DE239210C - - Google Patents

Info

Publication number
DE239210C
DE239210C DENDAT239210D DE239210DA DE239210C DE 239210 C DE239210 C DE 239210C DE NDAT239210 D DENDAT239210 D DE NDAT239210D DE 239210D A DE239210D A DE 239210DA DE 239210 C DE239210 C DE 239210C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
lamp
spring
spiral
unscrewing
prevent
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DENDAT239210D
Other languages
English (en)
Publication of DE239210C publication Critical patent/DE239210C/de
Active legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R33/00Coupling devices specially adapted for supporting apparatus and having one part acting as a holder providing support and electrical connection via a counterpart which is structurally associated with the apparatus, e.g. lamp holders; Separate parts thereof
    • H01R33/97Holders with separate means to prevent loosening of the coupling or unauthorised removal of apparatus held
    • H01R33/971Holders with separate means to prevent loosening of the coupling or unauthorised removal of apparatus held for screw type coupling devices

Landscapes

  • Fastening Of Light Sources Or Lamp Holders (AREA)

Description

KAISERLICHES
PATENTAMT
Die vorliegende Erfindung betrifft eine Sperreinrichtung für Glühlampenfassungen, < Kontaktkupplungen u. dgl. zum Verhindern einer Lockerung oder unbefugten Wegnahme der Lampe bzw. des in die Fassung eingesetzten Körpers. Letzteres ist besonders von Bedeutung geworden, nachdem die wertvollen Metallfadenlampen allgemein in Gebrauch gekommen sind; es kommt nämlich
ίο häufig vor, daß dieselben gestohlen werden, und dies zu verhindern ist an entfernteren Stellen oft nicht ohne eine kostspielige - Überwachung möglich.
Die Erfindung wird durch die beiliegende Zeichnung veranschaulicht, welche ein Ausführungsbeispiel darstellt. Fig. 1 ist ein Längsschnitt durch die Fassung, Fig. 2 ein Grundriß vom Isolierringe desselben. Fig. 3 stellt ein Werkzeug zum Auslösen der Lampe dar.
Fig. ι zeigt beispielsweise eine gewöhnliche Edisonfassüng, welche mit der erwähnten Sperreinrichtung versehen ist. An der Fassung ist das allgemein als Schraubengewinde ausgebildete Blechstück, welches als Mutter der am Lampensockel angebrachten Gewinde dient, ganz oder zum Teil durch eine Spiralfeder a aus irgendeinem leitenden und federnden Material ersetzt, welche eine derartige Form hat, daß sie als Mutter der Lampensockelgewinde dienen kann. Das Ende b oder ein Teil der Feder ist an dem mit dem Stromzuführungskontakte der Fassung verbundenen Metallstücke fest verbunden, während das andere Ende c der Feder frei ist, so daß sie an einem kurzen oder längeren Teile oder an der ganzen Länge federnd wirken kann. Solche Spiralfedern, welche zur Aufnahme des Glühlampensockels dienen, sind an sich bekannt. Nach der vorliegenden Erfindung erhalten jedoch die letzten, gegen das freie Ende der Spirale zu gelegenen Windungen einen kleineren Durcll·- messer als die übrigen dem Gewindedurchmesser des Lampensockels entsprechenden Windungen. ,
Beim Einschrauben der Lampe dehnt sich die Feder etwas, und der Sockel kann ohne Schwierigkeit ganz hineingeschraubt werden. Versucht man aber nun die Lampe ohne weiteres wieder auszuschrauben, so ist dies unmöglich gemacht, weil die Feder nun als eine Art Bandbremse wirkt, indem das am Lampensockelgewinde fest anliegende freie Ende c mitgezogen wird und sich dadurch die Feder immer fester anklemmt, je kräftiger es versucht wird, die Lampe auszuschrauben, und die Lampe würde schließlich dadurch gesprengt werden, ohne daß das Ausschrauben gelingen würde.
Der eingangs erwähnte Zweck, eine Lockerung der Glühlampe oder eine unberechtigte Entnahme zu verhindern, wird mithin erreicht.
Um nun das Ausschrauben der Lampe zu ermöglichen, ist die Fassung am unteren Teile

Claims (2)

mit einer Auslösungseinrichtung versehen, welche im betreffenden Beispiele am Isolierringe (Fig. 2) angebracht ist und aus einem kleinen Stifte oder Haken d besteht, welcher derart angeordnet ist, daß er bei einem kleinen Weiterschrauben des Isolierringes gegen das Ende c der Feder stößt und hierdurch die Sperrwirküng derselben aufhebt oder verkleinert, indem die Feder dadurch etwas gedehnt wird, und sich nunmehr die Lampe ohne Schwierigkeit ausschrauben läßt. Wenn auch die letztgenannte Auslöseeinrichtung einem Diebe bekannt wäre, so ist ihm das Ausschrauben der Lampe immerhin bedeutend erschwert. Der größere Zeitaufwand ist indessen für das normale Auswechseln der Lampe ohne Belang, da ein solches Auswechseln gewöhnlich nur einmal im Jahre oder noch seltener vorzunehmen ist. Die erwähnte Auslöseeinrichtung kann auch als ein an der Fassiingshülse angebrachter verschiebbarer Knopf oder in irgendeiner geeigneten Weise angeordnet sein. Es kann auch eine unbefugte Wegnahme der Lampe vollständig verhindert werden dadurch, daß gewöhnliche Isolierringe ohne Ansatz verwendet werden, und zum Auslösen der Lampe ein besonderes hierfür eingerichtetes Werkzeug (Fig. 3) benutzt wird, indem bei- 30. spielsweise das Ende e (Fig. 3) des Werkzeugs an Stelle des Stiftes oder Ansatzes d tritt. Die vorliegende Erfindung kann selbstverständlich auch an anderen, einer Lampenfassung ähnlichen Einrichtungen verwendet werden, z. B. an Kontaktkupplungen u. dgl., bei denen man den Kontakt sichern will oder ein unbefugtes Auseinanderschrauben zu verhindern wünscht. Es wird noch bemerkt, daß die vorliegende Erfindung nicht der Verwendung von Spiralfedern als Bremsmittel im allgemeinen, sondern nur, wie beschrieben, die Verwendung an elektrischen Lampenfassungen und ähnlichen elektrischen Kontakten in Verbindung mit einer Einrichtung zum Aufheben oder zur Verminderung der Sperrwirkung der Feder betrifft. Pa ten τ- Anspruch e:
1. Sperreinrichtung an elektrischen Lampenfassungen, Kontaktkupplungen u. dgl. zum Verhindern einer Lockerung der Lampe bzw. des Kontaktstückes, z. B. durch Erschütterungen, oder zum Verhindern oder Erschweren eines unbefugten Ausschraubens, bei welchen das Gewinde der Fassung ganz oder zum Teil aus einer Spiralfeder besteht, dadurch gekennzeichnet, daß die letzten gegen das freie Ende zu gelegenen Windungen der Spirale einen kleineren Durchmesser aufweisen als die übrigen dem Gewindedurchmesser des Lampensockels entsprechenden Windungen.
2. Sperreinrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Spirale derartig verdeckt ist, daß nur mit einem
·. besonderen Werkzeug die klemmende Wirkung der Spirale aufgehoben werden kann.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen,
DENDAT239210D Active DE239210C (de)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE239210C true DE239210C (de)

Family

ID=498674

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT239210D Active DE239210C (de)

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE239210C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE239210C (de)
DE838840C (de) Doppelmutter mit einem laengsgeschlitzten Kegelansatz an der einen Mutter und mit einer diesen Kegelansatz uebergreifenden Kegelausnehmung an der anderen Mutter
DE803203C (de) Sicherung eines Schraubenverbandes
DE2215322A1 (de) Drehbare Schraubmutterverbindung
DE491042C (de) Schraubenmuttersicherung
DE333329C (de) Klemmbandvorrichtung
DE293836C (de)
DE665334C (de) Sicherung gegen Lockern elektrischer Gluehlampen in der Fassung mit einer gegen den Gluehlampensockel federnd angedrueckten Sperrklinke
DE672148C (de) Einstellbarer Ventilstoessel, insbesondere fuer Brennkraftmaschinen
AT156457B (de) Einführungsverschraubung für Kabel, Feuchtraumleitungen u. dgl.
DE598055C (de) Vorrichtung zur Sicherung elektrischer Gluehlampen gegen Diebstahl und Lockern
DE870129C (de) Anschlussgeraet
DE578654C (de) Einrichtung zur Befestigung eines Leitungsdrahtes an Steckern, Kabelschuhen und aehnlichen Kontaktteilen durch Einklemmen
AT105760B (de) Klemme.
CH225414A (de) Gesicherte Druckschraube.
AT99184B (de) Steckschlüssel, insbesondere für Zündkerzen von Verbrennungsmotoren.
AT160361B (de) Sperreinrichtung an elektrischen Lampenfassungen.
DE899090C (de) Vorrichtung zur Befestigung von Anodenkoepfen, vorzugsweise aus Graphit, am Anodenbolzen bei elektrischen Entladungsapparaten
AT82142B (de) Schraubklemme.
DE460470C (de) Schraubenzieher
DE450616C (de) Klemmvorrichtung
DE375603C (de) Diebstahlschutz fuer elektrische Gluehlampen
AT97605B (de) Vorrichtung zur Verhinderung der unbefugten Entnahme elektrischer Lampen aus ihrer Fassung.
AT235961B (de) Glühlampenfassung
DE738338C (de) Sicherung elektrischer Gluehlampen gegen Lockerung in der Fassung, in der eine Druckknopfverbindung zwischen Gluehlampe und Fassung vorhanden ist