DE239264C - - Google Patents

Info

Publication number
DE239264C
DE239264C DENDAT239264D DE239264DA DE239264C DE 239264 C DE239264 C DE 239264C DE NDAT239264 D DENDAT239264 D DE NDAT239264D DE 239264D A DE239264D A DE 239264DA DE 239264 C DE239264 C DE 239264C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
pointer
sheet
music
lever
sheet music
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DENDAT239264D
Other languages
English (en)
Publication of DE239264C publication Critical patent/DE239264C/de
Active legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G10MUSICAL INSTRUMENTS; ACOUSTICS
    • G10FAUTOMATIC MUSICAL INSTRUMENTS
    • G10F5/00Details or accessories
    • G10F5/04Tune barrels, sheets, rollers, spools, or the like

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Acoustics & Sound (AREA)
  • Multimedia (AREA)
  • Tables And Desks Characterized By Structural Shape (AREA)

Description

KAISERLICHES
PATENTAMT.
Die vorliegende Erfindung bezweckt, den Zeiger über dem Notenblatt, welcher anzeigt, ob die Durchlochungen des Notenblattes mit den Öffnungen in dem Gleitblock sich decken, so anzuordnen, daß durch seine Bewegung die Notenwalze eingestellt wird.
Der Erfindungsgegenstand ist in der beiliegenden Zeichnung dargestellt.
Fig. ι ist eine Vorderansicht,
ίο Fig. 2 ein senkrechter Querschnitt.
Die Notenrolle ι ist in der üblichen Weise zwischen zwei Endstücken 2 und 3 gelagert und steht unter der Einwirkung einer Feder 4. Die Welle 7 des Endstückes 3, welche in der Längsrichtung verschiebbar gelagert ist, ist mit einer Muffe 8 versehen. Diese Muffe 8 hat eine ringförmige Nut, in welche ein Ende des Hebels 9 eingreift. Der Hebel ist bei ϊο an der äußeren rechten Seitenwand 11 des Gehäuses gelagert. Das untere Ende des Hebels 9 ist durch ein Gelenk mit dem Zeiger 13 verbunden, der bei 14 an einem Bock 15, der auf dem Boden des Gehäuses sich befindet, angelenkt ist. Das untere Ende 13x dieses Hebels ist spitzig und ruht auf der flachen Feder 16 auf, die an dem Boden des Gehäuses befestigt ist, und deren freies Ende stumpf-V-förmige Gestalt hat, wie dies bei 20 dargestellt ist. Der Zeiger erstreckt sich nach aufwärts; sein oberes, vorteilhaft mit einer Aussparung i8x versehenes Ende reicht bis ganz nahe an das Notenblatt 21 und zeigt auf die Längslinie 17, die auf dem Notenblatt angebrächt ist. Damit der Zeiger nicht im Wege steht, wenn ein Notenblatt eingebracht wird, ist seine obere Hälfte 18 an dem unteren Teil bei 14' angelenkt, so daß der obere Zeigerteil nach abwärts geschwungen werden kann. Dadurch, daß das untere Ende i3x des Hebels in dem V-förmigen Teil 20 der Feder liegt, wird der Zeiger in seiner vertikalen Lage gehalten, und wenn er nach rechts oder links von Hand aus bewegt und wieder freigegeben wird, so wird er sofort in seine vertikale Lage zurückgebracht.
Falls nun das Notenblatt nicht richtig läuft und seine Linie 17 mit dem oberen Ende des Zeigers nicht übereinstimmt, so bewegt der das Instrument Benutzende den Zeiger gegen die eine oder gegen die andere Seite, bis das obere Ende des Zeigers wieder mit der Linie 17 zusammenfällt. Hierdurch wird der Hebel 9 in solcher Weise bewegt, daß das Endstück 3 entweder nach rechts oder nach links verschoben wird.

Claims (3)

  1. Patent-Ansprüche:
    . i. Vorrichtung zur. Einstellung von Notenblattwalzen, dadurch gekennzeichnet, daß der die Abweichung des Notenblattes von seiner richtigen Lage angebende Zeiger so angeordnet ist, daß durch seine Bewegung die Notenblattwalze nach einer seitlichen Abweichung wieder in die richtige Lage gebracht wird.
  2. 2. Vorrichtung nach Anspruch 1,. dadurch gekennzeichnet, daß Mittel zur selbsttätigen Zurückführung des Zeigers in seine vertikale Lage nach jeder Einstellung des Notenblattes vorgesehen sind.
  3. 3. Vorrichtung nach Anspruch 2 und 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Zeiger mittels eines Hebels (9) auf die Notenblattwalze wirkt und an seinem unteren Ende (13) unter dem Einfluß einer V-förmigen Feder steht.
    Hierzu 1 Blatt Zeichnungen.
DENDAT239264D Active DE239264C (de)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE239264C true DE239264C (de)

Family

ID=498723

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT239264D Active DE239264C (de)

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE239264C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE239264C (de)
DE2616199C3 (de) Vorrichtung zum Paraffinieren eines Fadens
DE2757667C3 (de) Antriebsvorrichtung für die geradlinige Bewegung der Nadel einer Nähmaschine
DE961888C (de) Vorrichtung an Rotations-Vervielfaeltigern zum Verstellen der Klemmbacken des Papierauflagetisches
DE609933C (de) Typenhebelwerk fuer Schreibmaschinen
DE235327C (de)
DE2209930C3 (de) Prüfvorrichtung zum Prüfen der Härte weichelastischer Werkstoffe
DE233384C (de)
DE208455C (de)
DE59881C (de) Pinsel zur Herstellung von Zierlinien
DE234854C (de)
DE217305C (de)
DE712288C (de) Verstellbare Fahrradtretkurbel
DE3046235A1 (de) Bohrstaender
DE240666C (de)
DE591272C (de) Halter fuer Manuskripte, Stenogramme u. dgl.
DE636072C (de) Blechricht- und Walkmaschine
DE2505336C3 (de) Zunddrahtvorschubvorrichtung für Handflämmbrenner
CH314020A (de) Greifereinrichtung für Filmgeräte
DE440620C (de) Maschine zum Befestigen von im Querschnitt U-foermigen, metallenen Ecken- oder Kantenklammern auf Buchdeckel
DE70472C (de) Liniirvorrichtung
DE343455C (de) Maschine zum Glaenzendmachen von Waesche
DE455764C (de) Schabloniervorrichtung zum Herstellen von elliptischen und hypozykloiden Formen
DE284878C (de)
DE154725C (de)