DE237549C - - Google Patents
Info
- Publication number
- DE237549C DE237549C DENDAT237549D DE237549DA DE237549C DE 237549 C DE237549 C DE 237549C DE NDAT237549 D DENDAT237549 D DE NDAT237549D DE 237549D A DE237549D A DE 237549DA DE 237549 C DE237549 C DE 237549C
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- piston
- drive device
- roller
- springs
- air
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Active
Links
- 238000007906 compression Methods 0.000 claims description 4
- 229910000831 Steel Inorganic materials 0.000 description 4
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 4
- 239000010959 steel Substances 0.000 description 4
- 239000000428 dust Substances 0.000 description 2
- 238000010438 heat treatment Methods 0.000 description 2
- 241001148662 Phragmites australis Species 0.000 description 1
- 238000011109 contamination Methods 0.000 description 1
- 230000001808 coupling Effects 0.000 description 1
- 238000010168 coupling process Methods 0.000 description 1
- 238000005859 coupling reaction Methods 0.000 description 1
- 239000012535 impurity Substances 0.000 description 1
- 239000007788 liquid Substances 0.000 description 1
- 239000002245 particle Substances 0.000 description 1
- 230000002040 relaxant effect Effects 0.000 description 1
- 230000036633 rest Effects 0.000 description 1
- 239000002965 rope Substances 0.000 description 1
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
Classifications
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F04—POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
- F04B—POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS
- F04B35/00—Piston pumps specially adapted for elastic fluids and characterised by the driving means to their working members, or by combination with, or adaptation to, specific driving engines or motors, not otherwise provided for
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Compressor (AREA)
- Compressors, Vaccum Pumps And Other Relevant Systems (AREA)
Description
KAISERLICHES
PATENTAMT.
PATENTSCHRIFT
- M 237549 KLASSE 27b. GRUPPE
ANDRE HENRI MARCOU in VERSAILLES.
Den Gegenstand der vorliegenden Erfindung bildet ein Luftkompressor, insbesondere für
Automobile.
Entsprechend dem besonderen Verwendungszweck handelt es sich bei der vorliegenden Anordnung
nicht darum, das Maximum des volumetrischen Wirkungsgrades oder des Nutzeffektes
zu erreichen, als vielmehr darum, eine den spezifischen Anforderungen entsprechende,
ίο absolut sichere Anordnung zu scharfen, insbesondere
eine solche, welche trotz der Veränderung der Kompressionsarbeit bei zunehmendem
Druck eine stets gleich geringe Antriebskiaft voraussetzt. Dies ist für den normalen
regelmäßigen Gang des Wagenantriebes von besonderer Bedeutung.
Da hinzu kommt, daß die vorliegende Erfindung absolut betriebssicher sein muß, auch
wenn die angesaugte Luft noch so sehr mit Staub erfüllt ist und eine Verschmutzung des
Arbeitszylinders zu befürchten wäre. Allen diesen Anforderungen wird die vorliegende Erfindung
dadurch gerecht, daß sie bei der Kompression gleichsam die Wirkung eines Hammers
benutzt, um unter Aufwendung einer minimalen gleichmäßigen Kraft die variable Kompression
in Arbeit zu leisten. Zu diesem Zweck wird der konstante Antrieb mit einer Klinkvorrichtung
versehen, welche eine Feder unter Mitnahme eines schweren Gewichtes allmählich spannt, bis nach Beendigung des Saughubes
eine Ausklinkung stattfindet und dann das Gewicht wie ein Hammer unter Entspannung der
Feder Arbeit leistet. Dieser Arbeitsvorgang bietet den Vorteil, daß das Herüberdrücken
der kompressierten Luft. aus dem Zylinder in den Behälter in allerkürzester Zeit erfolgt, so
daß die Kompressionswärme nicht Zeit findet, vollständig in die Zylinderwandung überzugehen.
Dadurch wird die gute Dichtung des Zylinders nicht gestört, und die Unreinlichkeiten
und Staubteilchen, welche beim Ansaugen der Luft mitgerissen werden, geben zu Betriebsstörungen weniger Veranlassung. Es
ist bereits bekannt, Ausgleichsmassen bei Pumpen u. dgl. anzuordnen. Aber in diesem Falle
haben die Massen den Zweck, die Bewegung gleichmäßig zu gestalten, im vorliegenden Falle
den umgekehrten Zweck, die Bewegung nach Möglichkeit zu beschleunigen. Ebenso hat man
bereits vorgeschlagen, Federn bei sehr großen Flüssigkeitssäulen anzuwenden, um Wasserschläge
zu vermeiden. Derartige Federanordnungen kommen für den vorliegenden Erfindungszweck
nicht in Betracht, weil hier nicht die Gleichmäßigkeit der Bewegung in Frage kommt, sondern -im Gegenteil das möglichst
schnelle Hinüberdrücken der komprimierten Luft in das Reservoir.
Bei der vorliegenden Erfindung wird die Hammerwirkung dadurch erreicht, daß während
einer gewissen Zeit die Feder allmählich gespannt wird, bis bei Beendigung des Hubes
eine Ausklinkung erfolgt, so daß unter Ent: spannung der Feder das Gewicht wie ein Harnmer
auf den Kolben wirkt.
Ein Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung ist auf der beiliegenden Zeichnung dargestellt,
und zwar stellt
Fig. ι eine Gesamtanordnung des Luftkompressors und
Fig. 2 die Ausklinkvorrichtung dar.
Wie Fig. ι zeigt, ist eine einfach wirkende Luftpumpe α beliebiger Anordnung auf einer
langen Grundplatte b befestigt, welche die Ge- \ samtanordnung trägt. Die Kolbenstange c
endet in einer Traverse d, welche frei auf zwei parallelen Gleitstangen e sich bewegt, die auf
der Grundplatte b befestigt sind. Um diese beiden Führungsstangen e sind zwei Federn f
befestigt, welche in den beiden. Punkten g der
ίο Grundplatte b angreifen. Das freie Ende der
Federn greift an die Traverse d, dergestalt, daß der Pumpenkolben ständig gegen den Deckel
des Zylinders gedrückt wird. Auf der Traverse d ist in geeigneter Weise eine große
Masse h angeordnet, um die Wirkung der Federn f auszugleichen. In der Verlängerung
der Kolbenstange c ist lose auf einer Welle i eine Schnurscheibe / angeordnet, auf welcher
ein Stahlseil k sich aufwickeln kann. Dieses Stahlseil k ist mit seinem einen Ende an der
Traverse d befestigt. Die Schnurscheibe j trägt, wie Fig. 2 zeigt, eine Sperrklinke I,
deren Sperrhaken I1 unter der Wirkung der
Feder m gegen einen Sperrzahn n1 eines Rades η
gedrückt wird. Das Rad η mit dem Sperrzahn n1 ist auf die Welle i fest aufgekeilt.
Die an der Schnurscheibe befestigte Sperrklinke I, die sich mit der Schnurscheibe dreht,
. trägt einen freien Hebel P, der bei der Drehung der Schnurscheibe im Sinne des Pfeiles 1
gegen den Anschlag 0 sich anlegt, der auf der Untergrundplatte b befestigt ist. Der Anschlag
hat den Zweck, die Ausklinkung von der Klinke I1 und dem Sperrzahn n1 zu be-
35. wirken und dadurch die Kupplung der Achse i mit der Schnurscheibe j aufzuheben. Die Achse i
erhält ihren Antrieb durch eine Schraube ohne Ende p mittels eines Wurmrades q, welches
auf der Achse i befestigt ist. Die Schraube ohne Ende j>
erhält ihrerseits wiederum ihre Bewegung von dem Motor mittels eines Riemens
s, welcher über eine Riemenscheibe t läuft. Der Kompressor wirkt nun wie folgt:
Wenn der Motor angedreht ist, treibt er die Schraube ohne Ende fi mittels des Riemens s
an. Hierdurch wird auch die Achse i und damit auch das auf der Achse festgekeilte Sperrrad
η angetrieben und im Sinne des Pfeiles 1
(vgl. Fig. 2) gedreht. Wenn der Sperrzahn n1 des Sperrades η gegen die Sperrklinke I1 der
Sperrung I trifft, so wird die Schnurscheibe j im Sinne der Drehung der Achse i angetrieben.
Das Stahlseil k rollt sich auf der Schnurscheibe j auf und zieht auf diese Weise mittels
der Traverse d die Masse h und den Kolben a1
der Luftpumpe α entgegen der Wirkung der Federn f heran, die auf diese Art und Weise
gespannt werden. Die Länge des Stahlseiles k ist nun so bemessen, daß, wenn der Kolben a1
an das Ende seines Hubes gelangt ist, das Ende I2 des Sperrhebels I gegen den Anschlag 0
trifft. Auf diese Weise wird die Sperrklinke I1 von dem Sperrzahn n1 abgehoben und dadurch
die Schnurscheibe j freigegeben. : Unter der Wirkung der Federn f wird nun der Pumpenkolben
α und die schwere Masse h im entgegengesetzten Sinne zurückgezogen, und die Luft,
welche sich in dem Zylinder befindet, wird komprimiert und in einen Hochdruckbehälter
übergeführt, welcher in geeigneter Weise mit der Luftpumpe mittels eines Rohres u verbunden
ist. Die Anwendung der großen Masse h hat den Zweck, die Wirkung der Federn f
auszugleichen, und zwar durch die Aufspeicherung der lebendigen Kraft, welche in den bewegten
Massen enthalten ist. Am Anfang der aktiven Kolbenbewegung üben die gespannten Federn einen größeren Zug aus, als für
die Pressung der Luft erforderlich ist, um dieselbe in den Hochdruckzylinder herüberzudrücken.
Die Massen wirkung des Körpers h wirkt nun einer zu schnellen Kolbenbewegung
des Kolbens a1 entgegen und verhindert auf diese Weise eine Erhitzung der komprimierten
Luft. Die Massenwirkung des Körpers h speichert die Kraftwirkung auf und gibt sie
am Ende der Bewegung in Form von lebendiger Kraft wieder ab, wenn die Spannung der
Federn nicht mehr ausreicht, um die Luft unter dem erforderlichen Druck in den Hochdruckbehälter
überzudrücken.
Diese Kompressoranordnung hat den Vorteil, daß erstens infolge der unterbrochenen
Bewegung des Pumpenkolbens die Erhitzung der Luft und der Pumpe selbst vollständig
verringert wird; des weiteren, daß die Wirkungsweise des Apparates selbsttätig ist, insofern,
als die Bewegung des Pumpenkolbens sich in dem Maße verringert, als der Druck in dem Hochdruckbehälter schließich zu null
wird, wenn der erforderliche Druck erreicht ist, da in diesem Falle der Kolben unter der Wirkung
der Federn nicht mehr zurückgeht, wenn die Schnurscheibe j freigegeben wird.
Die in der Zeichnung dargestellte Anordnung stellt lediglich ein Ausführungsbeispiel dar und
kann in verschiedener Weise geändert werden, ohne daß dadurch der grundlegende Erfindungsgedanke
berührt würde.
Claims (5)
1. Antriebsvorrichtung für Luftkompressoren, insbesondere an Automobilen,
gekennzeichnet durch Umsetzung einer in ihrer Stärke gleichbleibenden Antriebskraft
in eine Hammerwirkung, welche die Kompressionsarbeit leistet.
2. Ausführungsform der Antriebsvorrichtung nach Anspruch 1, gekennzeichnet
durch Verwendung einer schweren Masse, welche durch ein Federelement in Bewegung
gesetzt wird.
3· Ausführungsform der Antriebsvorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet,
daß die schwere Masse auf der Kolbenstange befestigt ist, und daß das Federelement durch zwei Federn gebildet
wird, welche parallel zu dem Kolbenhub an dem Kreuzkopf des Kolbens angreifen.
4. Ausführungsform der Antriebsvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet,
daß an dem Kreuzkopf des Kolbens ein Zugelement angreift, welches auf
eine Rolle sich aufwickelt, wenn diese mit der Antriebswelle eines Motors gekuppelt
ist, und sich plötzlich abwickelt, wenn die Rolle von der Motorwelle abgekuppelt wird.
5. Ausführungsform der Antriebsvorrichtung nach Anspruch 4, gekennzeichnet durch
eine mit der Rolle verbundene Klinkvorrichtung, welche bei der Drehung der Rolle
einen Anschlag erreicht und dadurch die Loskupplung der Rolle von der Antriebswelle
bewirkt.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen.
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE237549C true DE237549C (de) |
Family
ID=497146
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DENDAT237549D Active DE237549C (de) |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE237549C (de) |
-
0
- DE DENDAT237549D patent/DE237549C/de active Active
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE237549C (de) | ||
DE820234C (de) | Antrieb fuer Schwungradspindelpressen | |
DE210209C (de) | ||
DE582875C (de) | Stampfwerkzeug mit zwei in einem Zylinder gefuehrten Kolben | |
DE124172C (de) | ||
CH182007A (de) | Hubelementsteuerung an Faden verarbeitenden Textilmaschinen. | |
AT37895B (de) | Fahrradluftpumpe mit selbstätig ausrückbarer Andrehkurbel. | |
DE85993C (de) | ||
DE173720C (de) | ||
DE148737C (de) | ||
DE154840C (de) | ||
DE2516392C2 (de) | Reinigungsvorrichtung fuer fahrzeugscheinwerferstreuscheiben | |
DE939744C (de) | Dornstangenwiderlager fuer Rohrwalzwerke, insbesondere fuer Schraegwalzwerke | |
DE202972C (de) | ||
DE168586C (de) | ||
DE32505C (de) | Schleif- und Polirmaschine für Metallbleche von beliebiger Länge mit selbsttätiger Längs- und Seitenbewegung der Bleche | |
DE134579C (de) | ||
DE164001C (de) | ||
DE446749C (de) | Vorrichtung zum selbsttaetigen Regeln der Foerdermenge von Fluessigkeitspumpen, insbesondere fuer Fluessigkeitsgetriebe von Kraftfahrzeugen | |
DE19458C (de) | Vorrichtung 2um Ausüben eines beständig wirkenden und regulirbaren Drucks auf die Pressen von Holzschleifmaschinen | |
DE17479C (de) | Neuerungen an Gasmotoren für Lokomotiven | |
DE141288C (de) | ||
DE160207C (de) | ||
AT104212B (de) | Schildreklameapparat mit umwechselbaren Anzeigenbogen. | |
DE229072C (de) |