DE2365579C3 - Batteriegetriebenes elektrisches Antriebsgerät - Google Patents

Batteriegetriebenes elektrisches Antriebsgerät

Info

Publication number
DE2365579C3
DE2365579C3 DE2365579A DE2365579A DE2365579C3 DE 2365579 C3 DE2365579 C3 DE 2365579C3 DE 2365579 A DE2365579 A DE 2365579A DE 2365579 A DE2365579 A DE 2365579A DE 2365579 C3 DE2365579 C3 DE 2365579C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
battery
cells
motor
holder
housing part
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE2365579A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2365579B2 (de
DE2365579A1 (de
Inventor
Kenichi Tokio Mabuchi
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Mabuchi Motor Co Ltd
Original Assignee
Mabuchi Motor Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Mabuchi Motor Co Ltd filed Critical Mabuchi Motor Co Ltd
Publication of DE2365579A1 publication Critical patent/DE2365579A1/de
Publication of DE2365579B2 publication Critical patent/DE2365579B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2365579C3 publication Critical patent/DE2365579C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21LLIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF, BEING PORTABLE OR SPECIALLY ADAPTED FOR TRANSPORTATION
    • F21L2/00Systems of electric lighting devices
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M50/00Constructional details or processes of manufacture of the non-active parts of electrochemical cells other than fuel cells, e.g. hybrid cells
    • H01M50/20Mountings; Secondary casings or frames; Racks, modules or packs; Suspension devices; Shock absorbers; Transport or carrying devices; Holders
    • H01M50/204Racks, modules or packs for multiple batteries or multiple cells
    • H01M50/207Racks, modules or packs for multiple batteries or multiple cells characterised by their shape
    • H01M50/213Racks, modules or packs for multiple batteries or multiple cells characterised by their shape adapted for cells having curved cross-section, e.g. round or elliptic
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E60/00Enabling technologies; Technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
    • Y02E60/10Energy storage using batteries

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Electrochemistry (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Battery Mounting, Suspending (AREA)
  • Toys (AREA)
  • Connection Of Batteries Or Terminals (AREA)

Description

Die Erfindung betriffl ein baueriegetriebenes elektrisches Anlriebsgcräl mit einem Motor und einem äußeren Gehäuse, einem Gehäuseteil /ur Aufnahme des Motors, einem untersetzenden Getriebe, einer mehrere insbesondere wiederaufladbare Zellen enthaltenden Batterie, mit einem Schalter zwischen Motor und den Elektroden dci Batterie, wobei am Gehäuse ein einseitig offenes Gehäusteil als Haltegriff für das Antriebsgerät ausgebildet ist, und die Batterie lösbar in sich aufnimmt und am offenen Ende mit einem Deckel verschließbar ist.
Aus der GB-PS 9 80 345 ist ein derartiges elektrisches Antriebsgerät bekannt, bei dem sich eine oder mehrere Batteriezellen in dem zur Aufnahme dieser Zellen vorgesi henen Gehäuseteil nacheinander einführen lassen. Anschließend wird der diesen Gehäuseteil abschließende Deckel aufgeschraubt. Auf der Innenseite des Deckels befindet sich eine Spiralfeder, die den Außenkontakt der Batteriezellen elektrisch mit dem Gehäuse verbindet, und die den zentralen oberen Kontakt der Batteriezellen an den Anschlußkontakt des Motors drückt. Dieses bekannte Antriebsgerät gestattet also lediglich die Aufnahme einer oder mehrerer elektrisch und räumlich in Serie liegender Batteriezellen, von denen ein Kontr.kt am motorseitigen Ende des Batterieaufnahmegehäuses, und der andere Kontakt am offenen Ende des Gehäuseteils kontaktiert wird. Die einzelnen Batteriezellen befinden sich ohne Halter innerhalb des rohrförmigen, als Griff ausgebildeten Gehäuseteils, wodurch eine schnelle Austauschbarkeit sowie die stets richtige Polung der Batteriezellen nicht gewährleistet ist.
Aufgabe der Erfindung ist es demgegenüber, ein batteriegetriebenes elektrisches Antriebsgeräl der ein-
gangs genannten Art zu schaffen, welches eine Vielzahl von elektrisch in Serie liegenden Batteriezellen, insbesondere Nickel-Cadmium-Zellen, die in mindestens zwei räumlich parallel liegenden Reihen angeordnet sind, aufnimmt, und eine schnelle Austauschbarkeit der Batterieeinheit bei stets richtiger Polung ermöglicht.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß bei dem batteriegetriebenen elektrischen Antriebsgerät der eingangs genannten Art durch die im Kennzeichen des Patentanspruchs genannten Merkmale gelöst.
Die Vorteile der Erfindung liegen insbesondere darin, daß durch Verwendung des Batteriehalters die elektrisch in Serie geschalteten einzelnen Batteriezellen räumlich parallel angeordnet werden können und als eine Baueinheit aus dem Haltegriff des Antriebsgeräts herausgenommen bzw. eingeschoben werden können. Dadurch läßt sich eine wesentlich größere Anzahl an in Serie geschalteten Zellen bei vergleichbarer Baulänge in dem die Zellen aufnehmenden Geräteteil unterbringen. Ferner erfolgt der Auslausch der Batlerieeinheit besonders schnell und einfach und stets in der geforderten richtigen Polung relativ zum Motor des Antrieb^geräts.
Im folgenden wird ein Ausführungsbeispiel der Erfindung an Hand der Zeichnung näher beschrieben.
Fig. 1 zeigt, teilweise im Schnitt, eine Aufsicht auf eine Ausführungsform eines Batteriehalters nach der Erfindung;
Fig. 2 zeigt eine Seitenansicht des in Fig. 1 dargestellten Batleriehallers:
Fig. 3 zeigt einen Querschnitt längs der Linie X-X' des in den F i g. 1 und 2 dargestellten Batteriehalters;
Fig.4 zeigt eine Vorderansicht auf eine Stirnwand des Batteriehaltcrs nach F i g. I;
Fig. 5 zeigt einen Längsschnitt des Haltegriffs des erfindungsgemäßen battcricgctriebencn Antriebsgeräts;
Fig. 6 stellt eine perspektivische Ansicht des Haltegriffs nach F i g. 5 dar;
I- i g. 7 zeigt einen Längsschnitt durch das erfindungsgemäße Antriebsgerät mit einem an der Welle befestigten Aufsatz und mit dem Batteriehalter;
Fig. 8 zeigt einen Längsschnitt durch das Motorgehäuse des Antriebsgeräts und durch einen Teil des Haltegriffs.
In den Fig. 1 bis 4 ist eine Ausführungsform eines Batteriehalters dargestellt, der in ein batteriegetriebenes elektrisches Antriebsgeräl cinsetzbar ist und ein/eine wiederaufladbare Zellen 4 aufnimmt. Der so Grundkörper 1 des Batteriehalters besitzt Luftöffnungen la, die zur Kühlung der Zellen dienen und gleichzeitig das Gesamtgewicht des Halters verringern. Der Grundkörper 1 ist mit Laschen \b versehen, die die Zellen federnd halten sollen. Mit 2 sind die Stirnwände des Batteriehalters bezeichnet, der öffnungen 2a an seiner vorderen und hinteren Stirnwand 2 zum Anschließen der Anoden der Zellen und öffnungen 2b zum Anschließen der Kathoden der Zellen besitzt. Mit 3 ist ein Zwischensteg bezeichnet, der mit dem Grundkörper 1 und den Stirnwänden 2 verbunden ist und eine rechte und eine linke Batteriekammer festlegt und dem Halter mechanische Festigkeit verleiht.
In jeder Kammer sind mindestens zwei Zellen in Serie geschaltet. Die Zellen 4 werden in die Batteriekammern gegen den federnden Widerstand der Laschen \bderart eingedrückt, daß sich jeweils eine Anode und eine Kathode benachbarter Zellen gegenüberstehen und miteinander einen Kontakt herstellen. Auf die Anoden
und Kathoden der unmittelbar an die Stirnwände 2 angrenzenden Zellen 4 wird durch die Stirnwände in Batterierichtung Druck ausgeübt. Die Anoden bzw. die Kathoden dieser Zellen werden durch die Öffnungen 2a und 2b aus dem Batteriehalter herausgeführt
Die in den beiden Kammern des Batteriehalters liegenden Zellen 4 werden auf diese Weise zwischen den Stirnwänden 2 federnd durch die sich am Grundkörper 1 befindenden Laschen lögehalten, vgl. die Fig. 1 bis 3. Insbesondere ist die Lage der Zellen so festgelegt, daß der Kontakt zwischen benachbarten Zellen auch bei Erschütterungen nicht unterbrochen wird. Der Abstand der beiden Stirnwände voneinander ist durch die Anzahl und die Abmessungen der Zellen festgelegt, er ist gleich groß oder etwas kleiner als die gesamte Länge der in Serie liegenden Zellen. Durch geeignete Wahl dieses Abstandes wird eine Rutschbewegung der in Serie liegenden Zellen, dargestellt sind vier in Serie liegende Zellen, verhindert.
Der Zwischensteg 3 isoliert die rechts und links von ihm liegenden Zellen voneinander und dient zusammen mit dem Grundkörper 1 und den Stirnwänden 2 zur mechanischen Stabilisierung des Halters, der dadurch gegen Verbiegungen oder andersartige Verformungen geschützt ist. Die Laschen ib verhindern auch ein Herausfallen der Zellen 4 aus dem Halter, wenn der Halter Erschütterungen oder Zentrifugalkräften ausgesetzt ist oder in beliebiger Lage eingesetzt wird.
Der mit Zellen versehene Batteriehalter wird in ein Versorgungsteil innerhalb eines Haltegriffs eines elektrischen Antriebsgeräts eingesetzt. Die Anoden und die Kathoden der Zellen 4 werden durch die öffnungen 2;) und 2b in den Stirnwänden 2 mit entsprechenden Batlerieanschlüssen (nicht dargestellt) des Versorgungsteils verbunden. Werden alle in Fig. 2 und 3 dargestellten acht Zellen 4 in Serie geschaltet, so werden die Zeilen an einer Stirnwand 2 mit den Balterieanschlußklemmen des Versorgungsieils verbunden und an dtr gegenüberliegenden Stirnwand mit einem Kurzschlußbügcl kurzgeschlossen, der die Anode an der öffnung 2.7 mit der Kathode an der öffnung 2b verbindet. Die im Halter liegenden Zellen sind mit ihren + und —Anschlüssen so angeordnet, daß selbst wenn der in F i g. 2 dargestellte Batteriehalter verkehrt herum in den Versorgungsteil des elektrischen Antriebsgerätes eingeführt wird, die Polarität der Zellen unverändert bleibt. Wird der Batteriehalter gegenüber der in F i g. 3 dargestellten Lege um 180" verdreht in den Versorgungsteil eingeführt, so ist die Polarität der Zellen umgepolt. Der Haller kann dann nicht in seine richtige Stellung geführt werden, weil die Anschlußöffnungen 2a und 2b für Anode und Kathode in der vorderen und hinteren Stirnwand 2 unterschiedliche Durchmesser besitzen, vgl. Fig. 5, und die Batterieanschlußklemmen des Versorgungsteils den öffnungen 2a und 2b entsprechende, verschiedene Durchmesser besitzen, die nur bei richtiger Lage des Batteriehalters in die Öffnungen 2a und 2b eingreifen können. Das Einführen des Batteriehalters mit falscher Polung wird dadurch vermieden.
In Verbindung mit dem Ra'v. Hialter werden keine dünnen federnden metallischen Plättchen eingesetzt, eine Korrosion des Batteriehalters findet dadurch nicht statt, und die Batterien können im Halter selbst aufgeladen werden, ohne aus dem Halter herausgenommen werden zu müssen.
In den Fig.5 und 6 irt das erfindungsgemäße elektrische Antriebsgerät dargestellt, das mit einem Batteriehalter ausgestattet ist, der demjenigen der Fig. 1 bis 4 ähnlich ist und in den aufgeladene Nickel-Cadmium-Batterien eingelegt sind. Sobald die Ausgangsspannung der Zellen abgesunken ist, kann der Batteriehalter aus dem Antriebsgeräl herausgenommen werden und es können die Zellen wieder neu geladen werden. Dieser Aufladevorgang nimmt nur eine sehr kurze Zeit in Anspruch.
In den Fig. 5 und 6 ist der Balteriehalter mit 10 bezeichnet, in dem sich die schnell ladbaren Zellen 11 befinden. Die rechte und die linke Seitenwand 12 des Halters 10 besitzen Laschen 12a, die die Zellen 11 festhalten. Mit 13 ist ein Deckel mit einer Federaufnahme 13a bezeichnet, der auf das offene Ende des Handgriffes, d. li. des Gehäuses für den Batteriehalter mil einem zwischengelegten Dichtungsring 14 aufschraubbar ist und den Batteriehalter wasserdicht abdichtet. Mit 15 ist eine Spiralfeder und mit 16 eine Batterieverbindungsplatte bezeichnet. Die Spiralfeder 15 wird an ihrem einen Ende in der Federauflage 13a gehalten und ist an ihrem anderen Ende an der Batterieverbindungsplaite 16 befestigt, sie läßt sich gegenüber einem auf der Platte 16 befestigten Stift 16a drehen, kann aber nicht von der Platte 16 gelöst werden. Anschlüsse 166 der Batterieverbindungsplatte 16 werden mit den in dem Halter 10 liegenden Zellen 11 in Kontakt gebracht. Der Deckel 13 läßt sich, wenn über die Anschlüsse lööalle Zellen 11 in Serie geschallet sind, auf das offene Ende des Handgriffs und Gehäuses für den Batteriehalter ai aufschrauben.
Das Bezugszeichen 23 kennzeichnet einen Schalter und 24 kennzeichnet eine wasserdichte Hülle für den Schalter. Die Hülle 24 ist über eine Öffnung 25 des Gehäuses ;i\ gespannt und der Schalter 23 kann von außen durch die Hülle 24 hinweg betätigt werden. Mit 26 sind die- Batlerieanschlüsse bezeichnet, die an einer Halteplatte 26a vorgesehen sind, 27 bezeichnet elektrische Anschlußdrähte.
In Fig. 7 ist das elektrische Antriebsgerät mit auswechselbaren Aufsätzen im Schnitt dargestellt. Der Buchstabe a bezeichnet das motorgetriebene Gerät, das aus einem Motorgehäuse a\ und einem Haltegriff a? besteht. In dem Motorgehäuse a\ ist ein elektrischer Kleinmotor 31 und ein untersetzendes Getriebe 32 votgesehen, während der Haltegriff a? einen Balteriehalter und die darin befindlichen Zellen 33 mit kleinem Innenwiderstand, z. B. Nickel-Cadmiumbatterien, zur Energieversorgung des Gerätes aufnimmt. Eine Welle 34 ist aus dem untersetzenden Getriebe 32 herausgeführt und wird über einen Schalter mit reduzierter Geschwindigkeit angetrieben.
Mit 35 ist ein Rohrstück und mit 36 ein Haltestift bezeichnet. Im unteren Bereich des Rohrstückes 35 sind mehrere Schlitze 37 vorgesehen, im geschlitzten Bereich ist außerdem eine ringförmige Nut 38 eingearbeitet. Der obere Bereich des Rohrstücks 35 nimmt das untere Ende der Welle 34 auf und ist an dieser mittels des Haltestiftes 36 befestigt. Das untere Ende des Rohrstücks 35 soll bevorzugt leicht konusförmig ausgearbeitet sein.
Mit b ist ganz allgemein ein auf die Welle 34 aufsetzbares Zubehörteil bezeichnet. Als Beispiel ist in den Abbildungen 13 und 14 ein an einer Grundplatte & befestigter Schwamm b\ gezeigt, aber selbstverständlich kann das Zubehörteil b auch aus einer Bürste, einem Rührer, einem Tassentrockner, einem Massagegerät, einer Nagelpfeile, einem Bohrer, einer Schleifscheibe oder ähnlichen Einrichtungen bestehen.
Mit 41 ist ein rohrförmigcr Flansch bezeichnet, der auf die Grundplatte fc des Zubehörteils aufgesetzt ist. Der rohrförmig« Flansch besitzt in seiner Bohrung einen ringförmigen Wulst zur Aufnahme der ringförmigen Nut 38 des Rohrslückes 35. Außerdem besitzt der rohrförmige Flansch 4f an seinem oberen Ende Schlitze
40 zur Aufnahme des Haltestifts 36; der Halteslift 36 soll dabei so kurz sein, daß er nicht über die Schlitze 40 übersteht, wenn die beiden rohrförmigen Stücke 35 und
41 ineinander gesteckt sind.
Der rohrförmige Flansch 41 des Zubehörteils b greift in derjenigen Stellung über das Rohrstück 35, in der der Haltestift 36 in die Schlitze 40 einführbar ist. Wenn dann das Rohrstück 35 den ringförmigen Wulst erreicht, so wird das untere, geschlitzte Ende des Rohrstücks 35 in seinem Durchmesser verengt. Der ringförmige Wulst rutscht dann gegen den federnden Widerstand des geschlitzten Rohrstücks 35 in die ringförmige Nut 38. Zur gleichen Zeit ist der Haltestift in die Schlitze 40 des rohrförmigen Flansches 41 gerutscht. Auf diese Weise ist das Zubehörteil b über das Rohrstück 35 mit der Welle 34 verbunden. Das Zubehörteil kann durch Zug wieder von dem Rohrstück 35 abgenommen werden.
In dem dargestellten Beispiel kann das Rohrstück 35 auch weggelassen werden, in diesem Fall sind dann am unteren Ende der Welle 34 Schlitze zur Aufnahme des Zubehörteils vorgesehen.
Fig.8 zeigt im Querschnitt eine Halterung für den Motor. Der Batteriehalter, wiederum in den Handgriff 32 eingebaut, ist nicht dargestellt.
Am Boden des Motorgehäuses a\ sind mindestens zwei Stifte 51 fest angebracht, außerdem sind auf der Seile, an der die Welle 34 herausgeführt ist. in einem den Motor 31 und das Getriebe 32 enthaltenden Gehäuse entsprechende Bohrungen 53 vorgesehen, die zur Aufnahme der Stifte 51 dienen.
Mit 54 ist ein Deckel bezeichnet, der auf das Motorgehäuse ;/i aufschraubbar ist. Ein Dichtring 55 ist dabei zwischen das Gehäuse :i\ und den Deckel 54 gelegt und dichtet das Gerät wasserdicht ab. Auf der Innenseite des Deckels 54 befindet sich ein runder Ansatz 58 mit einer Bohrung 57 zur Aufnahme des Lagers 56 (vgl. auch F i g. 20), in dem die Motorwelle, auf der der Welle 52 gegenüberliegenden Seite gelagert ist.
An der Innenseite eines Deckels 59 für den Handgriff <i2, der den Batteriehalter aufnimmt, befindet sich ein ringförmiger Ansatz 60. Der Deckel 59 läßt sich, nachdem eine Dichtung 6i zwischengeiegt ist, auf das offene Ende des Handgriffs ;i2 wasserdicht aufschrauben. Das Bezugszeichen 62 kennzeichnet einen leitenden Bügel mil mehreren Kontaktstiften 63. Die in dem Halter 64 parallel angeordneten Batterien sind durch die Kontaktstifte 63 in Serie geschaltet. Auf dem leitenden Bügel 62 ist außerdem ein drehbarer Stift 65 vorhanden, an dem eine Spiralfeder 66 befestigt ist, die mil ihrem anderen Ende in dem ringförmigen Ansatz 60 des Deckels 59 sitzt. Wenn der Deckel 59 auf das offene Ende des Handgriffes <)2 aufgeschraubt wird, so dreht sich mit der Feder 66 nur noch der drehbare Stift 65 mil. Der leitende Bügel 62 bleibt fest, die Kontaktstifte 63 des leitenden Bügels 62 werden dann durch die Spiralfeder gegen Anode und Kathode der Batlerien 67 gedrückt. Außerdem ist mit 68 eine wasserdichte Öldichtung bezeichnet, 69 stellen Anschlußdrähtc dar.
Hierzu 4 Blatt Zeichnungen

Claims (1)

  1. Palentanspruch:
    Baueriegetriebenes, elektrisches Antriebsgerät mit einem Motor und einem äußeren Gehäuse, einem Gehäuseteil zur Aufnahme des Motors, einem untersetzenden Getriebe, einer mehrere insbesondere wiederaufladbare Zellen enthaltenden Batterie, mit einem Schalter zwischen Motor und den Elektroden der Batterie, wobei am Gehäuse ein einseitig offenes Gehäuseteil als Haltegriff für das Antriebsgerät ausgebildet ist, und die Batterie lösbar in sich aufnimmt und am offenen Ende mit einem Deckel verschließbar ist, dadurch gel. ennzeichnet, daß die Batteriezellen (67) in einem zusätzlichen Batteriehalter (64) angeordnet sind, der mindestens zwei aneinander angrenzende Zellenaufnahmeabschnitte enthält, daß in einer Halteplatte /26ajdie den zur Aufnahme des Motors dienenden Gehäuseteil (a I) von dem den Haltegriff bildenden Gehäuseteil (a 2) trennt, zwei Elektrodenstifte (26) unterschiedlicher Durchmesser vorgesehen sind, die mit dem Motor (31) verbindbar sind und die in entsprechende öffnungen der vorderen Stirnwand des Batteriehalters (64) eingreifen und eine elektrische Verbindung zwischen den Elektroden der Ballericzellen (67) und dem Motor (31) herstellen und daß im Decke! (59) ein leitender Bügel (62) mit mehreren, die Balteriezellen (67) in Serie verbindenden Kontaktsiifien (63) vorgesehen und bezüglich des Deckels (59) drehbar angeordnet ist.
DE2365579A 1972-11-24 1973-11-21 Batteriegetriebenes elektrisches Antriebsgerät Expired DE2365579C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP47118337A JPS4974340A (de) 1972-11-24 1972-11-24

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2365579A1 DE2365579A1 (de) 1975-10-30
DE2365579B2 DE2365579B2 (de) 1979-08-23
DE2365579C3 true DE2365579C3 (de) 1980-05-22

Family

ID=14734159

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2358042A Expired DE2358042C3 (de) 1972-11-24 1973-11-21 Batteriehalter
DE2365579A Expired DE2365579C3 (de) 1972-11-24 1973-11-21 Batteriegetriebenes elektrisches Antriebsgerät

Family Applications Before (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2358042A Expired DE2358042C3 (de) 1972-11-24 1973-11-21 Batteriehalter

Country Status (5)

Country Link
US (1) US3941618A (de)
JP (1) JPS4974340A (de)
DE (2) DE2358042C3 (de)
GB (1) GB1459805A (de)
HK (1) HK31978A (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3332752A1 (de) * 1983-09-10 1985-03-28 Claus 4300 Essen Radebold Handkuechenmaschinen und standkuechenmaschinen mit hinsichtlich ihrer form aenderbaren ruehrbesen, knethaken und passierkoerpern

Families Citing this family (28)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4009429A (en) * 1975-12-31 1977-02-22 General Electric Company Charger with multiple attachable cellholder modules
US4153362A (en) * 1977-02-01 1979-05-08 Polaroid Corporation Battery operated camera having means for mounting an external battery
FR2440087A1 (fr) * 1978-10-27 1980-05-23 Acea Guy Dispositif pour coupler mecaniquement et electriquement des piles electriques prismatiques
US4319178A (en) * 1980-02-04 1982-03-09 General Electric Company Charging system with multiple attachable cellholder modules
DE3118693A1 (de) * 1981-05-12 1982-12-02 Brown, Boveri & Cie Ag, 6800 Mannheim "hochtemperaturbatterie"
US4530034A (en) * 1982-11-26 1985-07-16 Olympus Optical Company Ltd. Battery containment apparatus for electronic flash
US4815451A (en) * 1986-02-18 1989-03-28 Jack Bauman Submergible larynogoscope with sealed housing for battery
ATE74498T1 (de) * 1986-04-01 1992-04-15 Jack Bauman Wasserdichtes batteriegehaeuse fuer ein laryngoskop.
US5191275A (en) * 1991-08-12 1993-03-02 Singhal Tara C Rechargeable battery pack device
GB2269475B (en) * 1992-08-06 1996-05-01 Gsl Rechargeable Products Limi Battery operated electrical device
US5432017A (en) * 1992-09-14 1995-07-11 Motorola, Inc. Battery pack and method of forming same
US5636400A (en) * 1995-08-07 1997-06-10 Young; Keenan L. Automatic infant bottle cleaner
US6303248B1 (en) 1997-06-10 2001-10-16 Roland K. Peterson Solderless battery pack
US6187470B1 (en) 1997-06-10 2001-02-13 Roland K. Peterson Solderless battery cell holder
US6371192B1 (en) * 1999-01-11 2002-04-16 Hunter Douglas Inc. Headrail, including a trap door for accessing batteries for powered coverings for architectual openings
US6936375B2 (en) * 2000-10-12 2005-08-30 Fuji Photo Film, Co., Ltd. Battery unit for lens-fitted photo film unit
DE10129077A1 (de) * 2001-06-15 2003-01-02 Braun Gmbh Taschenlampe mit verschiebbarem Batterieaufnahmeteil und elektrischen Verbindungen hierfür
DE10129078A1 (de) * 2001-06-15 2003-01-02 Braun Gmbh Taschenlampe mit verschiebbarem Batterieaufnahmeteil
US6854205B2 (en) * 2002-12-09 2005-02-15 Timothy Carver Wikle Grip and firearm with grip having internal inwardly stepped battery storage chamber
US6932651B2 (en) * 2003-09-16 2005-08-23 Honda Motor Co., Ltd. Connecting structure for electric cells
US20050138740A1 (en) * 2003-12-27 2005-06-30 Mary Alfano Therapeutic body brush
GB0613456D0 (en) * 2006-07-06 2006-08-16 Lrc Products Sexual stimulation device
US8384340B2 (en) * 2007-06-26 2013-02-26 The Coleman Company, Inc. Electrical appliance that utilizes multiple power sources
JP6115321B2 (ja) * 2013-05-29 2017-04-19 ブラザー工業株式会社 電池収納構造
FR3045210B1 (fr) * 2015-12-14 2021-09-17 Thales Sa Bouchon et appareil comportant un tel bouchon
WO2019012515A1 (en) * 2017-07-14 2019-01-17 Aqora Limited REUSABLE MODULAR SYSTEM FOR THE MANUFACTURE OF BATTERY PACKS IN SERIAL AND PARALLEL CONFIGURATIONS
CN112531265B (zh) * 2020-12-21 2023-01-17 江苏欧力特能源科技有限公司 一种便于安装且安装稳定的ups应急电源用锂电池
US11876237B2 (en) * 2021-07-05 2024-01-16 Xiaofeng Zhang Cylindrical waterproof battery box

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1757889A (en) * 1930-05-06 A cobpobation obi massa
US1879595A (en) * 1928-05-15 1932-09-27 Nat Carbon Co Inc Battery box
US3085127A (en) * 1959-09-25 1963-04-09 Motorola Inc Battery retainer
JPS5152668Y2 (de) * 1971-07-06 1976-12-16
US3791875A (en) * 1972-08-07 1974-02-12 C Koehler Underwater wet cell battery case
US3859140A (en) * 1973-06-06 1975-01-07 Bell & Howell Co Battery holder

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3332752A1 (de) * 1983-09-10 1985-03-28 Claus 4300 Essen Radebold Handkuechenmaschinen und standkuechenmaschinen mit hinsichtlich ihrer form aenderbaren ruehrbesen, knethaken und passierkoerpern

Also Published As

Publication number Publication date
DE2365579B2 (de) 1979-08-23
DE2358042B2 (de) 1978-11-30
DE2365579A1 (de) 1975-10-30
US3941618A (en) 1976-03-02
HK31978A (en) 1978-06-30
DE2358042A1 (de) 1974-06-12
DE2358042C3 (de) 1979-08-02
JPS4974340A (de) 1974-07-18
GB1459805A (en) 1976-12-31

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2365579C3 (de) Batteriegetriebenes elektrisches Antriebsgerät
EP1778444B2 (de) Ladeschale für akkuschrauber
DE19832969B4 (de) Implantierbare Defibrillatorvorrichtung
DE3521889A1 (de) Tragbare hilfs-energiequelle
DE2441047A1 (de) Elektrisches handwerkzeug
DE2854118B2 (de) Batteriehalter
DE2558235A1 (de) Elektrischer spitzer fuer bleistifte oder dergleichen
DE2451331C3 (de) Galvanische Batterie mit einem Halter
CH453291A (de) Elektrisch betriebene Zahnbürste
DE7926920U1 (de) Versorgungsgeraet zur elektrischen versorgung von mit einem elektromotor angetriebenen handwerkzeugen oder arbeitsgeraeten, insbesondere rasenkantenschneidern
DE3625135A1 (de) Mit einem elektrischen geraet vereinigbarer batterieblock
DE3121883C1 (de) Batteriegehäuse
DE1221919B (de) Elektrisches Rasiergeraet fuer Batteriebetrieb
DE1216154B (de) Elektrisches, durch einen Gleichstrommotor angetriebenes Handgeraet, insbesondere Trockenrasiergeraet
DE3641979A1 (de) Kleines elektrisches haushaltsgeraet
DE202005003912U1 (de) Notstromquelle für Mobiltelefone und Digitalkameras
DE2545629A1 (de) Elektrisches garten-handgeraet, insbesondere gras- oder heckenschere
DE2244383A1 (de) Vorrichtung zur koerperpflege
DE1696563A1 (de) Alkalische Akkumulatorenzelle
DE2000007A1 (de) Elektrisches Geraet
CH456699A (de) Batteriegehäuse zur wahlweisen Verwendung von Trockenbatterien oder Kleinakkumulatoren
DE1061424B (de) Durch eine aufladbare Batterie gespeistes, elektromotorisch angetriebenes Handgeraet
DE3029719C2 (de) Zahnpflegeeinrichtung
DE1784794U (de) Elektrisches kleingeraet.
DE20210884U1 (de) Mehrzweck-Ladegerät mit Stromerzeugungs- und Beleuchtungsfunktion

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)