DE2364849B2 - Bodengruppe für Nutzfahrzeuge - Google Patents
Bodengruppe für NutzfahrzeugeInfo
- Publication number
- DE2364849B2 DE2364849B2 DE2364849A DE2364849A DE2364849B2 DE 2364849 B2 DE2364849 B2 DE 2364849B2 DE 2364849 A DE2364849 A DE 2364849A DE 2364849 A DE2364849 A DE 2364849A DE 2364849 B2 DE2364849 B2 DE 2364849B2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- longitudinal
- front part
- loading area
- longitudinal members
- side walls
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Granted
Links
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B62—LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
- B62D—MOTOR VEHICLES; TRAILERS
- B62D33/00—Superstructures for load-carrying vehicles
- B62D33/08—Superstructures for load-carrying vehicles comprising adjustable means
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B62—LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
- B62D—MOTOR VEHICLES; TRAILERS
- B62D21/00—Understructures, i.e. chassis frame on which a vehicle body may be mounted
- B62D21/14—Understructures, i.e. chassis frame on which a vehicle body may be mounted of adjustable length or width
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B62—LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
- B62D—MOTOR VEHICLES; TRAILERS
- B62D27/00—Connections between superstructure or understructure sub-units
- B62D27/02—Connections between superstructure or understructure sub-units rigid
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B62—LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
- B62D—MOTOR VEHICLES; TRAILERS
- B62D33/00—Superstructures for load-carrying vehicles
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Combustion & Propulsion (AREA)
- Transportation (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Body Structure For Vehicles (AREA)
Description
Die Erfindung betrifft eine Bodengruppe für Nutzfahrzeuge, bestehend aus einem das Antriebsaggregat
aufnehmenden vorderen Teil mit zwei parallelen Längsträgern und einem die Ladefläche aufweisenden
hinteren Teil, ebenfalls mit zwei parallelen Längsträgern, die eine mit den Längsträgern des vorderen Teils
formschlüssig zusammenfügbare Querschnittsform aufweisen.
Bei einem Lieferwagen, dessen Antriebsgruppe mit den Drehmomentübertragungsorganen vorn angeordnet
ist, ist es besonders zweckmäßig, eine in der Nähe der Fahrbahn liegende Ladefläche vorzusehen,
um damit die Handhabung des Ladegutes zu erleichtern.
Auf der anderen Seite wird bei einem für den Straßen-
oder Baustellenbetrieb bestimmten Nutzfahrzeug in der Regel ein auf die Hinterachse wirkendes
Antriebssystem vorgesehen. Der Platzbedarf der Drehmomentsübertragungsorgane legt in diesem
Falle die Verwendung einer hochliegenden Ladefläche nahe.
Beispielsweise aus der US-PS 3028191 ist eine Bodengruppe für ein Lastkraftfahrzeug mit geteilter,
geneigter Ladefläche bekannt, bei der einander zugeordnete, parallele Längsträger eines vorderen und ei
nes hinteren Teiles als Hohlprofilträger mit einer viereckigen Querschnittsgestalt derart ausgebildet sind,
daß zusammengehörende Längsträger des vorderen und hinteren Teiles formschlüssig zusammengefügt
werden können. Daneben ist in der Zeitschrift »Lastauto und Omnibus« Stuttgart Nr. 9/1965, Seile 45,
eine Bodengruppe für ein Nutzfahrzeug beschrieben, deren das Antriebsaggregat aufnehmender vorderer
Teil ebenfalls zwei parallele Längsträger aufweist, die als Rohre ausgebildet sind und mit entsprechenden,
ebenfalls durch Rohre gebildeten Längsträgern eines hinteres Teiles verschraubt sind. Diese Bodengruppenausbildungen
gestatten es zwar, den Radstand des Nutzfahrzeuges den jeweiligen Erfordernissen entsprechend
zu wählen, doch gestatte» sie es nicht, die Ladeflächen wahlweise in einer von zwei verschiedenen
Höhenlagen anzuordnen. Dies gilt auch für die Bodengruppe eines in der DT-PS 874406 erläuterten
Kraftwagens, bei dem die Anordnung allerdings derart getroffen ist, daß der Hinterteil der Bodengruppe
als verwindungssteife Hohltragplatte ausgebildet ist, zwischen deren Längsversteifungsblechen zwei parallele,
hohle Längsträger des das Antriebsaggregat aufnehmenden vorderen Teils der Bodengruppe eingefügt
werden können.
Ausgehend von diesem Stand der Technik liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, eine Bodengruppe
für ein Nutzfahrzeug gemäß der eingangs genannten Gattung zu schaffen, bei der die Ladefläche, je nach
der Art des Zusammenbaus eines vorderen und eines hinteren Teiles der Bodengruppe, zwei verschiedene
Höhenlagen aufweist.
Zur Lösung dieser Aufgabe ist erfindungsgemäß vorgesehen, daß jeder Längsträger des vorderen Teils
zwei Paare von etwa waagerecht und mit lotrechtem Abstand zueinander angeordneten Auflageflächen
aufweist, von denen das eine Paar auf der Außenseite und das andere Paar auf der Innenseite des Längsträgers
angeordnet ist und daß je nach hoch- oder tiefliegender Anordnung der Ladefläche jeder Längsträger
des hinteren Teils an dem oberen oder unteren Paar von Auflageflächen des zugeordneten vorderen
Längsträgers über horizontale Flansche anliegt.
Bei einer fertigungsmäßig besonders vorteilhaften Ausführungsform kann die Anordnung derart
getroffen sein, daß die Längsträger des hinteren Teils JT-förmigen Querschnitt und die Längsträger des
vorderen Teils abgestufte Seitenwände aufweisen, derart, daß bei hochliegender Ladefläche die Längsträger
des hinteren Teils zwischen den Seitenwänden der Längsträger des vorderen Teils und bei tiefliegender
Ladefläche die Längsträger des vorderen Teils zwischen den Seitenwänden der Längsträger des hinteren
Teils zu liegen kommen.
In der Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel der Erfindung schematisch dargestellt. Es zeigt
Fig. 1 ein Nutzfahrzeug mit tiefliegender Ladefläche in einer Seitenansicht und teilweise aufgeschnitten,
Fig. 2 ein Nutzfahrzeug mit hochliegender Ladefläche in einer Darstellung entsprechend Fig. 1,
Fig. 3 die Bodengruppe eines Nutzfahrzeuges gemäß
Fig. 1 oder Fig. 2 in perspektivischer, auseinandergezogener Darstellung,
Fig. 4 die Bodengruppe des Nutzfahrzeuges nach Fig. 1 in einer Seitenansicht,
Fig. 5 die Bodengruppe nach Fig. 4, geschnitten längs der Linie V-V der Fig. 4,
Fig. 6 die Bodengruppe des Nutzfahrzeuges nach Fig. 2 in einer Seitenansicht, und
Fig. 7 die Bodengruppe nach Fig. 6, geschnitten längs der Linie VII-VII der Fig. 6.
1. Nulzfahrzeug mit tiefliegender Ladefläche
In den Fig. 1, 3, 4 und 5 ist die vordere Gruppe eines Aufbaues eines Kraftfahrzeugs 2, d. h. eines
Nutzfahrzeugs dargestellt, die im weiteren der Einfachheit halber als »vorderer Teil 1« bezeichnet wird ι»
und die die Bodengruppe des Fahrerhauses 2a des Kraftfahrzeuges 2 bildet.
Der vordere Teil 1 weist zwei Längsträger 7 und Ta und zwei Seitenwände 8 und 8a auf, die unter Ausbildung
zweier Führungsbahnen mit den Längsträ- i> gern 7 und Ta verbunden sind. Die beiden Längsträger
7 und Ta sind durch eine Reihe im einzelnen nicht
dargestellter Traversen miteinander verbunden. Außerdem enthält der vordere Teil 1 Radkasten 9
und 9a und Trittbretter 10 und 10a, die keinen Teil -f>
der Erfindung bilden und deshalb mit dünnen Linien in den Figuren dargestellt sind.
Der hintere Teil 3 der Bodengruppe des Kraftfahrzeuges 2 enthält zwei im Querschnitt JT-förmige
Längsträger 11 und 11a, die durch Quertraversen miteinander verbunden sind, von denen lediglich eine
vordere Quertraverse 12 dargestellt ist. Der hintere Teil 3 der Bodengruppe enthält außerdem eine Ladefläche
15, eine Verbindungstraverse 14 und seitliche Träger, von denen lediglich die vorderen, seitlichen so
Träger 13 dargestellt sind. Die seitlichen Träger können wahlweise vorgesehen sein, wenn die Ladefläche
15 durch ein Abdeckprofil oder -blech der Längsträger 11 und 11a ersetzt ist. wie es insbesondere bei
einem Kabinenaufbau der Fall ist. j>
Der Zusammenbau des vorderen Teiles 1 und des hinteren Teiles 3 der Bodengruppe geschieht folgendermaßen:
Mittels einer Winde wird der vordere Teil 1 auf den feststehenden hinteren Teil 3 der Bodengruppe derart -to
abgesenkt, daß die Längsträger 7 und 7a und die Seitenwände 8 und 8a mit ihrem jeweiligen Unterteil in
die Längsträger 11 und 11a des hinteren Teiles 3 der Bodengruppe so weit eingeführt werden, bis horizontale
Flansche 18 und 18a der vertikalen Seitenwände 19 und 19a der Längsträger 11 und 11a auf entsprechenden
Schultern 20 und 20a der Seitenwände 8 und 8a bzw. auf Schultern 21 und 21a der Seitenwände
der Längsträger 7 und 7 a zur Auflage kommen, wie dies insbesondere aus Fig. 5 zu ersehen ist.
Aus den Fig. 4 und 5 ist zu entnehmen, daß die Längsträger 7 und 7a und die Seitenwände 8 und 8 a
mit ihrem Unterteil Führungsbahnen bilden, die unten so verjüngt sind, daß sie in die im Querschnitt JT-förmigen
Längsträger 11 und 11a eingefügt werden können. Der vordere Teil 1 wird sodann so weit verschoben,
bis der hintere Rand der Längsträger 7 und 7 a und der Seitenwände 8 und 8 a an der Verbindungstraverse 14 zur Anlage kommt und einen oberen Rand
14 a der Verbindungstraverse 14 untergreift. go
Der vordere Teil 1 und die Ladefläche 15 sind damit lagerichtig einander zugeordnet; sie können z. B.
durch Verschrauben, Verschweißen oder in anderer Weise miteinander verbunden werden. Anschließend
werden die Längsträger 7 und 7a des vorderen Tei-Ies 1 und deren Seitenwände 8 und 8a durch ein Blech
16 und den Fußboden 17 des Fahrerhauses 2a abgedeckt.
2. Nutzfahrzeug mit hochliegender Ladefläche
In den Fig. 2, 3, 6 und 7 isi ein vorderer Teil 1 dargestellt, der die Bodengruppe des Fahrerhauses 2a
des Kraftfahrzeuges 2 bildet.
Der vordere Teil 1 enthält, wie bei dem bereits beschriebenen Ausführungsbeispiel, zwei Längsträger 7
und 7a und zwei Seitenwände 8 und 8a, die mit den Längsträgern 7 und 7a unter Ausbildung zweier Führungsbahnen
verbunden sind. Im übrigen sind die Längsträger 7 und 7a durch eine Reihe nicht dargestellter
Quertraversen miteinander verbunden.
Der hintere Teil 3 der Bodengruppe, welcher die Ladefläche 15 des Kraftfahrzeuges 2 enthält, ist analog
zu der bereits beschriebenen Bodengruppe gestaltet. Nur die Verbindungstraverse 14 weist eine geringere
Höhe auf, wie dies aus Fig. 6 zu ersehen ist, derart, daß sie nach der Montage der hochliegenden
Ladefläche 15 mit den hinteren Stirnseiten der Längsträger 7 und 7a und der Seitenwände 8 und 8a zusammenwirkt.
Der Zusammenbau des vorderen Teiles 1 und des hinteren Teiles 3 der Bodengruppe geschieht in folgender
Weise:
Der hintere Teil 3 der Bodengruppe wird auf den feststehenden vorderen Teil 1 mittels einer Winde
derart abgelassen, daß die Längsträger 11 und 11a mit ihrem Unterteil in die von den Seitenwänden 8
und 8a und dem Unterteil der Längsträger 7 und 7a des vorderen Teiles 1 gebildeten Führungsbahnen
eintreten.
Die von den Seitenwänden 8 und 8a und den Längsträgern 7 und 7a gebildeten Führungsbahnen
weisen Auflageflächen 22 und 22 a auf, auf denen die seitlichen Flansche 18 und 18a der im Querschnitt
Jl-förmigen Längsträger 11 und 11a der Ladefläche 15 zur Auflage kommen.
Wie insbesondere aus den Fig. 6 und 7 zu ersehen, wird sodann der hintere Teil 3 der Bodengruppe in
dem vorderen Teil 1 so weit verschoben, bis die Verbindungstraverse 14 an der hinteren Stirnseite der
Längsträger 7 und 7a und der Seitenwände 8 und 8a anstößt.
Der vordere Teil 1 und die Ladefläche 15 sind damit lagerichtig einander zugeordnet; sie können z. B.
durch Verschrauben, Verschweißen oder in anderer Weise miteinander verbunden werden. Die Längsträger
7 und 7a und deren Seitenwände 8 und 8a werden schließlich durch ein Blech 16 und den Fußboden 17
des Fahrerhauses 2a abgedeckt.
Die Erfindung ist im vorstehenden an Hand einer Ausführungsform erläutert worden, bei der die
Längsträger 11 und 11a der Ladefläche eine JT-förmige Querschnittsgestalt mit horizontalen Flanschen
18 und 18a aufweisen, welche mit den von dem Unterteil der Längsträger 7 und Ta und deren Seitenwänden
8 und 8a gebildeten Führungsbahnen zusammenwirken. Die Erfindung ist jedoch nicht auf diese
spezielle Ausführungsform beschränkt.
So kann man insbesondere Längsträger für die Ladefläche verwenden, die eine Z-förmige Querschnittsgestalt aufweisen und deren horizontale Schenkel mit
Auflageflächen zusammenwirken können, weiche einstückig an den Längsträgern 7 und 7a des vorderen
Teiles lausgebildet sind. Bei dieser Ausführungsform können die Seitenwände 8 und 8a entfallen.
Hierzu 3 Blatt Zeichnungen
Claims (2)
1. Bodengruppe für Nutzfahrzeuge, bestehend
aus einem das Antriebsaggregat aufnehmenden vorderen Teil mit zwei parallelen Längsträgern
und einem die Ladefläche aufweisenden hinteren Teil, ebenfalls mit zwei parallelen Längsträgern,
die eine mit den Längsträgern des vorderen Teils formschlüssig zusammenfügbare Querschnittsform aufweisen, dadurch gekennzeichnet,
daß jeder Längsträger (7 und 7a) des vorderen Teils (1) zwei Paare von etwa waagerecht und mit
lotrechtem Abstand zueinander angeordneten Auflageflächen (21 und 21a bzw. 22 und 22a)
aufweist, von denen das eine Paar (21 und 21a) auf der Außenseite und das andere Paar (22 und
22c) auf der Innenseite des Längsträgers angeordnet ist und daß je nach hoch- oder tiefliegender
Anordnung der Ladefläche (IS) jeder Längsträger (11 und lla) des hinteren Teils (3) an dem oberen
oder unteren Paar von Auflageflächen des zugeordneten vorderen Längsträgers über horizontale
Flansche (18 und 18a) anliegt.
2. Bodengruppe nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Längsträger (11 und lla)
des hinteren Teils (3) JT-förmigen Querschnitt und die Längsträger (7 und 7a) des vorderen Teils
(1) abgestufte Seitenwände aufweisen, derart, daß bei hochliegender Ladefläche (15) die Längsträger
des hinteren Teils zwischen den Seitenwänden der Längsträger des vorderen Teils und bei tiefliegender
Ladefläche die Längsträger des vorderen Teils (1) zwischen den Seitenwänden der Längsträger
des hinteren Teils zu liegen kommen.
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
FR7300416A FR2213664A5 (de) | 1973-01-05 | 1973-01-05 |
Publications (3)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2364849A1 DE2364849A1 (de) | 1974-07-11 |
DE2364849B2 true DE2364849B2 (de) | 1978-03-02 |
DE2364849C3 DE2364849C3 (de) | 1981-06-19 |
Family
ID=9112964
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE2364849A Expired DE2364849C3 (de) | 1973-01-05 | 1973-12-28 | Bodengruppe für Nutzfahrzeuge |
Country Status (8)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US3873120A (de) |
JP (1) | JPS5316731Y2 (de) |
BE (1) | BE808587A (de) |
DE (1) | DE2364849C3 (de) |
FR (1) | FR2213664A5 (de) |
GB (1) | GB1405866A (de) |
IT (1) | IT1000668B (de) |
SE (1) | SE383299B (de) |
Families Citing this family (14)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
GB8629230D0 (en) * | 1986-12-06 | 1987-01-14 | Wilson Double Deck Trailers | Road vehicle |
DE4013784C2 (de) * | 1990-04-28 | 1994-01-27 | Porsche Ag | Wagenkasten, insbesondere für Personenkraftwagen |
US5178432A (en) * | 1990-10-11 | 1993-01-12 | Dennis Zeman | Emergency rescue vehicle |
US6003935A (en) * | 1996-12-27 | 1999-12-21 | Dana Corporation | Modular vehicle frame assembly |
US6398251B1 (en) * | 1997-01-31 | 2002-06-04 | Dallas Smith Corporation | Axleless vehicle suspension system |
US6126219A (en) * | 1998-08-31 | 2000-10-03 | Ford Global Technologies, Inc. | Underbody assembly for motor vehicles |
US20030047907A1 (en) * | 2000-06-09 | 2003-03-13 | Hicks William J. | Integrated fifth wheel and frame suspension |
US7416204B2 (en) * | 2000-06-09 | 2008-08-26 | Saf-Holland, Inc. | Lightweight narrow-span fifth wheel |
US20040021290A1 (en) * | 2001-06-07 | 2004-02-05 | Hicks William J. | Integrated fifth wheel and frame suspension |
WO2005039900A2 (en) * | 2003-10-24 | 2005-05-06 | Aloha, Llc | Suspensions for low floor vehicles |
FR2934840B1 (fr) * | 2008-08-08 | 2013-07-26 | Peugeot Citroen Automobiles Sa | Systeme de fixation de brancards sur un vehicule automobile |
DE102008056406A1 (de) * | 2008-11-07 | 2010-05-12 | Man Nutzfahrzeuge Ag | Fahrgestellrahmen mit variabler Schnittstelle |
US20110057371A1 (en) | 2009-09-01 | 2011-03-10 | Parto Rezania | Suspension Mechanism |
WO2011074054A1 (ja) * | 2009-12-14 | 2011-06-23 | トヨタ車体株式会社 | 車両のアンダーボディ及びその製造方法 |
Family Cites Families (8)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US2113403A (en) * | 1933-02-23 | 1938-04-05 | Midland Steel Prod Co | Automobile frame |
US2072044A (en) * | 1933-07-10 | 1937-02-23 | Charles H Widman | Vehicle body construction |
US2009963A (en) * | 1933-08-11 | 1935-07-30 | Frederick C Matthaei | Automobile chassis frame |
DE874406C (de) * | 1941-12-04 | 1953-04-23 | Kurt Prange Dr | Kraftwagen |
US2555556A (en) * | 1948-04-27 | 1951-06-05 | Int Harvester Co | Adapter frame for conversion of truck to bus chassis |
DE845011C (de) * | 1948-10-02 | 1952-07-28 | Bela Barenyi | Schlitzverbindung von Laengs- und Quertraegern von Fahrgestellrahmen, insbesondere fuer Kraftfahrzeuge |
US3028191A (en) * | 1961-04-03 | 1962-04-03 | Aluminum Body Corp | Structural member for vehicle frames |
FR1452199A (fr) * | 1965-07-27 | 1966-02-25 | Citroen Sa Andre | Châssis de véhicule automobile comportant un berceau de support du groupe-moteur |
-
1973
- 1973-01-05 FR FR7300416A patent/FR2213664A5/fr not_active Expired
- 1973-12-13 BE BE138824A patent/BE808587A/xx not_active IP Right Cessation
- 1973-12-21 US US427273A patent/US3873120A/en not_active Expired - Lifetime
- 1973-12-27 JP JP1973147761U patent/JPS5316731Y2/ja not_active Expired
- 1973-12-28 IT IT70899/73A patent/IT1000668B/it active
- 1973-12-28 DE DE2364849A patent/DE2364849C3/de not_active Expired
-
1974
- 1974-01-04 SE SE7400110A patent/SE383299B/xx not_active IP Right Cessation
- 1974-01-07 GB GB70574A patent/GB1405866A/en not_active Expired
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
JPS49119914U (de) | 1974-10-15 |
IT1000668B (it) | 1976-04-10 |
DE2364849A1 (de) | 1974-07-11 |
BE808587A (fr) | 1974-03-29 |
SE383299B (sv) | 1976-03-08 |
FR2213664A5 (de) | 1974-08-02 |
JPS5316731Y2 (de) | 1978-05-04 |
US3873120A (en) | 1975-03-25 |
GB1405866A (en) | 1975-09-10 |
DE2364849C3 (de) | 1981-06-19 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE3050288C2 (de) | Baustein eines Stadtomnibusses oder eines ähnlichen Fahrzeuges und ein auf des Basis solcher Bausteine zusammengebauter Omnibus | |
DE2364849C3 (de) | Bodengruppe für Nutzfahrzeuge | |
DE728111C (de) | Verschweisster selbsttragender Wagenkasten fuer Kraftfahrzeuge | |
DE976332C (de) | Fahrzeugunterrahmen, insbesondere kombinierter Fahrgestell- und Wagenkasten-Unterrahmen | |
DE2916010C2 (de) | Rollbügel für Fahrzeuge, insbesondere Kraftfahrzeuge | |
DE69016049T2 (de) | Fahrzeug-Aufbaustrukturen und Herstellungsweise. | |
DE3033707A1 (de) | Fahrzeug zur befoerderung von guetern | |
EP2822831A1 (de) | Strukturstabile anordnung und verfahren zur bildung einer strukturstabilen anordnung | |
DE2933429A1 (de) | In modulbauweise gefertigter eisenbahnwagen | |
EP3296186A1 (de) | Nutzfahrzeug mit einem aufbau und verfahren zum montieren eines aufbaus auf einem nutzfahrzeug | |
DE102004057664A1 (de) | Montageplattform für Kraftfahrzeuge | |
DE60225054T2 (de) | Verfahren zur montage eines fahrzeugunterrahmens und unterrahmen | |
DE634467C (de) | Fahrgestellrahmen, insbesondere fuer Kraftfahrzeuge | |
DE19651627B4 (de) | Unterbaustruktur einer Kraftfahrzeugkarosserie | |
DE2722320A1 (de) | Foerderer mit schuppen | |
CH669764A5 (de) | ||
DE2713883A1 (de) | Transportfahrzeug | |
DE102019102687A1 (de) | Fahrzeug, vorzugsweise Nutzfahrzeug, mit einem Gitterrahmen | |
DE1033045B (de) | Verwindungssteifer Hauptrahmen von Fahrzeugen, insbesondere von Lastkraftwagen und Omnibussen | |
DE762255C (de) | Rahmen fuer Kraftfahrzeuge | |
EP0437655B1 (de) | Leiterrahmen | |
DE894815C (de) | Verbindung des aus Leichtmetallprofiltraegern bestehenden Traggerippes mit der aus einem anderen Werkstoff bestehenden Aussenhaut von Wagenkasten, insbesondere fuer Kraftfahrzeuge | |
DE877463C (de) | Fahrzeug-Wagenkasten, insbesondere fuer Eisenbahnwagen | |
DE3136699A1 (de) | Bodengruppe fuer transportbehaelter | |
DE473523C (de) | Schienenfahrzeug |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
C3 | Grant after two publication steps (3rd publication) | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |