DE60318000T2 - Kraftstoffsystem mit ausgezeichneten Dichtigkeitseigenschaften - Google Patents

Kraftstoffsystem mit ausgezeichneten Dichtigkeitseigenschaften Download PDF

Info

Publication number
DE60318000T2
DE60318000T2 DE60318000T DE60318000T DE60318000T2 DE 60318000 T2 DE60318000 T2 DE 60318000T2 DE 60318000 T DE60318000 T DE 60318000T DE 60318000 T DE60318000 T DE 60318000T DE 60318000 T2 DE60318000 T2 DE 60318000T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
fuel
fuel system
coating layer
compound
fuel tank
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE60318000T
Other languages
English (en)
Other versions
DE60318000D1 (de
Inventor
Takeshi Nomura
Takeshi Koyama
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Mitsubishi Gas Chemical Co Inc
Original Assignee
Mitsubishi Gas Chemical Co Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from JP2002300821A external-priority patent/JP4126538B2/ja
Priority claimed from JP2002300822A external-priority patent/JP2004136899A/ja
Priority claimed from JP2003020171A external-priority patent/JP2004231733A/ja
Priority claimed from JP2003020170A external-priority patent/JP2004231732A/ja
Application filed by Mitsubishi Gas Chemical Co Inc filed Critical Mitsubishi Gas Chemical Co Inc
Application granted granted Critical
Publication of DE60318000D1 publication Critical patent/DE60318000D1/de
Publication of DE60318000T2 publication Critical patent/DE60318000T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16LPIPES; JOINTS OR FITTINGS FOR PIPES; SUPPORTS FOR PIPES, CABLES OR PROTECTIVE TUBING; MEANS FOR THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16L11/00Hoses, i.e. flexible pipes
    • F16L11/04Hoses, i.e. flexible pipes made of rubber or flexible plastics
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G18/00Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates
    • C08G18/06Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates with compounds having active hydrogen
    • C08G18/28Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates with compounds having active hydrogen characterised by the compounds used containing active hydrogen
    • C08G18/30Low-molecular-weight compounds
    • C08G18/32Polyhydroxy compounds; Polyamines; Hydroxyamines
    • C08G18/3203Polyhydroxy compounds
    • C08G18/3206Polyhydroxy compounds aliphatic
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G18/00Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates
    • C08G18/06Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates with compounds having active hydrogen
    • C08G18/28Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates with compounds having active hydrogen characterised by the compounds used containing active hydrogen
    • C08G18/30Low-molecular-weight compounds
    • C08G18/32Polyhydroxy compounds; Polyamines; Hydroxyamines
    • C08G18/3271Hydroxyamines
    • C08G18/329Hydroxyamines containing aromatic groups
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G18/00Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates
    • C08G18/06Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates with compounds having active hydrogen
    • C08G18/70Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates with compounds having active hydrogen characterised by the isocyanates or isothiocyanates used
    • C08G18/72Polyisocyanates or polyisothiocyanates
    • C08G18/74Polyisocyanates or polyisothiocyanates cyclic
    • C08G18/76Polyisocyanates or polyisothiocyanates cyclic aromatic
    • C08G18/7614Polyisocyanates or polyisothiocyanates cyclic aromatic containing only one aromatic ring
    • C08G18/7628Polyisocyanates or polyisothiocyanates cyclic aromatic containing only one aromatic ring containing at least one isocyanate or isothiocyanate group linked to the aromatic ring by means of an aliphatic group
    • C08G18/7642Polyisocyanates or polyisothiocyanates cyclic aromatic containing only one aromatic ring containing at least one isocyanate or isothiocyanate group linked to the aromatic ring by means of an aliphatic group containing at least two isocyanate or isothiocyanate groups linked to the aromatic ring by means of an aliphatic group having a primary carbon atom next to the isocyanate or isothiocyanate groups, e.g. xylylene diisocyanate or homologues substituted on the aromatic ring
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08JWORKING-UP; GENERAL PROCESSES OF COMPOUNDING; AFTER-TREATMENT NOT COVERED BY SUBCLASSES C08B, C08C, C08F, C08G or C08H
    • C08J7/00Chemical treatment or coating of shaped articles made of macromolecular substances
    • C08J7/04Coating
    • C08J7/0427Coating with only one layer of a composition containing a polymer binder
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08JWORKING-UP; GENERAL PROCESSES OF COMPOUNDING; AFTER-TREATMENT NOT COVERED BY SUBCLASSES C08B, C08C, C08F, C08G or C08H
    • C08J7/00Chemical treatment or coating of shaped articles made of macromolecular substances
    • C08J7/04Coating
    • C08J7/043Improving the adhesiveness of the coatings per se, e.g. forming primers
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09DCOATING COMPOSITIONS, e.g. PAINTS, VARNISHES OR LACQUERS; FILLING PASTES; CHEMICAL PAINT OR INK REMOVERS; INKS; CORRECTING FLUIDS; WOODSTAINS; PASTES OR SOLIDS FOR COLOURING OR PRINTING; USE OF MATERIALS THEREFOR
    • C09D175/00Coating compositions based on polyureas or polyurethanes; Coating compositions based on derivatives of such polymers
    • C09D175/04Polyurethanes
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K15/00Arrangement in connection with fuel supply of combustion engines or other fuel consuming energy converters, e.g. fuel cells; Mounting or construction of fuel tanks
    • B60K15/03Fuel tanks
    • B60K15/03177Fuel tanks made of non-metallic material, e.g. plastics, or of a combination of non-metallic and metallic material
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G2390/00Containers
    • C08G2390/40Inner coatings for containers
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08JWORKING-UP; GENERAL PROCESSES OF COMPOUNDING; AFTER-TREATMENT NOT COVERED BY SUBCLASSES C08B, C08C, C08F, C08G or C08H
    • C08J2475/00Characterised by the use of polyureas or polyurethanes; Derivatives of such polymers
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16LPIPES; JOINTS OR FITTINGS FOR PIPES; SUPPORTS FOR PIPES, CABLES OR PROTECTIVE TUBING; MEANS FOR THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16L11/00Hoses, i.e. flexible pipes
    • F16L11/04Hoses, i.e. flexible pipes made of rubber or flexible plastics
    • F16L2011/047Hoses, i.e. flexible pipes made of rubber or flexible plastics with a diffusion barrier layer
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/13Hollow or container type article [e.g., tube, vase, etc.]
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/13Hollow or container type article [e.g., tube, vase, etc.]
    • Y10T428/1303Paper containing [e.g., paperboard, cardboard, fiberboard, etc.]
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/13Hollow or container type article [e.g., tube, vase, etc.]
    • Y10T428/1352Polymer or resin containing [i.e., natural or synthetic]
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/13Hollow or container type article [e.g., tube, vase, etc.]
    • Y10T428/1352Polymer or resin containing [i.e., natural or synthetic]
    • Y10T428/1355Elemental metal containing [e.g., substrate, foil, film, coating, etc.]
    • Y10T428/1359Three or more layers [continuous layer]
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/13Hollow or container type article [e.g., tube, vase, etc.]
    • Y10T428/1352Polymer or resin containing [i.e., natural or synthetic]
    • Y10T428/139Open-ended, self-supporting conduit, cylinder, or tube-type article
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/13Hollow or container type article [e.g., tube, vase, etc.]
    • Y10T428/1352Polymer or resin containing [i.e., natural or synthetic]
    • Y10T428/139Open-ended, self-supporting conduit, cylinder, or tube-type article
    • Y10T428/1393Multilayer [continuous layer]

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Cooling, Air Intake And Gas Exhaust, And Fuel Tank Arrangements In Propulsion Units (AREA)
  • Laminated Bodies (AREA)
  • Rigid Pipes And Flexible Pipes (AREA)

Description

  • HINTERGRUND DER ERFINDUNG
  • 1. Gebiet der Erfindung
  • Die vorliegende Erfindung betrifft ein Kraftstoffsystem, das einen Kraftstoffbehälter, Pressformteile für einen Kraftstoff und einen Schlauch für einen Kraftstoff umfasst, die im permeationsverhindernden Verhalten gegenüber einem Kraftfahrzeugkraftstoff (Benzindichtigkeit), in der Wärmebeständigkeit und Schlagzähigkeit ausgezeichnet sind.
  • 2. Beschreibung der verwandten Technik
  • In den letzten Jahren wurde die praktische Anwendung, die sich von einem metallgefertigten Kraftstoffbehälter zu einem aus thermoplastischem Harz hergestellten Kraftstoffbehälter hinwendete, bei einem Kraftstoffbehälter, der von einem Kraftfahrzeug-Kraftstoffbehälter dargestellt wird, vom Gesichtspunkt der Gewichtsreduktion, Rostschutzseigenschaft, Leichtigkeit im Pressformbearbeiten und Recyclingeigenschaft, positiv vorangetrieben. Wenn ein Kraftstoffbehälter in Kraftfahrzeuge eingebaut wird, sind verschiedene Leistungen, wie Wärmebeständigkeit, Wasserbeständigkeit und Schlagzähigkeit, für den Tank erforderlich, und darum ist ein einschichtiger Polyethylentank als ein aus thermoplastischem Harz gefertigter Kraftstofftank verbreitet. Allerdings besteht das Problem, dass er eine relativ hohe Benzindurchlässigkeit aufweist, so dass ein Benzinbestandteil den Kraftstoffbehälterkorpus durchdringt und sich verflüchtigt. Demnach wird ein mehrschichtiger Tank, der Polyethylen und ein Ethylen-Vinylalkohol-Copolymer (EVOH) einschließt, als Behälter mit ausgezeichneter Benzindichtigkeit (japanische offengelegte Patentanmeldung Nr. 29904/1997 ) vorgeschlagen, und dies hat es möglich gemacht, einen Kraftstoffbehälter mit einer besseren Benzindichtigkeit zu erhalten.
  • Allerdings ist die Benzindichtigkeit des Kraftstoffbehälters hinsichtlich weiterer verschärfter Umweltauflagen nicht notwendigerweise zufriedenstellend, und darum ist es erforderlich, dass die Leistung noch weiter erhöht wird.
  • Im Allgemeinen wird Polyethylen mit hoher Dichte zur Herstellung von Pressformteilen eingesetzt, die mit einem Kraftstoffbehälter verbunden sind (beispielsweise ein Kraftstoffschlauch, eine Entgasungsleitung in einer Öleinfüllöffnung, ein Druckablassventil und Verbindungsstücke davon zu dem Behälterkorpus. Dies macht es möglich, dass ein Kraftstoff diese Pressformteile durchdringt und sich verflüchtigt. Auch wenn ein Kraftstoffbehälterkorpus mit einer ausgezeichneten Benzindichtigkeit bereitgestellt wird, tritt demnach das Problem auf, dass Kraftstoff die pressgeformten, damit verbundenen Teile durchdringt und sich verflüchtigt, und die Menge davon kann nicht vernachlässigt werden.
  • Die Verwendung eines Barriereschichtharzes anstelle von Polyethylen mit hoher Dichte (beispielsweise EVOH und dergleichen) als Mittel zur Lösung des obigen Problems wird in Erwägung gezogen. Wird nur ein Barriereschichtharz für Pressformteile für einen Kraftstoffbehälter verwendet, kann das Problem, dass Benzin hindurchdringt und sich verflüchtigt, gelöst werden, allerdings werden die Heißverschmelzungseigenschaft davon mit einem Kraftstoffbehälterkorpus, die mechanische Festigkeit und die Schlagzähigkeit unzureichend. Weiterhin werden Pressformteile mit einer mehrschichtigen Struktur, die Polyethylen mit hoher Dichte und ein Barriereschichtharz einschließen, vorgeschlagen (japanische offengelegte Patentanmeldung Nr. 52658/2002 ). Allerdings weisen nicht alle verbundenen Teile, die durch Heißverschmelzung und -zusammenfügen hergestellt werden, eine Struktur auf, in der sie tatsächlich mit einem Barriereschichtharz bedeckt sind, und das Problem, dass Benzin durch die obigen Teile hindurchdringt und sich verflüchtigt, wurde bisher noch nicht gelöst.
  • Weiterhin mussten in den letzten Jahren Kraftstoffrohre oder -schläuche, die hauptsächlich für Fahrzeuge eingesetzt werden, hinsichtlich ihrer Kraftstoffpermeationsbeständigkeit verbessert werden, da die Umweltauflagen verschärft wurden. Rohre, die herkömmliche Kautschukmaterialien als Hauptkomponente umfassen, haben sich zur Erfüllung dieser Anforderungen als untauglich herausgestellt, und darum wurden, um sie zu erfüllen, zum derzeitigen Gebrauch Rohre eingesetzt, die durch Laminieren einer Harzschicht mit niedriger Permeabilität gegenüber einem Kraftstoff, wie Benzin, im Inneren der Rohre, die Kautschukmaterialien enthalten, erhalten wurden. Bekannt sind beispielsweise ein Rohr, in dem ein Rohr, das ein Polyamid-Basisharz enthält, in das Innere eines Rohrs, das ein Kautschukmaterial enthält, eingeführt wird, um eine doppelschichtige Struktur zu bilden, ein Rohr, in dem ein rohrförmiges Kautschukmaterial vulkanisierfähig mit einem Fluorkautschuk oder einer Fluorharzschicht verbunden ist, um eine laminierte Struktur zu bilden (japanische offengelegte Patentanmeldung Nr. 205745/2001 ), ein Rohr, in dem ein Fluor-Basisharzpulver oder ein Harzpulver, das durch Vermischen mit einem Polyamid-Basisharz erhalten wurde, elektrostatisch auf die Innenfläche eines Rohrs, welches ein Kautschukmaterial enthält, aufgebracht und unter Bildung einer Harzschicht erhitzt wird (japanische offengelegte Patentanmeldung Nr. 25578/1996 ), und ein Rohr, in dem eine Lösung eines Fluorharzes oder eines Polyamidharzes auf die Innenfläche eines Rohrs, das ein Kautschukmaterial einschließt, aufgebracht wird, um eine Harzschicht zu bilden (japanische offengelegte Patentanmeldung Nr. 165360/2001 ).
  • Allerdings ist es in dem Rohr mit einer Struktur, bei der ein Rohr einer unterschiedlichen Schicht eingeführt wird (japanische offengelegte Patentanmeldung Nr. 205745/2001 ), schwierig, die Wand dünn herzustellen, und die Biegsamkeit ist herabgesetzt, so dass dessen Anwendung auf ein Rohr mit einer komplizierten Form schwierig ist. Bei dem Verfahren, bei dem ein Basisharzpulver elektrostatisch aufgebracht wird (japanische offengelegte Patentanmeldung Nr. 25578/1996 ), ist die Bildung einer homogenen Harzschicht mit einer vorgeschriebenen Dicke auf der Innenfläche eines Gummischlauches nicht leicht, und es besteht das Problem, dass Nadellöcher erzeugt werden. Wenn außerdem Fluorharze in beliebigen Rohren verwendet werden, ist der Erhalt der guten Haftfähigkeit mit Grundmateralien für ein Rohr, wie Kautschukmaterialien, schwierig, und es ist erforderlich, getrennt eine Oberflächenbehandlung durchzuführen oder einen Klebstoff in Kombination zu verwenden. Wird ein Polyamidharz verwendet (japanische offengelegte Patentanmeldung Nr. 165360/2001 ), wird die gute Haftfähigkeit mit Grundmaterialien für ein Rohr, wie Kautschukmaterialien, erhalten, jedoch ist die Kraftstoff-Permeationsbeständigkeit davon nicht zufriedenstellend, und es ist erforderlich, dass das Ergebnis weiter verbessert wird.
  • Der Gegenstand der Reduzierung der Permeabilität von Harzschichten gegenüber Kraftstoff wird auch in EP-A-0170305 behandelt. Die Permeabilität von Polyalkylenschichten gegenüber Kohlenwasserstoffen wird durch die Bereitstellung einer Beschichtung aus einem Polyurethanlack herabgesetzt. Dieser Lack wird durch eine Reaktion hergestellt, die die Gegenwart eines Polyesterpolyols als eine der Reaktionskomponenten umfasst. Das Polyesterpolyol wird durch die Veresterung einer Dicarbonsäure mit einem Überschuss eines dreiwertigen Alkohols und durch die anschließende Ringöffnungspolymerisation eines Laktons hergestellt.
  • ZUSAMMENFASSUNG DER ERFINDUNG
  • Ein Gegenstand der vorliegenden Erfindung besteht in der Lösung der vorstehend beschriebenen Probleme und in der Bereitstellung eines Kraftstoffsystems, umfassend einen Kraftstoffbehälterkorpus, der eine gute Benzindichtigkeit aufweist und der hinsichtlich Wärmebeständigkeit, Schlagzähigkeit und Wirtschaftlichkeit ausgezeichnet ist, von Pressformteilen für einen Kraftstoff, in denen das Austreten eines Kraftstoffes aus den Verbindungselementen des Kraftstoffbehälterkorpus mit einem Rohr für einen Kraftstoff in einem großen Ausmaß verbessert ist, einer Entgasungsleitung in einer Öleinfüllöffnung und eines Druckablassventils, und die hinsichtlich Benzindichtigkeit, Heißverschmelzungseigenschaft und mechanischer Festigkeit ausgezeichnet sind, und eines Rohrs für einen Kraftstoff, das durch gleichmäßiges Bilden einer Harzschicht auf der Oberfläche eines Rohrs in engem Kontakt damit hergestellt wird und das hinsichtlich hoher Barriereeigenschaft gegen Kraftstoffpermeation, Flexibilität, Biegefestigkeit und Wärmebeständigkeit ausgezeichnet ist.
  • Intensive Untersuchungen, die von den vorliegenden Erfindern wiederholt durchgeführt wurden, um die vorstehend beschriebenen Probleme zu lösen, haben zu dem Schluss geführt, dass ein Kraftstoffsystem, das hinsichtlich Benzindichtigkeit, ausgezeichneter Hafteigenschaft zwischen dem Kraftstoffbehälterkorpus und den Pressformteilen oder dem Rohr, Flexibilität, Biegefestigkeit, Wärmebeständigkeit, Schlagzähigkeit und Wirtschaftlichkeit ausgezeichnet ist, durch Bilden einer starken Benzinbarriere-Überzugsschicht, die durch Härten einer Polyurethanharz-Zusammensetzung, die eine spezielle, aktiven Wasserstoff enthaltende Verbindung und eine spezielle organische Polyisocyanatverbindung als Hauptbestandteile einschließt, auf den Oberflächen eines Kraftstoffbehälters, von Pressformteilen für einen Kraftstoff und von Rohren für einen Kraftstoff, bei denen die Körper aus einem thermoplastischen Harz oder Kautschuk bestehen, und deren Verbindungselementen, erhalten wird.
  • Das heißt, die vorliegende Erfindung stellt ein Kraftstoffsystem bereit, umfassend mindestens eines von einem Kraftstoffbehälter, Pressformteilen für einen Kraftstoff und einem Rohr für einen Kraftstoff, bei denen die Körper aus mindestens einem von einem thermoplastischen Harz und einem synthetischen Kautschuk bestehen, wobei die Überzugsschicht auf den Oberflächen auf mindestens einer Seite der Innenseiten und Außenseiten von mindestens einem des Kraftstoffbehälterkorpus, des Pressformkörpers für einen Kraftstoff und des Rohrkörpers für einen Kraftstoff oder von mindestens einem der Verbindungselemente mit diesen Körpern ausgebildet ist; wobei die obige Überzugsschicht durch Härten einer Urethanharz-Zusammensetzung gebildet wird, die eine aktiven Wasserstoff enthaltende Verbindung (A) und eine organische Polyisocyanatverbindung (B) umfasst; und die obige Überzugsschicht einen Benzin-Permeabilitätskoeffizienten von 2 g·mm/m2·Tag oder weniger bei 23 °C und einer relativen Feuchtigkeit von 60 % RH besitzt.
  • BESCHREIBUNG DER BEVORZUGTEN AUSFÜHRUNGSFORMEN
  • Bei der vorliegenden Erfindung umfasst das Kraftstoffsystem den Kraftstoffbehälter, die Pressformteile für einen Kraftstoff, die Rohre für einen Kraftstoff oder eine Kombination davon.
  • In diesem Fall bedeuten Kraftstoffbehälter Kraftstoffbehälter, die an Kraftfahrzeugen, Motorrädern, Schiffen, Flugzeugen, Generatoren und industriellen und landwirtschaftlichen Anlagen befestigt sind, oder tragbare Behälter zum Befüllen dieser Kraftstoffbehälter mit Kraftstoffen und Behälter zum Lagern von Kraftstoffen, die zu deren Betrieb verwendet werden. Die Pressformteile für einen Kraftstoff sind Pressformteile, die hauptsächlich in dem Kraftstoffbehälterkorpus angebracht sind, und um genau zu sein, umfassen sie Verbindungsstücke für den Kraftstoffbehälter, eine Verschlusskappe für den Kraftstoffbehälter und Ventile für den Kraftstoffbehälter. Außerdem sind die für einen Kraftstoff verwendeten Rohre Rohre, die für den Kraftstoffbehälter und die Pressformteile für den Kraftstoffbehälter verwendet werden, und um genau zu sein, umfassen sie Rohre zum Transport eines Kraftstoffes. Die erfindungsgemäßen Rohre für einen Kraftstoff können ebenso für andere Rohre als diejenigen zum Transport eines Kraftstoffes verwendet werden.
  • Der Kraftstoff umfasst Benzin und Benzin, das durch Mischen von Methanol, Ethanol oder MTBE erhalten wurde, d. h. Sauerstoff-enthaltendes Benzin, als repräsentative Beispiele dafür, und zusätzlich hierzu sind Schweröl, Gasöl und Kerosin als Beispiele dafür angegeben.
  • Kraftstoffbehälterkorpus:
  • Zunächst soll der Kraftstoffbehälterkorpus erklärt werden. Der Kraftstoffbehälterkorpus, der bei der vorliegenden Erfindung den Kraftstoffbehälter aufbaut, ist in der Regel aus einem thermoplastischen Harz hergestellt.
  • Jedes Harz kann für das thermoplastische Harz verwendet werden, das diesen Kraftstoffbehälterkorpus aufbaut, solange die Form nach dem Pressformen beibehalten werden kann, und sie umfassen beispielsweise Polyolefin-Basisharze, wie Polyethylen und Polypropylen, Polyester-Basisharze, wie Polyethylenterephthalat, Polyamin-Basisharze, wie Nylon 6 und Nylon 66, Polyacryl-Basisharze, Polystyrol-Basisharze, Ethylenvinylalkohol-Copolymer (EVOH-Basisharze), Polyvinylalkohol-Basisharze, Polycarbonat-Basisharze und Polyvinylchlorid-Basisharze. Allerdings sollen sie nicht auf diese Harze beschränkt sein. Unter ihnen sind die Polyolefin-Basisharze, Ethylenvinylalkohol-Copolymer und Polyethylenterephthalat bevorzugt, und unter den Polyolefin-Basisharzen sind Polyethylenharze, wie Polyethylen mit niedriger Dichte, Polyethylen mit hoher Dichte und lineares Polyethylen mit hoher Dichte stärker bevorzugt. Unter den Polyethylenharzen sind die Polyethylenharze mit hoher Dichte besonders bevorzugt. Um verschiedene Leistungen, wie die Wärmebeständigkeit und die Schlagfestigkeit, weiter zu erhöhen, können diese Harze, sofern notwendig, gemischt und verwendet werden, oder der Behälterkorpus kann mit einer mehrschichtigen Struktur ausgestattet werden.
  • Außerdem ist das thermoplastische Harz mit einer Benzin-Barriereharzschicht für den Kraftstoffbehälterkorpus bevorzugt. Ein Behälter, der ein Harz einer mehrschichtigen Struktur mit einer Benzin-Barriereharzschicht als eine Zwischenschicht umfasst, oder ein Behälter, der mit einer Überzugsschicht aus einem Benzin-Barriereharz ausgebildet wurde, kann verwendet werden. Im Falle eines Behälters, der ein Harz aus einer mehrschichtigen Struktur mit einer Benzin-Barriereharzschicht als eine Zwischenschicht umfasst, wird Polyolefin für das äußerste Schichtmaterial, vom Standpunkt mechanischer Festigkeit etc. aus, verwendet. Ein Ethylenvinylalkohol-Copolymer (EVOH-basiertes Harz) wird zweckmäßigerweise für die Benzin-Barriereharzschicht verwendet, und EVOH mit einem Ethylengehalt von 5 bis 60 Mol-% und einem Verseifungsgrad von 90 % oder mehr ist bevorzugt. Polyethylen mit hoher Dichte wird vorzugsweise als Polyolefin des äußersten Schichtmaterials verwendet.
  • Weiterhin können Harzabfälle, die beim Pressformen erzeugt werden, als das thermoplastische Harz, das den Kraftstoffbehälterkorpus aufbaut, wiederverwendet werden. Um genau zu sein, umfassen sie Ausschussteile, die beim Pressformen erzeugt wurden, und zerkleinerte Materialien von Produkten, die nach Benutzung durch die Normalverbraucher zurückgewonnen werden. Die Abfallmenge an Harzen wird durch die Verwendung solcher Harzabfälle beherrschbar, und darum ist sie, vom Standpunkt des Umweltschutzes aus, bevorzugt und stellt einen Kostenreduzierungseffekt bereit.
  • Das thermoplastische Harz, das diesen Behälterkorpus bildet, kann, sofern notwendig, mit verschiedenen Additiven gemischt werden. Beispiele, die als solche Additive verwendet werden, sind Antioxidantien, wie 2,5-di-tert-Butyl-hydrochinon und 2,6-di-tert-Butyl-p-cresol, Plastifizierer, wie Phthalsäureester, Wachse, flüssige Paraffine und Phosphorsäureester, UV-Absorber, wie Ethylen-2-cyano-3,3'-diphenylacrylat und 2-(2'-Hydroxy-5'-methylphenyl)benzotriazol, antistatische Mittel, wie Pentaerythritmonostearat, Sorbitanmonopalmitat, sulfatierte Polyolefine, Polyethylenoxid und Carbonwachs, Schmiermittel, wie Ethylen-bis-stearoamid und Butylstearat, Farbmittel, wie Ruß, Phthalocyanin, Quinacridon, Indolin und Azobase-Pigmente und zusätzlich dazu Füllstoffe und Wärmestabilisatoren.
  • Das Verfahren zum Erhalt des aus dem thermoplastischen Harz geformten Behälterkorpusses soll nicht speziell eingeschränkt sein und umfasst Pressformverfahren, die auf den üblichen Gebieten der Polyolefine durchgeführt werden, beispielsweise Extrudieren, Blasformen und Spritzguss, und Extrudieren und Spritzguss sind besonders geeignet. Außerdem können, um die Adhäsionseigenschaft des Behälterkorpusses mit der Überzugsschicht nach dem Pressformen zu erhöhen, die innere und äußere Oberfläche des Behälterkorpusses, sofern notwendig, verschiedenen Oberflächenbehandlungen unterzogen werden, wie Koronaentladungsbehandlung und Ozonbehandlung, oder eine Schicht, die ein Klebeharz umfasst, kann auf die Fläche des Behälterkorpusses, auf der die Überzugsschicht gebildet wird, laminiert werden. Ein klebendes Polyolefinharz kann vorzugsweise als Klebeharz verwendet werden, und um genau zu sein, sind Harze verwendbar, die durch Modifizieren von Polyolefinharzen hergestellt wurden, wie Polyethylen mit niedriger Dichte, Polyethylen mit mittlerer Dichte, Polyethylen mit hoher Dichte, lineares Polyethylen mit niedriger Dichte und Polypropylen mit ungesättigten Carbonsäuren, wie Maleinsäure, Acrylsäure und Methacrylsäure oder Säureanhydride davon, und Harze, die durch Verdünnen der modifizierten Stoffe davon mit Polyolefinharzen erhalten wurden. Die Klebeharzschicht besitzt eine Dicke von etwa 0,1 bis 2,0 mm, besonders bevorzugt von etwa 0,5 bis 1,0 mm.
  • Der Kraftstoffbehälterkorpus besitzt eine Gesamtdicke von vorzugsweise 300 bis 10000 μm, stärker bevorzugt von 500 bis 8500 μm und besonders bevorzugt von 1000 bis 7000 μm. Diese Dicken bedeuten durchschnittliche Dicken in dem Gebindeteil des Kraftstoffbehälters. Eine zu große Gesamtdicke macht das Gewicht zu groß und übt eine nachteilige Wirkung auf den Kraftstoffverbrauch von Kraftfahrzeugen aus, und der Kraftstoffbehälter wird teurer. Andererseits macht es eine zu geringe Gesamtdicke unmöglich, die Starrheit aufrechtzuerhalten und lässt das Problem entstehen, dass der Behälter zerbricht. Demnach ist es wichtig, die Dicke entsprechend des Fassungsvermögens und der Anwendungen einzustellen.
  • Pressformteilkörper für einen Kraftstoff:
  • Die Pressformteile für einen Kraftstoff umfassen, um genau zu sein, Verbindungsstücke für den Kraftstoffbehälter, eine Verschlusskappe für den Kraftstoffbehälter und Ventile für den Kraftstoffbehälter, die überwiegend in dem Korpus des Kraftstoffbehälters angebracht sind, jedoch sollen sie nicht darauf beschränkt sein. Neben der Benzindichtigkeit ist eine ausgezeichnete Hafteigenschaft zwischen einem Kraftstoffbehälterkorpus und den Pressformteilen für die Pressformteile für einen Kraftstoff, die hauptsächlich in dem Körper des Kraftstoffbehälters angebracht sind, erforderlich.
  • Das gleiche thermoplastische Harz wie es für den Kraftstoffbehälterkorpus verwendet wird, wird auch für die obigen Pressformteile verwendet, und es ist möglich, sie mit verschiedenen Additiven zu mischen, sie verschiedenen Behandlungen zu unterziehen, um die Hafteigenschaft davon mit der Überzugsschicht zu erhöhen, und ein Klebeharz in Kombination zu verwenden.
  • Um die Eigenschaften der Pressformteilkörper für einen Kraftstoff, wie Wärmebeständigkeit und Biegefestigkeit, zu verbessern, wird ein Harzgemisch oder eine Mehrfachschicht aus einem Polyolefinharz und einem Benzin-Barriereharz, wie EVOH etc., sofern erforderlich, verwendet. Wie bei dem Kraftstoffbehälterkorpus können Harzabfälle, die beim Pressformen erzeugt werden, als thermoplastisches Harz, das die Pressformkörper für Kraftstoff aufbaut, wiederverwendet werden.
  • Rohrkörper für einen Kraftstoff:
  • Alle Harze können für das thermoplastische Harz, das den erfindungsgemäßen Rohrkörper aufbaut, verwendet werden, solange die Form nach dem Pressformen beibehalten werden kann, und sie umfassen beispielsweise Polyolefinharze, wie Polyethylen und Polypropylen, Polyester-Basisharze, wie Polyethylenterephthalat; Polyamid-Basisharze, wie Nylon 6, Nylon 66 und Nylon 12, Polyurethan-Basisharze; Polyacryl-Basisharze, Polystyrol-Basisharze, Polycarbonat-Basisharze, Ethylen-Vinylalkohol-Copolymer-(EVOH)-Basisharze, Polyvinylalkohol-Basisharze, Harze auf Vinylbasis, wie Polyvinylchlorid-Basisharze und Polyvinylacetatharze. Insbesondere bevorzugt sind Harze auf Vinylbasis, Harze auf Polyolefinbasis, die Flexibilität besitzen, Harze auf Polyamidbasis, Polyurethan-Basisharze, Polyester-Basisharze und Polyacryl-Basisharze.
  • Der Rohrkörper für einen Kraftstoff gemäß der vorliegenden Erfindung besteht in einem bestimmten Fall aus synthetischem Kautschuk, der eine Flexibilität besitzt, wie Polyisoprenkautschuk, Polybutadienkautschuk, Epichlorhydrinkautschuk und Copolymere davon mit Acrylnitril und Styrol.
  • Diese Materialien können, sofern notwendig, vermischt und für den Rohrkörper verwendet werden. Der Rohrkörper kann als Einschicht- oder als Mehrschichtenstruktur aufgebaut sein.
  • Bezüglich des thermoplastischen Harzes und des Kautschuks, die den Rohrkörper bilden, können mehrere Arten von thermoplastischen Harzen und Kautschuken vermischt, sofern notwendig, und eingesetzt werden, um verschiedene Leistungen, wie Wärmebeständigkeit und Flexibilität, zu erhöhen. Wie bei dem Kraftstoffbehälterkorpus können Harzabfälle, die beim Pressformen erzeugt werden, als thermoplastisches Harz, das den Rohrkörper für einen Kraftstoff aufbaut, verwendet werden.
  • Außerdem kann das thermoplastische Harz und der Kautschuk, die den Kraftstoffkörper bilden, sofern notwendig, mit den gleichen diversen Additiven, wie für den Kraftstoffbehälter verwendet, vermischt werden, solange die Funktionen und Wirkungen der vorliegenden Erfindung nicht beeinträchtigt werden.
  • Der Rohrkörper, der aus einem thermoplastischen Harz und/oder einem synthetischen Kautschuk gebildet ist, wird durch das gleiche Verfahren, wie für den Kraftstoffbehälterkorpus angegeben, hergestellt. Die Dicke des Rohrkörpers liegt im gleichen Bereich wie für den Kraftstoffbehälterkorpus angegeben.
  • Überzugsschicht:
  • Als nächstes soll die Überzugsschicht, die auf den Oberflächen auf mindestens einer Seite der Körper in dem erfindungsgemäßen Kraftstoffsystem gebildet wird, erklärt werden. Die Überzugsschicht bei der vorliegenden Erfindung wird durch Härten einer Urethanharz-Zusammensetzung gebildet, die als Komponente eine aktiven Wasserstoff enthaltende Verbindung (A) und eine organische Polyisocyanatverbindung (B) umfasst und dadurch gekennzeichnet ist, dass sie einen Benzin-Permeabilitätskoeffizienten von 2 g·mm/m2·Tag oder weniger, vorzugsweise von 0,2 g·mm/m2·Tag oder weniger und besonders bevorzugt 0,02 g·mm/m2·Tag oder weniger bei 23 °C und einer relativen Feuchtigkeit von 60 % RH aufweist.
  • In diesem Fall ist der Benzin-Permeabilitätskoeffizient ein Wert, der die Menge an Benzin zeigt, die durch eine Probe mit einer Dicke von 1 mm pro m2 in 24 Stunden dringt. Pseudobenzin, das durch Mischen von Octan, Toluol und Ethanol in einem Volumenverhältnis von 45/45/10 hergestellt wird, wird zum Bestimmen dieses Benzin-Permeabilitätskoeffizienten verwendet.
  • Eine durch die Formel (1) dargestellte Skelettstruktur, die in der Überzugsschicht, die durch Härten der vorstehend beschriebenen Urethanharz-Zusammensetzung gebildet wird, enthalten ist, trägt vorzugsweise 20 Gew.-% oder mehr bei. Die gute Benzindichtigkeit wird durch Einstellen der obigen Skelettstruktur auf 20 Gew.-% oder mehr gesteuert.
  • Figure 00120001
  • Die aktiven Wasserstoff enthaltende Verbindung (A) und die organische Polyisocyanatverbindung (B) in der Urethanharz-Zusammensetzung, die für die Überzugsschicht verwendet wird, wird nachstehend in Einzelheiten erklärt.
  • Aktiven Wasserstoff enthaltende Verbindung (A):
  • Die aktiven Wasserstoff enthaltende Verbindung (A) ist mindestens eine Verbindung, die aus der Gruppe ausgewählt ist, bestehend aus (1) Alkylenoxid-Addukten von Polyamin, (2) Amido-enthaltenden Polyolen, (3) Polyol-Addukten von Polyisocyanatverbindung und (4) Polyolen. Diese Verbindungen können in der Form entweder einer aliphatischen Verbindung, einer alicyclischen Verbindung, einer araliphatischen Verbindung oder einer aromatischen Verbindung vorliegen und können, je nach Anwendungen und Eigenschaften, die bei den Anwendungen erforderlich sind, entsprechend daraus gewählt werden. Um eine noch höherer Benzindichtigkeit, eine noch höhere Fähigkeit der Verhinderung des Austretens von Benzin aus der Überzugsschicht und eine gute Hafteigenschaft zwischen Kraftstoffbehälterkorpus und Pressformteilen oder Rohr zu erzielen, sind unter diesen Verbindungen solche, aktiven Wasserstoff enthaltende Verbindungen bevorzugt, die aromatische Einheiten oder alicyclische Einheiten in einem Molekül davon enthalten, und stärker bevorzugt sind solche, aktiven Wasserstoff enthaltende Verbindungen, die die in der obigen Formel (1) dargestellte Grundgerüststruktur enthalten. Ebenso enthält die aktiven Wasserstoff enthaltende Verbindung Amino- und/oder Hydroxy- Endgruppen, und die Gesamtanzahl an aktiven Wasserstoffatomen, die darin enthalten ist, beträgt mindestens 2. Um eine hohe Benzindichtigkeit und eine gute Hafteigenschaft zu erzielen, beträgt die Gesamtanzahl an aktiven Wasserstoffatomen, die in der aktiven Wasserstoff enthaltenden Verbindung enthalten sind, vorzugsweise mindestens 3 und stärker bevorzugt mindestens 4.
  • Beispiele für das Polyamin des Alkylenoxid-Addukts von Polyamin (1) umfassen aliphatische Polyamine, wie Ethylendiamin, Trimethylendiamin, Tetramethylendiamin, Pentamethylendiamin, Hexamethylendiamin, Ethanolamin und Propanolamin; alicyclische Polyamine, wie 1,3- oder 1,4-Bis(aminomethyl)cyclohexan, 4,4'-, 2,4'- oder 2,2'-Dicyclohexylmethandiamin, Isophorondiamin, Norbornandiamin und Bis(aminomethyl)tricyclodecan; araliphatische Polyamine, wie m- oder p-Xylylendiamin, 1,3- oder 1,4-Tetramethylxylylendiamin; und aromatische Polyamine, wie 2,4- oder 2,6-Tolylendiamin und 4,4'-, 2,4'- oder 2,2'-Diaminodiphenylmethan. Um eine noch höhere Benzindichtigkeit, eine noch höhere Fähigkeit der Verhinderung des Austretens von Benzins aus der Überzugsschicht und eine gute Hafteigenschaft zwischen Kraftstoffbehälterkorpus und Pressformteilen oder Rohr zu erzielen, sind unter dem Polyamin (1) mindestens eine Verbindung unter araliphatischen Polyaminen bevorzugt, stärker bevorzugt sind m- oder p-Xylylendiamin.
  • Beispiele für das Amido-enthaltende Polyol (2) umfassen Hydroxyalkylamide oder dergleichen.
  • Beispiele für die Polyisocyanat-Verbindung des Polyol-Addukts der Polyisocyanat-Verbindung (3) umfassen aromatische Polyisocyanate, wie m- oder p-Phenylendiisocyanat, 2,4- oder 2,6-Tolylendiisocyanat, 4,4'-, 2,4'- oder 2,2'-Diphenylmethandiisocyanat, 4,4'-Toluidindiisocyanat, 4,4'-Diphenyletherdiisocyanat und 1,5- oder 2,6-Naphthalendiisocyanat; araliphatische Polyisocyanate wie m- oder p-Xylylendiisocyanat und 1,3- oder 1,4-Tetramethylxylylendiisocyanat; alicyclische Polyisocyanate wie 1,3- oder 1,4-Cyclohexandiisocyanat, Isophorondiisocyanat, 1,3- oder 1,4-Bis(isocyanatomethyl)cyclohexan, 4,4'- oder 2,4'- oder 2,2'-Dicyclohexylmethandiisocyanat und Norbornandiisocyanat; aliphatische Polyisocyanate, wie Hexamethylendiisocyanat; und Biuret-Verbindungen, Allophanat- Verbindungen, Urethodion-Verbindungen und Isocyanurat-Verbindungen der oben beschriebenen aromatischen Polyisocyanate, araliphatischen Polyisocyanate, alicyclischen Polyisocyanate und aliphatischen Polyisocyanate. Um eine noch höherer Benzindichtigkeit, eine noch höhere Fähigkeit der Verhinderung des Austretens von Benzin aus der Überzugsschicht und eine gute Hafteigenschaft zwischen Kraftstoffbehälterkorpus und Pressformteilen oder Rohr zu erzielen, ist unter der Polyisocyanat-Verbindung (3) mindestens eine Verbindung aus den araliphatischen Polyisocyanaten bevorzugt, stärker bevorzugt sind m- oder p-Xylylenpolyisocyanat.
  • Beispiele für das Polyol (4) werden ausgewählt aus aliphatischen Polyolen, Ethylenglycol, 1,2- oder 1,3-Propandiol, 1,3- oder 1,4-Butandiol, 1,5-Pentandiol, 3-Methyl-1,5-Pentandiol, 1,6-Hexandiol, 1,7-Heptandiol, 1,8-Octandiol, 1,9-Nonandiol, 1,10-Decandiol, Diethylenglycol, Triethylenglycol, Tetraethylenglycol, Dipropylenglycol, Neopentylglycol, Glycerol, Trimethylolpropan und Pentaerythritol; den alicyclischen Polyolen, 1,3- oder 1,4-Cyclohexandimethanol; und den araliphatischen Polyolen m- oder p-Xylylenglycol. Um eine noch höherer Benzindichtigkeit, eine noch höhere Fähigkeit der Verhinderung des Austretens von Benzin aus der Überzugsschicht und eine gute Hafteigenschaft zwischen Kraftstoffbehälterkorpus und Pressformteil oder Rohr zu erzielen, sind unter dem Polyol (4) mindestens eine Verbindung unter m- oder p-Xylylenglykol bevorzugt.
  • Bei dem Alkylenoxid, das in dem Alkylenoxid-Addukt von Polyamin (1) enthalten ist, kann jedes Alkylenoxid-Addukt eine hohe Benzindichtigkeit und eine gute Hafteigenschaft zwischen Kraftstoffbehälterkorpus und Pressformteilen oder Rohr erreichen. Um jedoch eine noch höhere Benzindichtigkeit und eine noch höhere Fähigkeit der Verhinderung des Austretens von Benzin aus der Überzugsschicht und eine gute Hafteigenschaft zu erreichen, sind Alkylenoxid-Addukt von araliphatischem Polyamin bevorzugt. Die Anzahl von Kohlenstoffatomen des Alkylenoxids beträgt vorzugsweise 2 bis 4. Das Molverhältnis des Alkylenoxids zu dem Polyamin, das umgesetzt wurde, kann auch fakultativ sein, um die Benzindichtigkeit zu erreichen. Um jedoch eine noch höhere Benzindichtigkeit und Hafteigenschaft zu erreichen, liegt das Molverhältnis ([Alkylenoxid]/[Polyamin]) vorzugsweise im Bereich von 2 bis 16.
  • Das Alkylenoxid-Addukt von Polyamin (1) kann durch ein herkömmlicherweise bekanntes Verfahren der Addition von Alkylenoxid an Polyamin hergestellt werden. Die Temperatur der Additionsreaktion liegt im Bereich von 20 °C bis 150 °C, je nach Art von Polyamin und Alkylenoxid. Verschiedene Formen des Produkts, von fest bis flüssig, können je nach Art von Polyamin und Alkylenoxid hergestellt werden.
  • Bei dem Polyol-Addukt von Polyisocyanat-Verbindung (3) kann das an die Polyisocyanat-Verbindung addierte Polyol jede Verbindung gemäß der Auswahl des Polyols (4) sein. Das Äquivalentverhältnis zwischen der Polyisocyanat-Verbindung und dem umzusetzenden Polyol kann fakultativ sein, um eine hohe Benzindichtigkeit und eine gute Hafteigenschaft zwischen Kraftstoffbehälterkorpus und Pressformteilen oder Rohr zu erzielen. Um jedoch eine noch höhere Benzindichtigkeit, eine noch höhere Fähigkeit der Verhinderung des Austretens von Benzin aus der Überzugsschicht und eine gute Hafteigenschaft zu erzielen, liegt das Äquivalentverhältnis ([Polyol]/[Polyisocyanat-Verbindung] vorzugsweise im Bereich von 2 bis 20. Bei der Reaktion ist die Reihenfolge der Zugabe dieser Komponenten fakultativ, und die jeweiligen Verbindungen können durch unterschiedliche, herkömmlicherweise bekannte Verfahren zugesetzt werden, wie das Verfahren des sequentiellen oder gleichzeitigen Mischens der Gesamtmengen der Komponenten, das Verfahren der entsprechenden wiederholten Zugabe der organischen Polyisocyanat-Verbindung, sofern erforderlich, während der Reaktion oder dergleichen. Die obige Reaktion kann in Gegenwart eines organischen Lösungsmittels, sofern erforderlich, durchgeführt werden. Beispiele für das organische Lösungsmittel umfassen Toluol, Xylol, Ethylacetat, Butylacetat, Cellosolveacetat, Aceton, Methylethylketon, Methylisobutylketon, Tetrahydrofuran, Dimethylformamid, Dimethylacetamid etc. Diese organischen Lösungsmittel können einzeln oder in Kombination von zwei oder mehreren davon verwendet werden. Weiterhin kann die Reaktion, sofern erforderlich, auch in Gegenwart eines Reaktionsbeschleunigers, wie bekannter organometallischer Verbindungen (z. B. Organoblei- oder Organozinn-Verbindungen) und tertiärer Amine durchgeführt werden. Die Reaktionstemperatur liegt im Bereich von 20 °C bis 160 °C, je nach Art von Polyisocyanat-Verbindung und Polyol. Verschiedene Formen des Produkts, von fest bis flüssig, werden je nach Art von Polyisocyanat-Verbindung und Polyol hergestellt.
  • Zusätzlich können, um verschiedene Eigenschaften, wie Flexibilität, Schlagfestigkeit, Feuchtwärmebeständigkeit zu verbessern, die obigen aktiven Wasserstoff enthaltenden Verbindungen (A) einzeln oder in der Form eines Gemisches verwendet werden, das durch Mischen von zwei oder mehreren Verbindungen miteinander in einem entsprechenden Mischverhältnis erhalten wird.
  • Von diesen aktiven Wasserstoff enthaltenden Verbindungen (A) sind, um eine noch höhere Benzindichtigkeit, eine noch höhere Fähigkeit der Verhinderung des Austretens von Benzin aus der Überzugsschicht und eine gute Hafteigenschaft zwischen Kraftstoffbehälterkorpus und Pressformteilen oder Rohr zu erzielen, Alkylenoxid-Addukte von araliphatischem Polyamin, Polyol-Addukte von araliphatischer Polyisocyanat-Verbindung und araliphatische Polyole bevorzugt, und stärker bevorzugt sind Alkylenoxid-Addukte von araliphatischem Polyamin.
  • Organische Polyisocyanat-Verbindung (B)
  • Die organische Polyisocyanat-Verbindung (B) ist ein Reaktionsprodukt, das durch Umsetzung von (a) einer polyfunktionellen Isocyanat-Verbindung mit (b) einem polyfunktionellen Alkohol erhalten wird, oder ein Reaktionsprodukt, das durch Umsetzung von (a) der polyfunktionellen Isocyanat-Verbindung, (b) dem polyfunktionellen Alkohol und (c) einem polyfunktionellen Amin und/oder einer polyfunktionellen Carbonsäure miteinander erhalten wird, und besitzt zwei oder mehrere NCO-Endgruppen. Die organische Polyisocyanat-Verbindung (B) kann entweder in der Form einer aliphatischen Verbindung, einer alicyclischen Verbindung, einer araliphatischen Verbindung oder einer aromatischen Verbindung vorliegen und kann je nach Anwendung davon und nach für die Anwendungen erforderlichen Eigenschaften entsprechend daraus ausgewählt werden. Von diesen organischen Polyisocyanat-Verbindungen sind, um eine noch höhere Benzindichtigkeit, eine noch höhere Fähigkeit der Verhinderung des Austretens von Benzin aus der Überzugsschicht und eine gute Hafteigenschaft zwischen Kraftstoffbehälterkorpus und Pressformteilen oder Rohr zu erzielen, organische Polyisocyanat-Verbindungen bevorzugt, die aromatische Einheiten oder alicyclische Einheiten in seinem Molekül enthalten, und stärker bevorzugt sind organische Polyisocyanat-Verbindungen, die die durch die obige Formel (1) dargestellte Grundgerüststruktur in seinem Molekül enthalten. Das Äquivalentverhältnis zwischen den Komponenten (a) und (b) oder zwischen (a), (b) und (c), die miteinander umgesetzt werden, kann fakultativ sein, um eine hohe Benzindichtigkeit und eine Hafteigenschaft zwischen Kraftstoffbehälterkorpus und Pressformteilen oder Rohr zu erzielen. Allerdings liegt, um eine hohe Benzindichtigkeit, eine noch höhere Fähigkeit der Verhinderung des Austretens von Benzin aus der Überzugsschicht und ein gute Hafteigenschaft zwischen Kraftstoffbehälterkorpus und Pressformteilen oder Rohr zu erzielen, das Äquivalentverhältnis ([Komponente (a)]/[Komponente (b)] oder [Komponente (a)]/[Komponente (b) + Komponente (c)] vorzugsweise im Bereich von 2 bis 30.
  • Das Reaktionsverfahren zur Herstellung der organischen Polyisocyanat-Verbindung (B) kann irgendeines der verschiedenen Verfahren sein, die herkömmlicherweise für diesen Zweck verwendet werden. Spezieller ist die Reihenfolge der Zugabe der jeweiligen Komponenten nicht besonders eingeschränkt, beispielsweise können Gesamtmengen der jeweiligen Komponenten entweder nacheinander oder gleichzeitig zugesetzt und miteinander vermischt werden, oder die polyfunktionelle Isocyanat-Verbindung kann entsprechend nach und nach, sofern erforderlich, während der Reaktion, zugesetzt werden. Die obige Reaktion kann, sofern erforderlich, in Gegenwart eines organischen Lösungsmittels durchgeführt werden. Beispiele für das organische Lösungsmittel umfassen Toluol, Xylol, Ethylacetat, Butylacetat, Cellosolveacetat, Aceton, Methylethylketon, Methylisobutylketon, Tetrahydrofuran, Dimethylformamid, Dimethylacetamid etc. Diese organischen Lösungsmittel können einzeln oder in Kombination von zwei oder mehreren davon verwendet werden. Weiterhin kann die Reaktion, sofern erforderlich, auch in Gegenwart eines Reaktionsbeschleunigers, wie bekannter organometallischer Verbindungen (z. B. Organoblei- oder Organozinn-Verbindungen) und tertiärer Amine durchgeführt werden. Wenn das Reaktionsprodukt der Komponenten (a) und (b) oder das Reaktionsprodukt der Komponenten (a), (b) und (c) eine überschüssige Menge an nicht-umgesetzter Komponente (a) enthält, kann das Reaktionsprodukt bekannten Reinigungsverfahren, wie Dünnfilmdestillation und Extraktion unterzogen werden, um die nicht-umgesetzte Komponente (a) daraus zu entfernen.
  • Beispiele für die polyfunktionelle Isocyanat-Verbindung (a) umfassen aromatische polyfunktionelle Isocyanat-Verbindungen, wie m- oder p-Phenylendiisocyanat, 2,4- oder 2,6-Tolylendiisocyanat, 4,4'-, 2,4'- oder 2,2'-Diphenylmethandiisocyanat, 4,4'-Toluidindiisocyanat, 4,4'-Diphenyletherdiisocyanat und 1,5- oder 2,6-Naphthalendiisocyanat; araliphatische polyfunktionelle Isocyanat-Verbindungen, wie m- oder p-Xylylendiisocyanat und 1,3- oder 1,4-Tetramethylxylylendiisocyanat; alicyclische polyfunktionelle Isocyanat-Verbindungen, wie 1,3- oder 1,4-Cyclohexandiisocyanat, Isophorondiisocyanat, 1,3- oder 1,4-Bis(isocyanatomethyl)cyclohexan, 4,4'-, 2,4'- oder 2,2'-Dicyclohexylmethandiisocyanat und Norbornandiisocyanat; aliphatische polyfunktionelle Isocyanate, wie Hexamethylendiisocyanat; und Derivate dieser Verbindungen, spezieller, Biuret-Verbindungen, Allophanat-Verbindungen, Urethodion-Verbindungen und Isocyanurat-Verbindung der oben beschriebenen aromatischen polyfunktionellen Isocyanat-Verbindungen, araliphatischen polyfunktionellen Isocyanat-Verbindungen, alicyclischen polyfunktionellen Isocyanat-Verbindungen und aliphatischen polyfunktionellen Isocyanat-Verbindungen.
  • Von dieser polyfunktionellen Isocyanat-Verbindung (a) ist, um eine noch höhere Benzindichtigkeit, eine noch höhere Fähigkeit der Verhinderung des Austretens von Benzin aus der Überzugsschicht und eine gute Hafteigenschaft zwischen Kraftstoffbehälterkorpus und Pressformteilen oder Rohr zu erzielen, mindestens eine Verbindung bevorzugt, ausgewählt aus Xylylendiisocyanat- und Biuret-Verbindungen, Allophanat-Verbindungen, Urethodion-Verbindungen und Isocyanurat-Verbindungen von Xylylendiisocyanat, und stärker bevorzugt ist Xylylendiisocyanat.
  • Um Flexibilität, Schlagfestigkeit, Feuchtigkeits- und Wärmebeständigkeit etc. zu erzielen, können diese polyfunktionellen Isocyanat-Verbindungen einzeln oder in Kombination von zwei oder mehreren davon verwendet werden.
  • Die Komponente (b) ist mindestens ein polyfunktioneller Alkohol, der aus der Gruppe bestehend aus polyfunktionellen C2- bis C10-Alkoholen ausgewählt ist, und kann, je nach Anwendung davon und Eigenschaften, die bei den Anwendungen erforderlich sind, entsprechend daraus ausgewählt werden. Beispiele für den polyfunktionellen Alkohol (b) umfassen aliphatische Polyole, wie Ethylenglycol, 1,2- oder 1,3-Propandiol, 1,3- oder 1,4-Butandiol, 1,5-Pentadiol, 3-Methyl-1,5-pentandiol, 1,6-Hexandiol, 1,7-Heptandiol, 1,8-Octandiol, 1,9-Nonandiol, 1,10-Decandiol, Diethylenglycol, Triethylenglycol, Tetraethylenglycol, Dipropylenglycol, Neopentylglycol, Glyerol, Trimethylolpropan und Pentaerythritol; alicyclische Polyole, wie 1,3- oder 1,4-Cyclohexandimethanol; und araliphatische Polyole, wie m- oder p-Xylylenglycol.
  • Die Komponente (c) ist mindestens eine Verbindung, die aus der Gruppe ausgewählt ist, bestehend aus aromatischen polyfunktionellen Aminen, araliphatischen polyfunktionellen Aminen, alicyclischen polyfunktionellen Aminen, aliphatischen polyfunktionellen Aminen, aliphatischen Alkanolaminen, aromatischen polyfunktionellen Carbonsäuren, alicyclischen polyfunktionellen Carbonsäuren und aliphatischen polyfunktionellen Carbonsäuren, und sie können, je nach Anwendungen davon und Eigenschaften, die bei den Anwendungen erforderlich sind, entsprechend daraus ausgewählt werden.
  • Beispiele für die aromatischen polyfunktionellen Amine umfassen 2,4- oder 2,6-Tolylendiamin, 4,4'-, 2,4'- oder 2,2'-Diaminodiphenylmethan oder dergleichen. Beispiele für die araliphatischen polyfunktionellen Amine umfassen m- oder p-Xylylendiamin, 1,3- oder 1,4-Tetramethylxylylendiamin oder dergleichen. Beispiele für die alicyclischen polyfunktionellen Amine umfassen 1,3- oder 1,4-Bis(aminomethyl)cyclohexan, 4,4'-, 2,4'- oder 2,2'-Dicyclohexylmethandiamin, Isophorondiamin, Norbornandiamin, Bis(aminomethyl)tricyclodecan oder dergleichen. Beispiele für die aliphatischen polyfunktionellen Amine umfassen Ethylendiamin, Trimethylendiamin, Tetramethylendiamin, Pentamethylendiamin, Hexamethylendiamin und dergleichen. Beispiele für die aliphatischen Alkanolamine umfassen Ethanolamin, Propanolamin oder dergleichen. Beispiele für die aromatischen polyfunktionellen Carbonsäuren umfassen Isophthalsäure, Terephthalsäure, 2,6-Naphthalendicarbonsäure, p-Phenylendicarbonsäure, Trimellithsäure, Pyromellithsäure oder dergleichen. Beispiele für die alicyclischen polyfunktionellen Carbonsäuren umfassen 1,3-Cyclohexandicarbonsäure, 1,4- Cyclohexandicarbonsäure oder dergleichen. Beispiele für die aliphatischen polyfunktionellen Carbonsäuren umfassen Malonsäure, Succinsäure, Adipinsäure, Suberinsäure, Azelainsäure, Sebacinsäure, Dodecandionsäure oder dergleichen.
  • Urethanharz-Zusammensetzung
  • In der erfindungsgemäßen Urethanharz-Zusammensetzung enthält das gehärtete Harz, das durch Umsetzung der aktiven Wasserstoff enthaltenden Verbindung (A) mit der organischen Polyisocyanat-Verbindung (B) erhalten wird, die durch die vorstehend beschriebene Formel (1) dargestellte Grundgerüststruktur in einer Menge von 20 Gew.-% oder höher, vorzugsweise von 25 Gew.-% oder höher, stärker bevorzugt von 35 Gew.-% oder höher. Wenn das gehärtete Harz die durch die obige Formel (1) dargestellte Grundgerüststruktur in einer Menge von 20 Gew.-% oder höher enthält, kann es eine hohe Benzindichtigkeit, eine noch höhere Fähigkeit der Verhinderung des Austretens von Benzin aus der Überzugsschicht und eine gute Hafteigenschaft zwischen Kraftstoffbehälterkorpus und Pressformteilen oder Rohr aufweisen.
  • Ein Mischungsverhältnis der aktiven Wasserstoff enthaltenden Verbindung (A) mit der organischen Polyisocyanat-Verbindung (B), die eine Hauptkomponente für die Urethanharz-Zusammensetzung ist, kann in einen Standardmischbereich fallen, der eingesetzt wird, wenn eine Urethanharz-Zusammensetzung üblicherweise durch Umsetzung einer aktiven Wasserstoff enthaltenden Verbindung und einer organischen Polyisocyanat-Verbindung hergestellt wird. Um genau zu sein, fällt das Verhältnis der Isocyanatgruppe, die in der organischen Polyisocyanat-Verbindung (B) enthalten sind, zu der Gesamtanzahl von OH-Gruppen und Aminogruppen, die in der aktiven Wasserstoff enthaltenden Verbindung (A) enthalten ist, in einen Bereich von 0,8 bis 2,0, vorzugsweise von 0,9 bis 1,7.
  • Weiterhin können bei der vorliegenden Erfindung, sofern notwendig, eine Epoxyharz-Zusammensetzung, eine Polyacryl-Basisharz-Zusammensetzung und eine Polyharnstoff-Basisharz-Zusammensetzung mit der Urethanharz-Zusammensetzung gemischt werden, solange die Wirkung der vorliegenden Erfindung nicht beeinträchtigt werden.
  • Wenn die Überzugsschicht auf der Oberfläche des Kraftstoffsystems ausgebildet wird, kann ein Netzmittel, wie Silicon- oder Acryl-Verbindungen, der vorstehend beschriebenen Urethanharz-Zusammensetzung zugesetzt werden, um das Benetzen auf der Oberfläche zu unterstützen. Das geeignete Netzmittel umfasst BYK331, BYK333, BYK348 und BYK381, die von der Fa. Byk Chemie Co., Ltd. erhältlich sind. Wenn sie zugegeben werden, machen sie vorzugsweise einen Bereich von 0,01 bis 2,0 Gew.-%, bezogen auf das Gesamtgewicht, des gehärteten Reaktionsproduktes aus.
  • Um die verschiedenen Leistungen, wie die Benzindichtigkeit, die Schlagzähigkeit und die Wärmebeständigkeit der bei der vorliegenden Erfindung gebildeten Überzugsschicht zu erhöhen, kann der Urethanharz-Zusammensetzung ein anorganischer Füllstoff, wie Siliciumdioxid, Aluminiumoxid, Glimmer, Talk, Aluminiumflocke und Glasflocke, zugesetzt werden. In Anbetracht der hohen Benzindichtigkeit sind solche anorganischen Füllstoffe vorzugsweise tafelförmig. Wenn sie zugegeben werden, machen sie vorzugsweise einen Bereich von 0,01 bis 10 Gew.-%, bezogen auf das Gesamtgewicht des gehärteten Reaktionsproduktes, aus.
  • Weiterhin kann der Urethanharz-Zusammensetzung ein Haftverbesserer, wie ein Silan-Haftverbesserer und ein Titan-Haftverbesserer, zugesetzt werden, um die Hafteigenschaft der Überzugsschicht, die bei der vorliegenden Erfindung gebildet wird, zwischen Kraftstoffbehälterkorpus und Pressformteilen oder Rohr zu erhöhen. Wenn sie zugegeben werden, machen sie vorzugsweise einen Bereich von 0,01 bis 5 Gew.-%, bezogen auf das Gesamtgewicht des gehärteten Reaktionsproduktes, aus.
  • Diese Zusammensetzungen der Überzugsschicht sollten zu mehr als zwei Flüssigkeiten getrennt gehalten werden, da die aktiven Wasserstoff enthaltende Verbindung (A) und die organische Polyisocyanat-Verbindung (B) die Härtungsreaktion bei langzeitiger Koexistenz beschleunigen. Anschließend sollten diese Flüssigkeiten vorzugsweise unmittelbar vor der Verwendung, um die Urethanharz-Zusammensetzung zu bilden, gemischt werden.
  • Die erfindungsgemäße Überzugsschicht wird bei der ausreichenden Konzentration der Harzverbindung und bei der ausreichenden Temperatur gebildet, um ein gehärtetes Harz davon zu erhalten. Die Konzentration der Urethanharz-Zusammensetzung variiert in Abhängigkeit von der gewählten Art des Pressformteils, Ausgangsmaterialien und Beschichtungsverfahren etc. Die Konzentration der Polyurethanharz-Zusammensetzung wird nämlich verschiedenartig geändert, von der Bedingung, wobei kein Lösungsmittel verwendet wird, bis zu der Bedingung, wobei die Zusammensetzung mit einem bestimmten geeigneten organischen Lösungsmittel auf eine Konzentration von etwa 5 Gew.-% verdünnt wird. Das für die Herstellung der Beschichtungslösung verwendete organische Lösungsmittel ist nicht besonders eingeschränkt, solange es für die Reaktion inert ist. Beispiele für das organische Lösungsmittel umfassen aromatische Kohlenwasserstoffe, wie Toluol und Xylol; Ketone, wie Aceton, Methylethylketon, Methylisobutylketon; Ether, wie Tetrahydrofuran und Dioxane; Ester, wie Ethylacetat und Butylacetat; Nitrile, wie Acetonitril; und Amide, wie Dimethylformamid und Dimethylacetamid. Diese organischen Lösungsmittel können einzeln oder in Kombination von zwei oder mehreren davon verwendet werden. Ebenso kann die Umsetzung zur Herstellung von Urethan und/oder Harnstoff in Gegenwart von Urethanisierungskatalysatoren, wie Katalysatoren auf Aminbasis, Katalysatoren auf Zinn-Basis und Katalysatoren auf Blei-Basis, sofern erforderlich, durchgeführt werden. Diese Urethanisierungskatalysatoren können einzeln oder in Kombination von zwei oder mehreren davon verwendet werden.
  • Weiterhin können der Urethanharz-Zusammensetzung bei der Überzugsschicht, die bei der vorliegenden Erfindung gebildet wird, sofern notwendig, erforderliche Mengen jeweiliger Komponenten zugesetzt werden, einschließlich eines Rostschutzsadditivs, wie Eisenphosphat, Calciummolybdat, Vanadiumoxid, Wasser-dispergiertes Siliciumdioxid und Quarzstaub, eines organischen Pigments, wie ein organisches Phthalocyanin-Basispigment und ein kondensiertes polyzyklisches organisches Pigment und eines anorganischen Pigments, wie Titandioxid, Zinkoxid, Calciumcarbonat, Bariumsulfat, Aluminiumoxid und Ruß.
  • Bildung der Überzugsschicht:
  • Bei der vorliegenden Erfindung besitzt die Überzugsschicht praktischerweise eine Dicke von etwa 1 bis 200 μm, vorzugsweise von 5 bis 100 μm. Wenn sie weniger beträgt als 1 μm, ergibt sich keine zufriedenstellende Benzindichtigkeit, und wenn sie 200 μm übersteigt, ist es schwer, die Filmdicke davon zu kontrollieren.
  • Wenn die Überzugsschicht auf der Oberfläche des Kraftstoffbehälterkorpusses gebildet wird, kann die Überzugsschicht auf irgendeiner Oberfläche der Innenseite und der Außenseite des Kraftstoffbehälterkorpusses gebildet werden. In Anbetracht, dass sich eine nennenswerte Benzindichtigkeit zeigt, wird die Überzugsschicht in einer Flächenquote gebildet, die in einen Bereich von vorzugsweise 50 bis 100 %, stärker bevorzugt von 75 bis 100 % und besonders bevorzugt von 80 bis 100 % eines Oberflächenbereiches des Behälters fällt.
  • Wenn die Überzugsschicht auf den Oberflächen der Pressformkörper für den Kraftstoff oder der Röhre gebildet wird, wird die Überzugsschicht auf den Teilen gebildet, wo ein Kraftstoff verflüchtigt oder zerstreut wird, je nach Form und Material der Teile oder des Rohres, die verwendet werden, wodurch Benzin nennenswert an der Verflüchtigung oder der Zerstreuung gehindert wird. Stärker bevorzugt wird die Überzugsschicht auf den Oberflächen sämtlicher Pressformkörper für den Kraftstoff oder das Rohr gebildet.
  • Die Überzugsschicht wird durch Härten der Urethanharz-Zusammensetzung gebildet, und das Verfahren zum Aufbringen der Urethanharz-Zusammensetzung auf die Oberflächen des Kraftstoffbehälterkorpusses, der Pressformkörper und/oder des Rohres, der Verbindungselemente der Pressformkörper mit dem Kraftstoffbehälterkorpus und auf die Oberfläche des Rohrkörpers kann zweckmäßigerweise aus fakultativen Verfahren, wie Walzenbeschichten, Beschichten mithilfe von Aufbügeln, Bürstenbeschichten, Fließbeschichten, Tauchen und Sprühbeschichten, je nach Form der Körper, die beschichtet werden, ausgewählt werden. Weiterhin ist es möglich, nach diesen Behandlungen die Beschichtungsmenge zu kontrollieren, das Aussehen zu homogenisieren und die Filmdicke durch ein Rakelverfahren und ein Walzenziehverfahren gleichmäßig zu machen. Nach dem Aufbringen der Urethanharz-Zusammensetzung kann die Beschichtungsreaktion der Überzugsschicht, sofern notwendig, mittels einer Heizvorrichtung abgeschlossen werden. Ein Verfahren zum Aufwärmen des Kraftstoffbehälters mittels einer Heizvorrichtung kann zweckmäßigerweise aus herkömmlicherweise bekannten Verfahren ausgewählt werden, wie einem Trockner, Hochfrequenzinduktionserwärmen, fernem Infrarotbestrahlungserwärmen und Gaserwärmen. Die Heizbehandlung wird vorzugsweise bei einer erreichten Materialtemperatur, die in einen Bereich von 50 bis 300 °C, vorzugsweise von 70 bis 200 °C, fällt, durchgeführt.
  • Verbindung von Behälter und Teilen:
  • Bei dem erfindungsgemäßen Kraftstoffsystem wird die Überzugsschicht auf Oberflächen auf mindestens einer Seite der Innenseiten und der Außenseiten des Kraftstoffbehälterkorpusses, der Pressformteilkörper für einen Kraftstoff und/oder des Rohrkörpers für einen Kraftstoff und der Verbindungselemente der Körper gebildet, und darum wird die Überzugsschicht ratsamerweise auf mindestens einem Teil der Oberfläche des Kraftstoffsystemkorpusses gebildet. Das Kraftstoffsystem umfasst beispielsweise den Kraftstoffbehälter mit der obigen, auf der Oberfläche davon gebildeten Überzugsschicht, der mit den Pressformkörpern ohne obige, auf der Oberfläche davon gebildeten Überzugsschicht befestigt (verbunden) ist und den Kraftstoffbehälter ohne obige, auf der Oberfläche davon gebildeten Überzugsschicht, der mit den Pressformkörpern mit der obigen, auf der Oberfläche davon gebildeten Überzugsschicht befestigt (verbunden) ist.
  • Ein Verfahren zur Befestigung des Kraftstoffbehälterkorpusses mit den Pressformteilen und dem Rohr soll nicht besonders eingeschränkt sein und umfasst die Befestigung durch Schrauben und Aufstecken und die Befestigung durch Wärmefusion, und die Befestigung durch Wärmefusion ist bevorzugt. Zur Wärmefusion werden herkömmliche Verfahren verwendet und sie umfassen ein Verfahren, bei dem die Fusionsflächen des Kraftstoffbehälterkorpusses, der Pressformteile und des Rohres mittels eines Heizgerätes erwärmt und anschließend verschmolzen werden, ein Verfahren, bei dem der Kraftstoffbehälterkorpus, die Pressformteile und das Rohr Hochfrequenzschweißen unterzogen werden, und ein Verfahren, bei dem der Kraftstoffbehälterkorpus, die Pressformteile und das Rohr Ultraschallschweißen unterzogen werden. Allerdings sollen sie nicht darauf beschränkt sein.
  • Die Gebrauchsformen der Pressformteile als Pressformteilverbindungsstücke umfassen eine Ausführungsform, bei der sie als Verbindungsstücke für einen Kraftstoffbehälter, die an dem Kraftstoffbehälterkorpus befestigt sind, verwendet werden, und eine Ausführungsform, bei der ein biegsames Rohr, eine Röhre oder ein Schlauch zum Transport eines Kraftstoffs befestigt wird, allerdings sollen sie nicht darauf beschränkt sein. Die Verbindungen durch Schrauben, Aufstecken und Wärmefusion sind als Beispiele für ein Verfahren zur Befestigung des Kraftstoffbehälterkorpusses mit diesen Verbindungsstücken angegeben, und sie werden vorzugsweise durch Wärmefusion befestigt. Die Verbindungsstücke sind zweckmäßigerweise hinsichtlich Belastungsrissbeständigkeitsmerkmalen und einer organischen Lösungsmittelbeständigkeit vom Standpunkt einer über einen langen Zeitraum kontinuierlichen Nutzbarkeit der Pressformteile für den Kraftstoffbehälter, d. h. dessen Produktlebensdauer, ausgezeichnet.
  • Die Verschlusskappe für einen Kraftstoff wird als Verschlusswerkzeug für eine Ölzufuhröffnung verwendet. Ein Zusammenfügeverfahren dafür soll nicht besonders eingeschränkt sein und umfasst ein Schraubsystem und ein Stecksystem. Ein großer Teil von Verschlusskappen für einen Kraftstoff wird derzeit aus Metall hergestellt, jedoch sollte vom Standpunkt einer Gewichtsreduktion und des Recyclings auf eine Verschlusskappe geachtet werden, die aus einem thermoplastischen Harz hergestellt ist. Eine Verschlusskappe für einen Kraftstoff, die aus einem thermoplastischen Harz hergestellt ist, ist insbesondere in einer Benzindichtigkeit, einer organischen Lösungsmittelbeständigkeits- und einem Belastungsrissbeständigkeitsmerkmal ausgezeichnet. Sie wird wiederholt geöffnet und geschlossen, und sie ist darum weiterhin besonders auch in einer mechanischen Festigkeit, wie Abriebfestigkeit, ausgezeichnet.
  • Wenn die Überzugsschicht auf den Verbindungselementen der Pressformteile für einen Kraftstoff mit dem Kraftstoffbehälterkorpus gebildet wird, wird die Überzugsschicht auf den Teilen gebildet, wo ein Kraftstoff wahrscheinlich verflüchtigt oder zerstreut wird, je nach Form und Material der verwendeten Teile und des Verfahrens zur Verbindung mit dem Kraftstoffbehälterkorpus, womit Benzin im Wesentlichen an der Verflüchtigung und Zerstreuung gehemmt wird. Stärker bevorzugt wird die Überzugsschicht auf sämtlichen Verbindungselementen der Pressformteile für einen Kraftstoff mit dem Kraftstoffbehälterkorpus gebildet.
  • Bei dem erfindungsgemäßen Kraftstoffbehälter wird die Überzugsschicht mit einer ausgezeichneten Benzindichtigkeit auf der Oberfläche des aus thermoplastischem Harz gefertigten Behälters durch Härten der Epoxyharz-Zusammensetzung gebildet. Dies macht es möglich, den Kraftstoffbehälter, zusätzlich zu der Benzindichtigkeit, mit einer Wärmebeständigkeit, einer Zähigkeit und einer Schlagfestigkeit, was Leistungen sind, mit denen im Wesentlichen ein Expoxyharz ausgestattet ist, bereitzustellen.
  • Weiterhin wird bei den erfindungsgemäßen, an dem Kraftstoffbehälter befestigten Pressformteilen für den Kraftstoff oder dem Rohr die Überzugsschicht mit einer ausgezeichneten Benzindichtigkeit auf den Oberflächen der obigen Teile oder der Verbindungselemente der Teile mit dem Kraftstoffbehälterkorpus oder dem Rohr durch Härten der Urethanharz-Zusammensetzung gebildet. Dies hemmt die Verflüchtigung und Zerstreuung von Benzin aus den Pressformteilen für den Kraftstoffbehälter und die Verflüchtigung und Zerstreuung von Benzin aus den Verbindungselementen der Teile mit dem Kraftstoffbehälterkorpus, was bisher übliche Probleme waren, und der Kraftstoffbehälter oder das Rohr wird mit einer ausgezeichneten Benzindichtigkeit, einer Flexibilität, einer Biegefestigkeit, einer Wärmebeständigkeit, einer Schlagfestigkeit und einer Wirtschaftlichkeit bereitgestellt.
  • BEISPIELE
  • Die Beispiele der vorliegenden Erfindung sollen nachstehend angegeben werden, jedoch soll die vorliegende Erfindung keinesfalls durch diese Beispiele eingeschränkt sein.
  • Zuerst werden Verfahren zur Herstellung der aktiven Wasserstoff enthaltenden Verbindung und der organischen Polyisocyanat-Verbindung, die bei den folgenden Beispielen und Vergleichsbeispielen verwendet werden, nachstehend erklärt.
  • Aktiven Wasserstoff enthaltende Verbindung A
  • Ein Mol Metaxylylendiamin wurde in einem Reaktor vorgelegt, unter einem Stickstoffstrom auf 50 °C erwärmt, und es wurden 4 Mol Ethylenoxid über 5 h zugetropft. Nach Abschluss des Zutropfens wurde das Reaktionsgemisch 5 h bei 100 °C gerührt, um eine aktiven Wasserstoff enthaltende Verbindung A zu erhalten.
  • Organische Polyisocyanat-Verbindung A
  • Fünf Mol Metaxylylendiisocyanat wurden in einem Reaktor vorgelegt, unter einem Stickstoffstrom auf 80 °C erwärmt, und anschließend wurde 1 Mol Ethylenglycol über 1 h zugetropft. Nach Abschluss des Zutropfens wurde das Reaktionsgemisch 2 h bei 80 °C gerührt und sodann bei 180 °C unter einem Vakuumgrad von 0,133 kPa unter Verwendung einer 0,03-m2-Dünnfilmdestillationsvorrichtung destilliert, während das Gemisch mit einer Geschwindigkeit von 5 g/min zugeführt wurde, um dadurch die organische Polyisocyanat-Verbindung A zu erhalten.
  • Organische Polyisocyanat-Verbindung B
  • Siebeneinhalb (7,5) Mol Metaxylylendiisocyanat wurden in einem Reaktor vorgelegt, unter einem Stickstoffstrom auf 80 °C erwärmt, und anschließend wurde ein Gemisch von 1 Mol Glycerin und 270 g Dimethylformamid über 5 h zugetropft. Nach Abschluss des Zutropfens wurde das Reaktionsgemisch 2 h bei 80 °C gerührt und sodann bei 180 °C unter einem Vakuumgrad von 0,133 kPa unter Verwendung einer 0,03-m2-Dünnfilmdestillationsvorrichtung destilliert, während das Gemisch mit einer Geschwindigkeit von 3 g/min zugeführt wurde, um dadurch die organische Polyisocyanat-Verbindung B zu erhalten, die restliches Metaxylylendiisocyanat in einer Menge von 1,0 Gew.-% enthält.
  • Organische Polyisocyanat-Verbindung C
  • Drei Mol Metaxylylendiisocyanat wurden in einem Reaktor vorgelegt, auf 80 °C unter einem Stickstoffstrom erwärmt, und anschließend wurde 1 Mol Glycerin über 5 h zugetropft. Nach Abschluss des Zutropfens wurde das Reaktionsgemisch 2 h bei 80 °C gerührt und sodann bei 180 °C unter einem Vakuumgrad von 0,133 kPa unter Verwendung einer 0,03 m2-Dünnfilmdestillationsvorrichtung destilliert, während das Gemisch mit einer Geschwindigkeit von 3 g/min zugeführt wurde, um dadurch die organische Polyisocyanat-Verbindung C zu erhalten, die restliches Metaxylylendiisocyanat in einer Menge von 1,0 Gew.-% enthält.
  • Die Benzindichtigkeit wurde durch das folgende Verfahren bewertet.
  • (1) Benzin-Permeabilitätskoeffizient einer Überzugsschicht in einem Beschichtungsfilm (Beispiele 1 bis 3 und Vergleichsbeispiel 1).
  • Eine aus Aluminium gefertigte Verschlusskappe von 75 mm Durchmesser wurde mit Pseudobenzin (Isooctan/Toluol/Ethanol = 45/45/10) befüllt und mit einem Testfilm zur Bewertung abgedeckt, und die Kontaktstelle der Verschlusskappe und des Films wurde mit einem Klebstoff überzogen und luftdicht versiegelt. Die Messung wurde durch ein Gasphasenverfahren durchgeführt, bei dem der Film nicht in direkten Kontakt mit dem Benzin gebracht wurde, und durch ein Flüssigphasenverfahren, wobei der Film mit dem Benzin in direkten Kontakt gebracht wurde. Die Verschlusskappe wurde noch 500 h unter der Umgebung von 60 °C stehengelassen, um die Benzin-Permeabilität (g/m2·Tag) aus einer Gewichtsänderung zu bestimmen. Der Benzin-Permeabilitätskoeffizient der Überzugsschicht in dem Testfilm wurde unter Verwendung der folgenden Gleichung berechnet: 1/R = 1/Rn(n = 1, 2, ...) + DFT/Pwobei R eine Benzin-Permeabilität (g/m2·Tag) des Testfilms ist; Rn (n = 1, 2, ...) eine Benzinpermeabilität (g/m2·Tag) der jeweiligen Basismaterialfilme ist; DFT eine Dicke (mm) der Überzugsschicht ist; und P ein Benzin-Permeationskoeffizient (g·mm/m2·Tag) der Überzugsschicht ist.
  • (2) Benzin-Permeabilität des Rohres und Benzin-Permeabilitätskoeffizient der Überzugsschicht in dem Rohr (Beispiele 4 bis 6 und Vergleichsbeispiele 2 bis 3)
  • Eine Endfläche eines Teststückes (Länge: 500 mm, Innendurchmesser: 24 mm und Dicke: 5 mm), erhalten aus dem hergestellten Rohr, wurde mit einem Aluminium-beschichteten Film luftdicht verschlossen. Das Rohr wurde mit etwa 30 g Pseudobenzin (Isooctan/Toluol/Ethanol = 45/45/10) befüllt, und die andere Endfläche wurde ebenfalls mit einem Aluminium-beschichteten Film luftdicht verschlossen. Es wurde noch 500 h unter der Umgebung von 60 °C und 60 % RH stehengelassen, um die Benzin-Permeabilität (g/m2·Tag) aus einer Gewichtsänderung zu bestimmen.
  • Der Benzin-Permeabilitätskoeffizient der Überzugsschicht wurde unter Verwendung der folgenden Gleichung berechnet (der Benzin-Permeabilitätskoeffizient des Rohres ohne Überzugsschicht wurde durch das gleiche Verfahren berechnet): 1/R = 1/R' + DFT/Pwobei R eine Benzin-Permeabilität des Rohres (g/m2·Tag) ist; R' eine Benzin-Permeabilität (g/m2·Tag) des Rohrkörpers ist; DFT eine Dicke (mm) der Überzugsschicht ist; und P ein Benzin-Permeabilitätskoeffizient (g·mm/m2·Tag) der Überzugsschicht ist.
  • (3) Benzin-Permeabilität des Rohrs nach Biegebehandlung (10 mal) (Beispiele 4 bis 6 und Vergleichsbeispiele 2 bis 3)
  • Ein Teststück (Länge: 500 mm, Innendurchmesser: 24 mm und Dicke: 5 mm), erhalten aus dem hergestellten Rohr, wurde 10 Mal einer Biegebehandlung unterzogen. Nach der Behandlung wurde der Benzin-Permeabilitätskoeffizient (g·mm/m2·Tag) durch das gleiche Verfahren wie das Verfahren zur Bewertung eines Benzin-Permeabilitätskoeffizienten des unbehandelten Produkts bestimmt.
  • Beispiel 1
  • Hergestellt wurde eine Aceton/Ethylacetat = 1/0,3-Lösung (Feststoffkonzentration: 35 Gew.-%) durch Mischen von 100 Gewichtsteilen der aktiven Wasserstoff enthaltenden Verbindung A und von 401 Gewichtsteilen des organischen Polyisocyanats A und von 0,02 Gewichtsteilen eines Netzmittels auf Acrylbasis (BYK381, hergestellt von Byk Chemie Co., Ltd.) und gut gerührt, um eine Beschichtungsflüssigkeit zu erhalten. Diese Beschichtungsflüssigkeit wurde auf Polyethylen mit hoher Dichte (HDPE) mit einer Dicke von 100 μm mit einer Rakel Nr. 24 aufgebracht und 10 min bei 120 °C getrocknet, und anschließend wurde sie bei 80 °C 12 h weiter gehärtet, wodurch eine Filmschicht erhalten wurde. Die Überzugsschicht besaß eine Dicke von 10 μm. Ein Benzin-Permeabilitätskoeffizient des beschichteten, so erhaltenen Films wurde bestimmt. Das Ergebnis davon ist in Tabelle 1 gezeigt. Die in der obigen Überzugsschicht enthaltene Skelettstruktur, die durch Formel (1) dargestellt ist, machte 48,0 Gew.-% aus.
  • Beispiel 2
  • Ein beschichteter Film wurde hergestellt und durch die gleichen Verfahren wie in Beispiel 1 bewertet, außer dass 387 Gewichtsteile des organischen Polyisocyanats B für das Epoxyharz-Härtungsmittel A ersetzt wurden. Das Ergebnis davon ist in Tabelle 1 gezeigt. Die in der obigen Überzugsschicht enthaltene Skelettstruktur, die durch die Formel (1) dargestellt ist, machte 50,7 Gew.-% aus.
  • Beispiel 3
  • Ein beschichteter Film wurde hergestellt und durch die gleichen Verfahren wie in Beispiel 1 bewertet, außer dass 395 Gewichtsteile des organischen Polyisocyanats C für das Epoxyharz-Härtungsmittel A ersetzt wurden. Das Ergebnis davon ist in Tabelle 1 gezeigt. Die in der obigen Überzugsschicht enthaltene Skelettstruktur, die durch Formel (1) dargestellt ist, machte 49,6 Gew.-% aus.
  • Vergleichsbeispiel 1
  • Ein Film von 100 μm, der EVOH (Ethylengehalt: 32 Mol-%, Verseifung 99,6 %) umfasste, wurde auf einen Benzin-Permeabilitätskoeffizienten bewertet. Das Ergebnis davon ist in Tabelle 1 gezeigt. Tabelle 1
    Benzin-Permeabilitätskoeffizient (g·mm/m2·Tag)
    Gasphasenverfahren Flüssigphasenverfahren
    Beispiel 1 0,020 0,027
    Beispiel 2 0,008 0,015
    Beispiel 3 0,012 0,019
    Vergleichsbeispiel 1 0,20 0,20
  • Beispiel 4
  • Ein Acrylnitrilbutadienkautschuk wurde zu einem Rohr mit einem Innendurchmesser von 24 mm und einer Dick von 5 mm geformt, und dieses wurde auf eine Länge von 500 mm geschnitten, um einen Rohrkörper zu erhalten. Hergestellt wurde eine Methanol/Ethylacetat = 1/0,3-Lösung (Feststoffkonzentration: 35 Gew.-%) durch Mischen von 100 Gewichtsteilen aktiven Wasserstoff enthaltender Verbindung A und von 401 Gewichtsteilen des organischen Polyisocyanats A und von 0,02 Gewichtsteilen des Netzmittels auf Acrylbasis (BYK381, hergestellt von Byk Chemie Co., Ltd.) und gut gerührt, um eine Harzlösung zu erhalten. Eine Endfläche des oben beschriebenen Rohrkörpers wurde mit einem Aluminiummaterial (Aluminium-beschichteter Film) luftdicht verschlossen, und diese Harzlösung wurde in den Rohrkörper gefüllt und sofort ausgeschüttet, wodurch die Harzlösung auf die Innenfläche des Rohrkörpers aufgebracht wurde. Nach dem Entleeren der Harzlösung wurde das Aluminiummaterial von der Endfläche des Rohrkörpers abgelöst, und die Harzlösung wurde 10 min bei 120 °C und anschließend 12 h bei 80 °C unter Bildung einer Überzugsschicht gehärtet. Die Überzugsschicht wies eine Dicke von 10 μm auf.
  • Das Rohr, in dem die Überzugsschicht gebildet wurde, wurde auf eine Benzindichtigkeit und eine Benzindichtigkeit nach Biegen (ein Benzin-Permeabilitätskoeffizient der Überzugsschicht, eine Benzin-Permeabilität des Rohres und eine Benzin-Permeabilität des Rohres nach der Biegebehandlung (10 Mal)) bewertet. Die Ergebnisse davon sind in Tabelle 2 gezeigt. Die in der obigen Überzugsschicht enthaltene Skelettstruktur, die durch Formel (1) dargestellt ist, machte 48 Gew.-% aus.
  • Beispiel 5
  • Ein Rohr wurde durch das gleiche Verfahren wie in Beispiel 4 hergestellt, außer dass 387 Gewichtsteile des organischen Polyisocyanats B für das organische Polyisocyanat A ersetzt wurden, und die Benzindichtigkeit und die Benzindichtigkeit nach Biegen wurden bewertet. Die Ergebnisse davon sind in Tabelle 2 gezeigt. Die in der obigen Überzugsschicht enthaltene Skelettstruktur, die durch die Formel (1) dargestellt ist, machte 50,7 Gew.-% aus.
  • Beispiel 6
  • Ein Rohr wurde durch das gleiche Verfahren wie in Beispiel 4 hergestellt, außer dass 395 Gewichtsteile des organischen Polyisocyanats C für das organische Polyisocyanat A ersetzt wurden, und die Benzindichtigkeit und die Benzindichtigkeit nach Biegen wurden bewertet. Die Ergebnisse davon sind in Tabelle 2 gezeigt. Die in der obigen Überzugsschicht enthaltene Skelettstruktur, die durch die Formel (1) dargestellt ist, machte 49,6 Gew.-% aus.
  • Vergleichsbeispiel 2
  • Ein Nylon-12-Harz wurde als Barriereharzschicht verwendet, und ein Acrylnitrilbutadienkautschuk wurde als eine äußere Schicht verwendet, um sie zu einem Rohr mit einem Innendurchmesser von 24 mm, einer Dicke von 0,1 mm in der Barriereharzschicht und einer Dicke von 5 mm in der äußeren Schicht mittels einer Spritzgussmaschine zu formen. Dieses Rohr wurde auf eine Länge von 500 mm geschnitten, und die Benzindichtigkeit und die Benzindichtigkeit nach Biegen wurden bewertet. Das Ergebnis davon ist in Tabelle 2 gezeigt.
  • Vergleichsbeispiel 3
  • Ein Rohr wurde durch das gleiche Verfahren wie in Vergleichsbeispiel 2 hergestellt, außer dass ein Copolymerharz von Vinylidenfluorid, Propylenhexafluorid und Ethylentetrafluorid als Barriereharzschicht verwendet wurde, und die Benzindichtigkeit und die Benzindichtigkeit nach Biegen wurden bewertet. Das Ergebnis davon ist in Tabelle 2 gezeigt. Tabelle 2
    Benzin-Permeabilitätskoeffizient der Überzugsschicht (g·mm/m2·Tag)· Benzin-Permeabilität des Rohres (g/m2·Tag) Benzin-Permeabilität des Rohres nach dem Biegen (g/m2·Tag)
    Beispiel 4 0,015 1,5 1,5
    Beispiel 5 0,010 1,0 1,0
    Beispiel 6 0,007 0,7 0,7
    Vergleichsbeispiel 2 150 150
    Vergleichsbeispiel 3 14 100

Claims (17)

  1. Kraftstoffsystem, umfassend mindestens einen Kraftstoffbehälter, Pressformteile für einen Kraftstoff und ein Rohr für einen Kraftstoff, bei denen die Körper aus mindestens einem von einem thermoplastischen Harz und einem synthetischen Kautschuk bestehen, worin eine Überzugsschicht auf den Oberflächen bei mindestens einer Seite der Innenseiten und der Außenseiten von mindestens einem des Kraftstoffbehälterkorpusses, der Pressformteilkörper für einen Kraftstoff und des Rohrkörpers für einen Kraftstoff oder von mindestens einem der Verbindungsteile bei diesen Körpern ausgebildet ist; die obige Überzugsschicht durch Härten einer Urethanharz-Zusammensetzung, umfassend eine aktiven Wasserstoff enthaltende Verbindung (A) und eine organische Polyisocyanat-Verbindung (B), geformt wird; und die obige Überzugsschicht einen Benzin-Permeabilitätskoeffizienten von 2 g·mm/m2·Tag oder weniger bei 23 °C und einer relativen Feuchtigkeit von 60 % RH besitzt, wobei die vorstehend beschriebene, aktiven Wasserstoff enthaltende Verbindung A mindestens eine Verbindung umfasst, ausgewählt aus der Gruppe, bestehend aus Alkylenoxid-Addukten von Polyamin, Amido-enthaltenden Polyolen, Polyol-Addukten von Polyisocyanat-Verbindungen, und Polyolen, wobei das Polyol für die Polyol-Addukte von Polyisocyanat-Verbindung und das direkt als Komponente (A) verwendete Polyol, jeweils aus der Gruppe ausgewählt werden, bestehend aus Ethylenglycol, 1,2-Propandiol, 1,3-Propandiol, 1,3-Butandiol, 1,4-Butandiol, 1,5-Pentandiol, 3-Methyl-1,5-pentandiol, 1,6-Hexandiol, 1,7-Heptandiol, 1,8-Octandiol, 1,9-Nonandiol, 1,10-Decandiol, Diethylenglycol, Triethylenglycol, Tetraethylenglycol, Dipropylenglycol, Neopentylglycol, Glycerol, Trimethylolpropan, Pentaerythrit, 1,3-Cyclohexandimethanol, 1,4-Cyclohexandimethanol, m-Xylylenglycol und p-Xylylenglycol.
  2. Kraftstoffsystem nach Anspruch 1, wobei der Benzin-Permeabilitätskoeffizient 0,2 g·mm/m2·Tag oder weniger bei 23 °C und einer relativen Feuchtigkeit von 60 % RH beträgt.
  3. Kraftstoffsystem nach Anspruch 1 oder 2, wobei das thermoplastische Harz, das mindestens eines des Kraftstoffbehälters und der Pressformteile für einen Kraftstoff, die vorstehend beschrieben sind, aufbaut, mindestens eines umfasst, ausgewählt aus den Polyolefin-Basisharzen, Ethylenvinylalkohol-Copolymer und Polyethylenterephthalat.
  4. Kraftstoffsystem nach Anspruch 3, wobei die Polyolefin-Basisharze Polyethylen mit hoher Dichte umfassen.
  5. Kraftstoffsystem nach einem der Ansprüche 1 bis 4, wobei das thermoplastische Harz, das das vorstehend beschriebene Rohr für einen Kraftstoff aufbaut, mindestens eines umfasst, ausgewählt aus Harzen auf Polyolefinbasis, die Flexibilität besitzen, Harzen auf Polyamidbasis, Polyurethan-Basisharzen, Polyester-Basisharzen und Polyacryl-Basisharzen.
  6. Kraftstoffsystem nach einem der Ansprüche 1 bis 4, wobei das thermoplastische Harz, das das vorstehend beschriebene Rohr für einen Kraftstoff aufbaut, Harze auf Vinylbasis umfasst.
  7. Kraftstoffsystem nach Anspruch 1, wobei die aktiven Wasserstoff enthaltende Verbindung (A), die vorstehend beschrieben ist, mindestens eine Verbindung umfasst, ausgewählt aus der Gruppe, bestehend aus Alkylenoxid-Addukten von araliphatischem Polyamin, Polyol-Addukten von araliphatischer Polyisocyanat-Verbindung und araliphatischen Polyolen.
  8. Kraftstoffsystem nach Anspruch 7, wobei die vorstehend beschriebene, aktiven Wasserstoff enthaltende Verbindung (A) Alkylenoxid-Addukte von araliphatischem Polyamin umfasst.
  9. Kraftstoffsystem nach Anspruch 8, wobei die vorstehend beschriebene, aktiven Wasserstoff enthaltende Verbindung (A) Alkylenoxid-Addukte von Xylylendiamin umfasst.
  10. Kraftstoffsystem nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei das vorstehend beschriebene Alkylenoxid mindestens eine Verbindung, ausgewählt aus Alkylenoxid mit 2 bis 4 Kohlenstoffatomen, umfasst.
  11. Kraftstoffsystem nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die organische Polyisocyanat-Verbindung (B) ein Reaktionsprodukt von (a) und (b) oder ein Reaktionsprodukt von (a), (b) und (c), jeweils nachstehend beschrieben, umfasst, und zwei oder mehrere NCO-Endgruppen aufweist: (a) eine polyfunktionelle Isocyanat-Verbindung, (b) mindestens ein polyfunktioneller Alkohol, ausgewählt aus der Gruppe, bestehend aus polyfunktionellen C2-C10-Alkoholen, (c) mindestens eine Verbindung, ausgewählt aus der Gruppe, bestehend aus aromatischen polyfunktionellen Aminen, araliphatischen polyfunktionellen Aminen, alicyclischen polyfunktionellen Aminen, aliphatischen polyfunktionellen Aminen, aliphatischen Alkanolaminen, aromatischen polyfunktionellen Carbonsäuren, alicyclischen polyfunktionellen Carbonsäuren und aliphatischen polyfunktionellen Carbonsäuren.
  12. Kraftstoffsystem nach Anspruch 11, wobei die vorstehend beschriebene polyfunktionelle Isocyanat-Verbindung (a) mindestens eine Verbindung umfasst, ausgewählt aus Xylylendiisocyanat und Derivaten des Xylylendiisocyanats.
  13. Kraftstoffsystem nach Anspruch 12, wobei die vorstehend beschriebene polyfunktionelle Isocyanat-Verbindung (a) Xylylendiisocyanat umfasst.
  14. Kraftstoffsystem nach einem der Ansprüche 1 bis 12, wobei eine durch die Formel (1) dargestellte Skelettstruktur, die in der Überzugsschicht, die durch Härten der vorstehend beschriebenen Urethanharz-Zusammensetzung gebildet wird, enthalten ist, 20 Gew.-% oder mehr ausmacht.
    Figure 00370001
  15. Kraftstoffsystem nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei das Kraftstoffsystem ein Kraftstoffbehälter umfasst, bei dem die Überzugsschicht auf irgendeiner Oberfläche der Innenseite und der Außenseite des Kraftstoffbehälterkorpusses in einer Flächenquote von 50 bis 100 % ausgebildet ist.
  16. Kraftstoffsystem nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei das Kraftstoffsystem den Kraftstoffbehälter umfasst, ausgestattet mit den Pressformteilen für einen Kraftstoff, und die Überzugsschicht auf irgendeiner Fläche der Innenseite und der Außenseite der Pressformteile für einen Kraftstoff geformt ist.
  17. Kraftstoffsystem nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei das Kraftstoffsystem den Kraftstoffbehälter, ausgestattet mit den Pressformteilen für einen Kraftstoff umfasst, und die Überzugsschicht auf mindestens einem der Verbindungsteile des Kraftstoffbehälters und der Pressformteile für einen Kraftstoff ausgebildet ist.
DE60318000T 2002-10-15 2003-10-04 Kraftstoffsystem mit ausgezeichneten Dichtigkeitseigenschaften Expired - Lifetime DE60318000T2 (de)

Applications Claiming Priority (8)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP2002300821 2002-10-15
JP2002300822 2002-10-15
JP2002300821A JP4126538B2 (ja) 2002-10-15 2002-10-15 ガソリンバリア性に優れた燃料容器
JP2002300822A JP2004136899A (ja) 2002-10-15 2002-10-15 ガソリンバリア性に優れた燃料容器
JP2003020170 2003-01-29
JP2003020171A JP2004231733A (ja) 2003-01-29 2003-01-29 ガソリンバリア性に優れた成形部品
JP2003020170A JP2004231732A (ja) 2003-01-29 2003-01-29 ガソリンバリア性に優れたチューブ
JP2003020171 2003-01-29

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE60318000D1 DE60318000D1 (de) 2008-01-24
DE60318000T2 true DE60318000T2 (de) 2008-04-03

Family

ID=32110950

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE60318000T Expired - Lifetime DE60318000T2 (de) 2002-10-15 2003-10-04 Kraftstoffsystem mit ausgezeichneten Dichtigkeitseigenschaften

Country Status (3)

Country Link
US (1) US8092879B2 (de)
EP (1) EP1420040B1 (de)
DE (1) DE60318000T2 (de)

Families Citing this family (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE602005024653D1 (de) * 2004-08-27 2010-12-23 Mitsubishi Gas Chemical Co Verfahren zum Herstellen von Hohlkörpern
JP4197506B2 (ja) * 2004-08-31 2008-12-17 株式会社パイオラックス カットバルブ
US20090176103A1 (en) * 2006-04-13 2009-07-09 Takashi Arai Gas Barrier Film
JP2008008486A (ja) * 2006-05-31 2008-01-17 Tokai Rubber Ind Ltd 冷媒輸送用ホース
FR2921069B1 (fr) * 2007-09-18 2010-07-30 Rhodia Operations Composition polyamide
KR101635655B1 (ko) * 2008-10-03 2016-07-01 우포너 이노베이션 에이 비 파이프 코팅용 방법 및 조성물
JP5624387B2 (ja) * 2010-06-30 2014-11-12 三桜工業株式会社 自動車エンジンルーム用多層樹脂管状体
CN111959047A (zh) * 2019-05-20 2020-11-20 株式会社可乐丽 原油及天然气输送用复合柔性管的结构及其铺设方法
EP3822075A1 (de) * 2019-11-15 2021-05-19 TUPACK Verpackungen Gesellschaft m.b.H. Tube

Family Cites Families (19)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
BE671444A (de) * 1964-10-28 1900-01-01
US3726825A (en) * 1971-03-15 1973-04-10 Diamond Shamrock Corp Polyurethane coating for moisture vapor barrier
CH639983A5 (en) * 1978-12-27 1983-12-15 Vyzk Ustav Gumarenske Plastik Material which is resistant to the action of hydrocarbons, and process for the preparation thereof
NL8401942A (nl) * 1984-06-19 1986-01-16 Stamicarbon Werkwijze voor het verminderen van de doorlaatbaarheid van polyalkeenlagen voor koolwaterstoffen.
DE3825278A1 (de) * 1988-07-26 1990-02-01 Basf Lacke & Farben Verfahren zur herstellung von mehrschichtigen, schuetzenden und/oder dekorativen ueberzuegen auf substratoberflaechen
DE3829290A1 (de) * 1988-08-30 1990-03-15 Bayer Ag Polyetherpolyole auf basis aromatischer di- und/oder polyamine, verfahren zu ihrer herstellung und verwendung fuer polyurethan- und polyisocyanurat-kunststoffe
EP0612232B1 (de) * 1991-11-06 1999-05-06 Bioderm, Inc. 0kklusiver wundverband sowie vorrichtung zum anbringen
DE4206747A1 (de) * 1992-03-04 1993-09-09 Huels Chemische Werke Ag Kunststoffhohlkoerper mit herabgesetzter durchlaessigkeit
US5491175A (en) * 1992-04-10 1996-02-13 The Dow Chemical Company Polyurethane foam molding
DE4315663A1 (de) * 1993-05-11 1994-11-17 Wolff Walsrode Ag Flexible siegelfähige Mehrschichtfolie aus thermoplastischen Elastomeren mit innenliegender Sperrschicht
JP4208974B2 (ja) 1995-05-12 2009-01-14 株式会社クラレ 燃料容器
CA2175609C (en) * 1995-05-12 2004-06-22 Hata, Nobuhiko Fuel tank
JP3712295B2 (ja) * 1996-04-12 2005-11-02 旭化成ケミカルズ株式会社 ブロックポリイソシアネート組成物及びそれを用いた一液性熱硬化組成物
JPH1025578A (ja) 1996-07-10 1998-01-27 Toshiba Corp 耐熱部材およびその製造方法
JP2001165360A (ja) 1999-12-09 2001-06-22 Toyoda Gosei Co Ltd 燃料ホースおよびその製造方法
JP3804386B2 (ja) 2000-01-26 2006-08-02 東海ゴム工業株式会社 燃料ホース用積層体及び燃料ホース
JP4566361B2 (ja) 2000-08-08 2010-10-20 株式会社クラレ ガソリンバリア性に優れた燃料容器用多層成形部品
CN1257928C (zh) * 2001-07-18 2006-05-31 旭硝子株式会社 多元醇和聚合物分散多元醇的制造方法
US20030044553A1 (en) * 2001-08-23 2003-03-06 Ravi Ramanathan Fuel tanks

Also Published As

Publication number Publication date
EP1420040B1 (de) 2007-12-12
EP1420040A1 (de) 2004-05-19
US8092879B2 (en) 2012-01-10
US20040081787A1 (en) 2004-04-29
DE60318000D1 (de) 2008-01-24

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60312924T2 (de) Polyurethan mit Gasbarriere Eigenschaften als Klebstoff für Laminate und daraus hergestellte Filme und Anstriche
DE60116418T2 (de) Mit löslichem Gleitmittel oberflächenbehandeltes Edelstahlblech mit hervorragender Formbarkeit für einen Treibstofftank und Verfahren zu dessen Herstellung
DE102017223703A1 (de) Verpackungsmaterial für Energiespeichervorrichtungen, Verpackungsgehäuse für Energiespeichervorrichtungen und Energiespeichervorrichtungen
EP2310455B1 (de) Werkstoff-kunststoff-verbunde und verfahren zu ihrer herstellung
DE60318000T2 (de) Kraftstoffsystem mit ausgezeichneten Dichtigkeitseigenschaften
DE102013227126A1 (de) Zusammensetzungen aus Polypropylen mit einer verbesserten Taktilität und einer verbesserten Beständigkeit gegen Kratzer und Verfahren zur Verwendung derselben
DE3630667A1 (de) Verfahren zur bildung eines zusammengesetzten ueberzugsfilms
CN107078237A (zh) 电池用包装材料
WO2000046265A1 (de) Polyurethan und seine verwendung in der wässrigen kunststofflackierung
DE2215106A1 (de)
EP0830219B1 (de) Mit mehreren schichten beschichtete folien und verfahren zur deren herstellung
EP0754740B1 (de) Mit Lack beschichtete Polymerfolie und Verfahren zum Aufbringen der beschichteten Polymerfolie auf Formkörper
DE3009412C2 (de) Kraftstofftank für Kraftfahrzeuge und Verfahren zu seiner Herstellung
EP0828569B1 (de) Mit mehreren schichten beschichtete folien und deren verwendung im automobilbau
DE4010167C2 (de) Verfahren zur Innenbeschichtung von Blechemballagen, Beschichtungsmittel auf Basis eines carboxylgruppenhaltigen Polyesters und eines Phenols und dessen Verwendung
EP1077225B1 (de) Verbundelemente
DE60307728T2 (de) Kraftstoffsystem mit ausgezeichneten Dichtigkeitseigenschaften
EP0770003B1 (de) Verfahren zur herstellung von mit mehreren schichten beschichteten substraten
DE102017100932A1 (de) Hydroxyfunktionelle dendritische Polymere als Haftvermittler
EP0542766A1 (de) Verfahren zur herstellung von verschlüssen für verpackungsbehälter.
JP4126538B2 (ja) ガソリンバリア性に優れた燃料容器
JP2004231733A (ja) ガソリンバリア性に優れた成形部品
DE102009044633A1 (de) Polymerwerkstoff mit richtungsabhängiger elektrischer Leitfähigkeit und Verfahren zu dessen Herstellung
JP2004231732A (ja) ガソリンバリア性に優れたチューブ
JP2004136899A (ja) ガソリンバリア性に優れた燃料容器

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition