DE3009412A1 - Zur aufnahme diffusionsfaehiger stoffe geeigneter hohlkoerper, insbesondere behaelter, aus mit lackharzen beschichtetem kunststoff, insbesondere polyolefin-kunststoff, verfahren zur herstellung und verwendung desselben - Google Patents

Zur aufnahme diffusionsfaehiger stoffe geeigneter hohlkoerper, insbesondere behaelter, aus mit lackharzen beschichtetem kunststoff, insbesondere polyolefin-kunststoff, verfahren zur herstellung und verwendung desselben

Info

Publication number
DE3009412A1
DE3009412A1 DE19803009412 DE3009412A DE3009412A1 DE 3009412 A1 DE3009412 A1 DE 3009412A1 DE 19803009412 DE19803009412 DE 19803009412 DE 3009412 A DE3009412 A DE 3009412A DE 3009412 A1 DE3009412 A1 DE 3009412A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
plastic
weight
μπι
max
roughness
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19803009412
Other languages
English (en)
Other versions
DE3009412C2 (de
Inventor
Manfred 5600 Wuppertal Maß
Günter 7430 Metzingen Walter
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Daimler Benz AG
Axalta Coating Systems Germany GmbH and Co KG
Original Assignee
Herberts GmbH
Daimler Benz AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Herberts GmbH, Daimler Benz AG filed Critical Herberts GmbH
Priority to DE3009412A priority Critical patent/DE3009412C2/de
Priority to GB8106566A priority patent/GB2071522B/en
Priority to AR284546A priority patent/AR226877A1/es
Priority to FR8104728A priority patent/FR2479741B1/fr
Priority to BR8101430A priority patent/BR8101430A/pt
Priority to US06/242,654 priority patent/US4364980A/en
Priority to JP3468281A priority patent/JPS56142062A/ja
Priority to ES500286A priority patent/ES500286A0/es
Priority to SE8101594A priority patent/SE8101594L/xx
Priority to IT20321/81A priority patent/IT1136926B/it
Publication of DE3009412A1 publication Critical patent/DE3009412A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3009412C2 publication Critical patent/DE3009412C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05DPROCESSES FOR APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05D7/00Processes, other than flocking, specially adapted for applying liquids or other fluent materials to particular surfaces or for applying particular liquids or other fluent materials
    • B05D7/02Processes, other than flocking, specially adapted for applying liquids or other fluent materials to particular surfaces or for applying particular liquids or other fluent materials to macromolecular substances, e.g. rubber
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05DPROCESSES FOR APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05D7/00Processes, other than flocking, specially adapted for applying liquids or other fluent materials to particular surfaces or for applying particular liquids or other fluent materials
    • B05D7/22Processes, other than flocking, specially adapted for applying liquids or other fluent materials to particular surfaces or for applying particular liquids or other fluent materials to internal surfaces, e.g. of tubes
    • B05D7/227Processes, other than flocking, specially adapted for applying liquids or other fluent materials to particular surfaces or for applying particular liquids or other fluent materials to internal surfaces, e.g. of tubes of containers, cans or the like
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08JWORKING-UP; GENERAL PROCESSES OF COMPOUNDING; AFTER-TREATMENT NOT COVERED BY SUBCLASSES C08B, C08C, C08F, C08G or C08H
    • C08J7/00Chemical treatment or coating of shaped articles made of macromolecular substances
    • C08J7/04Coating
    • C08J7/0427Coating with only one layer of a composition containing a polymer binder
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08JWORKING-UP; GENERAL PROCESSES OF COMPOUNDING; AFTER-TREATMENT NOT COVERED BY SUBCLASSES C08B, C08C, C08F, C08G or C08H
    • C08J7/00Chemical treatment or coating of shaped articles made of macromolecular substances
    • C08J7/04Coating
    • C08J7/043Improving the adhesiveness of the coatings per se, e.g. forming primers
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08JWORKING-UP; GENERAL PROCESSES OF COMPOUNDING; AFTER-TREATMENT NOT COVERED BY SUBCLASSES C08B, C08C, C08F, C08G or C08H
    • C08J7/00Chemical treatment or coating of shaped articles made of macromolecular substances
    • C08J7/04Coating
    • C08J7/048Forming gas barrier coatings
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08JWORKING-UP; GENERAL PROCESSES OF COMPOUNDING; AFTER-TREATMENT NOT COVERED BY SUBCLASSES C08B, C08C, C08F, C08G or C08H
    • C08J7/00Chemical treatment or coating of shaped articles made of macromolecular substances
    • C08J7/12Chemical modification
    • C08J7/14Chemical modification with acids, their salts or anhydrides
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09DCOATING COMPOSITIONS, e.g. PAINTS, VARNISHES OR LACQUERS; FILLING PASTES; CHEMICAL PAINT OR INK REMOVERS; INKS; CORRECTING FLUIDS; WOODSTAINS; PASTES OR SOLIDS FOR COLOURING OR PRINTING; USE OF MATERIALS THEREFOR
    • C09D175/00Coating compositions based on polyureas or polyurethanes; Coating compositions based on derivatives of such polymers
    • C09D175/04Polyurethanes
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05DPROCESSES FOR APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05D2350/00Pretreatment of the substrate
    • B05D2350/30Change of the surface
    • B05D2350/33Roughening
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G2390/00Containers
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08JWORKING-UP; GENERAL PROCESSES OF COMPOUNDING; AFTER-TREATMENT NOT COVERED BY SUBCLASSES C08B, C08C, C08F, C08G or C08H
    • C08J2323/00Characterised by the use of homopolymers or copolymers of unsaturated aliphatic hydrocarbons having only one carbon-to-carbon double bond; Derivatives of such polymers
    • C08J2323/02Characterised by the use of homopolymers or copolymers of unsaturated aliphatic hydrocarbons having only one carbon-to-carbon double bond; Derivatives of such polymers not modified by chemical after treatment
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08JWORKING-UP; GENERAL PROCESSES OF COMPOUNDING; AFTER-TREATMENT NOT COVERED BY SUBCLASSES C08B, C08C, C08F, C08G or C08H
    • C08J2475/00Characterised by the use of polyureas or polyurethanes; Derivatives of such polymers
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/13Hollow or container type article [e.g., tube, vase, etc.]
    • Y10T428/1352Polymer or resin containing [i.e., natural or synthetic]
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/13Hollow or container type article [e.g., tube, vase, etc.]
    • Y10T428/1352Polymer or resin containing [i.e., natural or synthetic]
    • Y10T428/139Open-ended, self-supporting conduit, cylinder, or tube-type article
    • Y10T428/1393Multilayer [continuous layer]
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/24Structurally defined web or sheet [e.g., overall dimension, etc.]
    • Y10T428/24355Continuous and nonuniform or irregular surface on layer or component [e.g., roofing, etc.]
    • Y10T428/24364Continuous and nonuniform or irregular surface on layer or component [e.g., roofing, etc.] with transparent or protective coating
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/31504Composite [nonstructural laminate]
    • Y10T428/31551Of polyamidoester [polyurethane, polyisocyanate, polycarbamate, etc.]
    • Y10T428/31573Next to addition polymer of ethylenically unsaturated monomer
    • Y10T428/31587Hydrocarbon polymer [polyethylene, polybutadiene, etc.]

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Laminated Bodies (AREA)
  • Application Of Or Painting With Fluid Materials (AREA)
  • Containers Having Bodies Formed In One Piece (AREA)
  • Coating Of Shaped Articles Made Of Macromolecular Substances (AREA)
  • Paints Or Removers (AREA)
  • Manufacture Of Porous Articles, And Recovery And Treatment Of Waste Products (AREA)
  • Closures For Containers (AREA)

Description

Anmelder: 1. Daimler-Benz Aktiengesellschaft
Postfach 202
7000 Stuttgart 60
2. Herberts GmbH
Christbusch 25
5600 Wuppertal 2
Zur Aufnahme diffusionsfähiger Stoffe geeigneter Hohlkörper, insbesondere Behälter, aus mit Lackharzen beschichtetem, schwierig zu beschichtendem Kunststoff,
insbesondere Polyolefin-Kunststoff, Verfahren zur Herstellung und Verwendung desselben.
Die Erfindung bezieht sich auf einen zur Aufnahme diffusionsfähiger Stoffe geeigneten Hohlkörper, insbesondere Behälter, aus mit Lackharzen beschichtetem, schwierig zu beschichtendem Kunststoff, insbesondere Polyolefin-Kunststoff.
Hohlkörper im Sinne der Erfindung sind sowohl Behälter als auch Rohrleitungen, die zur Aufnahme und zum Transport von flüssigen und gasförmigen Stoffen geeignet
sind. Der Transport kann bei ruhendem Medium in Behältern erfolgen, bei bewegtem Medium aber auch in Rohrleitungen.
Diffusionsfähige Stoffe im Sinne der Erfindung sind
sowohl Flüssigkeiten als auch Gase. Auch Feststoffe
mit Komponenten, die einen hohen Dampfdruck haben,
gehören dazu. Mit diffusionsfähig ist das Vermögen der
13003 8/0476
Stoffe bezeichnet, aufgrund ihres Dampfdrucks und ihrer Molekülgröße die Wandungen von Behältern und Rohrleitungen zu durchdringen. Das Ausmaß der Diffusion hängt von den Eigenschaften des diffundierenden Stoffes und auch von der Beschaffenheit des Wandungsmaterials ab, d.h. von der chemischen Wechselwirkung zwischen Wandungs material und dem diffundierenden Stoff.
Ein für die Aufnahme und den Transport insbesondere flüssiger Stoffe häufig verwendetes Material ist PoIyolefin-Kunststoff. Insbesondere Polyäthylen wird wegen seines günstigen Preises und seines geringen Gewichtes vielfach eingesetzt. Polyäthylen erweist sich jedoch als ungeeignet zur Aufnahme von diffusionsfähigen Stoffen, wie z.B. Verbrennungsmotoren-Kraftstoff. Es kommt insbesondere bei höheren Umgebungstemperaturen zu erheblichen Diffusionsverlusten, die sich durch unangenehmen Geruch bemerkbar machen, und auch sicherheitstechnisch bedenklich sind.
Deswegen werden derzeit in Kraftfahrzeugen vornehmlich Kraftstoffbehälter aus metallischen Werkstoffen eingesetzt, die diffusionsdicht sind. Sie haben jedoch den Nachteil höheren Gewichts sowie schwieriger Herstellbar-
keit und sind korrosionsanfälliger. Demgegenüber lassen sich aus Kunststoffen über das Blasverfahren auch komplizierte Formen leicht ausformen, so daß Behälter hergestellt werden können, die bisher nicht ausgenutzte tote Winkel im Kraftfahrzeug auszufüllen und damit nutzbar zu machen vermögen.
Von daher stellte sich die Aufgabe, Hohlkörper, insbesondere Behälter aus Polyolefin-Kunststoffen, insbesondere aus Polyäthylen gegen Diffusion abzudichten. 35
130038/0476
■ ί·
über Versuche zur Lösung dieser Aufgabe wurde bereits berichtet. So beschreibt die US-PS 3.613.957 einen Kunststoffbehälter, bei dem zumindest die Innenoberfläche sulfoniert und neutralisiert wurde. Dadurch werden in der Oberfläche Wasserstoffatome des Kunststoffgerüstes gegen Sulfonsäure- bzw. Sulfonsauresalzgruppen ausgetauscht, so daß sie etwa 0.001 bis etwa 5.0 mg Sulfonsäuregruppen pro cm2 enthält.
Des weiteren beschreibt die DE-AS 24 01 948 ein Verfahren zur Herstellung von Hohlkörpern aus thermoplastischem Kunststoff durch Blasformen, bei dem ein 0.1 bis 1.0 Mol-% Fluor enthaltendes Blasgas verwendet wird.
Durch die vorbeschriebenen Behandlungen wird eine Abdichtung der Behälter gegen Herausdiffundieren von in den Behältern befindlichen Materialien erreicht. Jedoch verwenden die beschriebenen Behandlungsmethoden schwer zu handhabende bzw. sogar gesundheitsschädliche Medien, so daß diese Verfahren in der Praxis einen erheblichen sicherheits- und apparatetechnischen Aufwand erfordern.
Erfindungsgemäß wird zur Lösung der angegebenen Aufgabe ein Behälter aus mit Lackharzen beschichtetem Kunststoff eingesetzt. Die für derartige Behälter verwendeten Kunststoffe wie Polyolefin, insbesondere Polyäthylen, lassen sich nur schwierig mit Lackharzen beschichten, da diese auf der Oberfläche nicht haften. Deswegen wird erfindungsgemäß ein Kunststoffbehälter verwendet, der eine Außenoberfläche mit einer profilographisch nach DIN 4768 Teil 1 gemessenen Rauhigkeit von Rz = 2 bis 150 um und R max = 5 bis 250 \im aufweist, auf der eine damit formschlüssig verbundene, gegen Diffusion von im Behälter befindlichen Flüssigkeiten und Gasen abdichtende Beschichtung aus einem chemisch vernetzten Polyurethanharz in einer Schicht-
1 30038/0476
— Αί —
9-
dicke von 10 bis 200 um angeordnet ist.
Bei der Methode zur Messung der Rauhigkeit einer Oberfläche nach DIN 4768 Teil 1 wird die zu vermessende Oberfläche mechanisch abgetastet und als Ergebnis u.a. mitgeteilt:
die gemittelte Rauhtiefe Rz (Mittelwert aus den Einzelrauhtiefen fünf aufeinanderfolgender Einzelmeßstrecken, wobei die Einzelrauhtiefe der senkrechte Abstand zwischen höchstem und tiefstem Punkt des Rauheitsprofils einnerhalb einer Einzelmeßstrecke ist)
die maximale Rauhtiefe R max (die größte auf der Gesamtmeßstrecke vorkommende Einzelrauhtiefe). 15
Die Außenoberfläche des Behälters kann auf chemische und auf mechanische Weise aufgerauht werden. Bei chemischer Aufrauhung wird eine geringere Rauhigkeit erzielt, allerdings braucht die darauf aufgebrachte Lackharzschicht auch nur eine geringe Schichtdicke aufzuweisen.
Erfindungsgemäß weist der Kunststoffhohlkörper in einer Ausführungsform eine chemisch aufgerauhte Außenoberfläche mit einer Rauhigkeit von Rz = 2 bis 50 um und R max = 5 bis 100 μπι, vorzugsweise von Rz = 5 bis 10 um und R max =10 bis 50 um auf, worauf eine damit formschlüssig verbundene Beschichtung einer Schichtdicke von 10 bis 800 pm vorzugsweise 40 bis 80 um angeordnet ist.
Bei mechanischer Aufrauhung der Behälteraußenoberfläche kommt es nicht zu einer Abtragung,sondern infolge der Schlagzähigkeit des Materials nur zu einer Aufkraterung. Der Rauhigkeitsgrad hängt von dem für die Aufrauhung eingesetzten Strahlmittel und dem verwendeten Strahldruck ab.
130038/0476
ORIGINAL
Die größere Rauhigkeit hat eine bessere Haftung der Lackharzbeschichtung auf der Oberfläche zur Folge, erfordert aber zu ihrer Abdeckung eine größere Schichtdicke des Lackharzes.
5
In einer anderen, bevorzugten Ausführungsform weist daher der erfindungsgemäße Hohlkörper eine mechanisch aufgerauhte Außenoberfläche mit einer Rauhigkeit von Rz = 10 bis 150 μιΐι und R max =100 bis 250μΐη, vorzugsweise von Rz = 40 bis 100 um und R max = 100 bis 150 μΐη auf, worauf eine damit formschlüssig verbundene Beschichtung einer Schichtdicke von 60 bis 800 μπι, vorzugsweise von 80 bis 100 \im angeordnet ist.
Die Beschichtung derartig aufgerauhter Oberflächen besteht erfindungsgemäß aus einem chemisch vernetzten Polyurethanharz, das erhalten ist aus der Umsetzung von
a) einem mindestens difunktionellen linearen oder verzweigten Polyol mit einem durchschnittlichen Molekular-Gewicht von 40° bis 4000, vorzugsweise 500 bis 2500, und einem Hydroxylgruppengehalt im Molekül von 3 bis 12 Gew.-%, vorzugsweise 4 bis 9 Gew.-%, und
b) einem mindestens difunktionellen Polyisocyanat mit
einem NCO-Gehalt, bezogen auf den nichtflüchtigen Anteil,
von 3. bis 30 Gew.-%, vorzugsweise von 15 bis 25 Gew.-%, in etwa einem der Urethanbildung entsprechenden stöchiometrischen Verhältnis.
Vorzugsweise besteht die Komponente a) aus einem mindestens difunktionellen linearen oder verzweigten aromatischen und/ oder aliphatischen Polyester-Polyol, Polyäther, Polyester-Polyäther oder Polyester-Polyurethan-Polyol und die Komponende b) aus einem mindestens difunktionellen aliphatischen und/oder aromatischen, cycloaliphatischen Polyisocyanats
130038/0476
oder NCO-funktioneilen Polyurethanpräaddukt.
Für die Verarbeitung des Gemisches aus den Komponenten a) und b) kann es zweckmäßig sein, nicht reaktive Lösungsmittel zu verwenden.
Das der örethanbildung entsprechende stöchiometrische Verhältnis der Komponenten liegt üblicherweise bei 70 bis 30 Gew.-% Komponente a) und 30 bis 70 Gew.-% Komponente b). Bei der Verwendung von NCO-funktionellen PoIyurethanpräaddukten ist jedoch nur eine geringere Menge Polyol einzusetzen, etwa entsprechend dem Gewichtsverhältnis 99 bis 70 % Präaddukt und 1 bis 30 % Polyol. Ein geringer Überschuß der Komponente a) bzw. b) gegenüber dem stöchiometrischen Verhältnis bringt keine nachteiligen Ergebnisse.
Die vorstehend beschriebenen erfindungsgemäßen, zur Aufnahme diffusionsfähiger Stoffe geeigneten Hohlkörper, insbesondere Behälter aus mit Lackharzen beschichtetem, schwierig zu beschichtendem Kunststoff, insbesondere Polyolefin-Kunststoff, lassen sich nach folgendem Verfahren herstellen:
Die Außenoberfläche des Kunststoff-Höhlkörpers wird durch chemische oder mechanische Behandlung bis zu einer profilographisch gemessenen Rauhigkeit von Rz = 2 bis 150 μπι und R max = 5 bis 250 μΐη aufgerauht und im Anschluß daran mit einem Lack auf Basis eines chemisch vernetzbaren Zweikomponenten-Polyurethanharzes in einer Schichtdicke von 10 bis 800 um beschichtet und bei Temperaturen zwischen 20 und 800C getrocknet.
Zur chemischen Aufrauhung wird die Außenoberfläche des Kunststoffhohlkörpers durch Behandeln mit einer 5 Gew.-%
1 30038/0476
ORIGINAL INSPECTED
-J-•/12-
Alkalidichromat gelöst enthaltenden konzentrierten Schwefelsäure bei einer Temperatur von 40 bis 700C bis zu einer Rauhigkeit von Rz = 2 bis 250 μΐη und R max = 5 bis 100 μπι, vorzugsweise von Rz = 5 bis 10 ρ und R max = 10 bis 50 μΐη aufgerauht und im Anschluß daran mit einem Lack auf Basis eines chemisch vernetzbaren Zweikomponenten-Polyurethanharzes in einer Schichtdicke von 10 bis 80 μπι, vorzugsweise von 40 bis 80 μπι beschichtet.
Bei der mechanischen Aufrauhung wird die Außenoberfläche des Kunststoff-Hohlkörpers durch Strahlen mit körnigem Strahlmittel bis zu einer Rauhigkeit von Rz =10 bis 150 μκι und R max = 100 bis 250 μΐη, vorzugsweise von Rz =40 bis 100 μια und R max = 100 bis 150 μπι aufgerauht und im An-Schluß daran mit einem Lack auf Basis eines chemisch vernetzbaren Zweikomponenten-Polyurethanharzes in einer Schichtdicke von 60 bis 800 μπι, vorzugsweise von 80 bis 100 μπι beschichtet.
Zur Beschichtung wird ein Lack verwendet, der
a) ein mindestens difunktionelles lineares oder verzweigtes Polyol mit einem durchschnittlichen Molekulargewicht von 400 bis 4000, vorzugsweise 500 bis 2500, und einem Hydroxylgruppengchalt im Molekül von 3 bis 12 Gew.-%, vorzugsweise 4 bis 9 Gew.-%,
b) ein mindestens difunktionelles Polyisocyanat mit einem NCO-Gehalt, bezogen auf den nicht flüchtigen Anteil, von 3 bis 30 Gew-%, vorzugsweise 15 bis 25 Gew.-%, und
c) gegebenenfalls nichtreaktiven Lösungsmitteln
besteht, wobei die Komponenten a) und b) in etwa einem der Urethanbildung entsprechendem stochiometrischen Verhaltnis eingesetzt werden.
130038/0476
Als Komponente a) kommen mindestens difunktionelle lineare oder verzweigte aromatische und/oder aliphatische PoIyester-Polyole, Polyäther, Pplyester-Polyäther oder PoIyester-Polyurethan-Polyole in Betracht.
Das 'der Urethanbildung entsprechende stöchiometrische Verhältnis liegt üblicherweise bei einem Gewichtsverhältnis von 70 bis 30 Gew.-% Komponente a) und 30 bis 70 Gew.-% Komponente b). Bei der Verwendung von NCO-funktionellen Polyurethanpräaddukten ist jedoch der Anteil an zuzusetzendem Polyol geringer, so daß überlicherweise mit einem Gewichtsverhältnis von 99 bis 70 Gew.-% Präaddukt und 1 bis 30 Gew.-% Polyol gearbeitet wird.
Zur Applikation kann es zweckmäßig sein, den Komponenten a) und b) nichtreaktive Lösungsmittel zuzusetzen, wobei deren Anteil bis zu 50 Gew.-% der verarbeitungsfähigen Mischung betragen kann.
Die Beschichtung kann mit üblichen Methoden vorgenommen werden, vorzugsweise durch Sprühen.
Die Beschichtung kann aus einer Lackschicht oder, insbesondere wenn größere Schichtdicken erwünscht sind, aus
25mehreren Lackschichten bestehen. Dabei kann die nächste Lackschicht erst nach vollständiger Trocknung der vorhergehenden Schicht aufgebracht werden, mitunter ist es aber auch günstig, die nächste Lackschit aufzubringen, bevor die vorhergehende Lackschicht völlig ausreagiert hat. Es
30kann ferner auch von Vorteil sein, als erste Schicht eine Schicht aus besonders gut auf dem Behältermaterial haftendem Lack aufzubringen und anschließend noch mindestens eine auf der ersten Lackschicht gut haftende, "besonders diffusionsdichte weitere Lackschicht aufzubringen.
130038/0476
ORIGINAL !NSPECTEP
■j Die Trocknung des fertig beschichteten Behälters kann bei Temperaturen zwischen 20 und 800C vorgenommen werden, d.h. sowohl bei Normalklima als auch bei erhöhten Temperaturen in einer Trockeneinrichtung.
Der Vorgang der Trocknung umfaßt einerseits die Abdunstung gegebenenfalls zugesetzten nicht reaktiven Lösungsmittels, als auch die chemische Vernetzung der Polyol- und der Polyisocyanatkomponente.
Die erfindungsgemäßen Hohlkörper, insbesondere Behälter, eignen sich zur Aufnahme diffusionsfähiger Stoffe zum Zwecke der Lagerung bzw. des Transportes in Form von
Behältern und Rohrleitungen. Insbesondere sind sie als Behälter und Rohrleitungen für die Lagerung und den Transport von Verbrennungsmotoren-Kraftstoff geeignet.
Bei der Verwendung als Behälter für Verbrennungsmotoren-Kraftstoff zeigen die erfindungsgemäßen Hohlkörper folgende Vorteile: während sich bei Behältern, deren Außenoberfläche vor Beschichtung mit einer Lackharzschicht nicht aufgerauht wurden, unter dem Einfluß von herausdiffundierendem Kraftstoff die Lackharzschicht von der Kunststoffoberfläche löst, bleibt die Kunstharzschicht bei den erfindungsgemäßen Behältern auch bei Langzeitlagerung bei 400C festhaftend.
Während bei ohne Vorbehandlung beschichteten Behältern selbst bei Lagerung bei Normaltemperatur ein deutlicher Kraftstoffgeruch an der Außenoberfläche bemerkbar ist, zeigen die erfindungsgemäßen Behälter selbst nach Langzeitlagerung bei einer Temperatur von 400C keinen wahrnehmbaren Kraftstoffgeruch.
35
130038/0476
Ein unvorbehändeIt lackierter Behälter zeigt nach dreimonatiger Temperaturbehandlung von 400C einen Gewichtsverlust von 50 Gew.-%. Demgegenüber zeigt ein erfindungs gemäßer Behälter mit einer mechanisch aufgerauhten Außen
5 Oberfläche bei gleicher Behandlung einen Gewichtsverlust von 3 Gew.-% und ein erfindungsgemäßer Behälter mit chemisch aufgerauhter Außenoberfläche sogar nur einen Gewichtsverlust von 1.5 Gew.-%.
Aus den Beispielangaben des zitierten Stands der Technik lassen sich folgende Angaben ermitteln,die aber wegen der unterschiedlichen Behandlungstemperaturen nicht voll vergleichbar sind:
130038/0476
DE-AS 24 01 948 (38°C) 7 Gew.-% US-PS 3.613.957 (23°C) - 1 Gew.-I US-PS 3.740.258 (Normaltemperatur) 0.3 Gew.-%
Der Vergleich bei Berücksichtigung der unterschiedlichen Behandlung zeigt, daß die erfindungsgemäßen Hohlkörper mindestens dem Stand der Technik gleichwertig sind, wenn nicht sogar überlegene Diffusionsdichtigkeit aufweisen.
Dif f usionsme.ssungen nach der Vorschrift "Verdampfungseniissionsprüfung" § 86.107-78, USA Federal Register B zeigen, daß die Kraftstoffdiffusion bei erfindungsgemäßen Behältern nur halb so groß ist wie bei unbehandelten Kunststoffbehältern und etwa die gleiche ist wie bei Polyäthylenbehältern, die einer Innenbehandlung durch Sulfonieren oder Fluorinieren nach dem Stand der Technik unterzogen wurden.
Aufgrund der Eigenschaften der erfindungsgemäß einzusetzenden Polyurethan-Harze bleibt die Diffusionsdichtigkeit der erfindungsgemäßen Behälter auch unter praxisüblichen thermischen und mechanischen Beanspruchungen, insbesondere auch nach Schlageinwirkungen, erhalten.
Es ist überraschend, daß eine derartige Beständigkeit der Dichtigkeit mit den beschriebenen erfinduncrsgemäßen Beschichtungsstoffen erreicht wird. Beschichten mit Zweikomponenten-Epoxidharzen, die an sich auch treibstoffest sind, erwiesen sich nämlich als unbrauchbar, v/eil insbesondere nach Temperaturbehandlungen bei 4 00C Versprödungen, Risse und Blasen auftraten, die zu Ablösungen der Beschichtung vom Kunststoffbehälter und zum Verlust der Dichtigkeit führten.
130038/0476
. ,GOPY
BAD ORIGfNAL
■■■ · · 300941
-
Das Wesen der Erfindung soll an den folgenden Beispieler. weiter erläutert werden, ohne sie im einzelnen darauf
zu beschränken.
Beispiel 1
Eine Rohrleitung aus Polyäthylen-Kunststoff von 4 m Läna 40 mm lichter Weise und 4 mm Wandstärke wurde durch
Strahlen mit körnigem Strahlmittel (Korund,0,2-2 mm) bi. einer profilographisch gemessenen Rauhigkeit von Rz =
80 μΐη und R max = 100 μΐη aufgerauht.
Anschließend wurde durch Sprühen eine Beschichtung von
100 um Dicke eines Lackes aus folgenden Komponenten aufgetragen:
33,3 Teile aromatisches Polyätherpolyol mit
einem durchschnittlichen Molekulargewicht von
3750 und
einem OH-Gehalt von 6,8 Gew.-%
(Handelsprodukte ® Epikote 1009 der Shell AG) 25,0 Teile aliphatisches Polyisocyanat mit
einem NCO-Gehalt von 22.Gew.-%
(Handelsprodukt Desmodur N der Bayer AG)
33,3 Teile Methylglykolacetat
4,2 Teile Äthylglykolacetat
4,2 Teile Xylol
30
Die Beschichtung wurde bei Umgebungstemperatur 24
Stunden lanq' trocknen gelassen.
1 3 OO 3 0 / 0 A 7 6
COPY
BAD ORIGINAL
Beispiel 2
Eine mehrfach gekrümmte Rohrleitung aus Polypropylen-Kunststoff von ca. 1 m Länge, 8 mm lichte Weite und 1 mm Wandstärke wurde 5 min. lang in einem Bad von konzentrierter Schwefelsäure, die 5 Gew.-% Alkalidichromat gelöst enthielt, bei einer Temperatur von 600C behandelt, anschließend mit Wasser abgespült und an der Luft trocknen gelassen. Die Rauhigkeit betrugt Rz = 8 μπι und R max = 12 um.
Danach wurde durch Sprühen eine Beschichtung von 4 0 μΐη Dicke eines Lackes aus nachfolgenden Komponenten aufgetragen :
15
21,1 Teile araliphatisches Polyesterpolyol mit einem durchschnittlichen Molekulargewicht von ca. 800 und einem OH-Gehalt von 8.8 Gew.-% (Handelsprodukt Desmophen 800 der Bayer AG) 14,1 Teile araliphatisches Polyesterpolyol mit
einem durchschnittlichen Molekulargewicht von
ca. 400 und einem OH-Gehalt vonö.5 Gew.-%
(S)
(Handelsprodukt Desmophen 1100 der Bayer AG) 39,1 Teile aromatisches Polyisocyanat mit einem NCO-Gehalt von 17.3 Gew.-%
(S)
(Handelsprodukt Desmodur L der Bayer AG)
12,6 Teile Äthylglykolacetat
13,1 Teile Äthylacetat
Die Beschichtung wurde 45 min bei 8O0C getrocknet.
130038/0476
Beispiel 3
Ein Behälter von 5 1 Fassungsvermögen aus Polyäthylen-Polypropylen mit einer Wandstärke von 2 mm wurde durch Strahlen mit körnigem Strahlmittel (0,2-2 mm)bis zu einer Oberflächenrauhigkeit von Rz = 40 - 100 pm und R max ~ 150 pm aufgerauht.
Anschließend wurde durch Besprühen eine Beschichtung von 100 μΐη Dicke eines Lackes aus folgenden Komponenten aufgetragen:
31,3 Teile araliphatisches Polyesterpolyol mit einem durchschnittlichen Molekulargewicht von ca. 700 und einem OH-Gehalt von 8 Gew.-%
(Handelsprodukt Desmophen 650 der Bayer AG) 28.0 Teile aliphatisches Polyisocyanat mit einem NCO-Gehalt von 22 Gew.-% (Handelsprodukt Desmodur N der Bayer AG) 36,0 Teile Äthylglykolacetat
4,7 Teile Xylol
Die Beschichtung wurde 45 min. bei 80 0C getrocknet. 25
Beispiel 4
Ein Behälter von 60 1 Fassungsvermögen aus Polyäthylen-Kunststoff mit einer Wandstärke von 3mm wurde durch Strahlen mit körnigem Strahlmittel (0,2-2 mm) bis zu einer Oberflächenrauhigkeit von Rz = 40-100 um und R max « 250 um aufgerauht.
130038/0476
ORIGINAL INSPECTED
-.20-
Anschließend wurde durch Besprühen eine Beschichtung von 200 μπι eines Lackes folgender Zusammensetzung aufgetragen:
48,8 Gew.-Teile aliphatisches Polyätherpolyol mit einem durchschnittlichen Molekulargewicht von
ca. 500 und einem OH-Gehalt von 11,5 Gew.-%
(R)
(Handelsprodukt Desmophen 550 U) 46,3 Gew.-Teile aromatisches Diisocyanat mit einem NCO-Gehalt von 30 Gew.-% (Handelsprodukt Desmodur VL) 4,9 Gew.-Teile Äthylglykolacetat
Die Beschichtung wurde 60 min bei 75°C getrocknet. 15
Beispiel 5
Ein Behälter von 500 ml Fassungsvermögen und einer Wandstärke von 1mm aus Polyäthylen-Kunststoff wurde durch Strahlen mit körnigem Material bis zu einer Oberflächenrauhigkeit von Rz = 50 um und R max = 100 um aufgerauht.
Anschließend w urde durch Pinselauftrag eine Beschichtung von ca. 60 um Dicke eines Lackes aus folgenden Komponenten aufgetragen:
80,2 Gew.-Teile NCO-funktionelles Polyurethan-Präaddukt mit einem durchschnittlichen Molekulargewicht
von ca. 2000
und einem NCO-Gehalt von 3,5 Gew.-%
®
(Handelsprodukt Desmodur E 14 der Bayer AG)
130038/0476
ORIGINAL INSPECTED
9,9 Gew.-Teile aliphatisches Polyätherpolyol mit einem durchschnittlichen Molekulargewicht von ca. 500 und einem OH-Gehalt von 11,5 Gew.-% (Handelsprodukt Desmophen 550 U der Bayer AG) 9,9 Gew.-Teile Äthylglykolacetat
Die Beschichtung wurde 1 Std. bei 70 0G getrocknet.
Beispiel 6
10
Wie in Beispiel 4 wurde ein Behälter von 60 1 Fassungsvermögen vorbehandelt und mit einem Lack der dort angegebenen Zusammensetzung durch dreimaliges Besprühen beschichtet. Dabei wurde jeweils eine Beschichtung von 200 ,um aufgetragen und anschließend 60 min. bei 750C getrocknet. Die Gesamtschichtdicke des Lackauftrages betrug ca. 600 /im. Auch ein derartiger dicker Lackfilm hielt einer Langzeittemperaturbehandlung bei 450C und praxisüblichen thermisch und mechanischen Einwirkungen ohne Verlust der Diffusionsdichtigkeit stand.
130038/0476
ORlGiNAL INSPECTED

Claims (11)

  1. Patentansprücho:
    , 1. Zur Aufnahme diffusionsfähiger Stoffe geeigneter Hohlkörper, insbesondere Behälter, aus mit Lackharzen beschichtetem, schwierig zu beschichtendem Kunststoff, insbesondere Polyolefin-Kunststoff, dadurch gekennzeichnet, daß der Kunststoff-Hohlkörper eine Außenoberfläche mit einer profilographisch nach DIN 4768 Teil 1 gemessenen Rauhigkeit von Rz =2 bis 150 μπι
    und R max = 5 bis 250 μΐη
    aufweist, auf der eine damit formschlüssig verbundene, gegen Diffusion von im Behälter befindlichen Flüssigkeiten und Gasen abdichtende Beschichtung aus einem chemisch vernetzten Polyurethan-Harz in einer Schichtdicke von 10 bis 800 um angeordnet ist.
  2. 2. Hohlkörper nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Kunststoffhohlkörper eine chemisch aufgerauhte Außenoberfläche mit einer Rauhigkeit von Rz =2 bis 50 μΐη
    und R max = 5 bis 100 μπι
    vorzugsweise
    von Rz =5 bis 10 μια
    und R max =10 bis 50 μπι
    aufweist, auf der eine damit formschlüssig verbundene Beschichtung einer Schichtdicke von 10 bis 800 um, vorzugsweise 40 bis 80 μπι angeordnet ist.
  3. 3. Hohlkörper nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Kunststoffhohlkörper eine mechanisch aufgerauhte Außenoberfläche mit einer Rauhigkeit von Rz = 10 bis 150 μπι
    und R max = 100 bis 250 μπι
    35
    130038/0476
    ORIGINAL INSPECTED
    vorzugsweise
    von Rz =40 bis 100 μπι
    und R max = 100 bis 150 μΐη
    aufweist, auf der eine damit formschlüssig verbundene Beschichtung mit einer Schichtdicke von 60 bis 800 \im vorzugsweise von 80 bis 100 μπι angeordnet ist.
  4. 4. Hohlkörper nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß dessen Beschichtung aus einem chemisch vernetzten Polyurethan-Harz besteht, das erhalten ist aus der Umsetzung von
    a) einem mindestens difunktionellen linearen oder verzweigten Polyol mit einem durchschnittlichen Molekulargewicht von 400 bis 4000, vorzugsweise von 500/ bis 2500, einem Hydroxylgruppengehalt im Molekül von 3 bis 12 Gew.-%, vorzugsweise 4 bis 9 Gew.-%, und
    b) einem mindestens difunktionellen Polyisocyanat
    mit einem NCO-Gehalt, bezogen auf den nichtflüchtigen Anteil, von 3 bis 30 Gew.-%, vorzugsweise von 15 bis 25 Gew.-%
    in etwa einem der Urethanbildung entsprechenden stochiometrischem Verhältnis.
  5. 5. Hohlkörper nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß dessen chemisch vernetztes Polyurethan-Harz erhalten ist aus der Umsetzung von
    a) einem mindestens difunktionellen linearen oder verzweigten aromatischen und/oder aliphatischen PoIyester-Polyol, Polyäther, Polyester-Polyäther oder Polyester-Polyurethan-Polyol oder
    b) einem mindestens difunktionellen aliphatischen
    130038/0476
    und/oder aromatischen cycloaliphatischen Polyisocyanat oder NCO-funktionellen Polyurethanpräaddukts,
    gegebenenfalls unter Zusatz von nichtreaktiven Lösungsmitteln.
  6. 6. Verfahren zur Herstellung eines Hohlkörpers nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Außenoberfläche des Kunststoff-Hohlkörpers durch chemische oder mechanische Behandlung bis zu einer profilographisch gemessenen Rauhigkeit von Rz 2 bis 150 μπι und R max 5 bis 250 μπι aufgerauht und im Anschluß daran mit einem Lack auf Basis eines chemisch vernetzbaren Zweikomponenten-Polyurethanharzes in einer Schichtdicke von 10 bis 100 μΐη beschichtet und bei Temperaturen zwischen 20 und 8O0C getrocknet wird.
  7. 7. Verfahren nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Außenoberfläche des Kunststoff-Hohlkörpers durch Behandeln mit einer 5 Gew.-% Alkalidichromat gelöst enthaltenen konzentrierten Schwefelsäure bei einer Temperatur von 40 bis 700C zu einer Rauhigkeit von Rz =2 bis 250 μπι und R max = 5 bis 100 μπι vorzugsweise
    von Rz =5 bis 10 μπι und R max =10 bis 50 μπι aufgerauht und im Anschluß daran mit einem Lack auf Basis eines chemisch vernetzbaren Zweikomponenten-Polyurethan-Harzes in einer Schichtdicke von 10 bis 80 μπι, vorzugsweise von 40 bis 80 μπι beschichtet wird.
    130038/0476
    -A-
  8. 8. Verfahren nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Außenoberfläche des Kunststoff-Hohlkörpers durch Strahlen mit körnigem Strahlmittel bis zu einer Rauhigkeit von Rz = 10 bis 150 μΐη
    und R max = 100 bis 250 μΐη
    vorzugsweise
    von Rz = 40 bis 100 μπι
    und R max = 100 bis 150 μΐη
    . aufgerauht und im Anschluß daran mit einem Lack auf Basis eines chemisch vernetzbaren Zweikomponenten-Polyurethanharzes in einer Schichtdicke von 60 bis 800 μΐη, vorzugsweise von 80 bis 100 μπι beschichtet wird.
  9. 9. Verfahren nach Ansprüchen 6 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß zur Beschichtung ein aus den nachfolgend angegebenen Komponenten bestehender Lack verwendet wird:
    a) einem mindestens difunktioneilen linearen oder verzweigten Polyol mit einem durchschnittlichen Molekulargewicht von 400 bis 4000, vorzugsweise 500 bis 2500 und einem Hydroxylgruppengehalt im Molekül von 3 bis 12 Gew.-%, vorzugsweise 4 bis 9 Gew.-%, und
    b) einem mindestens difunktionellen Polyisocyanat mit einem NCO-Gehalt bezogen auf den nichtflüchtigen Anteil von 3 bis 30 Gew.-%, vorzugsweise von 15 bis 25 Gew.-%, und
    c) gegebenenfalls nichtreaktiven Lösungsmitteln wobei die Komponenten a) und b) in etwa einem der Urethanbildung entsprechenden stöchiometrischen Verhältnis eingesetzt werden.
  10. 10. Verfahren nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß als Komponente a) ein mindestens difunktioneller linearer oder verzweigter aromatischer und/oder aliphatischer Polyester-Polyol, Polyäther, Polyester-
    130038/0476
    Polyäther oder Polyester-Polyurethan-Polyol und als Komponente b) ein mindestens difunktionelles aliphatisches und/oder aromatisches cycloaliphatisches Polyisocyanat oder NCO-funktionelles Polyurethanpräaddukt verwendet wird.
  11. 11.Verwendung von Hohlkörpern nach Anspruch 1 bis 4, als Behälter und Rohrleitungen für Verbrennungsmotoren-Kraftstoff.
    130038/0476
DE3009412A 1980-03-12 1980-03-12 Kraftstofftank für Kraftfahrzeuge und Verfahren zu seiner Herstellung Expired DE3009412C2 (de)

Priority Applications (10)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3009412A DE3009412C2 (de) 1980-03-12 1980-03-12 Kraftstofftank für Kraftfahrzeuge und Verfahren zu seiner Herstellung
GB8106566A GB2071522B (en) 1980-03-12 1981-03-03 Hollow body suitable for receiving diffusible substances coated with resin varnish and a process for its production and its use
AR284546A AR226877A1 (es) 1980-03-12 1981-03-06 Procedimiento para la fabricacion de un cuerpo hueco,especialmente recipiente o deposito,apropiado para el alojamiento de sustancias difusibles,a base de un material sintetico de poliolefina
FR8104728A FR2479741B1 (de) 1980-03-12 1981-03-10
BR8101430A BR8101430A (pt) 1980-03-12 1981-03-11 Corpo oco, adequado para receber substancias difusionaveis, especialmente recipiente, de material sintetico de dificil revestimento, e revestido com resinas de vernizes, especialmente material sintetico de poliolefina, processo para sua fabricacao e sua utilizacao
US06/242,654 US4364980A (en) 1980-03-12 1981-03-11 Hollow body suitable for receiving diffusible substances, coated with resin varnish, and a process for its production and its use
JP3468281A JPS56142062A (en) 1980-03-12 1981-03-12 Hollow body and its manufacture
ES500286A ES500286A0 (es) 1980-03-12 1981-03-12 Procedimiento para la fabricacion de un cuerpo hueco
SE8101594A SE8101594L (sv) 1980-03-12 1981-03-12 For upptagning av diffunderbara emnen lempliga halkroppar, speciellt behallare, bestaende av med lackhartser overdragen plast, speciellt polyolefinplast, som er svar att ytbelegga, forfarande for framstellning derav sam
IT20321/81A IT1136926B (it) 1980-03-12 1981-03-12 Corpi cavi,in particolare contenitori,adatti per accogliere sostanze diffusibili,di materiale plastico difficile da rivestire,rivestito con resine di lacca,in particolare materiale plastico poliolefinico,e l'uso di questi

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3009412A DE3009412C2 (de) 1980-03-12 1980-03-12 Kraftstofftank für Kraftfahrzeuge und Verfahren zu seiner Herstellung

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3009412A1 true DE3009412A1 (de) 1981-09-17
DE3009412C2 DE3009412C2 (de) 1986-11-06

Family

ID=6096945

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE3009412A Expired DE3009412C2 (de) 1980-03-12 1980-03-12 Kraftstofftank für Kraftfahrzeuge und Verfahren zu seiner Herstellung

Country Status (10)

Country Link
US (1) US4364980A (de)
JP (1) JPS56142062A (de)
AR (1) AR226877A1 (de)
BR (1) BR8101430A (de)
DE (1) DE3009412C2 (de)
ES (1) ES500286A0 (de)
FR (1) FR2479741B1 (de)
GB (1) GB2071522B (de)
IT (1) IT1136926B (de)
SE (1) SE8101594L (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3507984A1 (de) * 1984-03-07 1985-09-12 Dai-Ichi Kogyo Seiyaku Co.,Ltd., Kyoto Verfahren zur herstellung einer beschichtung auf einem polyolefinsubstrat
DE3530366A1 (de) * 1985-08-24 1987-02-26 Juergen Dipl Chem Stock Kunststoffteil und verfahren zur behandlung der oberflaeche eines kunststoffteils
DE4114964A1 (de) * 1990-05-11 1991-12-12 Tokyo Silicone Co Gebilde und verfahren zum verhindern der adhaesion einer adhaesiven substanz sowie verfahren zum verhindern der adhaesion von nichtvulkanisiertem kautschuk
US5466510A (en) * 1990-05-11 1995-11-14 Tokyo Silicone Co., Ltd. Structure, method of preventing adhesion of adhesive substance, and method of preventing adhesion of non-vulcanized rubber

Families Citing this family (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3337395A1 (de) * 1983-10-14 1985-05-02 Herberts Gmbh, 5600 Wuppertal Nichtwaessriger lack mit hohem steinschlagschutz, verfahren zu seiner herstellung und dessen verwendung
DE3337394A1 (de) * 1983-10-14 1985-05-02 Herberts Gmbh, 5600 Wuppertal Steinschlagschutzschicht-lack, verfahren zu seiner herstellung und dessen verwendung
NL8401942A (nl) * 1984-06-19 1986-01-16 Stamicarbon Werkwijze voor het verminderen van de doorlaatbaarheid van polyalkeenlagen voor koolwaterstoffen.
FR2566319A1 (fr) * 1984-06-26 1985-12-27 Landry Philippe Procede pour rendre impermeables aux vapeurs et aux gaz des reservoirs en polyolefines, dispositif pour la mise en oeuvre de ce procede et reservoir ainsi traite
GB8531717D0 (en) * 1985-12-24 1986-02-05 Grace W R & Co Coated plastics caps
EP0707956A1 (de) * 1994-10-13 1996-04-24 The Procter & Gamble Company Mehrschichtige Materialien zur Herstellung von Verpackungen
EP0802045A1 (de) * 1996-04-15 1997-10-22 The Procter & Gamble Company Mehrschichtige Materialien zur Herstellung von Verpackungen
EP3069865B1 (de) * 2015-03-17 2021-10-13 TI Automotive (Fuldabrück) GmbH Mehrschichtige kraftfahrzeugrohrleitung

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3613957A (en) * 1968-10-25 1971-10-19 Dow Chemical Co Resinous enclosure members rendered impermeable by sulfonation and neutralization
DE1779896A1 (de) * 1963-04-19 1972-10-19 Goodyear Tire & Rubber Verfahren zum Herstellen eines Fluessigkeitsbehaelters
DE2236564A1 (de) * 1972-07-26 1974-02-07 Hoechst Ag Kraftstoffbehaelter aus thermoplastischem kunststoff
DE2401948B2 (de) * 1973-05-10 1977-10-06 Air Products and Chemicals, Inc., Allentown, Pa. (V.StA.) Verfahren zur herstellung von hohlkoerpern aus thermoplastischem kunststoff

Family Cites Families (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1779896U (de) 1956-01-04 1958-12-24 Peter Paulsen Traegheitsschaltgeraet.
US3023126A (en) * 1959-01-12 1962-02-27 Union Carbide Corp Method of bonding a synthetic resin coating to a polyolefin surface and article produced thereby
US3235426A (en) * 1961-08-01 1966-02-15 Du Pont Method of rendering thermoplastic resins receptive to coatings
US3306791A (en) * 1962-10-08 1967-02-28 Gulton Ind Inc Bonding of epoxy resins to polyolefin plastic materials
US3198692A (en) * 1963-02-26 1965-08-03 Tee Pak Inc Polyolefin laminate
US3440082A (en) * 1965-03-29 1969-04-22 Smith Corp A O Method of removing scale from ferrous articles prior to coating
US3740258A (en) * 1968-01-10 1973-06-19 Dow Chemical Co Resinous enclosure members rendered impermeable by sulfonation
US3616957A (en) * 1969-05-15 1971-11-02 Lawrence Alfred Patton Container stuffing sleeve
US3726825A (en) * 1971-03-15 1973-04-10 Diamond Shamrock Corp Polyurethane coating for moisture vapor barrier
US4021405A (en) * 1975-03-20 1977-05-03 American Cyanamid Company Polymer substrates coated with stabilized polymeric coating composition

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1779896A1 (de) * 1963-04-19 1972-10-19 Goodyear Tire & Rubber Verfahren zum Herstellen eines Fluessigkeitsbehaelters
US3613957A (en) * 1968-10-25 1971-10-19 Dow Chemical Co Resinous enclosure members rendered impermeable by sulfonation and neutralization
DE2236564A1 (de) * 1972-07-26 1974-02-07 Hoechst Ag Kraftstoffbehaelter aus thermoplastischem kunststoff
DE2401948B2 (de) * 1973-05-10 1977-10-06 Air Products and Chemicals, Inc., Allentown, Pa. (V.StA.) Verfahren zur herstellung von hohlkoerpern aus thermoplastischem kunststoff

Non-Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
"Kunststoff-Handbuch, Bd. VII, Carl Hansa-Verlag München 1966, S. 21-24 *
Z.: "Adhäsion", 1978, S. 356-364 *
Z.: "Adhäsion", 1979, S. 18-22 *

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3507984A1 (de) * 1984-03-07 1985-09-12 Dai-Ichi Kogyo Seiyaku Co.,Ltd., Kyoto Verfahren zur herstellung einer beschichtung auf einem polyolefinsubstrat
DE3530366A1 (de) * 1985-08-24 1987-02-26 Juergen Dipl Chem Stock Kunststoffteil und verfahren zur behandlung der oberflaeche eines kunststoffteils
DE4114964A1 (de) * 1990-05-11 1991-12-12 Tokyo Silicone Co Gebilde und verfahren zum verhindern der adhaesion einer adhaesiven substanz sowie verfahren zum verhindern der adhaesion von nichtvulkanisiertem kautschuk
US5466510A (en) * 1990-05-11 1995-11-14 Tokyo Silicone Co., Ltd. Structure, method of preventing adhesion of adhesive substance, and method of preventing adhesion of non-vulcanized rubber
US5635002A (en) * 1990-05-11 1997-06-03 Tokyo Silicone Co., Ltd. Method of preventing adhesion of adhesive substance, and method of preventing adhesion of non-vulcanized rubber

Also Published As

Publication number Publication date
BR8101430A (pt) 1981-09-15
ES8201471A1 (es) 1981-12-16
FR2479741A1 (de) 1981-10-09
GB2071522A (en) 1981-09-23
IT8120321A0 (it) 1981-03-12
SE8101594L (sv) 1981-09-13
US4364980A (en) 1982-12-21
DE3009412C2 (de) 1986-11-06
JPS56142062A (en) 1981-11-06
ES500286A0 (es) 1981-12-16
GB2071522B (en) 1984-03-21
FR2479741B1 (de) 1985-07-12
AR226877A1 (es) 1982-08-31
IT1136926B (it) 1986-09-03

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3009412A1 (de) Zur aufnahme diffusionsfaehiger stoffe geeigneter hohlkoerper, insbesondere behaelter, aus mit lackharzen beschichtetem kunststoff, insbesondere polyolefin-kunststoff, verfahren zur herstellung und verwendung desselben
EP0861925B1 (de) Korrosionsinhibierendes Kompositmaterial
DE3640662A1 (de) Hoch korrosionsbestaendiges, oberflaechenbehandeltes stahlblech
EP2457726B1 (de) Verpackungsmaterial für korrosionsanfällige Gegenstände aus Metall
US4003760A (en) Method of applying protective coatings to metal products
DE3044942A1 (de) Verbundstoff aus metall und kunstharz und verfahren zu seiner herstellung
WO2000058410A1 (de) Verfahren zur herstellung von selbstreinigenden, ablösbaren oberflächen
DE3221237C2 (de) Verfahren zur Herstellung einer Grundierung eines faserverstärkten Formteils
DE10327738A1 (de) Kraftstofftank aus Kunststoff mit geringer Durchlässigkeit
EP3049193B1 (de) Plasmapolymerer festkörper (insbesondere plasmapolymere schicht)
DE69628563T2 (de) Fluorinierten film, hieraus gebildetes laminat und verfahren zur herstellung des laminats
DE3414091A1 (de) Korrosionshemmender dichtungsstreifen
DE102017129434A1 (de) Verfahren zum Beschichten von Kfz-Felgen
DE2900530A1 (de) Verfahren zur herstellung von metallgegenstaenden mit einem halbglaenzenden, perlmutterartigen aussehen
DE19517067A1 (de) Mit mehreren Schichten beschichtete Folien und deren Verwendung im Automobilbau
DE60318000T2 (de) Kraftstoffsystem mit ausgezeichneten Dichtigkeitseigenschaften
DE102009049890A1 (de) Galvanisches Element als Gerätebatterie
DE102011053096A1 (de) Bahnförmige Folie und Wasserfahrzeug
US5723210A (en) Organic composite coated steel sheet
DE3436709A1 (de) Kunststoffbehaelter, insbesondere kraftstoffbehaelter
DE19523208A1 (de) Wärmeübertrager, insbesondere Verdampfer für eine Kraftfahrzeug-Klimaanlage
DE3047992A1 (de) Verfahren zur herstellung eines lackueberzuges auf dem metallteil eines gummi/metall-verbundteils
DE2743381B1 (de) Verfahren zur Korrosionsschutzbeschichtung von Stahlrohren
DE60221015T2 (de) Behälter oder deckel aus thermoplastischem material und verfahren zu seiner behandlung
DE897398C (de) Verfahren zur Verbesserung der Eigenschaften von Gebilden aus linearen hochpolymerenPolyamiden, Polyestern, Polyharnstoffen, Polyurethanen u. dgl.

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8125 Change of the main classification

Ipc: B60K 15/02

D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee