DE237856C - - Google Patents

Info

Publication number
DE237856C
DE237856C DENDAT237856D DE237856DA DE237856C DE 237856 C DE237856 C DE 237856C DE NDAT237856 D DENDAT237856 D DE NDAT237856D DE 237856D A DE237856D A DE 237856DA DE 237856 C DE237856 C DE 237856C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
grate
roasting
spit
roast
fire
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DENDAT237856D
Other languages
English (en)
Publication of DE237856C publication Critical patent/DE237856C/de
Active legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47JKITCHEN EQUIPMENT; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; APPARATUS FOR MAKING BEVERAGES
    • A47J37/00Baking; Roasting; Grilling; Frying
    • A47J37/04Roasting apparatus with movably-mounted food supports or with movable heating implements; Spits
    • A47J37/041Roasting apparatus with movably-mounted food supports or with movable heating implements; Spits with food supports rotating about a horizontal axis

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Food Science & Technology (AREA)
  • Baking, Grill, Roasting (AREA)

Description

KAISERLICHES
PATENTAMT.
PATENTSCHRIFT
- M 237856 KLASSE 34/. GRUPPE
Fa. JOH. FRIEDR. MACK in FRANKFURT a. M.
Vorrichtung zum Rost- oder Spießbraten. Patentiert im Deutschen Reiche vom 10. Februar 1911 ab.
Gegenstand der vorliegenden Erfindung ist eine Vorrichtung zum wechselweisen Spieß- und Rostbraten mit nur einem Bratraum, die während des Spießbratens ihre Feuerung durch einen wagere.chten und einen vorderen senkrechten Rost erhält, der während des Rostbratens durch eine abzunehmende oder umzulegende Platte abgeschlossen werden kann, so daß das auf dem Boden des Bratraumes ίο entfachte Feuer nunmehr von unten auf den , Bratrost wirken kann.
In der Zeichnung ist die neue Vorrichtung dargestellt, und zwar zeigt:
Fig. ι die Vorderansicht,
Fig. 2 den Querschnitt mit der Einrichtung zum Rostbraten,
Fig. 3 den Querschnitt mit der Einrichtung zum Spießbraten,
Fig. 4 die Oberansicht,
Fig. 5 den wagerechten Schnitt.
In dem Bratraum α ist an der Rückwand die Feuerung für die Spießbrateinrichtung angebracht, bestehend aus dem wagerechten Rost b und dem senkrechten Rost c.
Das Feuer wird auf dem wagerechten Rost b entfacht und hoch aufgefüllt. Zu diesem Zweck ist am oberen Teil der Vorrichtung die Tür d angeordnet zum Nachfüllen von Brennmaterial.
Die Verbrennungsluft tritt durch die mit einer Regulierklappe e versehene Öffnung f in den Bratraum ein und zieht unter der auf dem Boden des Bratraumes aufzustellenden, mit Füßen versehenen Fettpfanne hindurch, diese so viel abkühlend, daß das Fett nicht verbrennt.
Die Abgase nehmen ihren Weg aufwärts durch das Rohr g nach dem Schornstein.
Zur Aufnahme des Spießes mit dem Bratgut sind in den Seitenwänden h des Bratraumes Lagerlöcher * vorgesehen. Die Umdrehung des Spießes geschieht in bekannter Weise.
Soll die Einrichtung zum Rostbraten benutzt werden, so wird, nachdem Spieß und Pfanne entfernt sind, vor dem senkrechten Rost c der Spießfeuerung eine während des Spießbratens abzunehmende oder auf den Boden I umzulegende Sperrplatte k angebracht (Fig. 2). Das Brennmaterial wird dann auf dem Boden / entzündet und erhält seine Verbrennungsluft durch die Regulierklappe e wie oben.
Die Abgase ziehen durch den wagerechten Rost b der Spießfeuerung hinter der Sperrplatte k aufwärts zum Schornstein. Zur Aufnahme des Bratrostes sind an den Seitenwänden des Bratraumes Laufschienen m angebracht, auf welchen der Rost nach Bedarf näher oder weiter vom Feuer eingeschoben werden kann. Der Bratraum ist nach vorn offen und durch einen Schiebedeckel η verschließbar, so daß man jederzeit nach dem Bratgut sehen kann.

Claims (1)

  1. Patent-AnsPRUCH :
    Vorrichtung zum Rost- oder Spießbraten, dadurch gekennzeichnet, daß an der Rückwand eines Bratraumes (a) ein wagrechter Feuerrost (b), verbunden mit einem senkrechten Rost (c), angeordnet ist, welche Rostflächen zum Spießbraten dienen, während beim Rostbraten das Feuer sich auf dem Boden des Bratraumes unterhalb eines auf Schienen (m) gelagerten Bratrostes befindet und die Rostfläche (c) durch eine Platte (k) abgedeckt wird, und daß in beiden Fällen der Luftzutritt durch eine Klappe (f) geregelt wird.
    Hierzu ι Blatt Zeichnungen.
DENDAT237856D Active DE237856C (de)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE237856C true DE237856C (de)

Family

ID=497424

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT237856D Active DE237856C (de)

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE237856C (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2602658A1 (fr) * 1986-08-13 1988-02-19 Gruelles Maurice Barbecue radiant
DE102016113305A1 (de) * 2016-07-19 2018-01-25 Daniel T. Dietrich Anzündvorrichtung für Brennstoffe und Wärmvorrichtung zum Erwärmen von essbarem Erwärmungsgut

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2602658A1 (fr) * 1986-08-13 1988-02-19 Gruelles Maurice Barbecue radiant
DE102016113305A1 (de) * 2016-07-19 2018-01-25 Daniel T. Dietrich Anzündvorrichtung für Brennstoffe und Wärmvorrichtung zum Erwärmen von essbarem Erwärmungsgut
DE102016113305B4 (de) 2016-07-19 2019-06-27 Daniel T. Dietrich Anzündvorrichtung für Brennstoffe und Wärmvorrichtung zum Erwärmen von essbarem Erwärmungsgut

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2645867C2 (de) Tragbarer Kocher zur Verwendung mit Holzkohle oder öähnlichem Brennstoff
DE237856C (de)
AT510145B1 (de) Grillvorrichtung
DE3320677A1 (de) Grillvorrichtung, insbesondere fuer die verwendung von holzkohle
EP3034940A1 (de) Festbrennstoffverbrennungsvorrichtung mit Brennstoffvorratsbehälter
DE102013108977A1 (de) Grillgerät mit Aufsatz
DE102014002098A1 (de) Transportable Grillvorrichtung
DE141807C (de)
DE43711C (de) Fahrbare Feldküche
DE62201C (de) Heizofen ohne Rost mit Schräg, schachtfeuerung
DE357248C (de) Vorrichtung zum Anfachen von Brennstoff in Herden u. dgl.
DE146980C (de)
DE962C (de) Eiserner Ofen für Centralheizung
DE65736C (de) Feuerungsanlage
DE202020000472U1 (de) Vorrichtung zur Raucherzeugung
DE291608C (de)
DE102021110528A1 (de) Transportables Holzgrillgerät mit Kaminwirkung
DE116554C (de)
DE1258C (de) Einfahrbarer Feuerkasten für Feuerungsanlagen
DE31C (de) Feuerungs-System
DE198999C (de)
DE25230C (de) Herstellung von Wärmereservoiren, welche die Wärme lange halten
DE946C (de) Bewegbares Heissluft- und Dämpfbad
DE3618651A1 (de) Kombiniertes transportables back-grill- und raeuchergeraet
DE200743C (de)