DE239875C - - Google Patents

Info

Publication number
DE239875C
DE239875C DENDAT239875D DE239875DA DE239875C DE 239875 C DE239875 C DE 239875C DE NDAT239875 D DENDAT239875 D DE NDAT239875D DE 239875D A DE239875D A DE 239875DA DE 239875 C DE239875 C DE 239875C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
stanchions
car
wagon
roof
large objects
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DENDAT239875D
Other languages
English (en)
Publication of DE239875C publication Critical patent/DE239875C/de
Active legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B61RAILWAYS
    • B61DBODY DETAILS OR KINDS OF RAILWAY VEHICLES
    • B61D39/00Wagon or like covers; Tarpaulins; Movable or foldable roofs
    • B61D39/002Sliding or folding roofs
    • B61D39/003Sliding or folding roofs telescopic

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Tents Or Canopies (AREA)

Description

KAISERLICHES
PATENTAMT.
PATENTSCHRIFT
- M 239875 KLASSE 20 c GRUPPE
Bedeckter Güterwagen zum Transport großer Gegenstände.
Patentiert im Deutschen Reiche vom 2. Februar 1911 ab.
Es besteht ein Bedürfnis nach bedeckten Güterwagen, in welchen große Gegenstände ohne besondere Verpackung transportiert werden können. Die vorhandenen gewöhnlichen Wagen genügen hierfür nicht, da sie nur verhältnismäßig kleine Türöffnungen besitzen; auch ist die lichte Höhe dieser Wagen zu gering.
Das Wesen der vorliegenden Erfindung besteht nun darin, daß Dach und Längsseiten der Wagen so ausgebildet sind, daß die Seitenwandungen zum Zwecke der Be- und Entladung großer Gegenstände von allen Konstruktionsteilen vollständig freigelegt werden können. Gemäß der Erfindung geschieht dies dadurch, daß ein Teil des Daches und die Längsseiten aus abnehmbaren oder verschiebbaren Rungen und Zwischenfeldern bestehen.
Die Zeichnung stellt ein Ausführungsbeispiel dar.
Fig. ι zeigt einen solchen Wagen im Querschnitt und
Fig. 2 in der Längsansicht. '
Die Umgrenzung für die Fahrzeuge wird durch die Linie α veranschaulicht. Um Laderaum für große Gegenstände zu gewinnen, sind die Konstruktionsteile nahe an die Umgrenzung α herangeführt. Aus dem gleichen Grunde ist der Fußboden der Wagen nicht horizontal durchgeführt, sondern vor den Rädern nach unten versenkt, damit z. B. große, aber flache Spiegelscheiben o. dgl. aueh hochkantig verladen werden können.
Der Wagen besteht aus folgenden, unverrückbar fest miteinander verbundenen Hauptteilen: dem Untergestell nebst Fußboden b, den Stirnwänden c und d und dem festen Teil des Daches e. Der übrigbleibende Teil des Daches und die Längsseiten des Wagens werden durch die Konstruktionsmittel f und g gebildet, die mannigfaltig gestaltet sein können. Im vorliegenden Falle ist f als Wellblechjalousie ausgebildet, welche sich nach oben verschieben läßt und sich auf die Rollen h aufwickelt. Damit die Jalousiebreite nicht zu groß wird, sind die Längsflächen in Felder unterteilt, die von Führungsrungen g mit oberen Führungsrollen gebildet werden. Diese Rungen können nach der Bremsplattformseite über die Stirnwand d hinaus wagerecht verschoben werden, um auf diese Weise die nutzbare Wagenlänge für die Be- und Entladung freizumachen. Die Rungen g können auch so ausgeführt werden, daß dieselben abgeschraubt und ganz entfernt werden können, während die Zwischenfelder f entweder aus Holzverschalung oder Eisenblechen, wasserdichten Stoffen usw. bestehen können, die mittels Schrauben oder anderen Befestigungsmitteln mit den Rungen g zu verbinden sind.
Die Pfosten i und ähnliche Teile können nach Bedarf angebracht werden, um das Ladegut zu verstauen. Die gezeichnete Anordnung der Konstruktion für die Rungen g ; und der Zwischenfelder f hat den Vorteil, daß diese Teile mit einem Ende fest am Wagen angeordnet sind, während das andere Ende durch Anbringung eines Schlosses mit dem Wagen verbunden werden kann, so daß diese Anordnung den Vorschriften für zollsicheren Verschluß genügt, diese Wagen mithin auch für den Auslandsverkehr benutzt werden
können. Hierzu ist aber noch Voraussetzung, daß die Umgrenzung für Fahrzeuge den Auslandsvorschriften angepaßt ist.

Claims (1)

  1. Patent-Anspruch:
    Bedeckter Güterwagen zum Transport großer Gegenstände, dadurch gekennzeichnet, daß ein Teil des Daches und die Längsseiten durch abnehmbare oder am Wagen verschiebbare Rungen (g) mit beweglichen Zwischenfeldern (f) gebildet werden, so daß für "die Be- und Entladung die nutzbare Wagenlänge in der ganzen Höhe des Wagenkastens freigemacht werden kann.
    Hierzu 1 Blatt Zeichnungen.
DENDAT239875D Active DE239875C (de)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE239875C true DE239875C (de)

Family

ID=499281

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT239875D Active DE239875C (de)

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE239875C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2524854A1 (fr) * 1982-04-07 1983-10-14 Inge Trans Sa Dispositif de bachage mecanique lateral de vehicules, tels que wagons ou caisses mobiles de coordination technique rail-route

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2524854A1 (fr) * 1982-04-07 1983-10-14 Inge Trans Sa Dispositif de bachage mecanique lateral de vehicules, tels que wagons ou caisses mobiles de coordination technique rail-route

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19756865B4 (de) Nutzfahrzeugaufbau
DE1203140B (de) Fuer ein strassen- oder gelaendegaengiges Fahrgestell bestimmter Motorwagen- oder Anhaengeraufbau mit ausfahrbaren Seitenwaenden
DE2364849B2 (de) Bodengruppe für Nutzfahrzeuge
DE239875C (de)
DE1184788B (de) Zweistoeckiges Schienen- oder Strassenfahrzeug zum Transport von Kraftwagen oder Guetern
DE716699C (de) Landwirtschaftlicher Transportwagen
DE1680702C3 (de) Zusatzgewicht zur Belastung einer Achse eines Fahrzeuges, insbesondere eines landwirtschaftlich nutzbaren Fahrzeuges
DE473523C (de) Schienenfahrzeug
DE1288929B (de) Rueckwandtuer fuer Kraftfahrzeuge mit Schiebedach
DE647514C (de) Lastkraftwagenanhaenger
DE538961C (de) Verbindung zwischen einem Kraftfahrzeug und einem mit seinem Vorderende auf Dieses sich stuetzenden einachsigen Anhaenger
DE202009005108U1 (de) Verdeckaufbau für ein Transportfahrzeug
DE1079093B (de) Ladeausruestung fuer Transportfahrzeuge
DE418247C (de) Kraftfahrzeuggestell mit zwei aus Stahlblech gestanzten Gittertraegern
DE850115C (de) Kleinstlastwagen mit tief liegendem Fahrgestell und ueber den Raedern liegender Ladepritsche
AT145073B (de) Wagenkasten.
DE1957726A1 (de) Lasttragevorrichtung
DE422116C (de) Loesbare Rungenbefestigung fuer Eisenbahngueterwagen
DE6801410U (de) Fahrzeugrahmen
DE207390C (de)
DE274842C (de)
DE208283C (de)
DE1116702B (de) Doppelstoeckiger dreiachsiger Eisenbahnwagen zur Befoerderung von Kraftwagen
DE802786C (de) Holmenhalter zum Vergroessern der Ladeflaeche von Kastenwagen
DE867804C (de) Fahrgestell fuer Mehrzweck-Anhaengewagen