DE239322C - - Google Patents

Info

Publication number
DE239322C
DE239322C DENDAT239322D DE239322DA DE239322C DE 239322 C DE239322 C DE 239322C DE NDAT239322 D DENDAT239322 D DE NDAT239322D DE 239322D A DE239322D A DE 239322DA DE 239322 C DE239322 C DE 239322C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
liquefaction
gases
takes place
air
liquid
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DENDAT239322D
Other languages
English (en)
Publication of DE239322C publication Critical patent/DE239322C/de
Active legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25JLIQUEFACTION, SOLIDIFICATION OR SEPARATION OF GASES OR GASEOUS OR LIQUEFIED GASEOUS MIXTURES BY PRESSURE AND COLD TREATMENT OR BY BRINGING THEM INTO THE SUPERCRITICAL STATE
    • F25J3/00Processes or apparatus for separating the constituents of gaseous or liquefied gaseous mixtures involving the use of liquefaction or solidification
    • F25J3/02Processes or apparatus for separating the constituents of gaseous or liquefied gaseous mixtures involving the use of liquefaction or solidification by rectification, i.e. by continuous interchange of heat and material between a vapour stream and a liquid stream
    • F25J3/04Processes or apparatus for separating the constituents of gaseous or liquefied gaseous mixtures involving the use of liquefaction or solidification by rectification, i.e. by continuous interchange of heat and material between a vapour stream and a liquid stream for air
    • F25J3/04642Recovering noble gases from air
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25JLIQUEFACTION, SOLIDIFICATION OR SEPARATION OF GASES OR GASEOUS OR LIQUEFIED GASEOUS MIXTURES BY PRESSURE AND COLD TREATMENT OR BY BRINGING THEM INTO THE SUPERCRITICAL STATE
    • F25J3/00Processes or apparatus for separating the constituents of gaseous or liquefied gaseous mixtures involving the use of liquefaction or solidification
    • F25J3/02Processes or apparatus for separating the constituents of gaseous or liquefied gaseous mixtures involving the use of liquefaction or solidification by rectification, i.e. by continuous interchange of heat and material between a vapour stream and a liquid stream
    • F25J3/04Processes or apparatus for separating the constituents of gaseous or liquefied gaseous mixtures involving the use of liquefaction or solidification by rectification, i.e. by continuous interchange of heat and material between a vapour stream and a liquid stream for air
    • F25J3/04624Processes or apparatus for separating the constituents of gaseous or liquefied gaseous mixtures involving the use of liquefaction or solidification by rectification, i.e. by continuous interchange of heat and material between a vapour stream and a liquid stream for air using integrated mass and heat exchange, so-called non-adiabatic rectification, e.g. dephlegmator, reflux exchanger
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25JLIQUEFACTION, SOLIDIFICATION OR SEPARATION OF GASES OR GASEOUS OR LIQUEFIED GASEOUS MIXTURES BY PRESSURE AND COLD TREATMENT OR BY BRINGING THEM INTO THE SUPERCRITICAL STATE
    • F25J2200/00Processes or apparatus using separation by rectification
    • F25J2200/02Processes or apparatus using separation by rectification in a single pressure main column system
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25JLIQUEFACTION, SOLIDIFICATION OR SEPARATION OF GASES OR GASEOUS OR LIQUEFIED GASEOUS MIXTURES BY PRESSURE AND COLD TREATMENT OR BY BRINGING THEM INTO THE SUPERCRITICAL STATE
    • F25J2200/00Processes or apparatus using separation by rectification
    • F25J2200/04Processes or apparatus using separation by rectification in a dual pressure main column system
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25JLIQUEFACTION, SOLIDIFICATION OR SEPARATION OF GASES OR GASEOUS OR LIQUEFIED GASEOUS MIXTURES BY PRESSURE AND COLD TREATMENT OR BY BRINGING THEM INTO THE SUPERCRITICAL STATE
    • F25J2215/00Processes characterised by the type or other details of the product stream
    • F25J2215/30Helium
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25JLIQUEFACTION, SOLIDIFICATION OR SEPARATION OF GASES OR GASEOUS OR LIQUEFIED GASEOUS MIXTURES BY PRESSURE AND COLD TREATMENT OR BY BRINGING THEM INTO THE SUPERCRITICAL STATE
    • F25J2215/00Processes characterised by the type or other details of the product stream
    • F25J2215/32Neon

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Separation By Low-Temperature Treatments (AREA)

Description

KAISERLICHES
PATENTAMT.
PATENTSCHRIFT
KLASSE 17s. GRUPPE
LAIR LIQUIDE,
Vorliegende Erfindung gründet sich auf eine Anwendungsweise des Verfahrens der Luftverflüssigung unter Zurückströmen der flüssigen Teile und bezweckt die leichte Gewinnung der seltenen, schwer kondensierbaren Gase, insbesondere des Neon und Helium, aus der Luft. ■.'■·■
Sie besteht darin, daß die bei der Verflüssigung der Hauptgase der Luft unter Zurückströmen der verflüssigten Teile verbleibenden Restgase einer erneuten Verflüssigung bei gleichem Drucke und erniedrigter Temperatur unterworfen werden, wobei gleichzeitig die dabei verflüssigten Teile gegen die aufsteigenden Gase zurückfließen und letztere dadurch rektifiziert werden. Auf diese Weise erhält man schließlich ein Gasgemisch, welches annähernd 50 Prozent der seltenen Gase mit sich führt. Die übrigen 50 Prozent bestehen aus Beimengungen von Stickstoff und Wasserstoff, welche durch absorbierende Mittel leicht entfernt werden können.
Das Verfahren soll an der Hand des in den Fig. ι und 2 dargestellten Apparates beschrieben werden.
Bei diesem Apparat tritt die zu behandelnde Luft bei A ein, steigt in dem mittleren, von flüssigem Sauerstoff umspülten Röhrenbündel .F1 nach oben, verflüssigt sich auf diesem Wege teilweise und ergibt dabei ein Kondensat, welches nahezu den ganzen Sauerstoff dieser Luftmenge enthält. Die nicht verflüssigte Luft zieht weiter in das äußere Röhrenbündel F2, wo sie ihre Verflüssigung nahezu vollendet und flüssigen Stickstoff ergibt. Die nach A zurückgeflossene sauerstoffreiche Flüssigkeit wird durch das Rohr T1 etwa in die Mitte der Rektifikationskolonne eingeführt, welche sich über dem Verdampfer befindet. Der flüssige Stickstoff wird durch das Rohr T2 zum höchsten Punkte der Kolonne hinaufgeleitet. Wenn man nun ein aufsteigendes Rohr t im Röhrenbündel F2 unterbringt oder mit demselben verbindet, so lassen sich dadurch die nach C gelangten Gase abziehen. Dies sind aber die Gase, welche sich der Verflüssigung am meisten widersetzen. Indem diese Gase im Rohr t aufsteigen, reinigen sie sich nochmals durch Verflüssigung unter Zurückströmen der flüssigen Teile. Diese zweite Verflüssigung unter Zurückströmen der flüssigen Teile ist jedoch wegen der verhältnismäßig hohen Temperatur des sie hervorrufenden Sauerstoffs nicht sehr wirksam, weshalb man die Anreicherung weitertreiben muß. Dies geschieht nach vorliegender Erfindung dadurch, daß man diese Restgase in den unteren Teil eines geeigneten Rohrsystems S einführt, welches von dem flüssigen Stickstoff umspült wird. In diesem Rohrsystem vollzieht sich 60 · unter der gleichzeitigen Wirkung des Druckes und der sehr niedrigen Temperatur die Verflüssigung des Stickstoffs unter Zurückströmen der flüssigen Teile. Die gewonnene Flüssigkeit wird nach Maßgabe ihrer Entstehung durch einen fein regelbaren Hahn R1 nach
außen abgelassen. Die jetzt noch vorhandenen Gase, welche das obere Ende des Rohrsystems 5 erreichen, sind sehr reich an Neon und Helium und werden mittels eines zweiten regelbaren Hahnes R2 entnommen. Der Stickstoff entweicht durch das Rohr B.
Sehr vorteilhaft wird das Rohrsystem S am oberen Ende der Rektifikationskolonne unter dem Strahle flüssigen Stickstoffs angeordnet,
ίο welchen man dort ausfließen läßt.
Das Verfahren kann auch gemäß Fig. 2 ausgeführt werden, wo die Verflüssigung der Luft in einem einzigen Röhrenbündel stattfindet, wobei die zu behandelnden Gase durch das Rohr t vom oberen Teile des Röhrenbündels jF, in welchem die Verflüssigung erfolgt, abgezogen werden.

Claims (2)

  1. Patent-An Sprüche:
    i. Verfahren zur Gewinnung der seltenen Gase aus der Luft, dadurch gekennzeichnet, daß die Restgase, welche nach einer unter Rektifikationswirkung erfolgten Verflüssigung verbleiben, erneut der Verflüssigung unter Zurückströmen der flüssigen Teile bei demselben Druck, aber niedrigerer Temperatur unterworfen werden, bei welchen die Luftverflüssigung stattfindet.
  2. 2. Vorrichtung zur Ausübung des Verfahrens nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Restgase mittels eines aufsteigenden Rohfes (t), in welchem bereits eine weitere Verflüssigung unter Zurückströmen der flüssigen Teile erfolgt, in den unteren Teil eines besonderen Rohrsystems (S) geleitet werden, welches von dem herabfließenden flüssigen Stickstoff umspült wird, so daß in diesem Rohrsystem (S) eine nochmalige Verflüssigung unter Zurückfließen der flüssigen Teile vor sich geht und am oberen Ende die seltenen, an Neon und Helium reichen Gase gewonnen werden.
    Hierzu ι Blatt Zeichnungen.
DENDAT239322D Active DE239322C (de)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE239322C true DE239322C (de)

Family

ID=498778

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT239322D Active DE239322C (de)

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE239322C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE740750C (de) * 1938-04-08 1943-10-28 Max Seidel Verfahren und Vorrichtung zur Entfernung von nicht oder schwer kondensierbaren Daempfen oder Gasen aus zu kondensierenden Daempfen

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE740750C (de) * 1938-04-08 1943-10-28 Max Seidel Verfahren und Vorrichtung zur Entfernung von nicht oder schwer kondensierbaren Daempfen oder Gasen aus zu kondensierenden Daempfen

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE631639C (de) Gewinnung von Krypton und Xenon
DE2204761A1 (de) Verfahren und Einrichtung zur Trennung von Kohlendioxidschnee aus einer Mischung aus Kohlendioxidschnee und -dampf
DE842213C (de) Verfahren zur Trennung von Gasgemischen durch Rektifikation
DE2751968B2 (de) Injektorkopf zum Einleiten eines mit Schleifmittel beladenen Gasstromes in eine Pipeline
DE239322C (de)
DE2131507B2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Anreicherung von Edelgasspuren, insbesondere Krypton, aus einer Kohlendioxid als Bestandteil enthaltenden Gasmischung
DE727107C (de) Verfahren zur gleichzeitigen Gewinnung von Krypton und Stickstoff aus Luft
DE19549139A1 (de) Verfahren und Apparateanordnung zur Aufwärmung und mehrstufigen Entgasung von Wasser
AT206864B (de) Gleichstromverdampfer für empfindliche Lösungen
DE531778C (de) Verfahren zur Zerlegung schwer kondensierbarer Gasgemische wie Luft u. dgl. mittels Rektifikation
DE568531C (de) Verfahren und Vorrichtung zur Verstaerkung von Alkoholdaempfen
DE2526944B2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Destillation von Begleitstoffen aus öligen Flüssigkeiten
DE2229630B2 (de) Vorrichtung zur kontinuierlichen Oberflächenbehandlung
DE956584C (de) Entspannung und UEberfuehrung von Fluessiggasen, insbesondere Kohlensaeure, aus dem fluessigen in den gasfoermigen Zustand
DE514079C (de) Kondensieren von Chlorgas
DE765998C (de) Verfahren und Vorrichtung zur Schnellbestimmung geringer Beimengungen in Gasen
DE1684437B1 (de) Verfahren zur Herstellung des Verbundes zwischen Spannstaehlen und Huellrohren in Spannbetonkoerpern
DE302396C (de)
DE1047810B (de) Gasreinigungsverfahren und -vorrichtung
DE4429606A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Rückführung von bei thermischer Entalkoholisierung anfallenden Aromastoffen
DE455273C (de) Spreizhuelse zur Befestigung des Arbeitsgeraets am Stiel
DE167667C (de)
DE926513C (de) Verfahren und Vorrichtung zum Weichmachen von Hoelzern
AT89691B (de) Verfahren und Vorrichtung zur Zerlegung der Luft in Sauerstoff und Stickstoff unter gleichzeitiger Gewinnung eines an Argon hochprozentigen Gases.
DE698907C (de)