DE239655C - - Google Patents
Info
- Publication number
- DE239655C DE239655C DENDAT239655D DE239655DA DE239655C DE 239655 C DE239655 C DE 239655C DE NDAT239655 D DENDAT239655 D DE NDAT239655D DE 239655D A DE239655D A DE 239655DA DE 239655 C DE239655 C DE 239655C
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- bridge roller
- spring
- tensioning mechanism
- bridge
- lever
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Active
Links
- 238000006073 displacement reaction Methods 0.000 claims 1
- 230000002452 interceptive Effects 0.000 claims 1
- 241000189705 Dunedin group Species 0.000 description 1
- 238000003379 elimination reaction Methods 0.000 description 1
- 230000001404 mediated Effects 0.000 description 1
- 230000001681 protective Effects 0.000 description 1
- 230000036633 rest Effects 0.000 description 1
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B41—PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
- B41F—PRINTING MACHINES OR PRESSES
- B41F33/00—Indicating, counting, warning, control or safety devices
- B41F33/0018—Protection means against injury to the operator
Landscapes
- Inking, Control Or Cleaning Of Printing Machines (AREA)
Description
KAISERLICHES
PATENTAMT.
PATENTSCHRIFT
- M 239655 KLASSE 15 d. GRUPPE
J. G. SCHELTER & GIESECKE in LEIPZIG. Brückenwalzenanordnung für Schnellpressen.
Patentiert im Deutschen Reiche vom 25. April 1911 ab.
Beim Arbeiten an Schnellpressen ereignen sich Unfälle sehr häufig dadurch, daß der
Hersteller der Zurichtung, der bei angehobenem Anlegetische auf dem Druckzylinderumfang
zu arbeiten und dabei die Presse gelegentlich auch in Gang zu setzen hat, mit der Hand zwischen den Druckzylinder und
die sogenannte Brückenwalze, welche die Überführung der bedruckten Bögen auf die Stäbe
ίο des Auslegerechens vermittelt, gerät. Es handelt
sich hierbei demnach nicht um Unfälle, welche auf eine grobe Unachtsamkeit und Fahrlässigkeit zurückzuführen sind, sondern
die Stelle des Zusammentreffens zwischen Brückenvvalze und Druckzylinder wird dadurch
zu einer des besonderen Schutzes bedürftigen, weil auf dem Zylinderumfang eine der schwierigsten,
die ganze Aufmerksamkeit in Anspruch nehmende Arbeit zu verrichten ist, und es gehört weiter zu dieser Arbeit, daß der Druckzylinder
gelegentlich gedreht wird, so daß also an dieser Stelle die Gefahr eine verhältnismäßig
erhebliche ist.
Die vorliegende Erfindung bezweckt die Schaffung eines Schutzes gegen die geschilderten
Unfälle, und zwar im Gegensatz zu bereits für den gleichen Zweck bestehenden
Vorrichtungen nicht durch Anbringung irgendwelcher besonderer Teile, welche ein Hineingeraten
der Hand zwischen Druckzylinder und Brückenwalze verhindern sollen, sondern dadurch,
daß die Brückenwalze beweglich gelagert und durch ein Hebelsystem mit einem auf die Ausrückvorrichtung der Presse wirkenden
Federspannwerk derart verbunden wird, daß sie beim Dazwischentreten der Hand oder
eines anderen Fremdkörpers zwischen sie und den Druckzylinder sich von diesem entfernen
kann, wodurch gleichzeitig das Federspanriwerk freigegeben wird, welches die sofortige
Stillsetzung und Bremsung der Presse in bekannter Weise herbeiführt.
1 Der hierdurch erzielte Vorteil besteht in dem Wegfall besonderer, die Arbeit in irgendeiner Weise hindernder Teile und Vorrichtungen und in der sicheren Schutzwirkung, welche in der sofortigen Stillsetzung und Bremsung der Maschine begründet ist.
1 Der hierdurch erzielte Vorteil besteht in dem Wegfall besonderer, die Arbeit in irgendeiner Weise hindernder Teile und Vorrichtungen und in der sicheren Schutzwirkung, welche in der sofortigen Stillsetzung und Bremsung der Maschine begründet ist.
In der Zeichnung sind zwei beispielsweise Ausführungsformen der Einrichtung dargestellt,
von denen Fig. 1 und 2 sowie 3 bis 5 zusammengehören, sämtlich in Verbindung mit
einer Schnellpresse der üblichen Bauart und unter Beschränkung auf diejenigen Teile, welche
unmittelbar zum Verständnis der Erfindung gehören. Im Pressengestelle 1 (Fig. 1) ist der
Druckzylinder 2 gelagert; 3 ist die Antriebswelle der Presse, welche durch eine Kupplung
4 in bekannter Weise mit dem lose laufenden Schwungrade 5 verbunden ist. Das
Ausrücken dieser Kupplung geschieht unter anderem auch durch den Hebel 6, welcher in
ebenfalls bekannter Weise durch den unter dem Drucke der Feder 7 stehenden, in der
Gestellwand gelagerten Bolzen 8 beeinflußt wird. Diese zuletzt genannten Teile bilden
zusammen das vorhin bereits erwähnte Federspannwerk, dessen Wirkungsweise als bekannt
vorausgesetzt wird, auch in beliebiger Weise ausgeführt sein kann und auf die Abgrenzung
des Erfindungsgegenstandes ohne Einfluß ist. Die Brückenwalze 10 ruht in Lagern n,
welche ihrerseits in Schlitzen 12 geführt sind, die in der Verbindungslinie der Achsen des
Druckzylinders und der Brückenwalze liegen. Diese Schlitze sind allseitig geschlossen und
sind so groß, daß eine Feder 13 darin Platz findet, welche auf die Lager der Brückenwalze
drückt und diese in ihrer normalen Stellung dicht an den Druckzylinder anlegt.
Diese Federn sind von Zapfen 14 gehalten, die in der Richtung der Bewegungsmöglichkeit
der Lager 11 liegen und durch die Schlitzführungen 12 hindurchtreten. Sie berühren
hier Hebel 15, die fest auf der in der Gestellwand liegenden Welle 16 sitzen. Auf
dieser Welle ist zugleich der Sperrarm 17 befestigt, der mit einem Ende in die Eindrehung 18 des Bolzens 8 tritt und diesen in
unwirksamer Stellung festhält.
Kommt nun die Hand zwischen den Druckzylinder und die Brückenwalze, so bewegt
sich die letztere in den Schlitzen 12 vom Druckzylinder fort, wodurch sofort infolge
der durch die Zapfen 14 verursachten Bewegung der Hebel 15 und 17 die Maschine zum
Stillstand kommt. Eine Spannvorrichtung 19 verhindert das Herabfallen der Ausführbänder
von den unteren Ausführrollen.
Eine Verletzung der Hand kann also nicht mehr eintreten, sie steht, bis die Maschine
wieder zurückgedreht ist, nur unter dem leichten Drucke der Federn 13 und der in der
Richtung der Schlitze liegenden Komponente des Brückenwalzengewichtes.
Eine andere Ausführungsform des Erfindungsgedankens, bei welcher die Brückenwalze
durch die Freigabe des Federspannwerkes gleichzeitig zwangläufig vom Druckzylinder
entfernt, also jedes noch so leichte Einklemmen der Hand sowie das Zurückdrehen der Maschine
zum Zwecke der Befreiung der Hand vermieden ist, ist in den Fig. 3 bis 5 dargestellt.
Hier ist die Brückenwalze nicht in verschiebbaren Lagern, sondern in schwingenden
Hebeln 20 gelagert, welche auf der Welle 21 befestigt sind. Gleichzeitig sitzt auf dieser
Welle an einer Seite noch der Arm 22, welcher vorn sowohl den Sperrnocken 23 als
auch eine Rolle 24 enthält. Der Sperrbolzen ist hierbei so ausgebildet, daß er außer der
Eindrehung 25, welche durch den Sperrnocken ausgefüllt wird, noch einen hinter der Eindrehung
liegenden kegelförmigen Ansatz 26 enthält, der mit der auf dem Hebel 22 sitzenden
Rolle 24 zusammenarbeitet.
Erfährt die Brücken walze einen Widerstand, der sie veranlaßt, zurückzuschwingen, so wird
auch der Hebel 22 so bewegt, daß er den Sperrbolzen der Wirkung der Feder 27 überläßt,
und dieser bewirkt bei seiner Vorwärtsbewegung durch die kegelförmige Fläche 26
eine zwangläufige Drehung der Hebel 22-20 um die Welle 21, wodurch die Brückenwalze
vom Druckzylinder entfernt wird und in dieser Stellung gehalten wird, bis die Presse wieder
eingerückt wird. In welcher Weise durch den unter Federdruck stehenden Bolzen die Ausrückung
der Presse erfolgt, ist auch bei dieser Ausführungsform der Erfindung gleichgültig.
Weiter ist auch hier eine Spannvorrichtung angeordnet, welche für eine gleichmäßige Spannung
der Ausführbänder während der Abstellung der Brückenwalze sorgt.
Claims (3)
1. Brücken walzenanordnung für Schnellpressen, gekennzeichnet durch eine unter
Federdruck (13) stehende, nachgiebige, mittels eines Hebelsystems (15, 17) auf ein
Federspannwerk (7, 8) einwirkende Lagerung der Brückenwalze, zu dem Zwecke, beim Dazwischentreten der Hand oder
eines anderen Fremdkörpers zwischen den Druckzylinder und die Brückenwalze die Freigabe des Federspannwerkes (7, 8) und
somit die sofortige Stillsetzung und Bremsung der Maschine zu bewirken.
2. Brückenwalzenanordnung nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß die
unter Federdruck (13) stehenden Brückenwalzenlager in Schlitzen (12) geführt und
mit Zapfen (14) versehen sind, welche bei einer Verschiebung der Brückenwalze den
das Federspannwerk (7, 8) sperrenden Hebel (17) zwecks Freigabe des letzteren verstellen.
3. Brückenwalzenanordnung nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß die
Brückenwalze in Schwinghebeln (20) gelagert ist, welche derart mit dem Federspannwerk
(27) verbunden sind, daß durch die Freigabe des Spannwerkes infolge Verschiebung
der Brückenwalze außer der Stillsetzung und Bremsung der Maschine auch die Hebel (20) und somit die Brückenwalze
durch eine Kegelfläche (26) des BoI-zens der Spannfeder (27) zwangläufig aus
der Nähe des Druckzylinders entfernt werden.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen.
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE239655C true DE239655C (de) |
Family
ID=499079
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DENDAT239655D Active DE239655C (de) |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE239655C (de) |
-
0
- DE DENDAT239655D patent/DE239655C/de active Active
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE1966880C3 (de) | Abschereinrichtung für eine Quertransportpresse | |
DE1232595B (de) | Greifervorrichtung an Bogenfoerdervorrichtungen | |
DE239655C (de) | ||
DE2810874A1 (de) | Steuereinrichtung fuer greifer eines bogenauslegers | |
DE1813008A1 (de) | Vorrichtung zur Verschiebung eines entlang der Druckzeile innerhalb eines Typendruckers sich erstreckenden Druckwiderlagers | |
DE1301220B (de) | Sicherungseinrichtung an einer automatischen Werkstueckwechseleinrichtung an Werkzeugmaschinen | |
DE168732C (de) | ||
DE164975C (de) | ||
DE2063062A1 (de) | Zeilenschaltvorrichtung an Schreib-, Buchungs- oder ähnlichen Maschinen | |
DE1118807B (de) | Einrichtung zum Befestigen von Bogen an den Druckzylindern von Druckmaschinen, insbesondere von Rotationsvervielfaeltigern | |
DE248133C (de) | ||
DE138142C (de) | ||
DE229538C (de) | ||
DE274117C (de) | ||
DE625295C (de) | Nachschlag- und nachgreifsichere Schutzeinrichtung an Pressen, Stanzen o. dgl. | |
DE463135C (de) | Schraemmaschine, bei welcher zwischen Vorschubmechanismus und Antriebsmotor eine sich bei UEberschreitung des normalen Widerstands selbsttaetig loesende Kupplung eingeschaltetist | |
DE957037C (de) | Antrieb fuer den Druckkopf von Druckmaschinen, insbesondere Adressendruckmaschinen | |
DE652656C (de) | Vorgreiferschwinganlage fuer Bogendruckmaschinen | |
DE2025345C3 (de) | Vorrichtung zur Verhinderung der Beschädigung der Falzzylinder einer Druckmaschine beim Rückwärtsdrehen des Falzapparates | |
DE610688C (de) | Drehkeilkupplung | |
DE1240370B (de) | Horizontale Schmiede- bzw. Stauchmaschine | |
DE1652782C3 (de) | Klemmvorrichtung an einer Säge zum Teilen von Werkstücken | |
DE673175C (de) | Anlege- und Zufuehrungsvorrichtung fuer Druckmaschinen | |
AT212109B (de) | Revolverdrehbank | |
DE528571C (de) | Feil- oder Saegemaschine, deren Werkzeug unmittelbar in einen durch eine hin und hergehende Schubstange o. dgl. parallel zu sich selbst bewegten Buegel eingespannt ist |