DE239009C - - Google Patents

Info

Publication number
DE239009C
DE239009C DE1910239009D DE239009DD DE239009C DE 239009 C DE239009 C DE 239009C DE 1910239009 D DE1910239009 D DE 1910239009D DE 239009D D DE239009D D DE 239009DD DE 239009 C DE239009 C DE 239009C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
roller
scraper
scrapers
soil
scraping
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE1910239009D
Other languages
English (en)
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed filed Critical
Application granted granted Critical
Publication of DE239009C publication Critical patent/DE239009C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01BSOIL WORKING IN AGRICULTURE OR FORESTRY; PARTS, DETAILS, OR ACCESSORIES OF AGRICULTURAL MACHINES OR IMPLEMENTS, IN GENERAL
    • A01B29/00Rollers

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Soil Sciences (AREA)
  • Environmental Sciences (AREA)
  • Soil Working Implements (AREA)

Description

KAISERLICHES
PATENTAMT.
PATENTSCHRIFT
— Λ* 239009 -KLASSE 45«. .GRUPPE
Patentiert im Deutschen Reiche vom 11. Februar 1910 ab.
Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Abstreichen des Erdreichs u. dgl. von Ackergeräten mit rotierenden Werkzeugen, vornehmlich Walzen, mit je einem an deren Vorder- und Hinterseite angebrachten Abstreicher und besteht in der Verbindung der beiden Abstreicher mit einem umklappbaren Zugbügel derart, daß durch letzteren nur der jeweils hinten liegende Abstreicher an das
ίο Ackergerät selbsttätig angelegt, dagegen gleichzeitig der jeweils vorn liegende von letzterem selbsttätig abgehoben wird.
Auf der Zeichnung ist als Ausführungsbeispiel eine mit der neuen Vorrichtung ausgestattete Stachelwalze dargestellt.
Zum Bewegen der Walze α wird ein besonderer Zugbügel b vorgesehen, der sich über die obere Hälfte der Walze umklappen läßt. Er wird von Zapfen d des Walzenrahmens c getragen. Die Abstreicher sind beispielsweise als Kämme e ausgeführt, die an Querschienen g befestigt sind. Die Querschienen sind um Zapfen f drehbar, die an dem Walzenrahmen c angeordnet sind. Ein derartiger Abstreicher befindet -sich sowohl auf der Vorder- wie auf der Hinterseite der Walze a, deren Rahmen c gleichfalls zu beiden Seiten ein Rad i trägt. Je nach der Stellung des Walzenrahmens c läuft also das eine oder das andere Rad i vor der Walze her. Die Querschienen g sind nun mittels Stangen k an Zapfen m des Zugbügels b angeschlossen, welche in einem gewissen Abstand von den Drehzapfen d des letzteren liegen. Durch diese Gelenkverbindung wird also der jeweils hinten liegende Abstreicher gegen die Walze a, und zwar im spitzen Winkel angelegt, während der vorn stehende Abstreicher e die Walze α nicht berührt. Infolge der Schrägstellung des wirksamen hinteren Abstreichers e werden das Erdreich, Steine, Wurzeln usw., welche von dem emporgehenden Teil des Walzenmantels bzw. den Stacheln a1 mitgenommen werden, von diesem zuverlässig abgestreift, da sie nach dem Abstreichen von hinten auf den Abstreicher e drücken und diesen somit nur noch fester gegen die Walze anlegen.
Statt die einzelnen Stücke des Abstreichers zu einem festen Kamm zu vereinigen, kann man sie auch einzeln lose auf einer Querwelle aufhängen, die dann an Stelle der Zapfen f tritt.
In diesem Falle sind die Zugstangen k durch ein Querstück zu einem Bügel auszubilden, der also von außen auf dem Abstreicher e liegt. Das Mittelstück wird durch eine oder mehrere Laschen an der Querwelle f aufgehängt.
Wie aus der Zeichnung ersichtlich ist, wird durch Umklappen des Zugbügels b der vorher an der Walze α anliegende Abstreicher abgehoben und umgekehrt der vorher mit der Walze nicht in Berührung stehende Abstreicher statt dessen an die Walze angelegt.
Die Länge der einzelnen Abstreichzinken
wird zweckmäßig veränderlich gewählt, damit sie der Abnutzung entsprechend nachgestellt werden können.

Claims (1)

  1. Patent-Anspruch :
    Vorrichtung zum Abstreichen des Erdreichs von Ackerwalzen u. dgl., gekennzeichnet durch die Verbindung der beiden Abstreicher mit dem umklappbaren Zugbügel derart, daß durch letzteren nur der jeweils hinten liegende Abstreicher an das Ackergerät angelegt, dagegen gleichzeitig der jeweils vorn liegende von letzterem abgehoben wird.
    Hierzu ι Blatt Zeichnungen.
DE1910239009D 1910-02-11 1910-02-11 Expired DE239009C (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE239009T 1910-02-11

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE239009C true DE239009C (de) 1911-10-07

Family

ID=34608641

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1910239009D Expired DE239009C (de) 1910-02-11 1910-02-11

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE239009C (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0150080A2 (de) * 1984-01-19 1985-07-31 C. van der Lely N.V. Bodenbearbeitungsgeräte
DE102004043038A1 (de) * 2003-10-02 2005-06-02 Bomag Gmbh Abstreifvorrichtung für eine Bodenverdichtungswalze und Bodenverdichtungswalze mit einer derartigen Abstreifvorrichtung
US7044683B2 (en) 2003-10-02 2006-05-16 Bomag Gmbh Stripping device for a soil compacting roller and a soil compacting roller having such a stripping device
DE102011002107A1 (de) * 2011-04-15 2012-10-18 Dieter Ammer Arbeitselement

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0150080A2 (de) * 1984-01-19 1985-07-31 C. van der Lely N.V. Bodenbearbeitungsgeräte
EP0150080A3 (en) * 1984-01-19 1986-12-03 C. Van Der Lely N.V. Soil cultivating implements
DE102004043038A1 (de) * 2003-10-02 2005-06-02 Bomag Gmbh Abstreifvorrichtung für eine Bodenverdichtungswalze und Bodenverdichtungswalze mit einer derartigen Abstreifvorrichtung
US7044683B2 (en) 2003-10-02 2006-05-16 Bomag Gmbh Stripping device for a soil compacting roller and a soil compacting roller having such a stripping device
DE102011002107A1 (de) * 2011-04-15 2012-10-18 Dieter Ammer Arbeitselement

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE239009C (de)
DE341594C (de) Pflugmaschine mit umlaufenden, gesteuerten Spaten
DE950510C (de) Streuvorrichtung fuer Stallmist, Kompost u. dgl.
DE609503C (de) Pflanzlochmaschine mit umlaufenden, radial angeordneten Lochstechern
DE1901794C3 (de) Schneepflug mit zwei Schürfleisten aus unterschiedlich hartem Material
DE669753C (de) Raufvorrichtung fuer Flachserntemaschinen
DE118635C (de)
DE560159C (de) Grubber, bei dem zwischen federnden Zinken umlaufende Eggenzinken angeordnet sind
DE2317310C2 (de) Schneidwerk, insbesondere für Mähmaschinen für Gräben und Grabenböschungen
DE425190C (de) Am Messerbalken oder -rahmen von Hackmaschinen anzubringende rotierende Hacke
DE241871C (de)
DE202087C (de)
DE870774C (de) Bodenkultivierungsgeraet
DE404929C (de) Kombiniertes Gartengeraet
DE477530C (de) Fahrbarer Moosrechen
DE410731C (de) Bodenbearbeitungsgeraet
DE1096835B (de) Planiergeraet
DE378143C (de) Federraeumer fuer Strassen- und Schienenfahrzeuge
DE952304C (de) In der Breite verstellbarer Weinbergpflug
DE879478C (de) Vorrichtung zum Umgraben von Erdreich, insbesondere fuer landwirtschaftliche Zwecke
AT295907B (de) Egge
AT106054B (de) Bodenbearbeitungsmaschine.
DE413955C (de) Gefluegelrupfer
DE490296C (de) Vorrichtung zur Staerkung der Zaehne und der Kaumuskulatur
DE415630C (de) Bogenablieferungsvorrichtung fuer Druckmaschinen