DE2365579A1 - Elektrisches antriebsgeraet - Google Patents

Elektrisches antriebsgeraet

Info

Publication number
DE2365579A1
DE2365579A1 DE2365579*A DE2365579A DE2365579A1 DE 2365579 A1 DE2365579 A1 DE 2365579A1 DE 2365579 A DE2365579 A DE 2365579A DE 2365579 A1 DE2365579 A1 DE 2365579A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
motor
battery holder
batteries
battery
housing
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE2365579*A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2365579C3 (de
DE2365579B2 (de
Inventor
Kenichi Mabuchi
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Mabuchi Motor Co Ltd
Original Assignee
Mabuchi Motor Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Mabuchi Motor Co Ltd filed Critical Mabuchi Motor Co Ltd
Publication of DE2365579A1 publication Critical patent/DE2365579A1/de
Publication of DE2365579B2 publication Critical patent/DE2365579B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2365579C3 publication Critical patent/DE2365579C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M50/00Constructional details or processes of manufacture of the non-active parts of electrochemical cells other than fuel cells, e.g. hybrid cells
    • H01M50/20Mountings; Secondary casings or frames; Racks, modules or packs; Suspension devices; Shock absorbers; Transport or carrying devices; Holders
    • H01M50/204Racks, modules or packs for multiple batteries or multiple cells
    • H01M50/207Racks, modules or packs for multiple batteries or multiple cells characterised by their shape
    • H01M50/213Racks, modules or packs for multiple batteries or multiple cells characterised by their shape adapted for cells having curved cross-section, e.g. round or elliptic
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21LLIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF, BEING PORTABLE OR SPECIALLY ADAPTED FOR TRANSPORTATION
    • F21L2/00Systems of electric lighting devices
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E60/00Enabling technologies; Technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
    • Y02E60/10Energy storage using batteries

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Electrochemistry (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Battery Mounting, Suspending (AREA)
  • Toys (AREA)
  • Connection Of Batteries Or Terminals (AREA)

Description

Pcrtenianwälie
'jL-ϊη-τ. lbfemg McM
6 frankiaria.M.l
Paiksiraße 13
8142
Mabuchi Motor Co., Ltd., Tokyo, Japan
Elektrisches Antriebsgerät
(Ausscheidung aus P 23 58 042.9)
Die Erfindung bezieht sich auf ein elektrisches Antriebsgerät mit einem Motor und einem äußeren Gehäuse, einem Gehäuseteil zur Aufnahme des Motors und einem Gehäuseteil zur Aufnahme des Batteriehalters, mit einem untersetzenden Getriebe und mit einem Batteriehalter.
In letzter Zeit wurde eine neue Nickel-Cadmiumbatterie entwickelt, die schnell, d.h. innerhalb weniger Minuten wieder aufladbar ist und einen kleinen Innenwiderstand, einen großen Entladestrom, kleine Abmessungen und eine große Batteriekapazität besitzt, und die die Spannung über eine beachtenswert lange Zeitdauer konstant hält. Diese Batterie besitzt eine "Vielzahl neuer Anwendungsmöglichkeiten .
509844/0013
Batteriehalter für verschiedene elektrische Anwendungszwecke, wie z.B. für Spielzeuge, Modellflugzeuge, Modellschiffe und ähnliche Gegenstände, die Batterien als Energiequelle verwenden, sollen robust konstruiert sein und gleichzeitig ein geringes Gewicht besitzen. Außerdem ist es für das Funktionleren dieser Geräte wichtig, daß die in dem Halter in Serie liegenden Batterien eine feste Lage besitzen, so daß sich zwischen entsprechenden Anoden und Kathoden ein verläßlich elektrischer Kontakt ausbildet. Es muß vermieden werden, daß die einzelnen Batterien gegeneinander verschoben werden und der Kontakt zwischen den einzelnen Batterien dadurch unterbricht.
Um einen elektrischen Kontakt zwischen den Batterien untereinander und den Ausgangsanschlüssen zu erhalten, v/erden in Batteriehaltern bekannter Art dünne, elastische Metallplättchen und außerdem Spiralfedern verwendet. Dabei kommt es vor, insbesondere wenn die Batterien längere Zeit im Batteriehalter belassen werden, dass aus den Batterien Flüssigkeit austritt, die eine Korrosion dieser metallischen Bauteile bewirkt. Aus diesem Grund ist es erforderlich, derartige Serienschaltungen von Batterien ohne diese korrodierten metallischen Bauteile vorzunehmen. Außerdem ist es beim Auswechseln der In elektrischen Taschen- und Händgeräten eingesetzten Batterien wünschenswert, den Batterienhalter mit samt den Batterien auszuwechseln ohne , die Batterien aus dem Halter herausnehmen "zu müssen. Ferner ist es wichtig, daß ein fehlerhafter Einsatz der einzelnen Batterien in den Halter aufgrund dessen Konstruktion nicht möglich Ist.
Aufgabe dieser Erfindung ist es, einen Batteriehalter für elektrische Taschen-und Handgeräte herzustellen, der z.B. die genannten Nickel-Cadmiumbatterien aufnehmen kann und die o.g. Anforderungen erfüllt. Der Batteriehalter soll dabei eine ver-
509844/0013
läßliche elektrische Verbindung zwischen den Batterien untereinander gewährleisten. ohne dünne, elastische Metallplättchen oder leicht korrodierende Metallbauteile zu verwenden. Die Batterien sollen dabei in dem Halter eine feste Lage einnehmen und auch bei beliebiger Stellung des Halters nicht aus diesem herausfallen. Außerdem soll ein:· schnell ladbarer Suchscheinwerfer angegeben v/erden, bei der dieser Batteriehalter lösbar im Handgriff untergebracht ist. Der Batteriehalter kann dabei wasserdicht ausgeführt sein, so daß die Betriebssicherheit des tragbaren Suchscheinwerfers auch im Regen oder unter Wasser gewährleistet ist. Ferner soll ein Antriebsgerät angegeben werden, bei dem ein Batteriehalter mit einer Ladeeinrichtung vorgesehen ist, und bei dem ein Elektromotor durch Strom aus den in dem Halter gehaltenen Batterien antreibbar ist.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß mindestens ein Grundkörper, eine vordere und eine hintere Stirnwand und ein Zwischensteg zur Festlegung einzelner Batteriekammern vorgesehen sind, daß der.Grundkörper mit Laschen versehen ist, die die in die Batteriekammern einlegbaren Batterien federnd halten, und daß in der vorderen und der hinteren Stirnwand Öffnungen zum Anschließen der Batterieelektroden vorgesehen.sind.
Vorteile des Batteriehalters nach der Erfindung bestehen darin, daß der Halter in einem Arbeitsschritt, z.B. durch das Pressen.* eines Plastikmaterials auf einfache Weise als zusammenhängende Struktur hergestellt werden kann und mechanisch fest, leicht und dabei billig ist. Dabei kann die Form des Batteriehalters so gewählt werden, daß dieser in verschiedenen elektrischen Hand~ und Taschengeräten einsetzbar ist.
Besonders vorteilhaft ist der Einsatz des Batteriehalter in tragbaren Suchscheinwerfern und in Antriebsgeräten, in denen ein Motor von den Batterien angetrieben wird.
509844/0013
Lx.
Ein Antriebsgerät mit einem Batteriehalter nach der Erfindung besitzt dabei den Vorteil, daß ein Gehäuse zur Aufnahme und Befestigung eines Motors vorgesehen ist, das aufgrund seiner Ausgestaltung dem Motor eine feste Lage zuordnet und dadurch den Zusammenbau des Gerätes, insbesondere bei großen Stückzahlen, erheblich erleichtert und die Kosten senkt. Dabei kann das Antriebsgerät eine Bürste, einen Rührer, einen Tassenreiniger, ein Massagegerät, eine Nagelfeile, einen Bohrer, einen Schleifansatz oder ähnliche Einrichtungen an seiner Ausgangswelle des Kleinmotors antreiben, der durch die in dem Batteriehalter liegenden Batterien mit Energie versorgt wird. Das Gerät kann dabei auch in wasserdichter Ausführung hergestellt werden.
Das Antriebsgerät mit dem Batteriehalter nach der Erfindung ist vorteilhafter Weise so ausgebildet, daß ein Motorgehäuse mit einem den Batteriehalter aufnehmenden Handgriff vorgesehen ist, daß ein elektrischer Motor in dem Motorgehäuse befestigt ist, dessen Welle aus dem Boden des Motorgehäuses herausragt, daß eine Öldichtung an der Motorwelle den Motor wasserdicht abschirmt j daß ein schraubbarer Deckel das Motorgehäuse wasserdicht abdichtet, daß ein schraubbarer Deckel mit einer Zwischendichtung am offenen Ende des Handgriffs, der den Batteriehalter aufnimmt, vorgesehen ist, daß in dem Handgriff eine Öffnung für einen Schalter vorgesehen ist, über der eine wasserdichte Hülle liegt f daß das Antriebsgerät dadurch gegen das Eindringen von Wasser geschützt ist und in Bädern oder ähnlichen Räumen lange Zeit betrieben■werden kann.
Im folgenden werden Ausführungsbeispiele der Erfindung anhand der Zeichnung näher beschrieben.
509844/0013
Fig. 1 zeigt die charakteristischen Eigenschaften einer herkömmlichen Batterie und einer Nickel-Cadniumbatterie, die im Rahmen dieser Erfindung verwendet wird;
Fig. 2 zeigt, teilweise im Schnitt, eine Aufsicht auf eine Ausführungsform eines Batteriehalters nach der Erfindung;
Fig. 3 zeigt eine Seitenansicht des in Fig. 2 dargestellten Batteriehalters;
Fig. 4 zeigt einen Querschnitt längs der Linie X-X1 des in den Fig. 2 und 3 dargestellten Batteriehalters;
Fig. 5 zeigt eine Vorderansicht auf eine Stirnwand des Batteriehalters nach Fig. 2;
Fig. 6 zeigt eine Aufsicht auf eine weitere Ausführungsform des Batteriehalters nach der Erfindung;.
Fig. 7 zeigt einen Längsschnitt längs der Linie Y-Y' des in Fig. 6 dargestellten Batteriehalters;". .
Fig. 8 zeigt einen Querschnitt längs der Linie X-X' durch den in Fig. 6 dargestellten Batteriehalter;
Fig. 9 zeigt eine Vorderansicht einer Stirnwand des in Fig. dargestellten Batteriehalters;
Fig. 10 zeigt einen Längsschnitt eines tragbaren Suchscheinwerfers, in der der Batteriehalter nach der Erfindung verwendet ist;
509844/0013
Fig. 11 stellt eine perspektivische Ansicht des tragbaren Suchscheinwerfers nach Fig. 10 dar und zeigt, wie der Batteriehalter eingeführt bzw. herausgenommen wird;
Fig. 12 zeigt eine perspektivische Ansicht des in Einzelteile zerlegten, in Fig. 10 dargestellten Suchscheinwerfers;
Fig. 13 zeigt einen Längsschnitt durch ein Antriebsgerät, mit einem an der Welle befestigten Aufsatz und: mit" dem Batteriehalter nach der Erfindung;
Fig. 14 zeigt eine perspektivische Ansicht des Antriebsgeräts, bei dem der Aufsatz abgenommen ist;
Fig. 15 zeigt vergrößert einen Längsschnitt der Steckverbindung zwischen Motorwelle und Aufsatz des Antriebsgerätes;
Fig. 16 zeigt eine perspektivische Ansicht der in Fig. 15 dargestellten Steckverbindung zwischen Motorwelle und Aufsatz;
Fig. 17 zeigt im Längsschnitt die zusammengesteckte Steckverbindung zwischen Motorwelle und Aufsatz des Antriebs-
gerats;
Fig. 13 zeigt einen Längsschnitt durch das Motorgehäuse des Antriebsgeräts und durch einen Teil des Gehäuses für den Batteriehalter;
Fig. 19 zeigt in perspektivischer Ansicht einen aus dem Motorgehäuse herausgenommenen Motor des Antriebsgeräts;
509844/0013
Fig. 20 zeigt eine perspektivische Ansicht des Motors und des Motorgehäusedeckels des Antriebsgeräts;
Fig. 21 zeigt im Längsschnitt einen abgedichteten Schalter im Gehäuse für den Batteriehalter.
Iii Fig. 1 ist die Zeit-Spannungscharakteristik für herkömmliche Batterien .und für eine Nickel-Cadmiumbatterie aufgetragen. Für den Verwendungszweck dieser Erfindung eignet sich insbesondere die Nickel-Cadmiumbatterie der General Electric Company, U.S.A., die sich schnell wieder aufladen läßt und ein geringes Gewicht und eine große Leistung besitzt. Wie der durchgezogenen Kurve in Fig. 1 entnommen werden kann, bleibt die Spannung einer Nickel-Cadmiumbatterie relativ lange konstant und beginnt dann schnell abzunehmen. Demgegenüber nimmt die Spannung einer herkömmlichen Batterie unmittelbar nach der in Betriebnahme schnell ab und bleibt dann, wie der gestrichelten Kurve entnommen werden kann, relativ konstant. Die Nickel-Cadmiumbatterie besitzt außerdem einen kleinen Innenwiderstand, einen großen Entladestrom und die außergewöhnliche Eigenschaft, daß der Aufladevorgang innerhalb einiger Minuten bzw. innerhalb etwa 10 Minuten'"durchgeführt werden kann. Eine derartige Batterie'besitzt normalerweise auch eine Gasentladungsröhre zur Entladung überschüssigen Gases im Fall, daß die Batterie überladen wird. Die Nickel-Cadmiumbatterie mit den genannten Eigenschaften wird besonderes* vorteilhaft als Energiequelle für motorgetriebene Modellflugzeuge oder für batteriegetriebene Werkzeuge eingesetzt, weil diese Batterie eine große Leistung abgeben kann.
Um die Vorteile von Nickel-Cadmiumbatterien wirksam ausnützen zu können, ist ein Batteriegehäuse erforderlich, welches dem vorhandenen Kontaktwiderstand, der Wärmeerzeugung und ähnlichen Effekten während des Äufladevorgangs Rechnung trägt und ein verläßliches Aufladen und Entladen der Batterie erlaubt.
- 509844/0013
In den Figuren 2 bis 5 ist eine Aus führung s form eines Batteriehalters nach dieser Erfindung dargestellt. Der Grundkörper 1 des Batteriehalters besitzt Luftöffnungen 1a, die zur Kühlung der Batterien dienen und gleichzeitig das Gesamtgewicht des Halters verringern. Der Grundkörper 1 ist mit Laschen 1b versehen, die die Batterien federnd halten sollen. Mit 2..sind die Stirnwände des Batteriehalters bezeichnet, der Öffnungen.2a an seiner vorderen und hinteren Stirnwand 2 zum Anschließen der Anoden der Batterien und Öffnungen 2b zum Anschließen der Kathoden' der Batterien besitzt, Mit 3 ist ein Zwisch.en.steg bezeichnet, der mit dem Grundkörper 1 und den Stirnwänden 2 verbunden ist und eine rechte und eine linke Batteriekanimer festlegt und dem Halter mechanische Festigkeit verleiht. Das Bezugszeichen 4 kennzeichnet die im Halter aufgenommenen Batterien.
Vie in den Figuren gezeigt"ist, sind mindestens in jeder Kammer zwei Batterien in Serie geschaltet. Die Batterien.4 werden in die Batteriekammern gegen den federnden Widerstand der Laschen 1b derart eingedrückt, daß sich jeweils eine Anode und eine Kathode benachbarter Batterien gegenüberstehen und miteinander einen Kontakt herstellen» Auf die Anoden und die Kathoden der unmittelbar an die Stirnwände 2 angrenzenden Batterien 4 wird durch die Stirnwände in Batterienrichtung Druck ausgeübt. Die Anoden bzw. die Kathoden dieser Batterien werden durch die »♦ · Öffnungen 2a und 2b aus dem Batteriehalter herausgeführt.
Die in den beiden Kammern des Batteriehalters liegenden Batterien 4 werden auf diese Weise zwischen den Stirnwänden 2 federnd durch die sich am Grundkörper 1 befindenden Laschen 1b gehalten, vgl. die Figuren 2 bis 4. Insbesondere ist die Lage der Batterien so festgelegt, daß der Kontakt zwischen benachbarten •Batterien auch bei Erschütterungen nicht unterbrochen wird. Der Abstand der beiden Stirnwände voneinander ist durch die Anzahl und die Abmessungen der Batterien festgelegt, er ist gleich groß oder etwas kleiner als die gesamte Länge der in Serie liegenden
509844/Q013
-S-
Batterien. Durch geeignete Wahl dieses Abstandes wird eine Rutschbewegung der in Serie liegenden Batterien, dargestellt sind vier in Serie liegenden Batterien, verhindert.
Der Zwischensteg 3 isoliert die rechts und links von ihm liegenden Batterien voneinander und dient zusammen mit dem Grundkörper 1 und den Stirnwänden 2 zur mechanischen Stabilisierung des Halters, der dadurch gegen Verbiegungen oder andersartige Verformungen geschützt ist. Die Laschen 1b verhindern auch ein Herausfallen der Batterien 4 aus dem Halter, wenn der Halter Erschütterungen oder Zentrifugalkräften ausgesetzt ist oder in beliebiger Lage eingesetzt wird.
Der mit Batterien versehene Batteriehalter wird in ein Versorgungsteil eines elektrischen Gerätes eingesetzt. Die Anoden und die Kathoden der Batterien 4 werden durch die Öffnungen 2a und 2b in den Stirnwänden 2 mit entsprechenden Batterieanschlüssen (nicht dargestellt) des Versorgungsteils verbunden. Werden alle in Fig. 2 und 3 dargestellten acht Batterien 4 in Serie geschaltet, so werden die Batterien an einer Stirnwand 2 mit den Batterieanschlußklemmen des Versorgungsteils verbunden und an der gegenüberliegenden Stirnwand mit einem Kurzschlußbügel kurzgeschlossen, der die Anode an der Öffnung 2a mit der Kathode an der Öffnung 2b verbindet. Die im Halter liegenden Batterien % ' sind mit ihren + und -Anschlüssen so angeordnet, daß selbst,» wenn der in Fig. 2 dargestellte Batteriehalter verkehrt herum in den Versorgungsteil des elektrischen Gerätes eingeführt wird, die Polarität der Batterien unverändert bleibt. Wird der Batteriehalter gegenüber der in Fig. 4 dargestellten Lage um 180° verdreht in den Versorgungsteil eingeführt, so ist die Polarität der Batterien umgepolt. Der Halter kann dann nicht in seine richtige Stellung geführt werden, weil die Anschlußöffnungen 2a und 2b für Anode und Kathode in der vorderen und hinteren Stirnwand 2 unterschiedliche Durchmesser besitzen, vgl. Fig. 5, und die Batterieanschlußklemmen des Versorgungsteils den Öffnungen
509844/0013
- ίο -
2a und 2b entsprechende, verschiedene Durchmesser besitzen, die nur bei richtiger Lage des Batteriehalters in die Öffnungen 2a und 2b eingreifen können. Das Einführen des Batteriehalters mit falscher Polung wird dadurch also vermieden.
In Verbindung mit dem Batteriehalter werden keine dünnen, federnde metallische Plättchen eingesetzt, eine Korrosion des Batteriehalters findet dadurch nicht statt und die Batterien können im Halter selbst aufgeladen werden, ohne aus dem Halter herausgenommen werden zu müssen.
■Ό1·
Die Möglichkeit, die Batterien im Halter aufladen zu können, ist besonders vorteilhaft, wenn der mit Nickel-Cadmiumbatterien gefüllte Batteriehalter in einem Modellflugzeug mit Motorantrieb eingesetzt ist. Werden' Nickel-Cadmiumbatterien verwendet, so ist ein gegenüber herkömmlichen Batterien auf Manganbasis erheblich erhöhter Entladestrom, d.h. eine entsprechend erhöhte Ausgangsleistung erhaltbar. Wird der Batteriehalter in einem derartigen Modellflugzeug so angebracht, daß die Batterien an der Außenfläche des Modellflugzeugs dem Luftstrom ausgesetzt werden, so v/erden die im Batteriehalter liegenden Batterien in vorteilhafter Weise durch den Luftstrom direkt gekühlt.
In dem Batteriehalter nach der Erfindung können die Batterien durch eine einstückig herstellbare Form aus Zwischensteg 3» Grundkörper 1 mit den Laschen 1b und einer vorderen und einer h ir. "C er en Stirnwand 2 mit den Öffnungen 2a und 2b in ihrer richtigen Lage gehalten werden. Der Batteriehalter besteht daher aus einer sehr einfachen Konstruktion, weitere Teile wie z.B. schraubbare Deckel sind nicht verv/endet. Aus diesem Grund kann der Batteriehalter auch' so ausgeformt sein, daß er einstückig aus Plastikmaterial hergestellt werden kann. Der Batteriehalter ist dadurch billig, er ist stabil, leicht und er erlaubt das Einlegen der Batterien in sehr einfacher Weise.
509844/001 3
Die Figuren 6 bis 9 zeigen eine weitere Ausführungsform des Batteriehalters nach der Erfindung. Diese Ausführungsform ist der in den Fig. 2 bis 5 dargestellten Ausführungsform ähnlich. Weggelassen sind nur die vordere Wand des Grundkörpers 1, dagegen sind eine rechte und eine linke Seitenwand 5 vorgesehen, die die Batterien 4 haltenden Laschen 1b sind Bestandteil dieser Seitenwände 5.
Mit dieser Ausführungsform ist es möglich, die Eigenschaften und Ergebnisse der in den Fig. 2 bis 5 dargestellten Ausführungsform zu errreichen.
In den Fig. 10 bis 12 ist ein tragbarer Suchscheinwerfer dargestellt, der mit einem Batteriehalter nach der Erfindung ausgestattet ist und entsprechend schnell wieder aufgeladen werden kann. Verwendet ist dabei der in Fig. 6 dargestellte Batteriehalter, in den aufgeladene Nickel-Cadmiumbatterien eingelegt sind. Sobald die Ausgangsspannung der Batterien abgesunken ist, kann der Batterienhalter aus dem Suchscheinwerfer herausgenommen werden und es können die Batterien wieder neu geladen werden. Dieser Aufladevorgang nimmt nur eine sehr kurze Zeit in Anspruch.
In den Fig. 10 bis 12 ist der Batteriehalter mit 10 bezeichnet, in dem sich die schnell ladbaren Batterien 11 befinden. Die rechte und die linke Seitenwand 12 des Halters 10 besitzen Laschen 12a (die den Laschen 1b der Fig. 2 und 6 entsprechen), die die Batterien 11 festhalten. Mit 13 ist ein Deckel mit einer Federaufnahme 13a bezeichnet, der auf das offene Ende des Handgriffes, d.h. des Gehäuses für den Batteriehalter mit einem zwischengelegten Dichtungsring 14 aufschraubbar ist und den Batteriehalter wasserdicht abdichtet. Mit 15 ist eine Spiralfeder und mit 16 eine Batterieverbindungsplatte bezeichnet. Die Spiralfeder 15 wird an ihrem einen Ende in der Federauflage 13a gehalten und ist an ihrem anderen Ende an der Batterieverbindungsplatte 16 befestigt, sie läßt sich gegenüber einem auf der Platte
• 509844/0013
16 befestigten Stift 16a drehen, kann aber nicht von der Platte 16 gelöst werden. Anschlüsse 16b der Batterieverbindungsplatte 16 werden mit den in dem Halter 10 liegenden Batterien 11 in Kontakt gebracht. Der Deckel 13 läßt sich, wenn über die Anschlüsse 16b alle Batterien 11 in Serie geschaltet sind, auf das offene Ende des Handgriffs und Gehäuse für den Batteriehalter a^ aufschrauben.
Mit 17 ist eine Lampenfassung und mit 18 eine Stützplatte für die Lampenfassung bezeichnet, 19 bezeichnet eine Lampe, die in die Fassung 17 schraubbar ist, mit 20 ist ein Reflektor, mit 21 die Deckscheibe und mit 22 die Fassung für die Deckscheibe bezeichnet. Der Reflektor 20 ist an der Fassung 17 undan der Stützplatte 18 befestigt, die im Lampenscheinwerfer sitzt und über den Reflektor 20 durch die schraubbare Fassung 22 für die Deckscheibe in ihrer Lage gehalten wird.
Das Bezugszeichen 23 kennzeichnet einen Schalter'und 24 kennzeichnet eine wasserdichte Hülle für den Schalter. Die Hülle : 24 ist über eine Öffnung 25 des Gehäuses a^ gespannt und der' Schalter 23 kann von außen durch die Hülle 24 hinweg betätigt v/erden. Mit 26 sind die Batterieanschlüsse bezeichnet, die an einer Halteplatte 26a vorgesehen sind, 27 bezeichnet elektrische Anschlußdrähte.
Hit einer derartigen Anordnung ist es möglich, die Batterien im Batteriehalter wieder aufzuladen und dann in den Suchscheinwerfer einzuführen. Die Bedienung der Batterien ist also sehr einfach.
In den Fig. 13 bis 17 ist eine v/eitere Verwendungsmöglichkeit, ein elektrisches Antriebsgerät mit auswechselbaren Aufsätzen, für den Batteriehalter dargestellt. Der Buchstabe a bezeichnet das motorgetriebene Gerät, das aus einem Motorgehäuse a,,
509844/0013
und einem Handgriff a2 besteht. In dem Motorgehäuse a^ ist ein elektrischer Kleinmotor 31 und ein untersetzendes Getriebe 32 vorgesehen, während der Handgriff a2 einen Batteriehalter und die darin befindlichen Batterien 33 mit kleinem Innenwiderstand, z.B. Nickel-Cadmiumbatterien, zur Energieversorgung des Gerätes aufnimmt. Eine Welle 34 ist aus dem untersetzenden Getriebe 32 herausgeführt und wird über einen Schalter mit reduzierter Geschwindigkeit angetrieben.
Mit 35 ist ein Rohr stück und mit 36 ein Haltestift bezeichnet. Iia unteren Bereich des RohrStückes 35 sind mehrere Schlitze 37 vorgesehen, im geschlitzten Bereich ist außerdem eine ringförmige Nut 38 eingearbeitet. Der obere Bereich des Rohrstücks 35 nimmt das untere Ende der Welle 34 auf und ist an dieser mittels des Haltestiftes 36 befestigt. Das untere Ende des Rohrstücks 35 soll bevorzugt leicht konusförmig ausgearbeitet sein.
Mit b ist ganz allgemein ein auf die Welle 34 aufsetzbares Zubehörteil bezeichnet. Als Beispiel ist in den Abbildungen 13 und ein an einer Grundplatte b~ befestigter Schwamm b^ gezeigt, aber selbstverständlich kann das Zubehörteil b auch aus einer Bürste, einem Rührer, einem Tassentrockner, einem Massagegerät, einer Nagelpfeile, einem Bohrer, einer Schleifscheibe oder ähnlichen Einrichtungen bestehen. %%
Mit 41 ist ein rohrförmiger Flansch bezeichnet, der auf die Grundplatte b~ des Zubehörteils aufgesetzt ist. Der rohrförmige Flansch besitzt in seiner Bohrung einen ringförmigen Wulst 39 zur Aufnahme der ringförmigen Nut 38 des Rohrstückes 35. Außerdem besitzt der rohrförmige Flansch 41 an seinem oberen Ende Schlitze 40 zur Aufnahme des Haltestifts 36, der Haltestift 36 soll dabei so kurz sein, daß er nicht über die Schlitze 40 übersteht, wenn die beiden rohrförmigen Stücke 35 und 41 ineinander gesteckt sind.
509844/0013
Der rohrxörmige Plansch 41 des Zubehörteils b greift in derjenigen Stellung über das Rohrstück 35, in der der Haltestift 36 in die Schlitze 40 einführbar ist. Wenn dann das Rohrstück 35 den ringförmigen Wulst 39 erreicht, so wird das untere, geschlitzte Ende des Rohrstücks 35 in seinem Durchmesser verengt. Der ringförmige Wulst 39 rutscht dann gegen den federnden Widerstand des geschlitzten Rohrstücks 35 in die ringförmige Nut Zur gleichen Zeit ist der Haltestift in die Schlitze 40 des rohrförmigen Flansches 41 gerutscht. Auf diese Weise ist das Zubehörteil b über das Rohrstück 35 mit der Welle 34 verbunden. Das Zubehörteil kann durch Zug wieder von dem Rohrstück 35 abgenommen werden.
In dem dargestellten Beispiel kann das Rohrstück 35 auch weggelassen werden, in diesem,Fall sind dann am unteren Ende der Welle 34 Schlitze zur Aufnahme des Zubehör te ils "vor ge sehen.
Fig. 18 zeigt im Querschnitt eine Halterung für den Motor. Der Batteriehalter, wiederum in den Handgriff a2 eingebaut, ist nicht dargestellt.
Am Boden des Motorgehäuses a.. sind mindestens zwei Stifte 51 fest angebracht, außerdem sind auf der Seite, an der die Welle 34 herausgeführt ist, in einem den Motor 31 und das Getriebe 32 enthaltenden Gehäuse entsprechende Bohrungen 53 vorgesehen,*'* die zur Aufnahme der Stifte 51 dienen.
Mit 54 ist ein Deckel bezeichnet, der auf das Motorgehäuse a^ aufschraubbar ist. Ein Dichtring 55 ist dabei zwischen das Gehäuse a,, und den Deckel 54 gelegt und dichtet das Gerät wasserdicht ab. Auf der Innenseite· des Deckels 54 befindet sich ein runder Ansatz 58 mit einer Bohrung 57 zur Aufnahme des Lagers 56 (vgl. auch Fig. 20), in dem die Motorwelle,auf der der Welle 52 gegenüberliegenden Seite gelagert ist.
509844/0013
An der Innenseite eines Deckels 59 für den Handgriff a2, der den Batteriehalter aufnimmt, befindet sich ein ringförmiger Ansatz 60. Der Deckel 59 läßt sich, nachdem eine Dichtung 61 zwischengelegt ist, auf das offene Ende des Handgriffs a2 wasserdicht aufschrauben. Das Bezugszeichen 62 kennzeichnet einen leitenden Bügel mit mehreren Kontaktstiften 63. Die in dem Halter 64 parallel angeordneten Batterien sind durch die Kontaktstifte 63 in Serie geschaltet. Auf dem leitenden Bügel 62 ist außerdem ein drehbarer Stift 65 vorhanden, an dem eine Spiralfeder 66 befestigt ist, die mit ihrem änderen Ende in dem ringförmigen Ansatz 60 des Deckels 59 sitzt. Wenn der Deckel 59 auf das offene Ende des Handgriffes a2 aufgeschraubt wird, so dreht sich mit der Feder 66 nur noch der drehbare Stift 65 mit. Der leitende Bügel 62 bleibt fest, die Kontaktstifte 63 des leitenden Bügels 62 werden dann durch die Spiralfeder gegen Anode und Kathode der Batterien 67 gedrückt. Außerdem ist mit 68 eine wasserdichte Öldichtung bezeichnet, 69 stellen Anschlußdrähte dar.
In den Fig. 19 und 20 ist dargestellt, auf welche Weise der Motor in dem Motorgehäuse a^ befestigt wird. Der Motor 31 wird dabei in das Motorgehäuse a^ eingeführt und die Bohrungen 53 nehmen die am Boden des Motorgehäuses a,· befestigten Stifte 51 auf. Anschließend wird der Deckel 54 auf das Motorgehäuse a^ aufgeschraubt. Dabei wird das Lager 56 des Motors 31 von der Bohrung 57 des Deckels 54 aufgenommen und der runde Ansatz 58 drückt, wie in Fig. 18 gezeigt ist, gegen den Motor 31.
Fig. 21 stellt einen Schnitt durch den wasserdicht konstruierten Schalter dar. Eine ringförmige Hinterdrehung 71 ist an der den Druckschalter 72 aufnehmenden Öffnung 70 eingearbeitet. Über den Schalter 72 ist eine wasserdichte Membran 73 gelegt, deren Rand wasserdicht in der Hinterdrehung 71 befestigt ist, so daß an dieser Stelle kein Wasser in das Gerät eindringt.
509844/0013
Wird der Druckschalter 72 mittels Druck auf die Membran 73 betätigt, so wird die Welle. 52-über das untersetzende Getriebe durch den Motor 31 angetrieben, v/ird der Schalter 72 ein zweites mal betätigt, so v/ird daraufhin der Motor 31 gestoppt.
509844/0013

Claims (1)

  1. Patentansprüche
    "agbarer Scheinwerfer rait einem Batteriehalter nach Anbruch 1 und einem äußeren Gehäuse, einer Stützplatte am sobeinwerferseitigen Ende des äußeren Gehäuses, die mit eineXLampeniassung und einem daran befestigten Reflektor versehen ist, mit einer Deckscheibe, die das scheinwerferse^tige Ende des äußeren Gehäuses abschließt, mit einer Lampe rand mit einem Deckel zum Verschließen des anderen offenenSEndes des äußeren Gehäuses, dadurch g e\k ennzeichnet , daß der Batteriehalter CH)) in dem äußeren Gehäuse (a..) eine vorgegebene Lage einnimmt, daß Stiftelektroden (26) mit mehreren Durchmessern\yorgesehen sind, die in den Öffnungen der vorderen Stirnwand des Batteriehalters mit den Batterieelektroden Kontakt nersteilen, daß eine Verbindungsplatte (16) mit mehreren Säften verschiedenen Durchmessers vorgesehen ist, die in die öffnungen in der rückseitigen Stirnwand des Batteriehalters ©angreifen und die Elektroden der Batterien miteinander .verbinden, und daß ein Schalter (23) zwischen ein sich entsprechendes Elektrodenpaar an der vorderen oder hinteren Stirnwand und der Lampe (19) vorgesehen ist.
    /f, Elektrisches Antriebsgerät mit einem Motor und einem äußeren Gehäuse, einem Gehäuseteil zur Aufnahme des Motors und einem Gehäuseteil zur Aufnahme des Batterie-** halters, mit einem untersetzenden Getriebe und mit Batteriehalter
    dadurch gekennzeichnet, daß der mit Batterien (33) gefüllte Batteriehalter in dem als Handgriff ausgebildeten Gehäuseteil (a~) untergebracht ist, daß ein Deckel (59) zum Verschließen des offenen Endes des Gehäuseteils (a^) vorgesehen ist, dass erste und zweite Elektroden mit mehreren Elektrodenstiften (63) unterschiedlicher Durchmesser vorgesehen
    509844/0013
    sind, die in die Öffnungen der vorderen und der "hinteren Stirnwand des Batteriehalters eingreifen und eine elektrische Verbindung mit den Elektroden der im Batteriehalter liegenden Batterien herstellen, daß ein Schalter (72) zwischen den ersten oder den zweiten Elektroden und einem Anschluß des Motors zum Ein- bzw. Ausschalten des Motors angebracht ist, und daß ein Rohr stück (35) an einer Welle (34) des Motors sitzt, an dem Zubehörteile (b) aufsteckbar sind.
    £» Elektrisches Antriebsgerät nach Anspruchpt dadurch gekennzeichnet, daß an die auf die Motorwelle aufsteckbaren Zubehörteile (b) ein rohrförmiger Flansch (41) mit einem, in seiner Bohrung sitzenden ringförmigen Wulst (39) angebracht ist, der beim Aufstecken des Zubehörteils (b) auf das an der Welle (34) befestigte Rohrstück (35) in eine am Rohrstück (35) angebrachte ringförmige Nut (3β) einrastet, und daß am rohrförmigen Flansch (41) Schlitze (40) zur Aufnahme der Enden eines Haltestifts (36) angebracht sind.
    3» Elektrisches Antriebsgerät nach Anspruch i£i dadurch gekennzeichnet, daß der den Motor aufnehmende Gehäuseteil (a^ ) im \ wesentlichen rechtswinklig zu dem den Batteriehalter aufnehmenden Gehäuseteil {b.^ angebracht ist, daß an einer Stirnseite des Gehäuseteils (a-i) ein Ansatz mit einer Bohrung zur Aufnahme der, Motorwelle (34; 52) und mindestens ein ins Innere des Gehäuse gerichteter Stift (51) und mindestens eine entsprechende Bohrung (53) am motor seitigen Gehäuse zur Befestigung des Motors vorgesehen sind, und daß an der anderen Stirnseite des Gehäuseteils (a^ ) ein Deckel (54) zum Verschließen des
    509844/00 13
    Gehäuseteils (a^) und zur Befestigung des Motors (31) vorgesehen ist.
    Elektrisches Antriebsgerät nach Anspruch^^ dadurch gekennzeichnet, daß zwischen dem die Motorwelle (34j 52) aufnehmenden Ansatz des Gehäuseteils (a>j) und der Motorwelle (34; 52),eine Dichtung (68) vorgesehen ist, die den Gehäuseteil (a^) an dieser Stelle wasserdicht abdichtet.
    Akfrä
    Elektrisches e -c nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet, daß die Öffnung zum Einführen des Batteriehalters mit einem Deckel und einer Dichtung wasserdicht verschlossen ist.
    6. Elektrisches [ah- e■inach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet, daß das äußere Gehäuse (a) eine Öffnung zur Aufnahme eines Schalters (24; 72) besitzt, und daß am Rand dieser Öffnung eine ringförmige Nut (71) eingearbeitet ist, in der der Rand einer wasserdichten, die Öffnung vollständig überdeckenden Membran (73) wasserdicht ge- *> halten ist, wobei der unmittelbar unter dieser Membran liegende Schalter durch Druck auf die Membran bedienbar ist.
    ReRb/Pi.
    • 5098U/0013
DE2365579A 1972-11-24 1973-11-21 Batteriegetriebenes elektrisches Antriebsgerät Expired DE2365579C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP47118337A JPS4974340A (de) 1972-11-24 1972-11-24

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2365579A1 true DE2365579A1 (de) 1975-10-30
DE2365579B2 DE2365579B2 (de) 1979-08-23
DE2365579C3 DE2365579C3 (de) 1980-05-22

Family

ID=14734159

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2365579A Expired DE2365579C3 (de) 1972-11-24 1973-11-21 Batteriegetriebenes elektrisches Antriebsgerät
DE2358042A Expired DE2358042C3 (de) 1972-11-24 1973-11-21 Batteriehalter

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2358042A Expired DE2358042C3 (de) 1972-11-24 1973-11-21 Batteriehalter

Country Status (5)

Country Link
US (1) US3941618A (de)
JP (1) JPS4974340A (de)
DE (2) DE2365579C3 (de)
GB (1) GB1459805A (de)
HK (1) HK31978A (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2440087A1 (fr) * 1978-10-27 1980-05-23 Acea Guy Dispositif pour coupler mecaniquement et electriquement des piles electriques prismatiques
US5636400A (en) * 1995-08-07 1997-06-10 Young; Keenan L. Automatic infant bottle cleaner

Families Citing this family (27)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4009429A (en) * 1975-12-31 1977-02-22 General Electric Company Charger with multiple attachable cellholder modules
US4153362A (en) * 1977-02-01 1979-05-08 Polaroid Corporation Battery operated camera having means for mounting an external battery
US4319178A (en) * 1980-02-04 1982-03-09 General Electric Company Charging system with multiple attachable cellholder modules
DE3118693A1 (de) * 1981-05-12 1982-12-02 Brown, Boveri & Cie Ag, 6800 Mannheim "hochtemperaturbatterie"
US4530034A (en) * 1982-11-26 1985-07-16 Olympus Optical Company Ltd. Battery containment apparatus for electronic flash
DE3332752A1 (de) * 1983-09-10 1985-03-28 Claus 4300 Essen Radebold Handkuechenmaschinen und standkuechenmaschinen mit hinsichtlich ihrer form aenderbaren ruehrbesen, knethaken und passierkoerpern
US4815451A (en) * 1986-02-18 1989-03-28 Jack Bauman Submergible larynogoscope with sealed housing for battery
EP0240240B1 (de) * 1986-04-01 1992-04-08 Jack Bauman Wasserdichtes Batteriegehäuse für ein Laryngoskop
US5191275A (en) * 1991-08-12 1993-03-02 Singhal Tara C Rechargeable battery pack device
GB2269475B (en) * 1992-08-06 1996-05-01 Gsl Rechargeable Products Limi Battery operated electrical device
US5432017A (en) * 1992-09-14 1995-07-11 Motorola, Inc. Battery pack and method of forming same
US6303248B1 (en) 1997-06-10 2001-10-16 Roland K. Peterson Solderless battery pack
US6187470B1 (en) 1997-06-10 2001-02-13 Roland K. Peterson Solderless battery cell holder
US6371192B1 (en) * 1999-01-11 2002-04-16 Hunter Douglas Inc. Headrail, including a trap door for accessing batteries for powered coverings for architectual openings
EP1498771A1 (de) * 2000-10-12 2005-01-19 Fuji Photo Film Co., Ltd. Batterieeinheit für eine mit einer Linse versehene fotografische Filmeinheit
DE10129078A1 (de) * 2001-06-15 2003-01-02 Braun Gmbh Taschenlampe mit verschiebbarem Batterieaufnahmeteil
DE10129077A1 (de) * 2001-06-15 2003-01-02 Braun Gmbh Taschenlampe mit verschiebbarem Batterieaufnahmeteil und elektrischen Verbindungen hierfür
US6854205B2 (en) * 2002-12-09 2005-02-15 Timothy Carver Wikle Grip and firearm with grip having internal inwardly stepped battery storage chamber
US6932651B2 (en) * 2003-09-16 2005-08-23 Honda Motor Co., Ltd. Connecting structure for electric cells
US20050138740A1 (en) * 2003-12-27 2005-06-30 Mary Alfano Therapeutic body brush
GB0613456D0 (en) * 2006-07-06 2006-08-16 Lrc Products Sexual stimulation device
CN101715609B (zh) * 2007-06-26 2013-01-09 科尔曼公司 使用多种电源的电器
JP6115321B2 (ja) * 2013-05-29 2017-04-19 ブラザー工業株式会社 電池収納構造
FR3045210B1 (fr) * 2015-12-14 2021-09-17 Thales Sa Bouchon et appareil comportant un tel bouchon
US20210091361A1 (en) * 2017-07-14 2021-03-25 Aqora Limited Reusable modular system for making battery packs in series and parallel configurations
CN112531265B (zh) * 2020-12-21 2023-01-17 江苏欧力特能源科技有限公司 一种便于安装且安装稳定的ups应急电源用锂电池
US11876237B2 (en) * 2021-07-05 2024-01-16 Xiaofeng Zhang Cylindrical waterproof battery box

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1757889A (en) * 1930-05-06 A cobpobation obi massa
US1879595A (en) * 1928-05-15 1932-09-27 Nat Carbon Co Inc Battery box
US3085127A (en) * 1959-09-25 1963-04-09 Motorola Inc Battery retainer
JPS5152668Y2 (de) * 1971-07-06 1976-12-16
US3791875A (en) * 1972-08-07 1974-02-12 C Koehler Underwater wet cell battery case
US3859140A (en) * 1973-06-06 1975-01-07 Bell & Howell Co Battery holder

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2440087A1 (fr) * 1978-10-27 1980-05-23 Acea Guy Dispositif pour coupler mecaniquement et electriquement des piles electriques prismatiques
US5636400A (en) * 1995-08-07 1997-06-10 Young; Keenan L. Automatic infant bottle cleaner

Also Published As

Publication number Publication date
DE2358042A1 (de) 1974-06-12
GB1459805A (en) 1976-12-31
HK31978A (en) 1978-06-30
DE2365579C3 (de) 1980-05-22
DE2358042C3 (de) 1979-08-02
DE2365579B2 (de) 1979-08-23
US3941618A (en) 1976-03-02
JPS4974340A (de) 1974-07-18
DE2358042B2 (de) 1978-11-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2365579A1 (de) Elektrisches antriebsgeraet
DE1204187B (de) Angetriebene Zahnbuerste
DE29701302U1 (de) Elektrische Zahnbürstenanordnung mit einer Sterilisations- und einer Ladeeinrichtung
DE3712602A1 (de) Kompakte und wasserdichte leuchte mit einstellbarem lichtstrahl
EP1481847A2 (de) Universalleuchte
DE2558235A1 (de) Elektrischer spitzer fuer bleistifte oder dergleichen
DE2451331A1 (de) Speisequelle mit batteriehalter
CH453291A (de) Elektrisch betriebene Zahnbürste
DE2159202C2 (de) Taschenleuchte oder ähnlicher Stromverbraucher
DE4334085A1 (de) Batteriepaketadapter für Videokameras
DE1948603U (de) Blitzlichtgeraet.
CH628860A5 (en) Power supply device for electrical garden appliances
DE1231131B (de) Trockenrasiergeraet fuer Batteriebetrieb
DE1603630B1 (de) Triebwerk fuer Schwimmspielzeuge mit einem am Schwimmspielzeug aussen und loesbar zu befestigenden Gehaeuse
DE1945697A1 (de) Stromerzeugendes Primaerelement
DE2244383A1 (de) Vorrichtung zur koerperpflege
DE1061424B (de) Durch eine aufladbare Batterie gespeistes, elektromotorisch angetriebenes Handgeraet
DE202024100787U1 (de) Elektrische Zahnbürste
DE59096C (de) Elektrische Grubenlampe
DE1603630C (de) Triebwerk fur Schwimmspielzeuge mit einem am Schwimmspielzeug außen und losbar zu befestigenden Gehäuse
DE20210884U1 (de) Mehrzweck-Ladegerät mit Stromerzeugungs- und Beleuchtungsfunktion
CH456699A (de) Batteriegehäuse zur wahlweisen Verwendung von Trockenbatterien oder Kleinakkumulatoren
DE7527421U (de) Kombinierter klein-akkumulator
DE3239489A1 (de) Taschenlampe
DE314811C (de)

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)