DE238191C - - Google Patents

Info

Publication number
DE238191C
DE238191C DENDAT238191D DE238191DA DE238191C DE 238191 C DE238191 C DE 238191C DE NDAT238191 D DENDAT238191 D DE NDAT238191D DE 238191D A DE238191D A DE 238191DA DE 238191 C DE238191 C DE 238191C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
disc
ring
during operation
spindle
crank
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DENDAT238191D
Other languages
English (en)
Publication of DE238191C publication Critical patent/DE238191C/de
Active legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C3/00Shafts; Axles; Cranks; Eccentrics
    • F16C3/04Crankshafts, eccentric-shafts; Cranks, eccentrics
    • F16C3/22Cranks; Eccentrics
    • F16C3/28Adjustable cranks or eccentrics

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Ocean & Marine Engineering (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Friction Gearing (AREA)

Description

KAISERLICHES
PATENTAMT.
Gegenstand der Erfindung ist eine während des Betriebes verstell- und feststellbare Kurbelscheibe, welche den Zweck hat, bei Werkzeugmaschinen, wie Shaping-, Stoß-, Schleifmaschinen usw., den Hub des Werkzeuges oder Schlittens augenblicklich verstellen und, um Erschütterungen zu vermeiden, auch feststellen zu können.
Fig. ι zeigt einen Schnitt durch die Kurbelscheibe. Hierin ist α die eigentliche Kurbelscheibe, welche, wie die Figur zeigt, als Zahnrad ausgebildet sein kann, b ist die den Kurbelzapfen d tragende Hubscheibe, welche exzentrisch zur Drehachse der Scheibe α liegt.
Durch die Zahnradwelle g kann die auf der Rückseite mit einem Ritzel h versehene Hubscheibe b beliebig gedreht werden. Dieses Verstellen ist an und für sich bekannt, nur war die Hubscheibe nicht eingerichtet, das Verstellen während des Betriebes vorzunehmen. Vollständig neu ist dagegen die Feststellvorrichtung.
Diese besteht aus einer abgeschrägten oder als Kugelzone ausgebildeten, auf der Rückwand der Hubscheibe b befestigten Platte I, welche gewissermaßen eine Kreisnut bildet, um welche ein Ring i, welcher entgegengesetzt abgeflacht ist oder eine Kugelzone bildet, beweglich angeordnet ist. Dieser Ring wird durch die mit kugeligem Kopf versehene Schraube k so eingestellt, daß der Ring auf dem an der Hubscheibe b befestigten Ring I schleift. Gegenüber der Stellschraube k ist eine durch die Drehmitte der Kurbelscheibe hindurchgehende Befestigungsschraube f angeordnet, und zwar derart, daß sie durch Anziehen des Knopfes den Ring i gegen den Ring I drückt und dadurch die Hubscheibe b und somit auch den Zapfen d festhält. Da bei Shaping- und Stoßmaschinen u. a. ganz beträchtliche Stöße vorkommen, so ist eine wirksame- Befestigung sehr wesentlich. Die Hubscheibe b wird unabhängig von der Größe des Hubes festgehalten, und zwar sehr wirksam, weil eine oder zwei Kreisflächen (in Fig. 2 schraffiert angedeutet) angepreßt werden.

Claims (1)

  1. Patent-Anspruch :
    Während des Betriebes verstell- und feststellbare Kurbelscheibe, deren Zapfen auf einer exzentrisch drehbaren kleineren Scheibe sitzt, die auf der Rückwand ein Zahnrad trägt, welches durch eine durch die hohle Welle hindurchtretende Zahnradspindel während des Betriebes verstellt werden kann, dadurch gekennzeichnet, daß die mit dem exzentrisch angeordneten Kurbelzapfen (d) versehene, exzentrisch zur Drehmitte gelagerte Scheibe (b) auf der Rückseite mit einer eine Kreisnut bildenden, am Umfange abgeschrägten oder als Kugelzone ausgebildeten Platte (I) versehen ist, auf der beweglich ein Klemmring (i) sitzt, der einerseits durch eine Schraube (k) eingestellt und festgehalten und andererseits durch eine durch die Drehmitte der Kurbelscheibe (a) hindurchgehende Spindel (f) während .des Betriebes festgezogen oder zum Zwecke der Hubverstellung gelöst werden kann, so daß durch Anziehen der Spindel (f) der Ring (i) und damit auch der mit Hubscheibe fest verbundene Ring (I) angezogen und somit die Hubscheibe auf dem ganzen Umfange festgehalten wird.
    Hierzu 1 Blatt Zeichnungen.
DENDAT238191D Active DE238191C (de)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE238191C true DE238191C (de)

Family

ID=497738

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT238191D Active DE238191C (de)

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE238191C (de)

Cited By (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE742570C (de) * 1941-06-25 1943-12-07 Michel Nicolaas Joseph Denis Waschmaschine mit einem abwechselnd in entgegengesetzten Richtungen sich drehenden Waschkoerper
DE1004445B (de) * 1953-06-11 1957-03-14 John E Greve Kurbelantrieb mit verstellbarem Hub
DE1284260B (de) * 1965-12-08 1968-11-28 Schoenfeld Gerhard Vorrichtung zur Brennerfuehrung bei Schweissmaschinen
DE2758989A1 (de) * 1977-12-30 1979-07-05 Wacker Werke Kg Kurbeltrieb mit verstellbarem kurbelradius
DE2759136A1 (de) * 1977-12-30 1979-07-12 Wacker Werke Kg Kurbeltrieb fuer motorisch angetriebene, schlagend wirkende arbeitsgeraete
DE3507328A1 (de) * 1985-03-01 1986-09-04 Jörg 8607 Hollfeld Lange Exzenterantrieb
DE10248339A1 (de) * 2002-10-17 2004-05-06 Braun Gmbh Kurbeltrieb
US8052627B2 (en) 2002-10-17 2011-11-08 The Procter & Gamble Company Spray nozzle and dental cleaning system

Cited By (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE742570C (de) * 1941-06-25 1943-12-07 Michel Nicolaas Joseph Denis Waschmaschine mit einem abwechselnd in entgegengesetzten Richtungen sich drehenden Waschkoerper
DE1004445B (de) * 1953-06-11 1957-03-14 John E Greve Kurbelantrieb mit verstellbarem Hub
DE1284260B (de) * 1965-12-08 1968-11-28 Schoenfeld Gerhard Vorrichtung zur Brennerfuehrung bei Schweissmaschinen
DE2758989A1 (de) * 1977-12-30 1979-07-05 Wacker Werke Kg Kurbeltrieb mit verstellbarem kurbelradius
DE2759136A1 (de) * 1977-12-30 1979-07-12 Wacker Werke Kg Kurbeltrieb fuer motorisch angetriebene, schlagend wirkende arbeitsgeraete
FR2413590A1 (fr) * 1977-12-30 1979-07-27 Wacker Werke Kg Mecanisme d'entrainement a manivelle de rayon variable
DE3507328A1 (de) * 1985-03-01 1986-09-04 Jörg 8607 Hollfeld Lange Exzenterantrieb
DE10248339A1 (de) * 2002-10-17 2004-05-06 Braun Gmbh Kurbeltrieb
US8052627B2 (en) 2002-10-17 2011-11-08 The Procter & Gamble Company Spray nozzle and dental cleaning system

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE238191C (de)
EP0288786B1 (de) Spannvorrichtung für Werkstücke
DE85452C (de) Aufspannvorrichtung mit kugellager
DE2409132A1 (de) An einer werkzeugmaschinenspindel befestigbares spannfutter
DE2216842A1 (de) Werkzeugeinstellmechanismus fuer eine drehbank
DE2515800C3 (de) Spannfutter
DE1627381B2 (de) Tragbare vorrichtung zum gewindeschneiden an rohren o.dgl.
DE913604C (de) Werkzeughalter mit mehreren hintereinander arbeitenden Meisseln
DE585968C (de) Doppelstahlhalter, bei dem die Staehle im Stahlhaltergehaeuse in drehbaren Walzen verstellbar gehalten sind
DE193060C (de)
DE216472C (de)
DE248409C (de)
DE957092C (de) Spannvorrichtung fuer spanabhebende scheibenfoermige Werkzeuge, insbesondere Rundformstaehle, Bohrstahlkoepfe u. dgl.
DE359238C (de) Elektromagnetische Anreissvorrichtung
DE739560C (de) Schleifmaschine zum Bearbeiten ebener Innenwandungen
DE516933C (de) Einstellbare Spannvorrichtung an Werkzeugmaschinen, insbesondere Schleifmaschinen
AT111823B (de) Vorrichtung zum Bearbeiten von Kurbelwellen, Exzentern od. dgl. auf Drehbänken, Schleifmaschinen oder ähnlichen Maschinen.
DE19622315C2 (de) Ortsbewegliche Vorrichtung zum Herstellen von kreisrunden Ausnehmungen, insbesondere von Innengewinden ohne Vorbohren
DE655147C (de) Umlaufende hydraulische Einspannvorrichtung fuer Wellen an Schleifmaschinen
DE543844C (de) Vorrichtung zum Bearbeiten der eine Schraubenflaeche bildenden Stirnflaechen eines Ringes
DE406840C (de) Zahnradschleifmaschine
DE294179C (de)
DE469499C (de) Vorrichtung zum Bearbeiten von Kurbelwellen, Exzentern o. dgl.
DE138956C (de)
DE350469C (de) Tischumsteuerung an Werkzeugmaschinen, deren Zahnstange am Tisch laengsbeweglich befestigt ist