DE102013112877A1 - Scharnier - Google Patents

Scharnier Download PDF

Info

Publication number
DE102013112877A1
DE102013112877A1 DE102013112877.7A DE102013112877A DE102013112877A1 DE 102013112877 A1 DE102013112877 A1 DE 102013112877A1 DE 102013112877 A DE102013112877 A DE 102013112877A DE 102013112877 A1 DE102013112877 A1 DE 102013112877A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
hinge
arm
hinge arm
pawl
hinge part
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE102013112877.7A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102013112877B4 (de
Inventor
Cord Rommelmann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Hettich ONI GmbH and Co KG
Original Assignee
Hettich ONI GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hettich ONI GmbH and Co KG filed Critical Hettich ONI GmbH and Co KG
Priority to DE102013112877.7A priority Critical patent/DE102013112877B4/de
Priority to CN201480061915.1A priority patent/CN105899746B/zh
Priority to ATA9400/2014A priority patent/AT520279B1/de
Priority to KR1020167010679A priority patent/KR20160088863A/ko
Priority to PCT/EP2014/074471 priority patent/WO2015074941A1/de
Publication of DE102013112877A1 publication Critical patent/DE102013112877A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102013112877B4 publication Critical patent/DE102013112877B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05DHINGES OR SUSPENSION DEVICES FOR DOORS, WINDOWS OR WINGS
    • E05D7/00Hinges or pivots of special construction
    • E05D7/10Hinges or pivots of special construction to allow easy separation or connection of the parts at the hinge axis
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05DHINGES OR SUSPENSION DEVICES FOR DOORS, WINDOWS OR WINGS
    • E05D7/00Hinges or pivots of special construction
    • E05D7/12Hinges or pivots of special construction to allow easy detachment of the hinge from the wing or the frame
    • E05D7/123Hinges or pivots of special construction to allow easy detachment of the hinge from the wing or the frame specially adapted for cabinets or furniture
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05DHINGES OR SUSPENSION DEVICES FOR DOORS, WINDOWS OR WINGS
    • E05D1/00Pinless hinges; Substitutes for hinges
    • E05D1/06Pinless hinges; Substitutes for hinges consisting of two easily-separable parts
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05DHINGES OR SUSPENSION DEVICES FOR DOORS, WINDOWS OR WINGS
    • E05D5/00Construction of single parts, e.g. the parts for attachment
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2600/00Mounting or coupling arrangements for elements provided for in this subclass
    • E05Y2600/50Mounting methods; Positioning
    • E05Y2600/52Toolless
    • E05Y2600/53Snapping
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2900/00Application of doors, windows, wings or fittings thereof
    • E05Y2900/20Application of doors, windows, wings or fittings thereof for furniture, e.g. cabinets

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Hinges (AREA)
  • Pivots And Pivotal Connections (AREA)

Abstract

Ein Scharnier (1), insbesondere für Möbel oder Haushaltsgeräte, umfasst ein erstes Scharnierteil (2), das einen Halter (3) und einen verschwenkbar an dem Halter (3) gelagerten Scharnierarm (4) aufweist, und ein zweites Scharnierteil (6) mit einer Aufnahme (9), in die ein Endabschnitt des Scharnierarmes (4) einsteckbar ist, wobei ein Rastmechanismus (14, 18, 20) vorgesehen ist, um den Scharnierarm (4) an dem zweiten Scharnierteil (6) zu verriegeln, wobei der Rastmechanismus eine in die verriegelte Position vorgespannte Klinke (18) umfasst, die in einer Montageposition vor der Verriegelungsposition von einer Oberfläche (22) an dem Scharnierarm (4) hervorsteht. Dadurch wird die Montage des ersten Scharnierteils (2) an dem zweiten Scharnierteil (6) vereinfacht und eine Verriegelung der Scharnierteile (2, 6) miteinander sicherstellt.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft ein Scharnier, insbesondere für Möbel oder Haushaltsgeräte, mit einem ersten Scharnierteil, das einen Halter und einen verschwenkbar an dem Halter gelagerten Scharnierarm aufweist, und einem zweiten Scharnierteil mit einer Aufnahme, in die ein Endabschnitt des Scharnierarmes einsteckbar ist, wobei ein Rastmechanismus vorgesehen ist, um den Scharnierarm an dem zweiten Scharnierteil zu verriegeln.
  • Die EP 1 474 581 offenbart ein Scharnier für Möbel, bei dem ein erstes Scharnierelement an einer Tür und ein zweites Scharnierelement an einer Seitenwand eines Möbelstücks festlegbar ist. Um die beiden Scharnierteile miteinander zu verbinden, ist an dem ersten Scharnierelement ein Adapter vorgesehen, der mit einem Endabschnitt an dem zweiten Scharnierelement festlegbar ist. Hierfür ist an dem zweiten Scharnierelement ein verschwenkbarer Deckel vorgesehen, an dem der Adapter verrastet werden kann. Das so hergestellte Scharnier umfasst zahlreiche Bauteile und besitzt zudem den Nachteil, dass die Verriegelungsposition des Adapters schwierig wahrzunehmen ist, gerade wenn der Adapter kurz vor der Verriegelungsposition angeordnet ist. Zudem kann ein mangelhaft verriegelter Adapter nicht durch eine Bewegung des Scharniers in die verriegelte Position bewegt werden.
  • Es ist daher Aufgabe der vorliegenden Erfindung, ein Scharnier zu schaffen, bei dem ein erstes Scharnierteil auf einfache Weise an einem zweiten Scharnierteil fixiert werden kann, wobei visuell erfasst werden kann, ob sich der Rastmechanismus in der verriegelten Position befindet.
  • Diese Aufgabe wird mit einem Scharnier mit den Merkmalen des Anspruches 1 gelöst.
  • Erfindungsgemäß umfasst das Scharnier einen Rastmechanismus, um den Scharnierarm des ersten Scharnierteils an dem zweiten Scharnierteil zu verriegeln, wobei der Rastmechanismus eine in die verriegelte Position vorgespannte Klinke umfasst, die in einer Montageposition vor der Verriegelungsposition von einer Oberfläche an dem Scharnierarm hervorsteht. Dadurch ist optisch leicht erkennbar, ob die Klinke in einer Verriegelungsposition oder noch vor der Verriegelungsposition angeordnet ist, je nachdem, ob die Klinke von der Oberfläche hervorsteht oder nicht. Zudem kann der hervorstehende Abschnitt der Klinke genutzt werden, um die Klinke bei Bedarf in die Verriegelungsposition zu drücken. Dies erleichtert die Montage, gerade wenn eine Vielzahl von Scharnieren zu montieren sind, bei denen die beiden Scharnierteile aneinander fixiert werden müssen.
  • Vorzugsweise weist das zweite Scharnierteil eine topfförmige Aufnahme auf, in die der Endabschnitt des Scharnierarms entlang von Führungsflächen einschiebbar ist. Dadurch kann eine präzise Ausrichtung des Scharnierarmes relativ zu dem Scharnierteil über die Führungsflächen erfolgen, was die Montage weiter vereinfacht. Vorzugsweise sind an gegenüberliegenden Seiten der Aufnahme Seitenflächen vorgesehen, um die Einschubrichtung des Scharnierarmes vorzugeben.
  • Die Klinke ist vorzugsweise mit einem Mitnehmer verbunden, der entlang einer Führungsfläche an dem zweiten Scharnierarm verschiebbar ist, um die Klinke beim Einstecken des Scharnierarms in das zweite Scharnierteil gegen die Kraft einer Feder zu verschwenken. Dadurch kann der Einsteckvorgang genutzt werden, um die Klinke gegen die Federkraft zu verschwenken und gegebenenfalls dann in der Verriegelungsposition zu verrasten. Das Verrasten der Klinke kann dabei sowohl optisch als auch akustisch wahrnehmbar sein, was die Montage erleichtert. Der Mitnehmer kann dabei mit einem Verriegelungselement verbunden sein oder selbst ein Verriegelungselement ausbilden, das den Scharnierarm gegen ein Herausziehen von dem zweiten Scharnierteil sichert.
  • Dadurch wird eine formschlüssige Verbindung zwischen Scharnierarm und Scharnierteil hergestellt, die ein unbeabsichtigtes Lösen vermeidet.
  • Die Klinke ist vorzugsweise drehbar an dem Scharnierarm gelagert und kann dann über den Mitnehmer in eine hervorstehende Position verschwenkt werden. Dabei kann die Klinke in einer Montageposition kurz vor der Verriegelungsposition auch durch eine Schließbewegung des Scharnierarms in die Verriegelungsposition bewegt werden, was gewährleistet, dass zumindest nach einem einmaligen Schließvorgang das erste Scharnierteil an dem zweiten Scharnierteil fixiert ist.
  • Die Erfindung wird nachfolgend anhand eines Ausführungsbeispiels mit Bezug auf die beigefügten Zeichnungen näher erläutert. Es zeigen:
  • 1 und 2 zwei perspektivische Explosionsdarstellungen des erfindungsgemäßen Scharniers;
  • 3 bis 5 mehrere Detailansichten des Scharniers der 1 bei der Montage;
  • 6 eine perspektivische Ansicht des Scharniers der 1 in einer montierten Öffnungsposition;
  • 7 eine Seitenansicht des Scharniers der 1 bei einer nicht verriegelten Position der Klinke;
  • 8 und 9 Detailansichten des Scharniers der 7 bei einem Verriegelungsvorgang durch Schließen des Scharniers, und
  • 10 eine Seitenansicht des Scharniers der 7 in der verriegelten Position.
  • Ein Scharnier 1 umfasst ein erstes Scharnierteil 2, das einen an einem Möbelkorpus oder einem Haushaltsgerät festlegbaren Halter 3 aufweist, an dem ein Scharnierarm 4 gelenkig gelagert ist. Hierfür ist an dem winkelförmigen Halter 3 eine Achse 5 ausgebildet, an der der Scharnierarm 4 drehbar gelagert ist. Es ist auch möglich, an dem ersten Scharnierteil den Scharnierarm 4 über einen Gelenkmechanismus mit zwei Hebeln drehbar zu lagern.
  • Ferner umfasst das Scharnier 1 ein zweites Scharnierteil 6, das an einer Tür oder Klappe festlegbar ist. Hierfür weist das zweite Scharnierteil 6 eine Platte 7 mit Montageöffnungen 70 auf. An dem zweiten Scharnierteil 6 ist ferner eine topfförmige Aufnahme 9 ausgebildet, die von zwei Seitenwänden 8 umgeben ist, um einen Endabschnitt des Scharnierarms 4 darin aufzunehmen. Im Bereich der Aufnahme 9 ist eine Aussparung 13 vorgesehen, in die eine Stirnseite des Scharnierarms 4 einsteckbar ist.
  • Wie in 2 gezeigt ist, wird für die Montage des ersten Scharnierteils 2 an dem zweiten Scharnierteil 6 zunächst der Scharnierarm 4 zu der Aufnahme 9 bewegt, wobei an gegenüberliegenden Seitenwänden 8 Führungsflächen 10 ausgebildet sind, an denen eine muldenförmige Aufnahme 11 ausgebildet ist. An dem Scharnierarm 4 ist an gegenüberliegenden Seitenflächen 16 ein abgerundeter Vorsprung 12 vorgesehen, der in die muldenförmige Aufnahme 11 beim Einstecken des Scharnierarms 4 einfügbar ist.
  • An dem Scharnierarm 4 sind ferner an der Stirnseite zwei hervorstehende Leisten 17 ausgebildet, die in die Aussparung 13 an dem zweiten Scharnierteil 6 einfügbar sind.
  • Der Scharnierarm 4 ist in einer Seitenansicht L-förmig ausgebildet und umfasst einen plattenförmigen Endabschnitt 15, an dem eine Klinke 18 drehbar gelagert ist. Hierfür ist die Klinke 18 an einer Achse 19 gehalten, die an dem Endabschnitt 15 aufgenommen ist. Die Klinke 18 ist dabei mit einem Mitnehmer 20 verbunden, mittels dem die Klinke 18 bewegt werden kann.
  • In 3 ist eine erste Montageposition des Scharnierarms 4 an dem zweiten Scharnierteil 6 gezeigt, bei dem der Mitnehmer 20 entlang einer Führungsfläche 14 verschiebbar ist, die an der Seitenwand 8 des zweiten Scharnierteils 6 ausgebildet ist. Beim Einschieben des Scharnierarms 4 mit dem Endabschnitt 15 wird der Mitnehmer 20 entlang der Führungsfläche 14 verschoben, wobei der Mitnehmer 20 zu dem Endabschnitt 15 bewegt wird und dadurch die Klinke 18 gegen die Kraft einer Feder verschwenkt, wie dies in 4 gezeigt ist. In 4 hat der Mitnehmer 20 die Führungsfläche 14 an dem zweiten Scharnierteil 6 fast überwunden und befindet sich kurz vor der Verriegelungsposition, an der der Mitnehmer 20 hinter der Führungsfläche 14 einrastet. In dieser Position kurz vor der Verriegelung ist die Klinke 18 gegenüber einer benachbarten Oberfläche 22 an dem Scharnierarm 4 hervorstehend angeordnet, so dass optisch gut erkennbar ist, dass der Scharnierarm 4 noch nicht an dem zweiten Scharnierteil 6 verriegelt ist. In 4 wurden dabei Teile des Scharnierarmes 4 für die bessere Übersicht weggeschnitten.
  • Ohne Mitnehmer 20 und Führungsfläche 14 würde die Gefahr bestehen, dass die Klinke 18 bei dem Verriegelungsvorgang genau auf der Kante 140 stehen bleibt, z.B. wenn sich der Scharnierarm 4 schwer in das Scharnierteil 6 fügen lässt. In dieser Position scheint das Scharnier 1 zwar verriegelt zu sein, aber die Klinke 18 kann bei der nächsten Erschütterung wieder von der Kante 140 zurückspringen und das Scharnier 1 entriegeln. Dieser Zustand wird auch als „Scheinverriegelung“ bezeichnet und kann zum Abstürzen der Tür führen.
  • Um diese „Scheinverriegelung“ sicher zu verhindern, weist die Führungsfläche 14 eine bestimmte Länge auf, die garantiert, dass die Klinke 18 erst dann vom Mitnehmer 20 zum Verrasten freigegeben wird, wenn die Klinke 18 unter die Kontaktfläche 141 des Scharnierteils 6 schwenken kann.
  • Es handelt sich dabei um eine Art „Schließverzögerung“. Diese „Schließverzögerung kann für alle Arten von Clipsverbindungen angewendet werden, bei denen die Möglichkeit einer „Scheinverriegelung“, d.h. dass die zu verclipsenden Bauteile nicht ordnungsgemäß verrastet werden, besteht.
  • In 5 wurde der Scharnierarm 4 weiter in die Verriegelungsposition bewegt, so dass der Mitnehmer 20 nun von der Führungsfläche 14 entfernt ist und benachbart zu der Führungsfläche 14 eingerastet ist. Es ist erkennbar, dass der Mitnehmer 20 über einen Verbindungsabschnitt 21 integral mit der Klinke 18 ausgebildet ist und mit dieser zusammen um die Achse 19 drehbar gelagert ist. Durch das Einrasten des Mitnehmers 20 benachbart zu der Führungsfläche 14 ist auch die Klinke 18 wieder innerhalb der Oberfläche 22 aufgenommen, wobei für die bessere Übersichtlichkeit Teile des Scharnierarms 4 in 5 weggelassen wurden.
  • In 6 ist das Scharnier 1 in einer montierten verriegelten Position gezeigt, in der die Klinke 18 im Wesentlichen bündig zu der benachbarten Oberfläche 22 an dem Scharnierarm 4 angeordnet ist. In dieser Position kann das Scharnier nun um die Achse 5 geöffnet und geschlossen werden.
  • Falls bei der Montage des Scharnierarmes 4 an dem zweiten Scharnierteil ein Fehler auftritt, und der Mitnehmer 20 kurz vor der Verriegelungsposition hängenbleibt, wie dies in 7 dargestellt ist, ist die Klinke 18 gegenüber der Oberfläche 22 hervorstehend angeordnet, wie dies auch schon in 4 dargestellt ist. Wird bei der Montage vergessen, den Mitnehmer 20 in die verriegelte Position zu bewegen, kann dies noch nachgeholt werden, wenn in der Position in 7 das Scharnier 1 geschlossen wird, denn die Klinke 18 befindet sich in einer hervorstehenden Position und kann beim Schließen des Scharniers gegen eine Kontaktfläche 23 an dem Halter 3 gedrückt werden.
  • Der winkelförmige Halter 3 wird relativ zu dem zweiten Scharnierteil 6 entsprechend dem Pfeil in 7 bewegt, so dass sich die Kontaktfläche 23 entsprechend den 8 auf die hervorstehende Klinke 18 zu bewegt und diese gemäß 9 in die verriegelte Position drückt. Durch das Aufbringen einer Kraft gegen die Klinke 18 in eine Richtung senkrecht zur Kontaktfläche 23 wird der Scharnierarm 4 das letzte Stück in die Aufnahme 9 an dem zweiten Scharnierteil 6 eingeschoben und dabei verrastet, indem der Mitnehmer 20 über die Führungsfläche 14 hinweg bewegt wird.
  • Falls daher bei der Montage die Verriegelung des Mitnehmers 20 fehlschlägt, wird dadurch spätestens beim ersten Schließen des Scharniers 1 die Klinke 18 zwangsweise in die Verriegelungsstellung bewegt, und somit das Scharnier 1 automatisch sicher verclipst. Ein selbstständiges und ungewolltes Entriegeln ist nicht mehr möglich. Dadurch wird die Verriegelungssicherheit deutlich erhöht.
  • In 10 ist das Scharnier 1 in einer verriegelten Position gezeigt.
  • In dem dargestellten Ausführungsbeispiel ist nur eine Klinke 18 vorgesehen, die durch einen Mitnehmer 20 verschwenkbar gelagert ist. Die Form und die Anordnung von Klinke 18 und Mitnehmer 20 können variiert werden. Zudem ist es möglich, auch mehrere Klinken 18 oder Mitnehmer 20 vorzusehen. Statt einem Eingelenkscharnier können auch Viergelenk- oder Siebengelenkscharniere oder Scharniere mit anderen kinematischen Prinzipien eingesetzt werden, die mit der erfindungsgemäßen Rastmechanik ausgestattet werden.
  • Zusätzlich oder alternativ zur optischen Anzeige der tatsächlichen Verriegelung kann die Verriegelung akustisch signalisiert werden. Beispielsweise entsteht beim Herumschwenken des Scharnierarms und dem gleichzeitigen Einrasten des Mitnehmers unter die Kontaktfläche 141 ein wahrnehmbares „Klick-Geräusch“.
  • Bei der Montage der Scharniere sind visuelle Anzeigen teilweise schlecht zu erkennen, wodurch eine zusätzliche akustische Anzeige der erfolgten vollständigen Verriegelung für die Praxis einen großen Vorteil darstellt.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Scharnier
    2
    Scharnierteil
    3
    Halter
    4
    Scharnierarm
    5
    Achse
    6
    Scharnierteil
    7
    Platte
    8
    Seitenwand
    9
    Aufnahme
    10
    Führungsfläche
    11
    Aufnahme
    12
    Vorsprung
    13
    Aussparung
    14
    Führungsfläche
    15
    Endabschnitt
    16
    Seitenfläche
    17
    Leiste
    18
    Klinke
    19
    Achse
    20
    Mitnehmer
    21
    Verbindungsabschnitt
    22
    Oberfläche
    23
    Kontaktfläche
    70
    Montageöffnung
    140
    Kante
    141
    Kontaktfläche
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • EP 1474581 [0002]

Claims (9)

  1. Scharnier (1), insbesondere für Möbel oder Haushaltsgeräte, mit einem ersten Scharnierteil (2), das einen Halter (3) und einen verschwenkbar an dem Halter (3) gelagerten Scharnierarm (4) aufweist, und einem zweiten Scharnierteil (6) mit einer Aufnahme (9), in die ein Endabschnitt des Scharnierarmes (4) einsteckbar ist, wobei ein Rastmechanismus (14, 18, 20) vorgesehen ist, um den Scharnierarm (4) an dem zweiten Scharnierteil (6) zu verriegeln, dadurch gekennzeichnet, dass der Rastmechanismus eine in die verriegelte Position vorgespannte Klinke (18) umfasst, die in einer Montageposition vor der Verriegelungsposition von einer Oberfläche (22) an dem Scharnierarm (4) hervorsteht.
  2. Scharnier nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das zweite Scharnierteil (6) eine topfförmige Aufnahme (9) aufweist, in die der Endabschnitt des Scharnierarms (4) entlang von Führungsflächen (10) einschiebbar ist.
  3. Scharnier nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Klinke (18) mit einem Mitnehmer (20) verbunden ist, der entlang einer Führungsfläche (14) an dem zweiten Scharnierteil (6) verschiebbar ist, um die Klinke (18) beim Einstecken des Scharnierarms (4) in das zweite Scharnierteil (6) gegen die Kraft einer Feder zu verschwenken.
  4. Scharnier nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Mitnehmer (20) mit einem Verriegelungselement verbunden ist, das den Scharnierarm (4) gegen ein Herausziehen von dem zweiten Scharnierteil (6) sichert.
  5. Scharnier nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Klinke (18) drehbar an dem Scharnierarm (4) gelagert ist.
  6. Scharnier nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Klinke (18) in einer Montageposition kurz vor der Verriegelungsposition durch eine Schießbewegung des Scharnierarmes (4) in die Verriegelungsposition bewegbar ist.
  7. Scharnier nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass sich die Klinke (18) durch die Schließbewegung des Scharnierarmes (4) automatisch in die Verriegelungsposition bewegt.
  8. Scharnier nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Mitnehmer (20) und die Klinke (18) integral aus einem Teil hergestellt sind.
  9. Scharnier nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Scharnier (1) beim Erreichen der Verriegleungsposition ein akustisches Signal erzeugt.
DE102013112877.7A 2013-11-21 2013-11-21 Scharnier Active DE102013112877B4 (de)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102013112877.7A DE102013112877B4 (de) 2013-11-21 2013-11-21 Scharnier
CN201480061915.1A CN105899746B (zh) 2013-11-21 2014-11-13 铰链
ATA9400/2014A AT520279B1 (de) 2013-11-21 2014-11-13 Scharnier
KR1020167010679A KR20160088863A (ko) 2013-11-21 2014-11-13 힌지
PCT/EP2014/074471 WO2015074941A1 (de) 2013-11-21 2014-11-13 Scharnier

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102013112877.7A DE102013112877B4 (de) 2013-11-21 2013-11-21 Scharnier

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102013112877A1 true DE102013112877A1 (de) 2015-05-21
DE102013112877B4 DE102013112877B4 (de) 2021-03-18

Family

ID=51900863

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102013112877.7A Active DE102013112877B4 (de) 2013-11-21 2013-11-21 Scharnier

Country Status (5)

Country Link
KR (1) KR20160088863A (de)
CN (1) CN105899746B (de)
AT (1) AT520279B1 (de)
DE (1) DE102013112877B4 (de)
WO (1) WO2015074941A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT519906A1 (de) * 2017-05-11 2018-11-15 Blum Gmbh Julius Möbelscharnier

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102017114477A1 (de) * 2017-06-29 2019-01-03 Hettich-Oni Gmbh & Co. Kg Scharnier
DE102017126366A1 (de) * 2017-11-10 2019-05-16 Hettich-Oni Gmbh & Co. Kg Klappenbeschlag für ein Möbel, Seitenwand eines Möbelkorpus und Möbel mit einer Seitenwand
DE102018100674B4 (de) 2018-01-12 2020-03-05 Hettich-Oni Gmbh & Co. Kg Möbelplatte mit einem Scharnier und Möbel mit einer derartigen Möbelplatte
CN113775271B (zh) * 2021-09-24 2022-05-06 珠海格力电器股份有限公司 可拆卸铰链连接结构、烹饪器具及家用电器

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4103923A1 (de) * 1991-02-08 1992-08-13 Hettich Hetal Werke Scharnier
EP1474581A1 (de) 2002-02-15 2004-11-10 System Holz S.P.A. Scharnier für möbel

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2325057C3 (de) * 1973-05-17 1984-01-05 Fa. Richard Heinze, 4900 Herford Möbelscharnier
IT1312290B1 (it) * 1999-05-04 2002-04-10 System Holz Spa Cerniera per ante di mobili destinati in particolare ma nonesclisivamente,ad uso ufficio e simili
CN2677529Y (zh) * 2004-03-01 2005-02-09 吴波扬 一种铰链
CN2758406Y (zh) * 2004-12-06 2006-02-15 伍志勇 可转动270度的家具门暗铰链

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4103923A1 (de) * 1991-02-08 1992-08-13 Hettich Hetal Werke Scharnier
EP1474581A1 (de) 2002-02-15 2004-11-10 System Holz S.P.A. Scharnier für möbel
EP1474581B1 (de) * 2002-02-15 2006-04-19 System Holz S.P.A. Scharnier für möbel

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT519906A1 (de) * 2017-05-11 2018-11-15 Blum Gmbh Julius Möbelscharnier
AT519906B1 (de) * 2017-05-11 2022-07-15 Blum Gmbh Julius Möbelscharnier

Also Published As

Publication number Publication date
CN105899746A (zh) 2016-08-24
AT520279A5 (de) 2019-02-15
KR20160088863A (ko) 2016-07-26
DE102013112877B4 (de) 2021-03-18
AT520279B1 (de) 2019-05-15
CN105899746B (zh) 2018-07-03
WO2015074941A1 (de) 2015-05-28

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4126154C2 (de) Deckelkonstruktion für ein Batteriefach
DE202012007763U1 (de) Dämpfung einer automatischen schließbaren Auszugsschiene
EP1890043B1 (de) Luftdurchtrittsvorrichtung mit einer verbesserten Zugänglichkeit der Filtermatte
DE10392815B4 (de) Schloss für eine Tür eines Kraftfahrzeuges
DE102013112877B4 (de) Scharnier
DE202009011027U1 (de) Montagewinkelsatz
DE102014116421B4 (de) Handschuhfach für ein Kraftfahrzeug
DE202008018154U1 (de) Einzugvorrichtung für Schiebelemente
EP3472414B1 (de) Kraftfahrzeug-griffanordnung
DE102019212180A1 (de) Hebelverbinder
EP1482183A2 (de) Anordnung zur Aufnahme eines verriegelbaren und lösbaren Einschub-Elementes
DE202013007519U1 (de) Montageplatte für Möbelstellantriebe
DE10228616A1 (de) Elektronischer Schlüssel
EP3639112B1 (de) Computergehäuse
EP3758553A1 (de) Möbel oder haushaltsgerät und verfahren zur montage einer funktionseinheit eines schubelements in einem möbel oder haushaltsgerät
DE102009033289A1 (de) Anordnung, Halteschiene und Verfahren zum Festlegen einer Einschubbaugruppe
DE202008007099U1 (de) Rastelement und Gehäusestruktur unter Verwendung des Rastelements
DE102017114794A1 (de) Vorrichtung zur Abgabe von Reinigungsmittel
DE202006007703U1 (de) Gegenschließteil mit schwenkbarer Sperrplatte
DE202008000510U1 (de) Kabelhalter-Anordnung
DE19844095C1 (de) Anschlußleiste für die Telekommunikationstechnik
DE102018210306A1 (de) Steckverbinder
DE202011051991U1 (de) Reinigungsgerät, insbesondere Staubsauger
DE102017128049A1 (de) Auszugsvorrichtungen für Schubladen und dergleichen
DE202009006855U1 (de) Einzugvorrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
R163 Identified publications notified
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final