DE124172C - - Google Patents
Info
- Publication number
- DE124172C DE124172C DENDAT124172D DE124172DA DE124172C DE 124172 C DE124172 C DE 124172C DE NDAT124172 D DENDAT124172 D DE NDAT124172D DE 124172D A DE124172D A DE 124172DA DE 124172 C DE124172 C DE 124172C
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- rollers
- disk
- wheel hub
- bolt
- now
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Active
Links
- 230000002441 reversible Effects 0.000 claims description 3
- 230000035515 penetration Effects 0.000 claims 1
- 210000001331 Nose Anatomy 0.000 description 4
- 230000001808 coupling Effects 0.000 description 4
- 238000010168 coupling process Methods 0.000 description 4
- 238000005859 coupling reaction Methods 0.000 description 4
- 239000002965 rope Substances 0.000 description 2
- 238000007906 compression Methods 0.000 description 1
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B62—LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
- B62M—RIDER PROPULSION OF WHEELED VEHICLES OR SLEDGES; POWERED PROPULSION OF SLEDGES OR SINGLE-TRACK CYCLES; TRANSMISSIONS SPECIALLY ADAPTED FOR SUCH VEHICLES
- B62M1/00—Rider propulsion of wheeled vehicles
- B62M1/10—Rider propulsion of wheeled vehicles involving devices which enable the mechanical storing and releasing of energy occasionally, e.g. arrangement of flywheels
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Combustion & Propulsion (AREA)
- Transportation (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Friction Gearing (AREA)
Description
KAISERLICHES
PATENTAMT.
Bei dieser Erfindung werden zwei entgegengesetzt gerichtete Kugel- oder Rollenklemmgesperre
benutzt, von denen das eine die Motorbewegung auf das Rad überträgt, das
andere aber durch die Bewegung des Rades den nun als Compressionspumpe wirkenden
Motor antreibt. Die Nothwendigkeit dafür ergiebt sich aus dem Umstände, dafs die Richtungen
der Arbeitshübe des Kolbens einander entgegengesetzt sind, je nachdem die Pumpe
als Compressor oder als Motor wirkt. Würde man ein., einseitiges Klemmgesperre benutzen,
so könnte die Pumpe nicht beiden Zwecken dienen, da das Rad abwechselnd entweder
treibt oder getrieben wird.
Das doppelt wirkende Klemmgesperre ist in Fig. ι und 2 im Längs- und Querschnitt dargestellt.
.
Die vier mit α bezeichneten Rollen, welche von den Federn b "in die verjüngten Aussparungen
der Scheibe'i/ gedrückt werden, kuppeln die' Radnabe c mit , der durch die
Kurbel q angetriebenen Scheibe d, wenn die umkehrbare Pumpe als Motor wirkt.
Die ,vier mit / bezeichneten Rollen, welche von den Federn η in die verjüngten Aussparungen
der Scheibe d gedrückt werden, kuppeln die angetriebene Radnabe c mit der
Scheibe d und nehmen die Kurbel q und durch diese die umkehrbare Pumpe mit, welche
jetzt als Compressor wirkt. Infolgedessen werden die acht Rollen α und / die Radnabe
c fest mit der mit Aussparungen versehenen Scheibe d und die Kurbel q dadurch
starr mit der Radnabe c kuppeln, gleichgültig, von welcher Seite der Druck auf die Kurbel q
wirkt.
Die Erfindung beruht darauf, die vorher beschriebene feste Kupplung der Radnabe c
mit der Kurbel q durch die Scheibe d aufzuheben, so dafs die Radnabe c frei auf dem
an der Welle d angebrachten Kugellager e laufen kann.
Zu dem Zwecke ist eine Scheibe h mit Stiften g versehen, welche in den verjüngten
Theil der Aussparung hineinreichen, in welcher die Rollen/ liegen: .Wie Fig. 2 zeigt, dreht
sich das Rad und deshalb die Radnabe c in der angedeuteten Pfeilrichtung. Wenn der
Fahrer einen Hebel, der durch das Drahtseil χ mit dem Riegel / in Verbindung steht, losläfst,
so wird der Riegel / eingerückt und durch seine Feder m gegen die Scheibe gezogen
, auf der er gleitet, bis seine Nase k gegen den Ansatz i der Scheibe h stöfst und
dieselbe am Weiterdreheh verhindert; dadurch aber werden die Stifte g gegen die Rollen /
gedrückt, welche wieder die Federn η anspannen und zugleich in den weiteren Theil
der Aussparungen der Scheibe d gelangen, um dort von jeder Berührung mit der Radnabe c
frei zu bleiben. Die .Radnabe c kann jetzt in der Richtung des Pfeiles weiter laufen, die
Rollen/ berühren nicht die Radnabe, eine Kupplung findet nicht statt; und stehen daher
die Scheibe d und Kurbel q still. Die vier Rollen α können aber in der Pfeilrichtung
keine Kupplung herstellen; denn sie werden
durch die Reibung, mit der die Federn b die Rollen α gegen die Radnabe c drücken, imirier
in den weiteren Theil der Aussparung der Scheibe d geschoben. Es würde jetzt die Rädnabe
c frei auf dem an der Welle angebrachten Kugellager e laufen, wenn nicht die
Reibung der Rollen α gegen die Radnabe c . in Frage käme. '■
Um auch diese Reibung aufzuheben, wird eine zweite Scheibe ο angebracht, deren Stifte ρ
frei durch die Scheibe h und dann in den verjüngten Theil der Aussparungen der Scheibe d
hineinreichen, in welchem die Rollen α liegen. Wie vorher beschrieben, ist die Nase k 4es
Riegels / in die Aussparung der Scheibe h eingerückt (Fig. 2); jetzt findet aber die Nase' k
auch die Aussparung der Scheibe 0, in .die sie von der Feder m gezogen wird, wie dieses
die Fig. 2b deutlich erkennen läfst; es wird dadurch die Scheibe 0 festgehalten. Durch die
Reibung zwischen der Radnabe und den Rollen α werden diese aber noch so weit mit- :
genommen, dafs sie gegen die feststehenden Stifte ρ gelangen, die die Rollen α gegen den
Druck der Federn b in den weiteren Theil der Aussparung der Scheibe d drücken; in
dieser Lage aber haben die Rollen α ebenfalls
keine Berührung mit der Radnabe c.
Ist diese. Nase k des Riegels / in der Lage, die Fig. 2b angiebt, so sind sowohl die Rollen a
als auch die Rollen f frei von jeder Berührung der Radnabe c, welche nun frei und ohne
jede andere Reibung auf dem Kugellager e nicht allein in der Richtung des Pfeiles, sondern
auch in entgegengesetzter Richtung laufen kann.
Ist der Riegel auf die vorherbeschriebene Art durch Anziehen eines Hebels und des
damit verbundenen Drahtseiles χ ausgerückt, so nimmt er die Stellung in Fig. 2a an. Die
angespannten Federn η und b schieben jetzt
die Rollen- und α und mit ihnen die Stifte g
und ρ mit Scheiben h und 0 vor sich her und stellen die starre Kupplung von Radnabe c
durch Scheibe d mit den Kurbeln q her.
Claims (1)
- Patent-Anspruch:' Eine Vorrichtung zum vollständigen Aus-, schalten einer umkehrbaren Pumpe bei Fahrrädern mit zwei entgegengesetzt gerichteten Klemmgesper.ren, gekennzeichnet durch einen Riegel (IJ, der durch Einfallen in eine Scheibe (h) diese feststellt und dadurch eine Verschiebung der Rollen des einen Gesperres und bei weiterem Eindringen in die Aussparungen einer zweiten Scheibe (0) auch die Rollen des zweiten Gesperres in ihre unwirksame Lage schiebt', wodurch jede Verbindung beider Klemmgesperre mit der Radnabe aufgehoben wird.Hierzu 1 Blatt Zeichnungen.
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE124172C true DE124172C (de) |
Family
ID=392977
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DENDAT124172D Active DE124172C (de) |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE124172C (de) |
-
0
- DE DENDAT124172D patent/DE124172C/de active Active
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE124172C (de) | ||
CH639707A5 (de) | Rotationsschaftmaschine. | |
DE236952C (de) | ||
DE257072C (de) | ||
DE89497C (de) | ||
DE8131C (de) | Neuerungen in der Vorrichtung zur selbsttätigen Hubveränderung bei Wassermotoren oder Pumpen | |
DE2457354C3 (de) | Drehvorrichtung zum stoßweisen Drehen von Maschinenwellen, insbesondere Turbinenläufern | |
DE957648C (de) | Zahnradgetriebe für Schaftmaschinen und Schützenwechselvorrichtungen an Webstühlen | |
DE89016C (de) | ||
DE16737C (de) | Mechanismus zur Umwandlung der geradlinigen Kolbenbewegung in die rotirende Bewegung der Welle | |
DE96832C (de) | ||
DE80603C (de) | ||
DE222763C (de) | ||
DE64653C (de) | Klemmgesperre für Seile | |
DE102007044162A1 (de) | Hubkolbenmaschine | |
CH132091A (de) | Einrichtung zur Erzielung eines stossfreien Ganges von Kolbenmaschinen. | |
DE22353C (de) | Hydraulischer Telegraph | |
DE136252C (de) | ||
DE145767C (de) | ||
DE97912C (de) | ||
DE1703112C (de) | Kolbenpumpe zur Förderung dickflüssiger Massen, insbesondere Beton | |
DE57401C (de) | Lokomotive mit Schiebefüfsen | |
DE97857C (de) | ||
DE105649C (de) | ||
DE167617C (de) |