DE2801941A1 - Verfahren zum herstellen eines kassettengehaeuses einer magnetbandkassette und kassettengehaeuse nach dem verfahren - Google Patents

Verfahren zum herstellen eines kassettengehaeuses einer magnetbandkassette und kassettengehaeuse nach dem verfahren

Info

Publication number
DE2801941A1
DE2801941A1 DE19782801941 DE2801941A DE2801941A1 DE 2801941 A1 DE2801941 A1 DE 2801941A1 DE 19782801941 DE19782801941 DE 19782801941 DE 2801941 A DE2801941 A DE 2801941A DE 2801941 A1 DE2801941 A1 DE 2801941A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
cassette
die
shaped
magnetic tape
tape guide
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19782801941
Other languages
English (en)
Other versions
DE2801941C2 (de
Inventor
Lodewijk Luciaan Milants
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Koninklijke Philips NV
Original Assignee
Philips Gloeilampenfabrieken NV
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Philips Gloeilampenfabrieken NV filed Critical Philips Gloeilampenfabrieken NV
Publication of DE2801941A1 publication Critical patent/DE2801941A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2801941C2 publication Critical patent/DE2801941C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B23/00Record carriers not specific to the method of recording or reproducing; Accessories, e.g. containers, specially adapted for co-operation with the recording or reproducing apparatus ; Intermediate mediums; Apparatus or processes specially adapted for their manufacture
    • G11B23/02Containers; Storing means both adapted to cooperate with the recording or reproducing means
    • G11B23/04Magazines; Cassettes for webs or filaments
    • G11B23/08Magazines; Cassettes for webs or filaments for housing webs or filaments having two distinct ends
    • G11B23/087Magazines; Cassettes for webs or filaments for housing webs or filaments having two distinct ends using two different reels or cores
    • G11B23/08707Details
    • G11B23/08785Envelopes

Landscapes

  • Packaging Of Annular Or Rod-Shaped Articles, Wearing Apparel, Cassettes, Or The Like (AREA)
  • Moulds For Moulding Plastics Or The Like (AREA)
  • Registering, Tensioning, Guiding Webs, And Rollers Therefor (AREA)

Description

PIIN. 86?8. ~> VIJ/EVII.
- ic - 27.7.1977.
"Verfahren zum Herstellen eines Kussettengeliäusef. e.in:?r MagnetbandkassetLe und Kassel Len^ehäiJse nacli dein Verfahren1'
Die rOri'indui]{; bczielit sich auf ein Verfahren
zum Herstellen eines Ku η sis Lof .f>;el)äu:ses einer Ma1JHe tbandkassülte mit einem im woKuüi.l'nhcn doijciiförifligei] Kasüütl-«/]-teil , der aus i'inoiii 13od(iJj nii t Oof l'iiuB^eJi für d.i.e Spu.l ori— anLrliibuaclisoij, die Kas.i;e ttcuictvisj-iclilini t Lei und die Tcuiw'jlloi] oiuo.-; Majn.; Lbandapjiarttl es und mit Stclisoitou, vfin diiüi'ii c: ine völlig oder ί ei.l we:i se zur /'Ui-Ua1HrIo von ~r);i{>;i\ci \<'.>])Γ\α\ (ie.lji mil {','.v'.obi.-jicr, I';. 1 Is von e.iner Anjjroi··. srol 1 c
809831/0663
PHN. 8678. 27.7.77-
des Magnetbajidapparates offen ist, mit einem auf den
dosenförmigen Kassetteriteil passenden Deckel, der
ifi„r !£■_:
*! ebenfalls mit Oefl'nungen ziir Aufnahme von Spulenantriebs-
achsen, Kassettenausrichtmitteln und Tonwellen des
ί 5 Magnelbaudapparates versehen ist, und mit einer zwischen
+■!>„■■■
dem Boden des dosen!" örmigen Kassettenteils und dem Deckel
parallel zu der genannten völlig oder teilweise offenen Seite angeordneten Bandfuhrangseinheit, die mit einer
ι Anzahl vorspringender im wesentlichen quer zum Boden
10 und zum Deckel stehender Bandführungsmittel versehen ist; wobei der dosenförmige Kassettenteil· mit Hilfe einer Form
% - hergeste3.lt wird, die eine erste und eine zweite Matrize
« enthält, die gegenüberelnander in einer Richtung senkrecht
fe: ' Hui:
; zum Boden des dosenförmigen Kassettenteils zwischen einer
I* 15 geschlossenen Lage und einer geöffneten Lage der Form
pKö"'1
ί! beweglich sind und wobei die Bandfülirungseinlieit mit Hilfe
S einer Form mit einer dritten Matj\Lzo hergestellt wird,
die in einer Richtung senkrecht zu den vorspringenden Bandführungsmitteln beweglich ist.
ε 20 Wenn in den folgenden Ausführungen von "Kassette",
"Magnetbandkassette","Kassettengehäuse", usw. die Rede ist,
ie
müssen diese als auf di^e genormten Kassetten (international Electrical Committee Publication 9hA) bezogen gedacht werden, cij.o uu I.er der Jlezexclimuig "Normkassettc" , "Pliillps-Kasseito11 oder "Compaci-Casseite" bekannt geworden sind.
809831/0663
PIIN. 8678.
δ - 27.7.77.
Magnetband};asset Leu werden in grosscn Stückzahlen in Magnetbandaiiparaton verwendet, sowohl im Heim— sowie im Studiosektor. Im Kasset tengehäuse werden zwei Wickelkerne angeordnet, koaxial zu den Oeffmuigen, die sich im Kassettengehäuse zur Aufnahme von Spulenaiitriebsachsen eines Magnetbandapparates befinden. Auf den Wickelkernen wird ein Magnetband zu Magnetbandsjmlen gewickelt, wobei ein Teil des Magnetbandes, das von der einen Spule herrührt an der Magne tbandfuhrungsoinhe.it entlang geführt wird zur anderen Spule, so dass an der Stelle der Seite, in der sich im Kassettengehäuse Ouffnungcn befinden, Magnetköpfe und eine Anpressrolle mit dem Magnetband in Kontakt gebracht werden können.
Die Qualität einer Magnetbandkassette wird teilweise durch die Art des verwendeten Magnetbandes und weiter durch die Genauigkeit, mit der die Bandführung an dem Magnetkopf entlang erfolgt, bestimmt. Es liegt auf der Hand, insbesondere bei Magnetbandkassetten, in denen ein Magnetband guter Qualität verwendet wird, auch für eine gute Führung des Magnetbandes in der Kassette zu so "gen. Zum Aufzeichnen von Signalen hoher Frequenzen, beispielsweise zwischen 15 und 20 KHz ist es notwendig, dass das Magnetband genau quer zum Spalt des Magnetkopfes verläuft. Bei einer Abweichung von diesel" idealen Uewegungsrichtung ist in der Fachsprache von einem
IO9831/Q6S1
PUN. 8678.
4» 27.7.77.
- ψ-
Aw, ί.Γπιι (h-Vlnke J fehl e r die Redo. Bei dun üblichen aus Kuus ts toff hergeü LoLlLen zwc :i teil j gen KasseLLeiiguliäuKen für Kassetten zum Gebrauch bei Heiiiigeräten ist ein Fehler im Azlniu lh—W Luke 1 zwischen -■'} und +3 Bogcnmlnu ten iinvcr·- me} LeiJL J.el). Diese verhäJ tni.sinässi g grosrse Toleranz des Λζ.ι'πιχΐ Lhwinkel s hänf-;t mit dem HerstülJungsverfaliren dos üblichen Knnsts tolT-Kaüset teugc'iäuses zu.sarnineai und wii'd zum gross t.en Teil cUidui-cJi bestimmt. Dei der Herstellung; eines Teils mit Hilfe einer Form, In der Matrizen iin^jeordnet sind, ist es nämlich notwendig» dass diejenigen Teile des Einzelteils, die sich im wesentlichen in der Richtung erstrecken, in der die Form geöffnet wird, eine gewisse Schräge aufweisen, damit es möglich ist, das Einzelteil der Matrize; zu entnehmen. Diese soßenannte "Freigabcbchräge" beeinträchtigt die Genauigkeit der Bandführung. Eine wesentlich geringere Toleranz in bezug auf den Azimuthwinkel könnte erreicht werden, wenn die Band führung se leinen te genau senkrecht zum Boden des doseiA förmigen Kassettenteils und auch zum Deckel stehen würden.
Aus der deutschen Offenlegungsschrift Dt-OS υ 3^8 99't ist ein Kassel tengehäuse der eingangs erwähnten Art bekannt, das abweichend von den üblichen Kasscttengehäusen aus> drei einzelnen Teilen und zwar aus dein doscnförmjgon KassetlenteiJ, dem Deckel und einer einzeln hergestellten zwischen dem Buden des dosenföx'migen
809831 /0663
PIlN. 8678. 27-7.77.
Kassettentei Is und dem Deckel angeordneten Bandfühi-ungseinheit aufgebaut ist. Diese Bandführungselnbelt wird in einer Forin liorgestell t, die mit einer Matrize versehen ist, die senkrecht zu den Bandführungsmltteln beweglich, ist. Dieses Verfahren bezweckt nun, in der Wahl des Materials, aus der die Bandführungseinheit hergestellt werden kann, eine grosser« Freiheit zu schaffen« Auch wird beabsichtigt, die Bandführung im Vergleich zu der Bandführung bei den üblichen Kassetten durch eine genauere senkrechte Anordnung der Bandführungsniittei zu verbessern. Ob in bezug auf diesen letzten Punkt eine tatsächliche Verbesserung er-3"eicht werden kann, lässt sich jedoch bezweifeln. Die Montage der einzelnen Bandführurigseinheit in dem dosen— förmigen Kassettente.il erfolgt mit einer Genauigkeit, die von den Mass toleranten des dosenförmigen Kassettenteils und der Bandführungseinlielt und weitei- von den MonIagetoloranzen abhängig ist. Ausserdem haben die Freigabeschrägen auf der Ober- und UnLerseite der Band— führungselnheit v/i ed er eine Schrägstellung der Bandl'ührungsmittel gegenüber dem Boden und dem dosenf örmigen Kasse l.tuiiteil zur Folge und die Festigkeit des Kassettenteils wird durch den drei teillgon Aufbau geringer. Deswegen muss befürchtet werden, dass bei derartigen KassotLen— geliäuson Toleranzen im Az i ip.u1 hwinkol Eiul't roten, die
<i5 ejier gj'önsex· .sind als bei den ttbl Ic·.] κ» rs zwei, te.i ligeii Kasscücj)
809831/0663
PHN. 8678.
27-7.77.
Die Erfindung bezweckt nun, ein Verfahren der eingangs erwähnten Art zu schaffen, mit dem Kassettengehäuse hergestellt werden können, bei denen die Toleranz
in bezug auf den Azimuthwinkel die Werte von _+ 1 Bogenminute aufweist, sodass sich das Kassettengehäuse zusammen mit einem Magnetband guter Qualität für eine wirklichkeitsgetreue Aufnahme und Wiedergabe von Signalen mit Frequenzen
zwischen 15 und 20 kHz eignet. Das erfindungsgemässe
Verfaliren ist dadurch gekennzeichnet, dass der dosenförmige Kassettenteil und die Bandführungseinheit als
Ganzes mit Hilfe einer zusammengestellten Form hergestellt
werden, die die erste sowie die zweite und eine dritte Matrize umfasst, wobei die dritte Matrize zwischen einer
;; Arbeitslage und einer Freigabelage gegenüber der ersten
sowie der zweiten Matrize in einer Richtung senkrecht zu
; der gegenseitigen Bewegungsrichtung der ersten und zweiten
Matrize beweglich ist und gleitend auf einer der beiden
■» anderen Matrizen gelagex^t ist. Bei einem Kassettengehäuse
nach dem erfindungsgemässen Verfahren besteht ebenso wie >■ 20 bei den üblichen Kassettengehäusen das Kassettengehäuse
s nur aus zwei Teilen. Dennoch ist erreicht worden, dass
die Bandführungsmittel genau senkrecht auf dem Boden des dosenförmigen Kassettenteils stehen. Wichtig zur
'1I11IJHi'
Beibehaltung dieser gewünschten guten Lage der Band-
führungselemente ist, dass der dosenförmige Kassettenteil
$ 809831/0663
PHN. 8678 27.7.77.
eine grosse Steifigkeit aufweisen kann und zwar dadurch, dass die Bandführungseinheit mit dem dosenförmigen Kassettenteil ein Ganzes bildet. Die Steifigkeit des Kassettengehäuses kann selbstverständlich durch eine geeignete Wahl des verwendeten Kunststoffes noch weiter verbessert werden, beispielsweise dadurch, dass statt des üblichen Polystyrols ein thermohärtender Kunststoff oder ein anderer stabiler Kunststoff, beispielsweise ein durch Glasfasern oder kleine Glaskugeln vei-stärktes Akrylnitril.
Es sei bemerkt, dass die Verwendung einer dritten Matrize in einer Form, die zur Herstellung eines Teils der Kassette dient, an sich bei der Herstellung sogenannter Studiokassetten oder digitaler Kassetten an sich bekannt ist. Sie bestehen im wesentlichen aus einem metallenen rahmenförmigen Kassettenteil, der die Banaführungseinheit und die Seitenwände des Kassettengehäuses enthält sowie aus zwei dünnen Kunststoffdeckeln, die auf beiden Seiten des Metallrahmens angeordnet sind. Der Metallrahmen wird, wie auch der dosenförmige Kassettenteil eines erfindungsgemäss hergestellten Kassettengehäuses, mit Hilfe einer zusammengestellten Form mit einer beweglichen dritten Matrize hergestellt. Dadurch weisen auch die sogenannten Studiokassetten eine gute Bandführung auf und zwar durch eine geringe Toleranz in bezug auf den Azimuthwinkel. Ausserdem weisen sie eine grosse Steifigkeit aus. Letzteres wird praktisch völlig durch die grosse
809831/0663
PHN. 8678.
27.7-77. - ß -
Steifigkeit des metallenen rahmenf örmigen Kassetten teils und in viel geringerem Masse durch die verhältnismässig dünnen und leicht verformbaren Kunststoffdeckel bestimmt. Die Studiokassetten eignen sich jedoch weniger zum Gebrauch in Heiniapparaten. Denn es ist bei Kassetten für Ileiniapparate notwendig, dass in der Seitenwand, die gegenüber der teilweise offenen Seitenwand liegt (nachstehend als "Rückwand" bezeichnet), örtlich Oeffnungen vorgesehen werden können, die als Kodeöffnungen wirksam sind Mit Hilfe von in Heimapparaten vorgesehenen Tastern können wichtige Daten in bezug auf die Kassetten vom Apparat selbst ermittelt werden. So ist es mit Hilfe von Kodeöffnungen möglich, anzugeben, ob die Kassette ein Programm enthält, das vom Benutzer nicht unabsichtlich gelöscht werden darf oder nicht, und weiter welche Art von Magnetband sich in der Kassette befindet. Letzteres ist von Bedeutung in bezug auf die Unterschiede in den magnetischen Eigenschaften der verwendeten Magnetbänder, die eine Umschaltung elektrischer Grossen im Magnetband— , apparat erfordern. Es ist bei Studiomagnetbandkassetten nicht gut möglich, diese Ausnehmungen in der Rückwand des Kassettengehäuses vorzusehen. Diese würden nämlich den rahmenförmigen Kassettenteil örtlich unzulässig abschwächen und könnten sogar den Zusammenhang davon stören.
Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist in
809831/0663
PIlN. 8678.
- sr - Αλ 27.7.77.
den Zeichnungen dargestellt und wird im folgenden näher beschrieben. Es zeigen:
Fig. 1 eine schaubildliche Ansicht eines nach der Erfindung hergestellten Kassettengehäuses, Fig. 2 eine gleiche schaubildlicbe Ansicht wie in Fig. 1, wobei jedoch der Deckel abgenommen und gleichsam hintenüber gekippt ist,
Fig. 3 eine schematische Darstellung des Prinzips der Verwendung einer dritten Matrize in einer Spritzgussform für eine Kassette.
Das in Fig. 1 dargestellte Kassettengehäuse 1 besteht aus einem dosenf örind gen Kassettenteil 2 und einem darauf passenden Kassettendeckel 3j die mit Hilfe einer Anzahl Schrauben k aufeinander befestigt sind. Der dosenförmige Kassettenteil 2, siehe insbesondere Fig. 2, besteht aus einem Boden 5» in dem sich Oeffnungen 6 für die Spulenantriebsachsen befinden. Weiter befinden sich im Boden Oeffnungen 7 für die Kassettenausrichtmittel und Oeffnungen 8 für eine Tonwelle. An den Boden schliessen sich eine rechte Seitenwand 9 und eine linke Seitenwand an und weiterhin eine Seite 1 1 , die als Rücluvand bezeichnet wird. Gegenüber der Rückwand 11 befindet sich eine Seitenwand 12, die als Vordc-:rwand bezeichnet wird und jjraktisch völlig offen ist und zwar zur Aufneihme von Magnetkopf en und einer Anpressro] Ie. Im Kassettendecke!
809831/0663
PHN. 8678. 45.
27.7.77.
sind den Oeffnungen 6 entsprechende Oeffnungen 13 vorgesehen sowie den Oeffnungen 8 entsprechende Oeffnungen Die Oeffnungen 15 dienen ebenso wie die Oeffnungen 7 zur Aufnahme van Kassettenausrichtmitteln. Sie haben jedoch eine Form, die von der der Oeffnungen 7 abweicht; der Grund dafür wird noch näher beschrieben.
In der Nähe der Vorderwand 12 des dosenförmigen Kassettenteils 2 befindet sich eine Bandführungseinheit Diese erstreckt sich parallel zur Vorderwand und hat eine Höhe, die dem Abstand an der Stelle zwischen dem Boden 5 und dem Kassettendeckel 3» wenn diese aufeinander angeordnet sind (Fig. 1) entspricht. Die Bandführungseinheit hat eine relativ· verwickelte Struktur und erfüllt mehrere Aufgaben. Im Hinblick auf die Führung eines Magnetbandes gibt es zwei an den Enden der Bandführungseinheit vorgesehene herausragende Bandführungselemente 17 sowie weitere Bandführungselemente 18, 19 und 26. Die Bandführungselemente 19 haben eine mehr oder weniger gerundete Form und sind auf beiden Seiten einer Ausnehmung 20 eingeordnet, in die im Betrieb der Aufnahme/Wiedergabekopf des Apparates gesteckt wird. In diesem Raum können die üblichen Vorkehrungen zur Zusammenarbeit mit dem Magnet-• kopf und zwar ein Federbügel mit einem Anpressfilz sowie ί ein aus Mumotall bestehender Abschirmbügel angeordnet werden, Diese Einzelteile gehören nicht zum Kassettengehäuse und
809831/0663
PHN. 8678. 27.7.77.
werden bei den üblichen Kassetten verwendet, so dass sie deutlichkeitshalber nicht dargestellt sind.
Zwei senkrecht auf dem Boden 5 stehende Stifte 21, die mit dem Boden ein Ganzes, bilden und beim Herstellen des dosenförmigen Kassettenteils gebildet werden, sind als Lagerachse für zwei Bandführungsrollen wirksam. Auch diese sind allgemein üblich. In der Rückwand 11 befinden sich herausbrechbare Zungen 22, die vom Benutzer entfernt werden können, so dass in der Rückwand zwei Kodeöffnungen entstehen, in denen ein Taster des Magnetbandapparates eingreifen kann um auf diese Weise zu erkennen, dass die Kassette ein vorgespieltes Band enthält, das nicht unabsichtlich gelöscht werden darf.
Auf der Vorderseite des Kassettendeckels 3 befinden sich eine Anzahl Zungen 23, 24 und 25, die, wenn der Kassettendebkol auf dem dosenförmigen Kassettenteil angeordnet ist, die praktisch völlig offene Vorderwand teilweise als Schutz für ein Magnetband abdichten. Bei einer völlig montierten Kassette befindet sich das Magnetband auf zwei Wickelkernen, die zentrisch in den Oeffnungen 6 und 13 liegen, wobei ein Teil des Magnetbandes, das von dem einen Wickelkern zum anderen läuft, vorne an der Bandführungseinheit 16 entlang läuft. Der dosenförmige Kassettenteil 2 sowie der Kassettendeckel 3 weisen eine rechteckige Oeffnung 27 bzw. 28 auf, in der
809831/0663
PHN. 8678.
AU
ve 27.7.77.
ein durchsichtiges Fenster geleimt werden kann, wodurch es möglich ist, ein in der Kassette angeordnetes Magnetband zu beobachten.
Im allgemeinen Aufbau ist das Kassettengehäuse praktisch völlig konventionell, so dass die bisherige Beschreibung als ausreichend betrachtet werden kann. Der dosenförmige Kassettenteil 2r der Kassettendeckel 3 und die Bandfühi-ungseinheit 16 weisen beispielsweise eine starke Uebereinstimraung mit den aus der bereits genannten Dt-OS 2 3k8 99k bekannten Teilen auf*. Der wichtigste Unterschied 1st jedoch, dass die Bandfuh.ru11gseirih.ext mit dem dosenförmigen Kassettenteil 2 ein Ganzes bildet. Die genau senkrechte Lage der Baridfuhrungselemente 17» 19 und 2ό gegenüber dem Boden 5 wird also völlig durch die bei der Bildung des dosenförmigen Kassettenteils 2 verwendeten Matrizen bestimmt und kann nicht durch spätere Montage und Zusammenbauvorgänge beeinträchtigt wei-den. Weiter weist der dosenförmige Kassettenteil 2 dadurch, dass die Bandführungseinheit 16 mit dem dosenförmigen Kassettenteil ein Ganzes bildet, eine grosse Steifigkeit auf, die dadurch, dass die Vorderwand 2 praktisch völlig offen ist, nicht beeinträchtigt wird, da sich die Bandführungseinheit auf übliche Weise gerade dort befindet, Uebrigens sind bei dem dargestellten dosenförmigen Kassettenteil noch andere Massnalimen zur Vergrösserung
809831/0663
PHN. 8678.
AO
- 27.7-77.
der Steifigkeit getroffen worden. Der Raum im Kassettengehäuse ermöglicht es, dass Verstärkungsrippen 29 sowie ein Verstärkungsteil 30 vorgesehen werden. Es ist möglich, die Rückwand 11 an der Stelle der Teile 31 und 37 mit örtlichen Oeffnungen zu !'ersehen um zu erkennen, ob beispielsweise ein Chromdioxidmagnetband im Kassettengelläuse eingelegt ist. Dadurch und auch durch gegebenenfalls an anderen Stellen in der Rückwand 11 vorgesehene Oeffnungen wird die Steifigkeit des dosenförmigen Kassettenteils und der Zusammenhang desselben nicht beeinträchtigt, die Rückwand 11 bildet ja mit dem Boden 5 ein Ganzes. Die grosse Steifigkeit des dosenförmigen Kasseütenteils 2 gegenüber dem Kassettendeckel 3» die durch geeignete Wahl des Werkstoffes erhöht werden kanal, macht es sinnvoll, die Bandführungseinheit 16 mit vom Boden 5 abgewandten Kassettenauflegeteilen 32 zu versehen. Diese weisen den Oeffnungen 7 entsprechende Oeffnungen 33 zur Aufnahme von Kassettenausrichtmltteln auf. Bei völlig montiertem Kassettengehäusc, siehe Fig. 1, ragen die Kassettenauflege— teile '}2 durch die Oef fnungen 15 des Kassettendeckels.
Wenn das Kassettengehäusc; in ein Magnetbandapparat gelegt wird, mit dem Kassettendeckel 3 dem Magnetbanaapparat zugewandt, werden die Kassettenausrichtmittel des Magnetbandapparates mit den Kassettenauf.I egeteilon 32 und folglich mit dem dosenförniigon Kassoftenteil 2 zusammen-
809831/0663
PHN. 8678. 27.7.77.
arbeiten. Die Lage des Kasseticngeliäuses gegenüber den Kassel tenausrich tmi tteln wird also immer durch, den steifsten Teil des Kassettengehäuses bestimmt (in Fig. a.st das Ausinassf in dem die Kassettenauflegeteile 32 durch den Kassettendeckel 3 ragen etwas übertrieben dargestellt). Diese Massnahme ist an sich bekannt und wird beispielsweise auch bei den bereits obenstehend beschriebenen digitalen und Studiokassetten mit metallenem KahmeIi angewandt.
In Fig. 3 wird erläutert, wie der dosenförmige Kassel ten teil 2 in einer Form hergestellt wird. Diese Figur bezweckt nur eine Erläuterung und ist deswegen .sehr schenu-itisch. Die dargestellten Teile der Form zeigen nicht da^ wirkliche Aeussere einer in der Praxis ver— wendeten Form, dies wird jedoch im Rahmen der betreffenden Beschreibung auch nicht für notwendig gehalten. Die Figur zeigt, eine erste Matrize 3h, die als Untermatrize bezeichnet wird. Gegenüber dieser Matrize ist eine in der Figur nicht dargestellte zweite Matrize (Obennatrize) in eine).· Richtung entsprechend dam Pfeil A beweglich. Kjjic dritte Matrize 35 (Schi«beniatrize) ist zwischen einer in Fig. 3 dargestellten Arbeitslage und einer weiter zurückgefahrenen Freigabe!age verschiebbar auf der Untcrin.itrize 'J-i angeordnet. Die Bewegungsrichtung i-s!· mil einem doppelten Pfeil B angegeben. Die Figur
809831/0663
- 1/5 -
PHN. 8678. 27.7.77.
zeigt eine Situation, in der die Form geöffnet und die Obermatrize in Richtung A von der Unterrnatrize 3^ entfernt ist, während die Schiebematrize 35 sich noch in der Arbeitslage befindet. Ein gerade in dieser Form hergestellter dosenförmiger Kassettenteil 2 befindet sich noch in der Untermatrize Jk. Durch eine genaue Führung der Schiebematrize 35 auf der Untermatrize "}k und durch eine genaue Formgestaltung des profilierten Endes der Schiebematrize kann eine ausgezeichnete senkrechte Anordnung der Bandführungen der Bandführungseinheit 16 auf dem Boden des dosenförmigen Kassettenteils 2 erreicht werden.
809831/0663
e e r s e i \ e

Claims (1)

  1. PIIN. 8 6 78. 27-7.77.
    2SOI0AI
    PATENTANSPRÜECHE:
    Verfaliren zum Herstellen eines Kurist stoff gehäuses einer Magnetbandkassette mit einem im wesentlichen dosen— förmigen Kassettenteil, der aus einem Boden mit 0 öffnung en für die Spulenantriebsachsen, Kassettenausrichtrai tteln und Tonwellen eines Magnetband apparat es und mit Stellwänden besteht, von denen eine zur Aufnahme von Magnetkopfmittelri und gegebenenfalls einer AiipressrolJ e \'511j g oder teilweise offen ist, mit einem cvuf den dosenförinigen Kassettenteil passenden Deckel, der ebenfalls mit Oeffnungen xuv Aufnahme von Spulenantriebsachsen, Kassetteuausrichtmitteln und Tonwellen versehen ist} und mit einer zwischen dem Boden des dosenförmigen Kassettenteils und dem Deckel parallel zu der genannten völlig oder teil\ieise offenen Seite angeordneten Bandführungselnheit, die mit einer Anzahl herausragender im wesentlichen sich quer zum Boden und zum Decke], erstreckender Bandführungselemente verseilen ist, wobei der dosenförmige Teil mit Hilfe einer Form hei-gestellt wird, die eine erste Matrize und eine zweite Matrj ^e umfasst, die gegeneinander in einer Richtung senkrecht zum Boden des dosenformigen Kassettenteils zwischen einer geschlossenen Lage und einer geöffneten Lage der Foa^m beweglich sind, und wobei die Bandführung»— einheit mit Hilfe einer Form mit einer dritten Matrize
    809831/0663 ORIGINAL INSPECTED
    PlIN. 8678.
    27.7-27.
    801941
    rgfis tel J 1 wird, die in einer Richtting senkrecht zu don herausragenden Bandführung.·^:.! emcnten beweglich ist, dadurcli fjekemize i chimt, dass der dosonförniige Kassetten— teil und die Band rülnungseinheit als Ganzes mit Hilfe einer zusammengestellten Form hergestellt, werden, die die erste (3'0 und zweite Matrize sowie eine dritte Matrize (35) umfasst, wobei die dritte Matrize {35) zwischen einer Arbeitslage und einer Freigabelage gegenüber der ersten sowie der zweiten Matrize in einer Richtung senkrecht zu der gegenseitigen Bewegungsrichtung der ersten und der zweiten Matrize beweglich ist, und gleitend auf einer der beiden anderen Matrizen gelagert ir;t 2. Nach dem Verfahren nach Anspruch 1 hergestelltes Kassettenguhäuse.
    809831/0663
DE2801941A 1977-01-31 1978-01-18 Verfahren zum Herstellen eines Kunststoffgehäuses einer Magnetbandkassette und Kassettengehäuse nach dem Verfahren Expired DE2801941C2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
NL7700972A NL7700972A (nl) 1977-01-31 1977-01-31 Werkwijze voor het vervaardigen van een cassette- -huis van een magneetbandcassette en cassette- -huis volgens de werkwijze.

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2801941A1 true DE2801941A1 (de) 1978-08-03
DE2801941C2 DE2801941C2 (de) 1985-11-14

Family

ID=19827890

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2801941A Expired DE2801941C2 (de) 1977-01-31 1978-01-18 Verfahren zum Herstellen eines Kunststoffgehäuses einer Magnetbandkassette und Kassettengehäuse nach dem Verfahren

Country Status (12)

Country Link
US (1) US4166593A (de)
JP (1) JPS5396811A (de)
AU (1) AU510644B2 (de)
BE (1) BE863470A (de)
CA (1) CA1094525A (de)
DE (1) DE2801941C2 (de)
ES (1) ES466442A1 (de)
FR (1) FR2379132A1 (de)
GB (1) GB1571780A (de)
HK (1) HK71680A (de)
IT (1) IT1094202B (de)
NL (1) NL7700972A (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3313964A1 (de) * 1982-04-30 1983-12-29 Tdk Corp Gehaeuse fuer eine magnetbandkassette
US4696087A (en) * 1985-09-05 1987-09-29 Fuji Photo Film Co., Ltd. Magnetic tape cassette assembling method and apparatus
DE4441930A1 (de) * 1993-11-27 1995-06-01 Tdk Corp Bandkassette, Form für Bandkassettenhälften und Verfahren zum Herstellen einer Bandkassette

Families Citing this family (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4267986A (en) * 1979-07-23 1981-05-19 Tdk Electronics Co., Ltd. Magnetic tape cassette
US4231532A (en) * 1979-07-30 1980-11-04 Verbatim Corporation Tape cassette with improved tape guiding
US4368497A (en) * 1980-02-20 1983-01-11 Olympus Optical Company Ltd. Tape cassette
DE8124876U1 (de) * 1981-08-26 1982-03-04 Basf Ag, 6700 Ludwigshafen Magnetbandkassette mit fenster und fensteranordnung dafuer
US4457473A (en) * 1982-06-04 1984-07-03 Data Electronics, Inc. Tape cartridge housing
USRE32447E (en) * 1984-01-06 1987-06-30 Shape Inc. Tape cassette with separate tape guide
US4506846A (en) * 1984-01-06 1985-03-26 Shape Inc. Tape cassette with separate tape guide
US4655408A (en) * 1984-10-04 1987-04-07 Shape Inc. Separate tape guide for a continuous loop tape cassette
DE8621947U1 (de) * 1986-08-16 1986-10-16 Basf Ag, 6700 Ludwigshafen Quaderform-Kassette für bandförmige Aufzeichnungsträger
US4793570A (en) * 1987-01-06 1988-12-27 Shape Inc. Tape cassette with separate tape guide having integrated rollers and methods for manufacturing same
US4800641A (en) * 1987-01-06 1989-01-31 Shape Inc. Methods for manufacturing a tape cassette with separate tape guide having integrated rollers
JPH0713107Y2 (ja) * 1989-02-10 1995-03-29 ティーディーケイ株式会社 テープカセット
JP3239401B2 (ja) * 1991-12-16 2001-12-17 ソニー株式会社 テープカセット
US5330051A (en) * 1992-03-06 1994-07-19 The B. F. Goodrich Company Dimensionally stable fiberglass reinforced thermoplastic magnetic tape data cartridge body
US5629822A (en) * 1994-11-18 1997-05-13 Loran Cassettes And Audio Products Tape cassette and method of manufacturing a tape cassette

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3642228A (en) * 1970-09-21 1972-02-15 Memorex Corp Magnetic tape cassette
DE2348994A1 (de) * 1972-10-02 1974-04-11 Patrick Posso Kleinkassette fuer ein magnetband

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3848245A (en) * 1969-12-15 1974-11-12 Bunker Ramo Quenched photoluminescent displays and a power circuit latching means therefore
US3751043A (en) * 1970-03-23 1973-08-07 Viatron Computer Systems Corp Tape magazine for recorder/reproducer
JPS5428985Y2 (de) * 1974-01-18 1979-09-17

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3642228A (en) * 1970-09-21 1972-02-15 Memorex Corp Magnetic tape cassette
DE2348994A1 (de) * 1972-10-02 1974-04-11 Patrick Posso Kleinkassette fuer ein magnetband

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3313964A1 (de) * 1982-04-30 1983-12-29 Tdk Corp Gehaeuse fuer eine magnetbandkassette
US4696087A (en) * 1985-09-05 1987-09-29 Fuji Photo Film Co., Ltd. Magnetic tape cassette assembling method and apparatus
DE4441930A1 (de) * 1993-11-27 1995-06-01 Tdk Corp Bandkassette, Form für Bandkassettenhälften und Verfahren zum Herstellen einer Bandkassette
DE4441930C2 (de) * 1993-11-27 1999-04-01 Tdk Corp Bandkassette

Also Published As

Publication number Publication date
AU3275278A (en) 1979-08-02
BE863470A (fr) 1978-07-31
DE2801941C2 (de) 1985-11-14
FR2379132B3 (de) 1980-10-17
NL7700972A (nl) 1978-08-02
GB1571780A (en) 1980-07-16
FR2379132A1 (fr) 1978-08-25
AU510644B2 (en) 1980-07-03
JPS5649383B2 (de) 1981-11-21
ES466442A1 (es) 1978-10-01
US4166593A (en) 1979-09-04
IT7819753A0 (it) 1978-01-27
IT1094202B (it) 1985-07-26
HK71680A (en) 1981-01-02
CA1094525A (en) 1981-01-27
JPS5396811A (en) 1978-08-24

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2801941A1 (de) Verfahren zum herstellen eines kassettengehaeuses einer magnetbandkassette und kassettengehaeuse nach dem verfahren
DE2559762C2 (de) Anordnung zur Steuerung von Betriebsarten eines Tonbandgerätes
DE3302392C2 (de) Magnetbandkassette
DE3344375C2 (de)
DE2820866C2 (de)
DE1214898B (de) Einteiliger Diapositiv-Rahmen
DE2012034C3 (de) Allseitig verschließbare Band kassette
DE2510605A1 (de) Bandkassette
DE2636169B2 (de) Magnetbandkassette
EP0073010A2 (de) Bandkassette, insbesondere Magnetbandkassette, mit Sichtfenstern
DE3814264A1 (de) Magnetplattenkassette
DE2837887A1 (de) Bandkassette
DE3801697B4 (de) Ladeeinrichtung für Videokassetten
DE2318641A1 (de) Kassettentonbandgeraet
DE2804985A1 (de) Rollfilmkassette
DE2633672C2 (de) Abschirmelement für eine Magnetbandkassette
DE2414538C2 (de) Aufnahme- und Wiedergabegerät
DE4312204C2 (de) Bandkassette
DE3502541C2 (de) Filmdatenlesevorrichtung für eine Kamera
DE3505362A1 (de) Magnetaufzeichnungs- und wiedergabevorrichtung des rotationskopf-typs
DE2424621A1 (de) Bandaufnahmegeraet
DE2916164A1 (de) Vorrichtung zum umschalten der betriebsart eines kassetten-tonbandgeraetes
EP0482459B1 (de) Magnetbandkassette und ein separates Gehäuseteil dafür
DE2100591B2 (de) Aufzeichnung^- und/oder Wiedergabegerät
DE1524954A1 (de) Magnetkopfeinheit

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
8128 New person/name/address of the agent

Representative=s name: KUPFERMANN, F., DIPL.-ING., PAT.-ANW., 2000 HAMBUR

D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee