DE2365589C3 - Verschluß- und Funktionssperrvorrichtung für eine Magnetbandkassette - Google Patents

Verschluß- und Funktionssperrvorrichtung für eine Magnetbandkassette

Info

Publication number
DE2365589C3
DE2365589C3 DE19732365589 DE2365589A DE2365589C3 DE 2365589 C3 DE2365589 C3 DE 2365589C3 DE 19732365589 DE19732365589 DE 19732365589 DE 2365589 A DE2365589 A DE 2365589A DE 2365589 C3 DE2365589 C3 DE 2365589C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
housing
parallel
walls
key
cassette
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19732365589
Other languages
English (en)
Other versions
DE2365589B2 (de
DE2365589A1 (de
Inventor
Dale P. Los Altos Calif. Dolby (V-StA.)
Original Assignee
Ausscheidung aus: 23 17 426 Ampex Corp., Redwood City, Calif. (V-StA.)
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Ausscheidung aus: 23 17 426 Ampex Corp., Redwood City, Calif. (V-StA.) filed Critical Ausscheidung aus: 23 17 426 Ampex Corp., Redwood City, Calif. (V-StA.)
Publication of DE2365589A1 publication Critical patent/DE2365589A1/de
Publication of DE2365589B2 publication Critical patent/DE2365589B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2365589C3 publication Critical patent/DE2365589C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Description

2. Vorrichtung nach Anspruch 1 zum \ erschließen auf dem ein einige Minuten dauerndes Programmstück der Gehäuseteile auf der dem Scharnier abgewand- gespeichert ist. Eine Anzahl derartiger Kassetten ist ten Seite, gekennzeichnet durch mindestens einen dabei in einem Karussel oder einen anderen Vor-atsma-Schlüsselstift (36) mit einem einzigen Bart (38) und gazin angeordnet, um einem Tandem-Transportvorricheinem verdicktem Kopf (37), mindestens ein 30 tungspaar programmiert zugeführt zu werden, wobei Schlüsselloch (39) in einem der Gehäuseteile (14) zur eine Transportvorrichtung Kassetten- zu- und abführt. Aufnahme des Schlüsselstiftes (36), das lediglich in während die andere abspielt, so daß ein kontinuierliches einer ersten vorgegebenen Orientierung des Schlüs- Programm dargestellt werden kann.
selstiftes ein axiales Einstecken und Abziehen Bei bekannten Kassetten müssen zur Auswechslung
ermöglicht, und in einer zweiten vorgegebenen 35 der Spulen oder des Bandes eine Anzahl von Schrauben
Orientierung eine Halterung des Schlüsselstiftes (36) eines Kassettenverschlusses in zeitaufwendiger Weise
durch den Bart (38) gewährleistet, mindestens eine gelöst werden, um die beiden Kassettenhälften zu
Feder (43) im Schlüsselloch (39) zum Herausdrücken trennen.
des Schlüsselstiftes (36) aus diesem und mindestens Darüber hinaus muß bei solchen Magnetbandkasset-
ein an dem Schlüsselstift (36) angepaßtes Schlüssel- 40 ten eine Möglichkeit zum Speien bestimmter Funktio-
loch (49) im anderen Gehäuseteil (13), das lediglich in nen, wie etwa Aufzeichnungsbetrieb oder Löschbetrieb.
der zweiten vorgegebenen Orientierung ein Ver- vorgesehen werden. Ein derartiges Sperren von
schieben des Schlüsselstiftes (36) ermöglicht und in Funktionen durch einen Fühlhebel wird bei Kassetten
einer anderen Orientierung eine Halterung des gewöhnlich durch verschließbare Löcher im Gehäuse
Schlüsselstiftes durch den Bart (38) gewährleistet. 45 durchgeführt, wobei die zugehörige Funktion durch
wodurch die Gehäuseteile (13, 14) aufgrund des einen Fühlhebel auf der Transportvorrichtung, welcher
Eingriffs des Bartes bzw. des verdickten Kopfes auf mit dem Loch vor seinem öffnen in Eingriff tritt,
voneinander abgewandten Seiten aneinander befe- ermöglicht (oder aber unterbunden) wird: andererseits
stigt sind. wird die entsprechende Funktion durch Steuerungen
3. Vorrichtung nach Anspruch 1 zur Sperrung 50 der Transportvorrichtung unterbunden (oder ermögbestimmter Funktionen, beispielsweise des Auf- licht), wenn das Verschließen nicht stattfindet, wodurch Zeichnungsbetriebes oder des Löschbetriebes, ge- der Fühlhebel in die geöffnete Ausnehmung eindringt,
kennzeichnet durch mindestens einen Funktions- Der vorliegenden Erfindung liegt die Aufgabe Schlüsselstift (61) mit einem einzigen Bart (63) und zugrunde, eine Möglichkeit zu schaffen, die beiden einem verdickten Kopf (62), mindestens ein Sperr 55 vorgenannten Funktionen des Verschließetis und schlüsselloch (6) für den Funktionssperr-Schlüssel- Sperrens von Betriebsarten durch eine gleichartige stift, das lediglich in einer ersten vorgegebenen Vorrichtung durchführen zu können.
Orientierung ein axiales Einstecken und Abziehen Zur Lösung dieser Aufgabe ist eine Magnetbandkas-
des Funktions-Schlüsselstiftes ermöglicht, das in sette der eingangs genannten Art erfindungsgemäß
einer zweiten vorgegebenen Orientierung eine 60 durch Schlüsseistifte und in wenigstens einem Gehäise-
Halterung des Funktionssperr-Schlüsselstiftes durch teil vorgesehene Schlüssellöcher zur Aufnahme der
dessen Bart (63) gewährleistet, wobei der Kopf (62) Schlüsselstifte, in denen die Schlüsselstifte zwischen
in der Ebene der Außenfläche des einen Gehäuse- einer Verschluß- bzw. Funktionsstellung verstellbar
teils (13) liegt, das weiterhin ein tieferes Eindringen sind, gekennzeichnet.
des Funktionssperr-Schlüsselstiftes lediglich in der 6<s Die erfindungsgemäße, sich insbesondere für Video-
zweiten Orientierung ermöglicht und das eine bänder eignende Magnetbandkassette kann zur Freile-
Halterung des Funktionssperr-Schlüsselstiftcs in gung der Bandspulen in der Mitte geöffnet werden,
einer dritten Orientierung gewährleistet, wobei der wobei die beiden Kassettenhälften in Scharnieren
schwenkbar s;nd. deren Lager in Form eines dauerhaften Kunststoffes einstückig an den Kassettenhälften angegossen sind. Die Lager sind an Gelenkteilen durch eine federnde Klammer miteinaiider verbunden, welche eine gute Scharnier-Paßbefestigung gewährleistet. Die Kassettenhälften werden an von den Scharnieren abgewandten Stellen durch schlüsselartige Befestigungselemente zusammengehalten. Als Funktionssperrtasten werden weiterhin schlüsselartige Einsätze verwendet. Der F.insatz der Bandspulen erfolgt in vereinfachter Weise unter Federbelastung, wodurch beide Seiten bei geschlossener Kassette in Bremseingriff mit den Kassettenseiten gedrückt werden, um ein Abspulen des Bandes zu vermeiden.
Die Erfindung wird im folgenden anhand eines in der Figur der Zeichnung dargestellten ALsführungsbeispiels näher erläutert. Die Figur zeigt ein Paar von Spufen II. 12. welche -ich /um Umspulen eines kurzen Stücks eines (nicht dargestellten) Magnetbandes eignen, bei dem es sich beispielsweise um ein 5.08 breites Videoband für Oueraufzeichniingen handeln kann, wie es beispielsweise zur Darstellung von kurzen Nachrichten und Werbeeinlagen von wenigen Minuten Dauer in Fernsehsendestationen verwendet wild Die Spulen Il und 12 sind nnnnalerweise in einem Kassettengehäuse eingeschlnsser das durch zwei im wesentlichen gleiche Ii- ,uJer Hälften 13 und 14 gebildet wir.I. die /in F.nifernung oder /um Auswechseln des auf den Spulen befindlichen Bandes geöffnet werden können.
I'm das Öffnen und Schließen der Kassette /ti erleichtern, sind die beiden Kassettenhälften mit Scharnieren 16 und 17 versehen, deren Lager als Teile der Gehäusehälften 13 und 14 aus Kunststoff hoher Festigkeil einstückig an diesen angegossen sind und deren Gelenkteile 18 und 19 l.agerelemente 21 und 22 für einen Scharnierstift 23 bilden.
I'm das Gießen der Kassetten aus Kunststoff /u erleichtern, sind die Scharniere 16 und 17 derart ausgebildet, daß das erste zur Aufnahme dienende Gelenkteil 18 einer ersi'-n Wand 24 der Gehäusehälfte 14 ausgebildet ist. wodurch eine Ausnehmung 26 gebildet wird, die gegen das Gehäuseäußerc und das /weite, em I msteckteil bildende Gelenkteil 19 an der Gehausehälfte Π offen ist. Diese Ausbildung erleichtert die Herstellung der Gelenktelle durch Gießen von kunststoffen Das Einsteckgelenkteil 19 ist ebenfalls als Vorsprung des Gehäuseteils 13 gießbar, um sowohl im offenen als auch im geschlossenen Zustand der Kassette schwenkbar in die Ausnehmung 26 eingepaßt w erden /u können.
Dm sowohl die Herstellung als auch die Funktion der Scharniere 16 und 17 /u erleichtern, ist das Gelenkteil 18 an der Wand 24 geschlitzt, um ein Paar von l.agerschlitzen 22 zu bilden, welche in Richtung der Scharnierachsen verlaufen und in Richtung auf das andere Gehäuseteil 13 offen sind, so daß ein laterales Finsetzen und Fntfernen des Sch,i>nierstiftcs 23 möglich ist Dieser Scharnierslift 23 ist in seinem Mittelteil so ausgebildet, daß er in die Schlitze 22 eingepaßt ist. Weiterhin besitzt dieser Stift zwei parallele Arme 27. welche senkrecht auf dem Mittelteil stehen und längs gegenüberliegenden !-"lachen längs des Gelenk teils 18 ;in dem !'1U der ersten Wand verlaufen der in das Gehäuseinnerc gerichtet ist. Die Arme 27 sind bei 28 gekrümmt bzw. gebogen und besitzen an ihren freien Fnden zur Bildung einer federnden Klammer Klauen 29. Wenn der Stift b/w. die Klammer 23 durch das GeU-nk 21 in das Einstellgelenkteil 19 eingesetzt is1., so I-.ν
in die Schlitze des Aufnahmegelenkteils 19 eingeführt werden, wobei die Klauen. 29 dann gleichzeitig durch eine geringe Verbiegung der federnden Arme 27 ein Paar von Schultern (nicht dargestellt) umfassen, welche in die Wände des Aufnahmegelenkteils 18 eingegossen sind. Diese Ausgestaltung erleichtert nicht nur die Herstellung der Scharniere, sondern auch ihre Funktion, da die federnde Klammer 23 die beiden Kassettenhälften sowohl in geschlossenem Zustand der Kassette als auch während des Öffnens und des Schließens in einem Gleitsitz fest zusammengeklammert hält.
Um die beiden Kassettenhälfien an von den Scharnieren abgewandten Stellen zusammenzuhalten, sind drei schlüsselartige Befestigungselemente 36 vorgesehen, welche jeweils einen verdickten Kopf 37 und einen einzigen Bart 38 besitzen. Entsprechende Schlüssellöcher 39 (beispielsweise im Gehäuseteil 14) sind so ausgestaltet, daß ein axiales Einslecken und Abziehen der Schlüsselslifle lediglich einer ersten vorgegebenen, in F ι g. I dargestellten Orientierung möglich isi. wobei diese Orientierung einem s.hhtz 41 entspricht, tier sich über die gesamte lange des Schlüsselloches 39 im Gehäuseteil 14 ei streckt Der eingesteckte Schlüssel kann um 90 in eine zweite Orientierung gedreht werden, welche einem Schlitz 42 entspricht, der sich längs der Seite des Schlüsselloches axial lediglich so weit erstreckt, wie dies der axialen Länge des Bartes 38 entspricht. In der zweiten Orientierung kann daher der Schkisselstili nicht abgezogen w erden Weiterhin liegt an einer Schulter 44. welche einen Teil des \erdickien Kopfes des Schlüsselstiftes bildet, und an einer Schulter 46 im Inneren des Schlüsselloches eine Kompressionsspiralfcder 43 an. um den .Schlüsselstift in Abziehrichtung zu drücken, so daß er mit seinem Bart fest im Schiit/ 42 gehalten w ird.
L1Hi die Gehäuseteile durch die Schlüsselslifle 36 zusammenzuhalten, sind im anderen Gehäuseteil 13 angepaßte Schlüssellöcher 49 vorgesehen, welche den Bari der Schlüsselstifie lediglich in deren zweiter Orien'icrung aufnehmen Zu diesem Zw eck ist in diesem Schlüsselloch 49 ein einziger Schiit/ 51 vorgesehen, der /u einer durch eine Schuller 52 gebildeten vergrößerten Innenkammer läuft. In dieser Schulter 52 ist ein Schiit/. 53 mit gegenüber dem Schiit/ 51 anderer Orientierung vorgesehen, so daß der Schlüsselstift in die Orientierung des Schlitzes 53 gedreht und an diesen eingesetzt weiden kann, wenn er gegen den Widerstand der Feder 43 tiefer nach innen gedrückt wird Damit können die beiden Kassettenhälften aneinander befestigt w erden.
Weitere Schlüsselslifle werden als Funktionssperrtasicn. beispielsweise zum Sperren des Aufzcichnungsbeinebes oder des l.öschbeuiebcs verwendet. Es ist dabei ein Paar von einsteckbaren und abzichbaren Schlüsselstiften 61 mit verdickten Köpfen, jeweils einem Bari 63 und Federn 64 vorgesehen, welche in einer ersten Orientierung in Schlüssellöcher 66 einsteckbar sind. Diese erste Orientierung entspricht dabei, wie dargestellt. Schlitzen 67, welche sich über die gesamte Länge der Schlüssellöcher erstrecken. In eine zweiten Orientierung sind die Schlüsselslifle in Schlitze 68. welche lediglich übet einer Teil der Schlüssellöcher verlaufen, cinsei/bar. wobei die Köpfe 62 koplanai mit der Außenfläche tlei Kassette versenkt sind, wodurch die die Funktion unterbindende (bzw ermöglichende) Stellung gegeben ist
Die Köpte 57 und 62 dei Schlüsselst!! Ie können mit Sclilit/en versehen werden, um die Schliisselstilu nut Schraubenziehern bedienen zu können
Hierzu I Blatt Zeichnungen

Claims (1)

  1. Kopf (62) unter die Ebene der Außenfläche des einen
    Patentansnrüche- Gehäuseteils (13) versenkt ist und durch eine im
    Patentansprüche. Sperrschlüsselloch vorgesehenen Feder (64) zum
    -. 1. Verschluß- und Funktionssperrvorrichtung für Herausdrücken des Funktionssperr-Schlüsselstiftes
    eine Magnetbandkassette mit ausbaubaren Band- 5 aus diesem.
    spulen, mit einem generell rechteckförmigen, zwei-
    teiligen Gehäuse zur Halterung der Spulen in einer
    Lage, in der die Spulenachsen im Abstand
    zueinander parallel und in Ebenen verlaufen, die Die vorliegende Erfindung betrifft eine Verschluß-
    ihrerseits parallel zu und zwischen einem Paar von io und Funktionssperrvomchtung fur eine Magnetbandparallel zueinander ausgerichteten ersten Wänden kassette mit ausbaubaren Bandspulen, mit einem des Gehäuses liegen, dessen zwei andere Wände generell rechteckförmigen, zweiteiligen Gehäuse zur senkrecht auf den ersten Wänden stehen und mit Halterung der Spulen in einer Lage, in der die einem Scharnier zur Verbindung ' der beiden Spulenachsen im Abstand zueinander parallel und in Gehäuseteile in der Eben« einer der ersten Wände. 15 Ebenen verlaufeil, die ihrerseits parallel zu und zwischen durch das die beiden Gehäuseteile in einer generell einem Paar von parallel zueinander ausgerichteten parallel zu den Spulenachsen verlaufenden Richtung ersten Wänden des Gehäuses hegen, dessen zwei andere relativ zueinander eine Öffnungsbewegung auszu- Wände senkrecht auf den ersten Wanden stehen und mit führen vermögen, gekennzeichnet durch einem Scharnier zur Verbindung der beiden Gehäuse-Schlüsselstifte (36, 61) und in wenigstens einem 20 teile in der Ebene einer der ersten Wände, durch das die Gehäuseteil (13 bzw. 14) vorgesehene Schlüssellö- beiden Gehäuseteile einer generell parallel iu den eher (39; 66) zur Aufnahme der Schlüsselstifie. in Spulenachsen verlaufenden Richtung relativ zueinander denen die Schlüsselstifte (36; 61) zwischen einer eine Öffnungsbewegung auszuführen vermögen.
    Verschluß bzw. Funktionssperrstellung verstellbar Es sind Video-Bandkassetten bekannt, in denen auf
    sind. 25 zwe: Bandspulen ein kurzes Bandslück vorgesehen ist.
DE19732365589 1972-04-07 1973-04-06 Verschluß- und Funktionssperrvorrichtung für eine Magnetbandkassette Expired DE2365589C3 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US24192072A 1972-04-07 1972-04-07
US24192072 1972-04-07

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2365589A1 DE2365589A1 (de) 1975-09-04
DE2365589B2 DE2365589B2 (de) 1976-10-21
DE2365589C3 true DE2365589C3 (de) 1977-06-08

Family

ID=

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3344375C2 (de)
DE4231574A1 (de) Ladevorrichtung fuer bandkassetten
EP0017134A1 (de) Bandkassette und Gerät dafür
DE2510605A1 (de) Bandkassette
DE2801941A1 (de) Verfahren zum herstellen eines kassettengehaeuses einer magnetbandkassette und kassettengehaeuse nach dem verfahren
DE3109823C2 (de) Wiedergabegerät für ein plattenförmiges Aufzeichnungsmedium
DE102013112877A1 (de) Scharnier
EP0158342B1 (de) Verfahren zum Einführen eines Diapositivs in ein Rähmchen aus Kunststoff
DE2365589C3 (de) Verschluß- und Funktionssperrvorrichtung für eine Magnetbandkassette
DE3814264A1 (de) Magnetplattenkassette
DE2942996A1 (de) Tonband-kassetten-ladevorrichtung
DE3401543C2 (de) Kassette für einen bandförmigen Ton- oder Bildträger
DE1653978B1 (de) Fallenanordnung in einem elektromagnetischen Tueroeffner
DE2365589B2 (de) Verschluss- und funktionssperrvorrichtung fuer eine magnetbandkassette
DE3309325C2 (de) Adapter für eine Kleinbandcassette
DE2928916A1 (de) Magnetbandkassette
DE1952223C3 (de) Löscheinrichtung für ein magnetisches Medium
DE2105008A1 (de) Kassette für streifenförmiges Material
EP0463320B1 (de) Behälter für Magnetbandkassetten
DE1966088C3 (de) Kassetten-Magnetbandgerät. Ausscheidung aus: 1911224
EP0169353A2 (de) Vorrichtung zum Schutz von Video-Recordern vor unbefugter Benutzung
DE2511063C3 (de) Münzkassette mit durch Verschlußkörper abdeckbarer Münzeinwurföffnung
DE60010384T2 (de) Einspannvorrichtung zum temporären Festhalten einer elektrischen Anschlussklemme und automatische Bestückungsvorrichtung für Kontakte
DE202009005166U1 (de) Schloss mit mechanischer und elektromechanischer Zuhaltung
DE2365588C3 (de) Magnetbandkassette