B. ein Produkt das am Anmeldetag unter der Bezeichnung Cellit Bp 500 im Handel erhältlich war (Firma BAYER AG, Leverkusen). Das Verlaufmittel wird zweckmäßig in Form einer Lösung hinzugegeben, wobei als Lösungsmittel vorzugsweise das gleiche Lösungsmittel verwendet wird, in dem bereits die Polyurethanherstellung stattfand.
Im allgemeinen reicht der Zusatz von 3 bis etwa 10 Gew.-% des Verlaufmittels (bezogen auf den Polyurethan-Feststoff). Vorzugsweise werden etwa 4 bis 6 Gew.-% des Verlauf mittels zugegeben.
Nach Zugabe des Verlaufmittels wird der Verdünner zugegeben, dessen Aufgabe es insbesondere ist, die Verdunstung des Lösungsmittels nach dem Aufsprühen zu fördern. Hierzu eignen sich u. a. Alkohole, wie Methanol
und niedrigsiedende Essigsäureester wie Äthylacetat Vorzugsweise wird als Verdünnungsmittel Isopropanol verwendet
Bei der Zugabe des Verdünners wird im allgemeinen noch nicht die Endkonzentration der Polyurethane eingestellt, sondern eine Konzentration, die noch geringfügig über der Konzentration liegt, mit der beim Aufsprühen gearbeitet wird. Nach der Zugabe des Verdünnungsmittels wird ggf. filtriert, um evtl. vorhandene Gelteile oder sonstige Beimengungen abzutrennen. Nach der Filtration wird durch Zugabe weiteren Verdünnungsmittels, das zweckmäßig als eine Lösung im Verhältnis ein Teil Verdünnungsmittel zu einem Teil Lösungsmittel eingesetzt wird, die endgültige Konzentration einstellt
Für die weitere Verarbeitung der Lösung ist es wichtig, daß eine günstige Viskosität eingestellt ist, die im Bereich von 8— 15mPa · s, vorzugsweise im Bereich von 9 bis 13 mPa · s Hegt Solche geeignete Lösungen weisen im allgemeinen eine Konzentration von 10 bis 20 Gew.-% Polyurethan auf. Der Rest der Lösung besteht aus Lösungsmitte! und Verdünner sowie Verlaufmittel. Es versteht sich von selbst daß Verdünnungsmittel und Lösungsmittel in einem angemessenen Verhältnis zueinander stehen, wobei im allgemeinen der Anteil an Lösungsmittel nicht unter dem Anteil an Verdünnungsmittel liegt da sonst die Gefahr einer Ausfällung besteht Gegebenenfalls wird nach der zweiten Zugabe des Verdünnungsmittels noch einmal filtriert, wodurch eine Sprühlösung erhalten wird, die frei von Gelen und sonstigen Fremdkörpern ist
Die angegebenen Viskositäten werden auf üb'iche Weise bei 200C gemessen. Zum Aufbau des Polyurethans werden zwei- und dreiwertige Hydroxylverbindungen sowie Diisocyanate eingesetzt. Neben Trimethylolpropan wird bevorzugt Rizinusöl verwendet
Als zweiwertige Hydroxylverbindung wird vor allem Dipropylenglykol verwendet Durch den Zusatz von Trimethylolpropan wird insbesondere die Vernetzungsreaktion günstig gesteuert, wodurch vor allem die me- chanischen Eigenschaften der Versiegelung günstig beeinflußt werden.
Das Dipropylenglykol sorgt unter anderem für eine gute Löslichkeit des Polyurethans in dem Lösungsmittel-Verdünnungsmittelgemisch und gewährleistet somit eine gute Versprühbarkeit und die Bildung einer geeigneten Versiegelung. Zusätzlich kann als weitere Hydroxylgruppenverbindung Polytetramethylenglykol mitverwendet werden.
Anstelle von Rizinusöl können auch Polyäiherdiole eingesetzt werden, wie das Polytetramethylenglykol oder Polypropylenglykol.
Das Versprühen der Lösungen kann mit Hilfe typischer Sprüheinrichtungen geschehen. Dabei ist der Einsatz von Treibgasen wie CO2, Fluorchlorkohlenwasserstoffen oder komprimierter Luft möglich. Es ist auch möglich, mit Hilfe eines einfachen Zerstäubungsapparates zu arbeiten, wobei mit Hilfe eines Gwmmiballs die Treibluft von Hand erzeugt wird.
Beim Besprühen der Schnittflächen mit der Polyurethanlösung ist darauf zu achten, daß keine zu große Menge der Lösung aufgesprüht wird. Es reicht deshalb aus, die Schnittfläche nur kurz zu besprühen. Das Lösungsmittel verdunstet verhältnismäßig schnell. Es reicht im allgemeinen aus, wenn die Schnittflächen zwei- es mal besprüht werden.
Zum Besprühen bedient man sich am besten der sogenannten Kreuzsprüiitechnik; dabei wird die Fläche einmal kurz von links nach rechts und von oben nach unten angesprüht Im allgemeinen ist die Sprühdauer sehr kurz. Es genügen Bruchteile einer Sekunde, z. ß. einer Viertelsekunde. Bei längeren Sprühzeiten besteht die Gefahr, daß die Hohlfaden verschlossen werden. Die Sprühentfernung zum Rohrboden sollte etwa 20 bis 30 cm betragen.
Durch Wärme wird die Bildung der Versiegelung gefördert, es ist deshalb günstig, wenn die zu besprühenden Rohrboden eine Temperatur von etwa 40 bis 6O0C aufweisen.
Es ist vorteilhaft insbesondere, wenn die Dialysatoren für die Hämodialyse oder sonstige medizinische Zwecke eingesetzt werden, die Versiegelung in staubfreien Räumen vorzunehmen.
Die VerduRstungszahl ist ein Maß dafür, wie schnell sich eine Flüssigkeit unterhalb des Siedepunkts in Luft bei einer bestimmten Temperatur verflüchtigt. Sie wird bestimmt nach der DIN 53 170.
Es Tvar besonders überraschend, daß es gemäß der Erfindung möglich ist versie^^-ie Polyurethanschnittflächen zu bekommen, die die Öffr ung der Hohlfaden freigeben, jedoch keine Adsorbentienpartikel in das Innere der Hohlfaden gelangen lassen. Es ist somit möglich, durch einfaches Aufsprühen eine dichte geschlossene Versiegelung zu erhalten, ohne daß die öffnungen der Hohlfäden verstopft werden.
Die erhaltene Schnittfläche ist sehr eben, so daß keine Dichtungsprobleme während der Dialyse auftreten. Die Versiegelung ist sehr elastisch, beständig gegenüber den meisten Flüssigkeiten, insbesondere Blut und für das menschliche Blut vollkommen ungefährlich, d. h. nicht toxisch. Die erforderlichen Sprühzeiten sind sehr kurz; im allgemeinen genügt ein 1- oder 2maliges Besprühen der Schnittflächen, um eine zusammenhängende Versiegelungsschicht zu erhalten. Mittels der Versiegelung werden auch evtl. in der Polyurethaneinbettung vorhandene Löcher geschlossen.
Die Versiegelung bewirkt ferner, daß am .Rohrboden keine toten Stellen auftreten, was für die Qualität des gereinigten Blutes von höchster Bedeutung ist. Durch die Versiegelung wird eine turbulente Strömung des Blutes nicht verhindert.
Der Dialysator gemäß der Erfindung ist besonders geeigne! bei der Hämodialyse zur Plutreinijrung bei Leberkrankheiten, Vergiftungen, bei Schizophrenie u. a. m.
Die Erfindung wird durch folgende Beispiele näher erläutert:
Beispiel 1
73,95 g Rizinusöl: 863 g Dipropylenglykol und 77,35 g Trimethylolpropan werden in 322,45 g Äthylglycolazeidt gelöst und in einer Ruhrapparatur (Dreihalskolben, Rührer, Thermometer, Rückflußkühler) vorgelegt. Durch einen auf 8O0C temperierten Tropftrichter wird eine Auflösung von 314,4 g Diphenylmethandiisocyanat-(4.4') in 540,65 g Äthylglykolacetat innerhalb 20 bis 30 Minuten z"getropft. Nach Ablauf von etwa 2 bis 2 V2 Stunden werden 20.1g Cellit BP 500, gelöst in 180,9 g Äthylglycolacetat zugegeben und ca. 10 Minuten lang verrührt Danach werden !044 g isopropanol zugesetzt und weitergerührt. Man erhält so eine 20 Gew.-%ige Feststofflösung. Nach Filtration wird durch Zugabe ' on weiterem Isopropanol, gelöst in der gleichen Menge Äthylglycolacetat, auf eine Viskosität von 10,5 mPa · s eingestellt. Die so erhaltene Lösung kann sofort versDrüht werden.
ι -
7
Beispiel 2
21,5 g Polylctramethylenglykol (MG 1000), 17,3 g Dipropylenglykol und 5,5 g Trimethylolpropan werden in einem Gemisch von 14,8 g Äthylglycolacelat und 14,8 g Essigsäureäthylester zu einer 60Gew.-%igen Lösung gelöst und im Rührbehälter vorgelegt. Danach wird tropfenweise eine Auflösung von 54,4 g Diphenylmethandiisocyanat-(4.4') in einem Lösungsmittelgemisch von 18,1 g Äthylglycolacetat und 18,1 g Essigsäureäthylester zugesetzt. Nach etwa 2 bis 3 Stunden werden zuerst 158 g Äthylglycolacetat und anschließend 158 g Isopropanol zugesetzt. Die Lösung wird nach Filtration durch Zugabe von Isopropanol ohne Zusatz von Verlaufmittel auf eine Viskosität von 11 mPa · s eingestellt. Die so erhaltene Lösung kann sofort versprüht werden.
Beispiel 3
9,25 g Polypropylenglykol (MG 400); 17,26 g Dipropylenglyko! und 5,47 g Trimethylolpropan werden in 55 g Äthylglycolacetat gelöst und in einer Rührapparatur vorgelegt. Durch einen Tropftrichter wird dann eine Auflösung von 62.88 g Diphenylmcthandiisocyanat-(4.4') in 108,1 g Äthylglycoiacetat innerhalb 20—30 Minuten zugetropft. Nach 2—3 Stunden werden 3,79 g CeIHt PB 500, gelöst in 34,1 g Äthylglycolacetat zugegeben und eingerührt. Danach werden 1973 g Isopropanol zugesetzt. Nach Filtration wird die 20 Gew.-°/oige Feststofflösung zur sprühfiiiiigen Lösung weiterverdünnt. jo
35
40
45
50
55
60

Claims (16)

Patentansprüche:
1. Dialysator mit gebündelten Mehrkomponenten-Hohlfäden als Membranen, die eine dialysatseitig angeordnete Schicht, die Adsorbentienpartikel enthält, aufweisen, und retentatseitig aus einer Schicht aus regenerierter Cellulose und ggf. einem Cellulosederivat bestehen und die an ihren Enden in gehärtetem Polyurethan eingebettet und zu einem, die Öffnungen der Hohlfaden freigebenden Rohrboden durchgeschnitten sind, gekennzeichnet durch eine die öffnungen der Fäden freilassende 0,2 bis 2 μπι starke Versiegelung der Schnittflächen mit Polyurethanen.
2. Dialysator nach Anspruch I, gekennzeichnet durch eine Versiegelung mit Polyurethanen, die erhalten worden sind durch Umsetzung von zwei- und dreiwertigen Hydroxyverbindungen mit einem Diisocyanat in einem Lösungsmittel.
3. Dialysator nach Anspruch 2, gekennzeichnet durch Trimethylolpropan als dreiwertige Hydroxylverbindung.
4. Dialysator nach Anspruch 2 und 3, gekennzeichnet durch Dipropylenglykol als zweiwertige Hydroxylverbindung.
5. Dialysator nach den Ansprüchen 2 bis 4, gekennzeichnet durch ein Polyurethan, erhalten durch Umsetzung von Rizinusöl, Trimethylolpropan, Dipropylenglykol und 4.4'-Diphenylmethandiisocyanat.
6. Diafysator nach den Ansprüchen 2 bis 4, gekennzeichnet durch die Mitverwendung von Polyalkylenglykolen als zweiwertige Hydroxylverbindung.
7. Dialysator nach Anspruch 6, gekennzeichnet durch die Mitverwendung von Polytetramethylene glykol als Polyalkylenglykol.
8. Dialysator nach den Ansprüchen 2 bis 7, gekennzeichnet durch ein Polyurethan, erhalten durch eine Umsetzung von Hydroxyverbindungen mit Diisocyanaten in einem OH-Gruppen zu NCO-Gruppen-Verhältnisvon 1,0 bis 1,5.
9. Dialysator nach Anspruch 8, gekennzeichnet durch ein OH- zu NCO-Gruppenverhältnis von 1,25 bis 1.4.
10. Verfahren zum Versiegeln von Schnittflächen von gebündelten Mehrkomponenten-Hohlfäden, die als Membranen in einem Dialysator dienen, und die dialysatseitig eine Schicht, die Adsorbentienpartikel enthält, aufweisen und retentatseitig aus einer Schicht aus regenerierter Cellulose und gegebenenfalls einem Cellulosederivat bestehen und die an ihren Enden in gehärtetem Polyurethan eingebettet und zu einem die öffnung freigebenden Rohrboden durchgeschnitten sind, dadurch gekennzeichnet, daß man eine 10- bis 2OGew.-°/oige Polyurethanlösung einer Viskosität von 8 bis 15 mPa · s die neben dem Lösungsmittel einen Verdünner mit einer Verdunstungszahl von 2,0 bis 25 und gegebenenfalls ein Verlaufmittel enthält, auf die Schnittflächen aufsprüht.
11. Verfahren nach Anspruch 10. dadurch gekennzeichnet, daß man gelfreie Lösungen verwendet.
12. Verfahren nach den Ansprüchen 10 bis 11, dadurch gekennzeichnet, daß man ills Lösungsmittel Äthyiglykola/ciat verwendet.
13. Verfahren nach den Ansprüchen 10 bis 12, dadurch gekennzeichnet, daß man als Verdünnungsmittel Isopropanol verwendet.
14. Verfahren nach den Ansprüchen 10 bis 13, dadurch, gekennzeichnet, daß man auf 40 bis 60° C erwärmte Schnittflächen besprüht.
15. Verfahren nach den Ansprüchen 10—14, dadurch gekennzeichnet, daß man als Verlaufmittel Celluicseacetobutyrat verwendet.
16. Verfahren nach den Ansprüchen 10—15, dadurch gekennzeichnet, daß man Polyurethanlösungen einer Viskosität von 10—11 mPa · s verwendet.
DE2925172A 1979-06-22 1979-06-22 Dialysator mit Hohlfasermembranen Expired DE2925172C2 (de)

Priority Applications (10)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2925172A DE2925172C2 (de) 1979-06-22 1979-06-22 Dialysator mit Hohlfasermembranen
NL8003392A NL8003392A (nl) 1979-06-22 1980-06-11 Dialysator met holle vezel membranen.
IT48947/80A IT1143970B (it) 1979-06-22 1980-06-12 Dializzatore con membrane a fibre cave e procedimento di trattamento delle fibre da impiegare in esso
CA000354139A CA1157388A (en) 1979-06-22 1980-06-17 Dialysis with hollow fibre membranes
JP8152480A JPS563063A (en) 1979-06-22 1980-06-18 Dialyzer and method of sealing cut surface of bundled polyycomponent hollow yarn
SE8004545A SE430470B (sv) 1979-06-22 1980-06-19 Dialysator med knippen av flerkomponentshaltradar som membran och forfarande vid framstellning derav
FR8013649A FR2459674A1 (fr) 1979-06-22 1980-06-19 Dialyseur avec membrane en fibres creuses et son procede de fabrication
GB8020020A GB2053023B (en) 1979-06-22 1980-06-19 Dialyzer comprising hollow fibre membranes
ES492622A ES492622A0 (es) 1979-06-22 1980-06-20 Procedimiento para sellar superficies de corte de hilos hue-cos multicomponentes, agrupados en forma de haz, que sirven como membranas en un dializador.
BE0/201105A BE883923A (fr) 1979-06-22 1980-06-20 Dialyseur avec membrane en fibres creuses et son procede de fabrication

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2925172A DE2925172C2 (de) 1979-06-22 1979-06-22 Dialysator mit Hohlfasermembranen

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2925172A1 DE2925172A1 (de) 1981-01-08
DE2925172C2 true DE2925172C2 (de) 1985-07-18

Family

ID=6073846

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2925172A Expired DE2925172C2 (de) 1979-06-22 1979-06-22 Dialysator mit Hohlfasermembranen

Country Status (10)

Country Link
JP (1) JPS563063A (de)
BE (1) BE883923A (de)
CA (1) CA1157388A (de)
DE (1) DE2925172C2 (de)
ES (1) ES492622A0 (de)
FR (1) FR2459674A1 (de)
GB (1) GB2053023B (de)
IT (1) IT1143970B (de)
NL (1) NL8003392A (de)
SE (1) SE430470B (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3423258C1 (de) * 1984-06-23 1986-01-23 SECON Gesellschaft für Separations- und Concentrationstechnik mbH, 3400 Göttingen Kapillardialysator
DE3931981C1 (en) * 1989-09-26 1990-09-27 Draegerwerk Ag, 2400 Luebeck, De Hollow fibre module prodn. - comprises housing parallel extending fibres between two partition walls fitted by centrifugal casting

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3147025A1 (de) * 1981-11-27 1983-06-01 Akzo Gmbh, 5600 Wuppertal Einbettmasse auf basis schnellreagierender polyurethan-giessharze
DE19644347C2 (de) * 1995-11-02 1999-08-12 Emtec Magnetics Gmbh Polyurethane
DE102015225668A1 (de) * 2015-12-17 2017-06-22 Mahle International Gmbh Verfahren zur Herstellung eines Kapillarmembranbündels

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DD112904A1 (de) * 1974-02-14 1975-05-12
DE2627858C2 (de) * 1976-06-22 1979-12-13 Akzo Gmbh, 5600 Wuppertal Dialysemembran, insbesondere für die Hämodialyse

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3423258C1 (de) * 1984-06-23 1986-01-23 SECON Gesellschaft für Separations- und Concentrationstechnik mbH, 3400 Göttingen Kapillardialysator
DE3931981C1 (en) * 1989-09-26 1990-09-27 Draegerwerk Ag, 2400 Luebeck, De Hollow fibre module prodn. - comprises housing parallel extending fibres between two partition walls fitted by centrifugal casting

Also Published As

Publication number Publication date
GB2053023B (en) 1983-03-09
NL8003392A (nl) 1980-12-24
SE8004545L (sv) 1980-12-23
DE2925172A1 (de) 1981-01-08
IT1143970B (it) 1986-10-29
BE883923A (fr) 1980-10-16
IT8048947A0 (it) 1980-06-12
ES8102826A1 (es) 1981-02-16
GB2053023A (en) 1981-02-04
FR2459674A1 (fr) 1981-01-16
FR2459674B3 (de) 1982-04-02
CA1157388A (en) 1983-11-22
JPS563063A (en) 1981-01-13
SE430470B (sv) 1983-11-21
ES492622A0 (es) 1981-02-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0639595B1 (de) Als Verdickungsmittel geeignete Polyurethane und ihre Verwendung zur Verdickung wässriger Systeme
DE3342823C2 (de)
WO1988007070A1 (en) Aqueous lamellar silicate dispersions, their use as lacquer auxiliaries, and water-dilutable coating compositions containing lamellar silicates
DE2948670C2 (de)
EP0413265A2 (de) Transparente, heissdampfsterilisierbare, kompakte Polyurethan-Vergussmassen, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung, insbesondere für medizinisch technische Artikel
DE3411361C2 (de)
EP0783016B1 (de) Mit Kohlenstoffteilchen pigmentierte wasserdampfdurchlässige, wasserdichte Polyetherestermembran
DE2925172C2 (de) Dialysator mit Hohlfasermembranen
EP0544058B1 (de) Reinigungsmittelzusammensetzung
DE2211914C2 (de) Verfahren zur Herstellung von weichelastischen hydrophilen Polyurethanschaumstoffen
DE2534465B2 (de) Verfahren zur Rückgewinnung von OH-Gruppen enthaltenden Spaltprodukten aus Polyätherpolyurethanschaumstoffen
EP0069852B1 (de) Linear segmentierte Polyurethane, Verfahren zu deren Herstellung und deren Verwendung
DE69807800T2 (de) Nicht zytotoxische medizinische Artikel aus Polyurethan
WO1994025492A1 (de) Stabile form- bzw. spinnmasse enthaltend cellulose
EP0673674A1 (de) Komposit-Membran und ein Verfahren zu ihrer Herstellung
DE2808801A1 (de) Verfahren zur herstellung eines organischen polyisocyanats mit langer lagerfaehigkeit
DE4024364A1 (de) Verfahren zur herstellung von kunststoffen aus rohen fetten und oelen
EP0054803A1 (de) Dispersionen von Sulfonatgruppen aufweisende Polymeren, ein Verfahren zu ihrer Herstellung, sowie ihre Verwendung als Beschichtungsmittel
DE4024517C1 (de)
DD159642A5 (de) Verfahren zur herstellung eines polymers mit dreidimensionaler struktur eines polyurethanradikals
DE3708955A1 (de) Wasserabsorptive polyurethanzusammensetzung und daraus hergestellte gegenstaende
CH634764A5 (de) Bindemittelsystem fuer formstoff-mischungen zur herstellung von giessformen und kernen.
DE69325313T2 (de) Verfahren zur Herstellung von Polyolen mit verminderter Ungesättigtheit
DE897398C (de) Verfahren zur Verbesserung der Eigenschaften von Gebilden aus linearen hochpolymerenPolyamiden, Polyestern, Polyharnstoffen, Polyurethanen u. dgl.
EP0550879B1 (de) Verfahren zum Beschichten cellulosischer Membranen

Legal Events

Date Code Title Description
OAM Search report available
OC Search report available
8110 Request for examination paragraph 44
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: AKZO PATENTE GMBH, 5600 WUPPERTAL, DE

8339 Ceased/non-payment of the annual fee