DE3239489A1 - Taschenlampe - Google Patents

Taschenlampe

Info

Publication number
DE3239489A1
DE3239489A1 DE19823239489 DE3239489A DE3239489A1 DE 3239489 A1 DE3239489 A1 DE 3239489A1 DE 19823239489 DE19823239489 DE 19823239489 DE 3239489 A DE3239489 A DE 3239489A DE 3239489 A1 DE3239489 A1 DE 3239489A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
flashlight
solar cells
housing
series
dry
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE19823239489
Other languages
English (en)
Inventor
Günter Dipl.-Ing. 5210 Troisdorf Paschek
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Paschek Geb De Wit Diane 5100 Aachen De Pasch
Original Assignee
PASCHEK GUENTER
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by PASCHEK GUENTER filed Critical PASCHEK GUENTER
Priority to DE19823239489 priority Critical patent/DE3239489A1/de
Publication of DE3239489A1 publication Critical patent/DE3239489A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21SNON-PORTABLE LIGHTING DEVICES; SYSTEMS THEREOF; VEHICLE LIGHTING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLE EXTERIORS
    • F21S9/00Lighting devices with a built-in power supply; Systems employing lighting devices with a built-in power supply
    • F21S9/02Lighting devices with a built-in power supply; Systems employing lighting devices with a built-in power supply the power supply being a battery or accumulator
    • F21S9/03Lighting devices with a built-in power supply; Systems employing lighting devices with a built-in power supply the power supply being a battery or accumulator rechargeable by exposure to light
    • F21S9/037Lighting devices with a built-in power supply; Systems employing lighting devices with a built-in power supply the power supply being a battery or accumulator rechargeable by exposure to light the solar unit and the lighting unit being located within or on the same housing
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21LLIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF, BEING PORTABLE OR SPECIALLY ADAPTED FOR TRANSPORTATION
    • F21L13/00Electric lighting devices with built-in electric generators
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21LLIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF, BEING PORTABLE OR SPECIALLY ADAPTED FOR TRANSPORTATION
    • F21L4/00Electric lighting devices with self-contained electric batteries or cells
    • F21L4/08Electric lighting devices with self-contained electric batteries or cells characterised by means for in situ recharging of the batteries or cells
    • F21L4/085Pocket lamps
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M10/00Secondary cells; Manufacture thereof
    • H01M10/42Methods or arrangements for servicing or maintenance of secondary cells or secondary half-cells
    • H01M10/46Accumulators structurally combined with charging apparatus
    • H01M10/465Accumulators structurally combined with charging apparatus with solar battery as charging system
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E60/00Enabling technologies; Technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
    • Y02E60/10Energy storage using batteries

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Sustainable Development (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Sustainable Energy (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Electrochemistry (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Photovoltaic Devices (AREA)

Description

  • Xaschenlampe
  • Die Erfindung bezieht sich auf eine wiederaufladbare Taschenlampe mit einem Gehäuse, einer Birne und einer Speichertrockenbatterie, die elektrisch mit der Birne verbunden und durch diese betätigbar ist.
  • Bekannte wiederaufladbare Taschenlampen mit Trockenbatterien sind mit einem Netzstecker ausgerüstet, so daß sie im Bedarfsfall über das vorhandene elektrische Stromversorgungsnetz wieder aufgeladen werden können.
  • Es ist auch bereits bekannt, im Freien aufgestellte Beleuchtungseinrichtungen, insbesondere Straßenbeleuchtungen, mittels einer durch Solarzellen gespeisten Wiederaufladevorrichtung auszurüsten; siehe beispielsweise DE-OS 30 17 224 und DEOS 31 27 973.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine wiederaufladbare Taschenlampe zu schaffen, die unabhängig von einem vorhandenen elektrischen Stromversorgungsnetz wieder aufgeladen werden kann.
  • Erfindungsgemäß wird diese Aufgabe dadurch gelöst, daß eine Taschenlampe mit in Serie geschalteten plattenförmigen Solarzellen ausgerüstet ist, die mit dem Gehäuse der Taschenlampe zu einer handhabbaren Einheit verbunden sind, wobei die Solarzellen elektrisch mit der Speichertrockenbatterie der Taschenlampe verbunden sind. Die erfindungsgemäß ausgerüstete Taschenlampe kann nun tagsüber durch Aussetzen der Sonneneinstrahlung einfach aufgeladen werden und ist dann während der Dunkelheit wiederum einsatzbereit.
  • Plattenförmige Solarzellen in verschiedener Gestalt sind bereits handelsüblich und ermöglichen erfindungsgemäß eine Kompaktbauweise einer wiederaufladbaren Taschenlampe.
  • Eine bevorzugte Ausgestaltung der Taschenlampe sieht vor, daß die Solarzellen auf einer ebenen bzw. abgeflachten Außenfläche des Gehäuses der Taschenlampe befestigt sind.
  • Hierbei ist insbesondere an eine quaderförmige Gestalt der Taschenlampe gedacht. Die Solarzellen können beispielsweise auf dem Gehäuse aufgeklebt sein.
  • Um ein unnötiges Anfassen oder Beschädigen der Solarzelle zu vermeiden und auch die richtige Lage der Solarzellen in bezug auf die Sonneneinstrahlung zu erhalten, ist nach einer weiteren erfindungsgemäßen Ausgestaltung vorgesehen, daß die Taschenlampe mit einem Haltegriff ausgerüstet ist, der auf einer den Solarzellen gegenüberliegenden Seite-de Taschenlampe angeordnet ist und eine Standfläche bildet.
  • Die benötigte Anzahl der Solarzellen wird vorteilhaft so berechnet, daß während einer realistischen Aufladungszeit während eines Tages eine Brenndauer von 2 bis 3 Stunden pro Nacht ermöglicht wird. Nach einer vorteilhaften Ausbildung der Erfindung wird vorgeschlagen, daß für die Taschenlampe bei Einsatz von zwei Speichertrockenbatterien von je 1,2 V und 0,5 Ah sechs Solarzellen einer Fläche von je 15 mm x 20 mm von je 0,5 V und 0,05 A in Reihe geschaltet sind und als Verbraucher eine Birne von 0,25 A vorgesehen ist.
  • Bei einer Aufladezeit mit 800 W/m2 Sonneneinstrahlung während 12,5 Stunden, was 80 J/O entspricht, bzw.
  • W/m2 1 000 W/m2 Sonneneinstrahlung, was 100 /o während 10 Stunden entspricht, erhält man dann eine Abgabeleistung der Taschenlampe für eine 0,25 A-Birne als Verbraucher von 2 Stunden Brenndauer Eine weitere vorteilhafte Ausgestaltung einer wiederaufladbaren Taschenlampe in Kompaktbauweise sieht vor, daß zwei Speichertrockenbatterien von je 1,2 V und 1,8 Ah mit sechs Solarzellen einer Fläche von je einem Zehntel Kreis mit einem Durchmesser von 75 mm in Gestalt eines Kreissegmentes von je 0,5 V und 0,11 A in Serie geschaltet verbunden sind. Bei einer Birne von 0,5 A als Verbraucher errechnet sich entsprechend bei einer Aufladezeit von 20,5 Stunden mit 80 % eine Brenndauer von etwa 3 1/2 Stunden.
  • Die Erfindung wird in der Zeichnung anhand von Ausführungsbeispielen näher erläutert. Es zeigen die Figuren 1, 2 und 3 eine Frontansicht, Seitenansicht und Aufsicht auf eine Taschenlampe etwa im Maßstab 1:1 und die Figuren 4, 5 und 6 eine weitere Variante einer Taschenlampe in drei Ansichten.
  • Die Taschenlampe 1 nach den Figuren 1 bis 3 weist ein quaderförmiges Gehäuse auf, in dem zwei Trockenbatterien 2 nebeneinander untergebracht sind, sowie den Reflektor 4 und die Birne 10. Die erfindungsgemäße Ausrastung mit Sölarzellen erfolgt mittels des aus den Figuren 2 und 3 ersichtlichen Haltegriffes 5, der mit der Taschenlampe 1 fest verbunden ist und der eine Standfläche 5a mit einer ebenen Fläche aufweist zum Aufstellen zur Aufladung der Solarzellen 3. Die Anzahl der Solarzellen richtet sich nach der benötigten Spannung der Taschenlampe und sollte mindestens 25 % höher sein. In dem gezeigten Beispiel sind sechs Solarzellen 3 mit einer Fläche von je 15 mm x 20 mm vorgesehen, die je 0,5 V und 0,05 A leisten und in Reihe geschaltet eine Spannung von 3 V bei 0,05 A ergeben. Die Solarzellen 3 sind mit der Trockenbatterie elektrisch verbunden und diese wiederum mit dem Verbraucher, d.h. der Birne 10. Des weiteren ist vorgesehen, daß die Solarzellen in Serie mit einer Diode verbunden sind, um ein Zurückfließen des Stromes aus der Trockenbatterie zu vermeiden. Die Solarzellen 6 sind auf einer Halterungsplatte 6 oder einer Vertiefung 6 indem Gehäuse der Taschenlampe 1 angeordnet.
  • Bei der Taschenlampe nach den Figuren-4 bis 6 ist ein quaderförmiges Gehäuse vorgesehen, in dem die Trockenspeicherbatterien 2 hintereinander angeordnet sind. Die Ausrüstung mit Solarzellen 3 zum Wiederaufladen der Batterienist in dem Ausführungsbeispiel ebenfalls an einer Halterungsplatte 6 auf einer Seite des Taschenlampengehäuses befestigt, die mit einer ebenen Halterungsfläche in Gestalt der Halterungspatte 6 ausgebildet ist. Der gezeigte Haltegriff 5 kann auch eine andere Gestalt aufweisen, die eine standfeste Aufstellung ermöglicht. Die plattenförmigen Solarzellen 3 haben hier die Gestalt von Kreissegmenten. Die Leistungsfähigkeit und Anzahl der Solarzellen richten sich nach dem Verbraucher.
  • Die Taschenlampe kann auch eine zylindrische Gestalt aufweisen, wobei dann die Solarzellen außenseitig auf einer abgeflachten Fläche befestigt sein können.

Claims (6)

  1. Patentanspniche Ö Wiederaufladbare Taschenlampe mit einem Gehäuse, einer Birne und einer Speichertrockenbatterie, die elektrisch mit der Birne verbunden und durch diese betätigbar ist, dadurch gekennzeichnet, daß in Serie geschaltete plattenförmige Solarzellen (3) mit dem Gehäuse der Taschenlampe (1) zu einer handhabbaren Einheit verbunden sind, wobei die Solarzellen elektrisch mit der ßpeicheftrockenbatterie (2) verbunden sind.
  2. 2. Taschenlampe -nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß plattenförmige Solarzellen auf einer ebenen bzw.
    abgeflachten Außenfläche des Gehäuses der Taschenlampe (1) befestigt sind.
  3. 3. Taschenlampe nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß sie mit einem Haltegriff (5) ausgerüstet ist, der auf einer den Solarzellen gegenüberliegenden Seite der Taschenlampe (1) angeordnet ist und eine Standfläche (5a) bildet.
  4. 4. Taschenlampe nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Solarzellen auf dem Gehäuse aufgeklebt sind.
  5. 5. Taschenlampe nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch #ekennzeichnet, daß bei Einsatz von zwei Speichertrockenbatterien (2) von je 1,2 V und 0,5#Äh sechs Solarzellen (3) einer Fläche von je 15 mm x 20 mm von je 0,5 V und 0,05 A in Reihe geschaltet sind.
  6. 6. Taschenlampe nach einem der Anspruche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß bei Einsatz von zwei Speichertrockenbatterien (2) von je 1,2 V und 1,8 Ah sechs Solarzellen (3) einer Fläche von je einem Zehntel eines Kreises mit einem Durchmesser von 75 mm in Gestalt eines Kreissegmentes von je 0,5 V und 0,11 A in Reihe geschaltet vorgesehen sind.
DE19823239489 1982-10-26 1982-10-26 Taschenlampe Ceased DE3239489A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19823239489 DE3239489A1 (de) 1982-10-26 1982-10-26 Taschenlampe

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19823239489 DE3239489A1 (de) 1982-10-26 1982-10-26 Taschenlampe

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3239489A1 true DE3239489A1 (de) 1984-04-26

Family

ID=6176560

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19823239489 Ceased DE3239489A1 (de) 1982-10-26 1982-10-26 Taschenlampe

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE3239489A1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1986004132A1 (en) * 1985-01-14 1986-07-17 Curiel Raymond F Self-charging solar battery
US4782432A (en) * 1986-05-29 1988-11-01 Me Generations Inc. Multi-function light
US4823241A (en) * 1987-09-21 1989-04-18 Harvey-Westbury Corp. Portable solar charged operated lamp having orientation switch for selectively energizing lamp based upon its physical orientation

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1980001712A1 (fr) * 1979-02-15 1980-08-21 T Fogelman Dispositif d'eclairage autonome portable fonctionnant a partir du rayonnement solaire
DE8134949U1 (de) * 1981-12-01 1982-07-01 Zöhling, Walter, 8998 Lindenberg Mehrzweckleuchte

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1980001712A1 (fr) * 1979-02-15 1980-08-21 T Fogelman Dispositif d'eclairage autonome portable fonctionnant a partir du rayonnement solaire
DE8134949U1 (de) * 1981-12-01 1982-07-01 Zöhling, Walter, 8998 Lindenberg Mehrzweckleuchte

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1986004132A1 (en) * 1985-01-14 1986-07-17 Curiel Raymond F Self-charging solar battery
US4648013A (en) * 1985-01-14 1987-03-03 Curiel Raymond F Self-charging solar battery
US4782432A (en) * 1986-05-29 1988-11-01 Me Generations Inc. Multi-function light
US4823241A (en) * 1987-09-21 1989-04-18 Harvey-Westbury Corp. Portable solar charged operated lamp having orientation switch for selectively energizing lamp based upon its physical orientation

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2358042B2 (de) Batteriehalter
DE2646715C3 (de) Am Handgelenk zu tragendes Instrument
WO1989010682A1 (en) Motor edging shears
DE3735217C2 (de)
DE3105298A1 (de) Stromversorgungsvorrichtung fuer netzunabhaengige verbraucher
DE3239489A1 (de) Taschenlampe
DE3519370A1 (de) Vorrichtung zum aufrechterhalten der betriebsbereitschaft von galvanischen elementen bzw. eines mit derartigen elementen versehenen geraetes
DE8229947U1 (de) Taschenlampe
DE3702796C2 (de) Wiederaufladbare Energieversorgungseinrichtung
DE813863C (de) Von einer wiederaufladbaren Batterie gespeiste Leuchte
EP0116143A1 (de) Elektrischer Rasierapparat
EP2546570A2 (de) Solarleuchte
DE3239488A1 (de) Fahrradlampe
DE3013048C2 (de) Ladegerät für Batterien zum Anschluß an eine Gleichspannungsquelle durch eine Koaxialverbindung
DE8229949U1 (de) Steh- oder haengelampe
DE20014452U1 (de) Solarstrombetriebene Grabkerze
DE3239491A1 (de) Steh- oder haengelampe
DE202004004908U1 (de) Elektrische Kerze
DE3342253A1 (de) Solar-stereo-kasetten-abspielgeraet
DE8229946U1 (de) Fahrradlampe
EP1282213A2 (de) Elektrische Verbrauchseinheit
DE10209031A1 (de) Taschenlampe mit zwei Lichtquellen unterschiedlicher Intensität
DE29719543U1 (de) Akkubetriebene Fahrrad- und Taschenleuchte
DE20210884U1 (de) Mehrzweck-Ladegerät mit Stromerzeugungs- und Beleuchtungsfunktion
DE606740C (de) Elektrische Taschenlampe mit Papphuelse und abnehmbar aufgesetzter Gluehlampe und Schaltvorrichtung tragender metallischer Kappe

Legal Events

Date Code Title Description
8139 Disposal/non-payment of the annual fee
8170 Reinstatement of the former position
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: PASCHEK, GEB. DE WIT, DIANE, 5100 AACHEN, DE PASCH

8181 Inventor (new situation)

Free format text: PASCHEK, GUENTER, DIPL.-ING., 5210 TROISDORF, (VERSTORBEN), DE

8110 Request for examination paragraph 44
8131 Rejection