DE957037C - Antrieb fuer den Druckkopf von Druckmaschinen, insbesondere Adressendruckmaschinen - Google Patents

Antrieb fuer den Druckkopf von Druckmaschinen, insbesondere Adressendruckmaschinen

Info

Publication number
DE957037C
DE957037C DEA20183A DEA0020183A DE957037C DE 957037 C DE957037 C DE 957037C DE A20183 A DEA20183 A DE A20183A DE A0020183 A DEA0020183 A DE A0020183A DE 957037 C DE957037 C DE 957037C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
drive
bolt
push rod
printing machines
movement
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEA20183A
Other languages
English (en)
Inventor
Heinrich Ditzel
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Adrema Werke GmbH
Original Assignee
Adrema Werke GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Adrema Werke GmbH filed Critical Adrema Werke GmbH
Priority to DEA20183A priority Critical patent/DE957037C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE957037C publication Critical patent/DE957037C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41LAPPARATUS OR DEVICES FOR MANIFOLDING, DUPLICATING OR PRINTING FOR OFFICE OR OTHER COMMERCIAL PURPOSES; ADDRESSING MACHINES OR LIKE SERIES-PRINTING MACHINES
    • B41L45/00Kinds or types of addressing machines or of like series-printing machines

Landscapes

  • Common Mechanisms (AREA)

Description

  • Antrieb für den Druckkopf von Druckmaschinen, insbesondere Adressendruckmaschinen Die Erfindung bezieht sich auf einen Antrieb für den Druckkopf von. Druckmaschinen, insbesondere Adressendruckmaschinen, durch ein Getriebe .mit teilweise kraftschlüssiger Übertragung als Fingerschutz.
  • Es ist bekannt, bei derartigen Antrieben die Abwärtsbewegung des Druckkopfes bis kurz vor dem Druckvorgang nachgiebig durch eine Feder vorzunehmen und -den zwangläufigen Antrieb von der. AntriebsweUe durch eine Schubstange erst unmittelbar vor dem Druckvorgang durch Einrücken eines Riegelgliedes herzustellen. Diese Lösung befriedigt aber nicht. Die Feder muß nämlich einerseits -recht stark sein, um die gewünschte Abwärtsbewegung des Druckkopfes zu erreichen, andererseits aber so schwach, daß die durch sie ausgeübte Kraft eine Verletzung der in die Bahn des Druckkopfes gebrachten Hand nicht veranlassen kann. Da der Druckhub durch. die Feder eingeleitet wird, ist der Antrieb infolge der Massentr;(gheit sehr schwingungsanfäll:ig. Derartige Antriebe ergeben daher keine einwandfreie Arbeit.
  • Diese Nachteile werden durch die Erfindung #,ermieden. Erreicht wird dies dadurch, daß das Getriebe auch bei Einleitung der Druckarmbewegung, z. B. durch einen Riegel zwangläufig gekuppelt ist. In weiterer Ausgestaltung .der Erfindung wird bei Verwendung eines Schubstangengetriebes der Kraftschluß durch eine Druckfeder erzeugt, die auf einen in einem Längsschlitz der Schubstange geführten Stein od. dgl. einwirkt. Bei einer Einrichtung mit Verriegelung dieses Gleitsteines für den zwangläufigen Antrieb weist der in Abhängigkeit von der Schubstangenbewegung verschwenkte Riegel einen segmentförmigen Teil und einen von diesem durch eine Aussparung getrennten nasenartigen Teil auf, wobei jeder dieser Teile je nach der Lage des Riegels mit einem Anschlag an dem in dem Längsschlitz geführten Stein in zwangläufige Verbindung tritt. Die Drehbewegung des Riegels in Abhängigkeit von der Schubstangenbewegung kann durch einen an der Maschine fest aber schwenkbar gelagerten Lenkererfolgen, der an seinem freien Ende mit einem Längsschlitz einen am Riegel sitzenden Stift umfaßt, der unter der Wirkung .einer Zugfeder gegen das innere Ende des Längsschlitzes,des Lenkers anliegt.
  • Weitere Mcrkmale der Erfindung ergeben sich aus der Beschreibung und den Ansprüchen.
  • In der Zeichnung ist eine Ausführungsform der Erfindung beispielsweise an einer Maschine mit beweglichem, den Druckkopf tragendem Druckarm veranschaulicht. Es zeigt Fig. i den Antrieb bei Beginn der Abwärtsbewegung des Druckarmes und Fig.,2 am Ende .dieser Bewegung.
  • Der Antrieb des in der Zeichnung nur angedeuteten und mit dem Druckknopf versehenen Druckarmes der Adressendruckmaschine erfolgt durch eine Schubstange i, die ihre hin und her gehende Bewegung von ,einer mit Kupplung versehenen Welle 2 erhält. In der Schubstange ist in einem Längsschlitz ein Stein 3 geführt, der einen Zapfen 4. trägt. An diesem Zapfen 4 ist ein Antriebsarm 5 für den Druckarm 5' aasgelenkt. In dem Schlitz der Schubstange wird der Stein 3 durch eine Druckfeder 6 nach rechts gedrückt. An der Schubstange i ist ferner um einen Zapfen 7 ein Riegel 8 schwenkbar gelagert, der dem zwangläufigen Antrieb des Steines 3 dient. Dieser Riegel weist einen segmentartig ausgebildeten Teil 9 auf, der durch eine Aussparung i o von .einem zweiten nasenartigen Teil i i getrennt ist. Beide Teile 9 und ii wirken mit einem Absatz 12 des Steines 3 zusammen, wenn sie in die entsprechende Lage gebracht werden, während dieser Zwanglauf unterbrochen ist, wenn die zwischen den Teilen 9 und ii liegende Aussparung io im Bereich des Absatzes 12 liegt. Die Verschwenkung des Riegels 8 erfolgt in Abhängigkeit von der Schubstangenbe-,vegung. Zu diesem Zweck ist an dem Riegel 8 starr ein Hebel 13 angebracht, der an seinem freien Ende einen Stift 14 trägt. Dieser Stift greift in eine Längsnut 15 eines. Lenkers 16 ein, dessen anderes Ende fest aber schwenkbar arti Maschinenrahmen 17 befestigt ist. Der Stift 14 wird normalerweise in der Längsnut 15 durch' eine an ihm befestigte Zugfeder 18 gehalten, deren anderes Ende am. Punkte i9 des Lenkers befestigt ist. Die Wirkungsweise ist folgende.
  • Im Fig. i befindet sich der Druckarm in der oberen Totlege, also zu Beginn des Druckhubes. Der Riegel 8 befindet sich hierbei in einer Lage, in der der segmentartige Teil 9 mit dem Absatz 12 des Steines 3 in Wirkverbindung steht. Wird nun die Schubstange infolge der Drehung der Welle 2 nach rechts bewegt, so erfolgt ein zwangläufiger Antrieb des Druckarmes über den Arm 5. Während dieser Bewegung der Schubstange wird aber der Riegel allmählich nach links verdreht, da der Stift 14 unter der Wirkung der Zugfeder 18 vom Lenker 16 festgehalten wird. Hierdurch gelangt der segmentartige Teil 9 nach einem gewissen Schubstangenhub aus dem Bereich des Absatzes 12. Diese Bewegung des Riegels 8 ist so auf -die Druckarmbewegung abgestimmt, daB am Anfang des Gefahrenbereichs, in dem die Bedienungsperson die Hand oder einen Finger zwischen Druckarm und Abdruckstelle bringen kann, der zwangläufige Antrieb .durch .den segmentartigen Teil 9 endet. Der Antrieb erfolgt während dieses Bereiches allein nachgiebig über die Druckfeder 6, wobei sich der Riegel weiter nach links verdreht. Ist der Gefahrenbereich überbrückt, so gelangt infolge der weiteren Drehung des Riegels dessen nasenartiger Teil ii in zwangläufige Wirkverbindung :mit dem Absatz 12 des Steines 3, so daß zur Zeit des Abdrucks am Fnde des Druckhubes die volle Kraft zur Verfügung steht. Diese Endstellung ist in Fig. 2 dargestellt.
  • Wenn -nun im Gefahrenbereich ein Fremdkörper zwischen Druckarm und Abdruckstelle die Weiterbewegung des Druckarmes stört, so kann der Stein 3 in seiner Führung nach links ausweichen, da der Riegel seine Aussparung io im Bereich des Absatzes 12 hat, so daß der Druckarm nur unter der Last der Druckfeder 6 auf den Fremdkörper einwirken kann. Diese Feder ist so bemessen, daß sie eine Verletzung der Hand nicht verursachen kann. Die Weiterbewegung der Schubstange ist nicht gehindert, da jetzt der Stift 14 unter Spannung der Zugfeder 18 in dem Schlitz 15 nach rechts auswandert. Ist der Fremdkörper aus der Bahn des Druckarmes wieder entfernt, so stellt diese Zugfeder 18 wieder die normale Stellung der Antriebsteile zueinander her.

Claims (5)

  1. PATENTANSPRÜCHE: i. Vorrichtung zum Steuern des auf und niedergehenden Druckarmes von Druckmaschinen, insbesondere Adressendruckmaschinen, mit nachgiebiger Kraftübertragung über ein Getriebe als Fingerschutz und mit zwangläufiger Kupplung des Getriebes während des Abdruckes, dadurch gekennzeichnet, daß das Getriebe auch bei Einleitung der Druckarmbewegung z. B. durch einen Riegel (8, 9) zwangläufig gekuppelt ist.
  2. 2. Antriebsvorrichtung nach Anspruch i mit Schubstangengetriebe, dadurch gekennzeichnet, daß der Antriebsarm (5) des Druckarmes (5') an einen Stein angeschlossen ist, der in einem Längsschlitz der Schubstange (i) geführt ist und unter der Wirkung .der den kraftschlüssigen Antrieb vermittelnden Druckfeder (6) steht.
  3. 3. Antrieb nach Anspruch i oder 2 mit Verriegelung des Gleitsteines für den.zwangläufigen Antrieb, dadurch gekennzeichnet, daß der in Abhängigkeit von der Schubstangenbewegung verschwenkte Riegel (8) einen segmentförmigen Teil (9) und einen von diesem durch eine Aussparung (io) getrennten nasenförmigen Teil (i i) aufweist, wobei jeder dieser Teile j e nach der Lage des Riegels mit einem Anschlag (12) an dem in dem Längsschlitz geführten Stein (3) in zwangläufige Verbindung tritt.
  4. 4. Antrieb nach Anspruch 2 und 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Drehbewegung des Riegels (8) in Abhängigkeit von der Schubstangenbewegung durch einen an der Maschine fest, aber schwenkbar gelagerten Lenker (16) erfolgt, der an seinem freien Ende mit einem Längsschlitz (15) einen am Riegel sitzenden Stift (14) umfaßt, der unter der Wirkung einer Zugfeder (18) gegen das innere Ende des Längsschlitzes des Lenkers anliegt.
  5. 5. Antrieb nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Stift (14) am freien Ende eines mit dem Riegel (8) starr verbundenen Hebels (13) sitzt. In Betracht gezogene Druckschriften: Deutsche Patentschrift Nr. 537 370.
DEA20183A 1954-04-25 1954-04-25 Antrieb fuer den Druckkopf von Druckmaschinen, insbesondere Adressendruckmaschinen Expired DE957037C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEA20183A DE957037C (de) 1954-04-25 1954-04-25 Antrieb fuer den Druckkopf von Druckmaschinen, insbesondere Adressendruckmaschinen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEA20183A DE957037C (de) 1954-04-25 1954-04-25 Antrieb fuer den Druckkopf von Druckmaschinen, insbesondere Adressendruckmaschinen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE957037C true DE957037C (de) 1957-01-31

Family

ID=6924626

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEA20183A Expired DE957037C (de) 1954-04-25 1954-04-25 Antrieb fuer den Druckkopf von Druckmaschinen, insbesondere Adressendruckmaschinen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE957037C (de)

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE537370C (de) * 1929-07-08 1931-11-02 Addressograph Co Vorrichtung zum Steuern eines auf und nieder gehenden Druckarmes bei Adressendruckmaschinen

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE537370C (de) * 1929-07-08 1931-11-02 Addressograph Co Vorrichtung zum Steuern eines auf und nieder gehenden Druckarmes bei Adressendruckmaschinen

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE957037C (de) Antrieb fuer den Druckkopf von Druckmaschinen, insbesondere Adressendruckmaschinen
DE2008080C3 (de) Verbindung der Doppelexzenter bei Oszillations-Vorrichtungen für Stranggießkokillen in Metall-, insbesondere in Stahl-Stranggießanlagen
DE955863C (de) Vorrichtung zum Befeuchten und Foerdern der Papierbahn in hektographischen Flachdruckadressiermaschinen
DE2164774A1 (de) Vorrichtung zum veraendern des hubes des stoessels einer exzenterpresse
DE2149662C3 (de) Einrichtung zum An und Abstellen eines Druckmaschinenzylinders an einer Bogen rotationsdruckmaschine
DE189221C (de)
DE413235C (de) Maschine zum Druecken gewoelbter Gegenstaende aus Blech
DE374030C (de) Selbsttaetige Kupplung fuer den Walzenwagen von Tiegeldruckpressen
DE11357C (de) Neuerung an dem durch P. R. 296 geschützten Apparat zum Fangen zusammengelaufener Fäden bei Spinnmaschinen
DE507111C (de) Vorrichtung zum Feststellen des Kartenzylinders bei Schaftmaschinen
DE497911C (de) Handschutzvorrichtung an Tiegeldruckpressen
DE587040C (de) Tiegeldruckpresse
DEA0020183MA (de)
DE568725C (de) Naehmaschine fuer Koffer, Handtaschen o. dgl.
DE612168C (de) Vorrichtung zum Laengsbewegen des Farbbandes von Schreib-, Rechen- und aehnlichen Maschinen
DE1238488B (de) Vorrichtung zum An- und Abstellen des Gummizylinders einer Dreizylinder-Offsetdruckmaschine
DE2332477C3 (de) Wegstreckenmesser für Motorfahrzeuge
DE618625C (de) Ausleistmaschine
DE589363C (de) Drehkeilkupplung mit Rueckschlagsicherungsorgan, insbesondere fuer absatzweise arbeitende Maschinen, wie Kurbel- und Exzenterpressen
DE958548C (de) Greifer zum Zufuehren des Einwickelpapiers od. dgl. bei Einwickelmaschinen
DE491671C (de) Flachkaemmaschine
DE2502787C3 (de) Einstellvorrichtung für ein Arbeitsglied, insbesondere für das Aufnahmeglied eines Summentypenträgers einer Schreib- oder ähnlichen Büromaschine
DE239655C (de)
DE417885C (de) Vorrichtung fuer Zwischendampfentnahme
AT21667B (de) Vorrichtung zum Abheben der Farbauftragwalzen und des Preßzylinders bei lithographischen Rotationsmaschinen.