DE440620C - Maschine zum Befestigen von im Querschnitt U-foermigen, metallenen Ecken- oder Kantenklammern auf Buchdeckel - Google Patents

Maschine zum Befestigen von im Querschnitt U-foermigen, metallenen Ecken- oder Kantenklammern auf Buchdeckel

Info

Publication number
DE440620C
DE440620C DEW68953D DEW0068953D DE440620C DE 440620 C DE440620 C DE 440620C DE W68953 D DEW68953 D DE W68953D DE W0068953 D DEW0068953 D DE W0068953D DE 440620 C DE440620 C DE 440620C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
machine
section
edge
lid
plate
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEW68953D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DEW68953D priority Critical patent/DE440620C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE440620C publication Critical patent/DE440620C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B27WORKING OR PRESERVING WOOD OR SIMILAR MATERIAL; NAILING OR STAPLING MACHINES IN GENERAL
    • B27FDOVETAILED WORK; TENONS; SLOTTING MACHINES FOR WOOD OR SIMILAR MATERIAL; NAILING OR STAPLING MACHINES
    • B27F7/00Nailing or stapling; Nailed or stapled work
    • B27F7/15Machines for driving in nail- plates and spiked fittings
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B42BOOKBINDING; ALBUMS; FILES; SPECIAL PRINTED MATTER
    • B42CBOOKBINDING
    • B42C7/00Manufacturing bookbinding cases or covers of books or loose-leaf binders
    • B42C7/007Reinforcing corners of covers

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Forests & Forestry (AREA)
  • Clamps And Clips (AREA)

Description

  • 1Kaschine zum Befestigen von im Querschnitt U-förmigen, metallenen Ecken-oder Kantenklammern auf Buchdeckel. Die Erfindung betrifft eine .Maschine zum Befestigen von im Querschnitt U-förmigen, metallenen Ecken- oder Kantenklammern auf Buchdeckel u. dgl. mittels einer Biegevorrichtung und einer dieser Vorrichtung vorauseilenden Festhaltevorrichtung für das Werkstück.
  • Die -Teuerung besteht darin, daß außer der Festhaltevorrichtung ein Schieber auf der Sockelplatte der Maschine angeordnet ist, der beim Niedergange des Biegestempels gegen den Rücken der lose auf die Deckelkante aufgesetzten Beschlagklammer gedrückt wird und im Zusammenwirken mit der Haltevorrichtung die dichte Anlage des Klammerrückens an die Deckelkante bewirkt. Dabei kann ein plattenförmiger Teil des Preßfußes eine Führung für den Halter bilden und mit einem beispielsweise eine Schraube bildenden Teil versehen sein, der beim :\iedergange des Preßfußes den Schieber vordruckt.
  • Der Zweck der Erfindung liegt darin, eine bündige, d. h. flächenmäßig gut abschließende Verbindung der Beschlagklanimern, die auch zugleich Zierbeschläge sein können, mit den Ecken oder Kanten des Deckels herbeizuführen, so daß die scharfen Kanten der Klammer nicht freiliegen.
  • Auf der Zeichnung ist die Maschine in einem Ausführungsbeispiele dargestellt. Es sind Abb. i eine. schaubildliche Gesairtansicht der Maschine, Abb. 2 die Eckenbeschlagklaminer, Abb. 3 ein Schnitt der Klammer nach der Linie 3-3 der Abb. 2 auf der Deckelkante, Abb. 4 ein wagerechter Schnitt der Maschine nach der Linie 4-4 der Abb. 5, Abb. 5 ein senkrechter Schnitt nach der Linie 5-5 der Abb. q.. Aus dieser Abbildung ist zu ersehen, wie der Halter den Deckel festhält, und wie die Klammer vor der Rufpressung bündig angeschlossen wird.
  • Abb. 6 zeigt die Lage der Teile von oben gesehen.
  • Abb. 7 ist ein Schnitt ähnlich der Abb. 5, aber mit niedergeführtem, noch lose aufliegendem Preßfuß.
  • Abb. 8 zeigt die Lage der Teile in der endgültig bewirkten bündigen Abschlußfassung. Abb. 9 ist der gleiche Schnitt wie Abb. 7, aber mit festgepreßt auf der Klammer aufliegendem Preßfuße.
  • Abb. io ist ein senkrechter Teilschnitt der Vorrichtung zur Herbeiführung des Ausgleiches bei verschiedener Stärke der Kanten des Deckels, an welchem die Beschlagklaminern zur Anwendung kommen.
  • Abb. zeigt eine schnittweise Sonderansicht dieser Vorrichtung.
  • Auf der einen Seite einer Sockelplatte io ist ein Ständer i i mit einem wagerecht Überhängenden Arm 12 befestigt. Dieser Arm 12 endigt in einem nach oben gerichteten gegabelten Ansatz 13. Die Wangen der Gabel besitzen Bohrungen 15 zur Aufnahme des Drehzapfens 17 eines Antriebhebels 16. Der überhängende Teil 12 des Ständers I i besitzt eine senkrechte Bohrung zur Lagerung einer Kolbenstange 18. Am unteren Teil dieser Stange ist unterhalb des Armes 12 ein Bund ig befestigt, der die Aufwärtsbewegung der Stange 18 begrenzt. In das obere Ende der Stange 18 ist ein Querstift 2o eingesetzt. Zwischen diesem Stift und der oberen Seite des Armes 12 ist eine schraubenförmig gewundene Druckfeder 2,1 um die Stange ig gelegt, unter deren Wirkung die Stange 18 ihre durch den Bund begrenzte Hoch- oder Ruhestellung einnimmt. Das obere Ende 22 der Stange 18 ist halbkugelförmig abgedreht und greift in eine Ausdrehung 23 an der Unterseite des Hebels 16 ein. Beire Niederdrücken des Hebels 16, was von Hand oder Fuß bewirkt werden kann, erfolgt eine Abwärtsbewegung der Kolbenstange entgegen der Wirkung der Feder 21. Das untere Ende der Stange 18 trägt eine Platte 24 reit senkrechter Führungsstange 25, die durch eine Bohrung 26 im Ständerarm 12, geht und somit eine Drehung der Platte 2,4 und der Stange 18 verhindert, so daß sich diese Stange nur in einer senkrechten Bahn bewegen kann. Das vordere Ende der Platte 24 ist zu einem Biegestempel ausgebildet, welcher im dargestellten Ausführungsbeispiel einen Preßfuß 27 mit zwei Backen 28 bildet, die eine V-förmig gestaltete Ausnehmung darstellen. Um den Deckel des zu beschlagenden Taschenbuches o. dgl. in fester Lage auf der Sockelplatte zu halten, ist ein V-förmiger Halter 29 vorgesehen, dessen Flächen 30 in die durch die Backen 28 der Platte 24 gebildete V-förmige Ausnehmung genau einpassen. Der Halter 29 sitzt an einer Stange 34 welche in Durchbohrungen 32, 33 im Arme 34 des Bundes i9 und im Arme 12 geführt wird. Quer durch die Stange 31 geht oberhalb des Armes 34 ein Anschlagstift 35, um die Abwärtsbewegung der Haltevorrichtung 29 gegenüber der Platte 24 und dem Preßfuß 27 zu begrenzen. Um den unteren Teil der Stange 31 ist eine schraubenförmig gewundene Druckfeder 36 gelegt, die den Halter 29 in der Tiefstellung hält, die durch den Anschlagstift 35 begrenzt wird.
  • Die Vorrichtung zur Herbeiführung des bündigen Anschlusses des Klammerrückens an die Kante des Deckels besteht aus einem wagerecht angeordneten Schieber 40, der eine Gleitbewegung in der Richtung nach vorn Lind hinten hin auf der Sockelplatte io ausführen kann. An dem hinteren Ende besitzt der Schieber 4o eine Querwand 41 mit Führungsstangen .42, welche in wagerechten Bohrungen 43 im Fuß des Maschinenständers i i liegen und an ihren durchtretenden freien Finden mit Querstiften 44 versehen sind, zwischen denen und dem Ständer schraubenförmig gewundene Federn 45 auf den Stangenenden angeordnet sind, unter deren Wirkung der Schieber 4o für gewöhnlich zurückgezogen gehalten wird, so daß seine Querwand 41 gegen den Ständer i i anliegt. Im mittleren Teile der Querwand 41 ist hinten eine Ausnehmung 46 mit schräg ansteigender Endfläche 47 vorgesehen. Das hintere Ende der Platte 24 greift mit einem Fortsatz 48 über die Querwand 41, und ein im Fortsatz 48 einstellbarer Stift 49 steht mit der Schrägfläche 47 der Wand des Schiebers 4o in Berührung. Der Stift 49 ist vorzugsweise auf ganzer Länge mit Gewinde 5o versehen und besitzt an seinem oberen Ende eine Kerbe 51 für den Schraubenzieher sowie eine Mutter 52 zur Sicherung in der eingestellten Lage.
  • Um die genaue Einstellung des Deckels o: dgl. gegen den Halter 29 zu erleichtern, ist eine Richtvorrichtung 55 vorgesehen, die aus geschlitzten Schienen 56 auf der Sockelplatte io der Maschine besteht. Durch die Schlitze der Schienen gehen Schrauben 57, die in die Sockelplatte ioa zwecks Feststellung der Schienen eingesehraubt werden. Jede Schiene 56 besitzt einen aufwärts gerichteten Flansch 58, an welchem die Kante des zu beschlagenden Deckels o. dgl. zur Anlage gelangt. Um de7 Deckel in der Anlagestellung am Einstellflansch 58 festzuhalten, sind Blattfedern 59 bei 6o an der Sockelplatte io befestigt, deren freie Enden 61 aufwärts gekrümmt sind und über den Deckel greifen.
  • Auf die Ecke des zu .beschlagenden Deckels A (Abb. 3, 6 und 8) wird die Beschlagkammer B (Abb. 2) zunächst in der aus Abb. 3 ersichtlichen Weise aufgesetzt. Wie aus der Abb. 2, 3 zu ersehen, besitzt die Eckenbeschlagklammer B einen U-förmigen Querschnitt mit einem Bodenteil oder Wand C und zwei, wenn auf der Deckelecke befestigt, parallel zueinander liegende Wangen oder Flansche I1, E. Der Flansch D ist an seinen Enden mit Zähnen oder Spitzen F versehen. Vor dem Aufschlagen auf den Deckel ist der mit diesen Spitzen versehene Flansch der Klammer vom Flansch E genügend weit aufwärts abgebogen, daß die Klammer bequem über den Rand des Deckels A geschoben werden kann.
  • Durch die beschriebene Maschine wird nun dieser aufwärts gebogene Flansch D niedergedrückt, derart, daß die Flansche D und F_ der Klammer glatt auf den Deckelseiten aufliegen und die beiden einen rechten Winkel bildenden Kanten der Deckelecke glatt und zwischenraumfrei am Bodenteil C anliegen, während die Zähne F in den Deckel eingetrieben werden.
  • Beim Arbeiten mit der Maschine werden zunächst die Richtschienen 56 eingestellt. Die Deckelecke A mit aufgesetzter Klammer B (s. Abb. 3) wird alsdann auf die Sockelplatte io der Maschine aufgelegt, derart, daß die Kanten des Deckels gegen die beiden Flansche 58 der Richtschienen 56 anliegen und die Blattfedern 59 den Deckel in der ihm angegebenen Lage festhalten. Wird alsdann dem Hebel 16 ein Abwärtsdruck erteilt, so geht auch die Stange 18 mit ihr,2r Platte 24 abwärts, und der Halter 29, dessen Bodenfläche für gewöhnlich durch die Feder 36 tiefer liegend als die Preßfläche des PreßfUßes 27 gehalten wird, faßt zuerst cleii Deckel und hält ihn nunmehr samt der Klammer B in unveränderlicher Lage auf der Sockelplatte io fest (s. Abb. 5). Bei dein auf dem Hebel 16 weiterhin ausgeübten Abwärtsdruck erfolgt eine h=eitere Abwärtsbewegung der Kolbenstange 18 und der Platte 2.4. Dabei tritt dann zugleich eine Vorwärtsbewegung des Schiebers do unter dein Angriff des Stiftes ,49 auf die schräge Fläche ,47 der Querwand .41 ein, wobei der Boden C der Klammer B bündig auf den Kanten der Deckelecke A gehalten wird, wie die Abb. 5 erkennen läßt. Nachdem dieser bündige Anschluß der Teile aneinander bewirkt ist, drückt bei der weiteren Abwärtsbewegung der Platte 24. der Preßfuß 27 den aufgebogenen Flansch der Klammer nieder, wobei die Spitzen oder Zähne F in den Deckel eingetrieben werden.
  • Um Überdruck und Zerdrücken der Klaminer zu vermeiden, kann die Abwärtsbewegung der Platte 24 und des Preßfußes durch einen Anschlag 65 am Arm 12 des Ständers ii begrenzt werden. Der Anschlag besteht aus einem Stift, der mit Schraubengewinde in den Arm 1 2 eingeschraubt ist, und auf den der Hebel 16 auftrifft. Dieser Stift 65 ist einstellbar, um die Weite der Abwärtsbewegung des Hebels 16, der Stange 18 und der Platte 24. entsprechend verschiedenen Stärken der Klammern und Deckel regeln zu können.
  • In manchen Fällen hat die eine Deckelecke geringere Stärke als die andere. Um auch hierbei einen Ausgleich für den Druck des Preßfußes 27 zu schaffen, ist folgende l?inrichtung getroffen.
  • An den Enden der um senkrechte Zapfen 69 der Sockelplatte io drehbaren Hebel 68 sind Winkelarme 66 angeordnet. Die Hebel 68 kiitiiien nicht nur um die Zapfen 69 (Abb. i i) eine Drelibewegting ausführen, sondern haben auch Spiel in senkrechter Richtung, und zwar zwischen Federn 70 und 72, die einerseits zwischen Hebel und Sockel, anderseits zwischen dem Hebel und einem Otterstift ; i im Zapfen 69 angeordnet sind. Die Federn 72 greifen mit einem Ende bei 73 über die Kante des Hebels 68, während ihre anderen Enden am Stift 71 befestigt sind, so daß der Hebel für gewöhnlich eine Lage einnimmt, in welcher der Arm 66 unwirksam ist. Wenn aber die Arme 66 der Hebel 68 in Wirksamkeit treten sollen, so werden die Hebel um ihre Zapfen 69 gedreht, so daß sie in die in Abb. -. durch gestrichelte Linien angedeutete Stellung gelangen. Bei dieser Lage tritt der betreffende Hebel mit dem Anschlagstift 74 in Eingriff, so daß der Arm 66 unmittelbar auf der Klammer B und in der Bewegungsbahn des Preßfußes 27 liegt. Wenn der Hebel 68 losgelassen wird, so dreht ihn die Feder 72 um seinen Lagerzapfen, bis sein freies Ende auf den Flansch 58 der Richtschiene 56 trifft.
  • Nach erfolgtem Aufstanzen der Beschlagklammer und bei Freigabe des Hebels 16 bringt die Druckfeder 21 den Hebel, die Kolbenstange, die Platte 2q., den Preßfuß 27 und den Halter 29 in die ursprüngliche Lage zurück, während das Zurückgleiten des Stiftes .1.9 auf der Schrägfläche 47 den Federn 45 gestattet, den Schieber d.o wieder zurückzuziehen.
  • Die beschriebene Maschine ist vornehmlich zur Anbringung von Eckbeschlägen an Dekkeln von Büchern bestimmt. Sie kann natürlich aber auch unter entspreche-ider Änderung ihrer Werkzeugteile zum Beschlagen gerader Deckelkanten Verwendung finden.

Claims (2)

  1. PATEINT ANSPRÜCHE: i. Maschine zum Befestigen von ini Ouerschnitt U-förmigen, metallenen Ecken- oder Kantenklammern auf Buchdeckel mit einer der Biegevorrichtung vorauseilenden Festhaltevorrichtung für das Werkstück, dadurch geke--inzeiclinet, daß außer der Haltevorrichtung (:-9) ein Schieber (4o) auf der Sockelplatte (io) angeordnet ist, der beim Niedergang des Biegestempels (Preßfuß 27) gegen der, Rücken (C) der lose auf die Deckelkante aufgesetzten Beschlagklammer (B) ge- drückt wird und im Zusammenwirken mit (lern Halter (29) die (lichte Anlage des Klaninierrückens an die Deckelkante bewirkt.
  2. 2. Maschine nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, claß die Platte (24) des Preßfußes (:27) eine Führung für den Halter (29) bildet und einen einstellbaren Teil (Schraube 5o) trägt, der beim Niedergang des Preßfußes den Schieber (4o) vor drückt.
DEW68953D 1925-04-01 1925-04-01 Maschine zum Befestigen von im Querschnitt U-foermigen, metallenen Ecken- oder Kantenklammern auf Buchdeckel Expired DE440620C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEW68953D DE440620C (de) 1925-04-01 1925-04-01 Maschine zum Befestigen von im Querschnitt U-foermigen, metallenen Ecken- oder Kantenklammern auf Buchdeckel

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEW68953D DE440620C (de) 1925-04-01 1925-04-01 Maschine zum Befestigen von im Querschnitt U-foermigen, metallenen Ecken- oder Kantenklammern auf Buchdeckel

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE440620C true DE440620C (de) 1927-02-15

Family

ID=7608241

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEW68953D Expired DE440620C (de) 1925-04-01 1925-04-01 Maschine zum Befestigen von im Querschnitt U-foermigen, metallenen Ecken- oder Kantenklammern auf Buchdeckel

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE440620C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
CH383864A (de) Einstellbarer Klammerschliesskopf
DE3110743A1 (de) Skistopper
DE440620C (de) Maschine zum Befestigen von im Querschnitt U-foermigen, metallenen Ecken- oder Kantenklammern auf Buchdeckel
DE576818C (de) Heftklammer und Verfahren zum Eintreiben derselben
DE3139995A1 (de) Klammerheft-geraet
DE2149882A1 (de) Abisolierwerkzeug
DE1054525B (de) Vorrichtung zum Anbringen von Verbindern oder Kabelschuhen an Leitern von einem ununterbrochenen Verbinderstreifen
DE813509C (de) Drahtklammer und Vorrichtung zum Schliessen von Wurstdaermen
DE366147C (de) Vorrichtung zum Geraderichten verbogener Naegel, Drahtstifte usw
DE576875C (de) Spann- und Pressvorrichtung fuer Kleidungsstuecke, insbesondere Beinkleider
DE537099C (de) Heftzange
DE605088C (de) Zangenartiges Geraet fuer chirurgische Zwecke, insbesondere zum Zusammenheften von Binden
DE934041C (de) Vorrichtung zum fadenlosen Binden von Buechern
DE261138C (de)
DE689631C (de) Vorrichtung zur Herstellung von Loseblaetter-Sammelbuechern mit an einer Schiene angeordneten Aufreihringen
DE1658300C (de) Vorrichtung zum federnden Befestigen einer Schiene auf einer Unterlage
DE1603934C (de) Schraubstock mit zwei Futterbacken
DE487327C (de) Maschine zur Herstellung von Drahtstiften
DE604680C (de) Vorrichtung zum Biegen von Dachrinneneisen
DE478007C (de) Vorrichtung zum Heften von Blaettern, Papieren u. dgl. durch gezahnte oder geriffelte, regelbar abgefederte Werkzeuge
AT120629B (de) Heftapparat zur Herstellung von Klammern aus endlosem Draht.
DE514335C (de) Vorrichtung zum Anbringen von Sicherheitsetiketten an Flaschen mit Drahtbuegelverschluss
DE587833C (de) Heft- oder Nagelvorrichtung mit sattellosem Klammerkanal fuer U-foermige Klammern oder Stifte
DE1211582B (de) Heftgeraet
DE8691C (de) Presse zum Ausschlagen künstlicher Blumen und Blätter