DE3239491A1 - Steh- oder haengelampe - Google Patents

Steh- oder haengelampe

Info

Publication number
DE3239491A1
DE3239491A1 DE19823239491 DE3239491A DE3239491A1 DE 3239491 A1 DE3239491 A1 DE 3239491A1 DE 19823239491 DE19823239491 DE 19823239491 DE 3239491 A DE3239491 A DE 3239491A DE 3239491 A1 DE3239491 A1 DE 3239491A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
lamp
solar cells
lampshade
hanging
solar
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19823239491
Other languages
English (en)
Inventor
Günter Dipl.-Ing. 5210 Troisdorf Paschek
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Paschek Geb De Wit Diane 5100 Aachen De Pasch
Original Assignee
PASCHEK GUENTER
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by PASCHEK GUENTER filed Critical PASCHEK GUENTER
Priority to DE19823239491 priority Critical patent/DE3239491A1/de
Publication of DE3239491A1 publication Critical patent/DE3239491A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21SNON-PORTABLE LIGHTING DEVICES; SYSTEMS THEREOF; VEHICLE LIGHTING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLE EXTERIORS
    • F21S9/00Lighting devices with a built-in power supply; Systems employing lighting devices with a built-in power supply
    • F21S9/02Lighting devices with a built-in power supply; Systems employing lighting devices with a built-in power supply the power supply being a battery or accumulator
    • F21S9/03Lighting devices with a built-in power supply; Systems employing lighting devices with a built-in power supply the power supply being a battery or accumulator rechargeable by exposure to light
    • F21S9/037Lighting devices with a built-in power supply; Systems employing lighting devices with a built-in power supply the power supply being a battery or accumulator rechargeable by exposure to light the solar unit and the lighting unit being located within or on the same housing

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Sustainable Development (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Battery Mounting, Suspending (AREA)

Description

  • Steh- oder Hängelampe
  • Die Erfindung bezieht sich auf eine wiederaufladbare Steh- oder Hängelampe mit einem Lampenschirm, einer Leuchte und einer Speichertrockenbatterie, die elektrisch mit der Leuchte verbunden und mittels Schalter betätigbar ist.
  • Bekannte wiederaufladbare Lampen mit Trockenbatterien sind mit einem Netzstecker ausgerüstet, so daß sie im Bedarfsfall über das vorhandene elektrische Stromversorgungsnetz wieder aufgeladen werden können.
  • Es ist auch bereits bekannt, im Freien aufgestellte Beleuchtungseinrichtungen, insbesondere Straßenbeleuchtungen, mittels einer durch Solarzellen gespeisten Wiederaufladevorrichtung auszurüsten; siehe beispielsweise DE-OS 30 17 224 und DE-OS 31 27 973.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine wiederaufladbare Steh- oder Hängelampe zu schaffen, die unabhängig von einem vorhandenen elektrischen Stromversorgungsnetz wieder aufgeladen werden kann.
  • Erfindungsgemäß wird diese Aufgabe dadurch gelöst, daß die Lampe mit in Serie geschalteten Solarzellen ausgerüstet ist, die auf einer ebenen Außenfläche des Lampenschirms angeordnet und elektrisch mit der Speichertrocken batterie verbunden sind. Die erfindungsgemäß ausgerüstete Lampe kann nun tagsüber durch Aussetzen der Sonneneinstrahlung einfach aufgeladen werden und ist dann während der Dunkelheit wiederum einsatzbereit. Solche Steh- oder Hängelampen finden beispielsweise Einsatz im Campingbereich und in Gegenden mit nicht ausreichender elektrischer Stromversorgung.
  • Plattenförmige Solarzellen in verschiedener Gestalt sind bereits handelsüblich und ermöglichen erfindungsgemäß eine Kompaktbauweise einer wiederaufladbaren Lampe. Eine bevorzugte Ausgestaltung der Lampe sieht vor, daß platten förmige Solarzellen auf der der Beleuchtungsabstrahlung gegenüberliegenden Seite des Lampenschirms aufgeklebt sind. Die Gestalt des Lampenschirms kann zylindrisch, kegelig, quaderförmig sein, sollte jedoch zumindest eine ebene Fläche für die Anordnung der Solarzellen aufweisen.
  • Um ein unnötiges Anfassen oder Beschädigen der Solarzeller zu vermeiden und auch die richtige Lage der Solarzellen in bezug auf die Sonneneinstrahlung zu erhalten, ist nach einer weiteren erfindungsgemäßen Ausgestaltung vorgesehen, daß sie auf der Beleuchtungsseite und der mit Solarzellen bestückten Seite des Lampenschirms äe mit einem Haltegriff ausgerüstet ist. Mittels dieser Haltegriffe ist dnnr jeweils die gewünschte Funktionslage zum Beleuchten bzw.
  • Wiederaufladen herstellbar. Der Haltegriff kann zweckmäßig so ausgestaltet sein, daß er gleichzeitig die Standfläche bildet. Eine bevorzugte erfindungsgemäße Ausbildung sieht Haltegriffe in Form von Dauermagneten vor. Damit ist ein leichtes Demontieren und Montieren der Lampe möglich.
  • Die benötigte Anzahl der Solarzellen wird vorteilhaft so berechnet, daß während einer realistischen Aufladungszeit während eines Tages eine Brenndauer der Leuchte von 2 bis 3 Stunden pro Nacht ermöglicht wird.
  • Die Erfindung wird in der Zeichnung anhand von Ausführungsbeispielen näher erläutert. Es zeigen die Figuren 1, 2 und 3 drei Ansichten einer Hängelampe in schematischer Darstellung, die Figuren 4 und 5 eine weitere Variante einer Lampe in zwei Ansichten und die Figuren 6 und 7 eine weitere Ausgestaltung einer Lampe in zwei Ansichten.
  • Die Hängelampe 10 nach den Figuren 1 bis 3 weist einen zylinderförmigen Lampenschirm 9 mit Rahmengestell auf, in dem Trockenbatterien 2, beispielsweise fünf Stück, à 1,8 Ah und 1,2 V in Reihe geschaltet untergebracht sind.
  • Die Lampe 10 ist beispielsweise mit einer Edelgasleuchte von 4 W und 6 V ausgerüstet, die elektrisch mit den Batterien 2 verbunden ist und mittels eines nicht dargestellten Schalters betätigt werden kann. Die Lampe 10 ist auf ihrer Beleuchtungsseite, d. h. dort, wo die Edelgasleuchte 1 untergebracht ist, und auf der abgewandten Seite mit dem Haltegriff 3 ausgerüstet. Der Haltegriff zu iff 3 dient einerseits zum Anhängen der Lampe, wenn sie der Beleuchtung dient, und zum anderen zum Aufstellen der Lampe zum Aufnehmen der~Sonneneinstrahlung zum Wiederaufladen der Trockenbatterien mittels der Solarzellen 4.
  • Die Solarzellen 4 sind auf der ebenen Fläche bzw. Seite des Lampenschirms 9 untergebracht, die den Leuchten 1 gegenüberliegt. Hier kann beispielsweise in dem Lampenschirm 9 eine zusätzliche Halterungsplatte oder Halterungsvorrichtung vorgesehen sein, wo die Solarzellen 4 beispielsweise aufgeklebt sind. Die Figur 2 zeigt eine Seitenansicht der Hängelampe 10 in schematischer Darstellung, die Figur 1 eine schematische Ansicht von oben mit der Lage der Trockenbatterien 2 und Figur 3 die Ansicht von oben mit der Anordnung der Solarzellen 4. Die Anzahl der Solarzellen richtet sich nach der benötigten Spannung der Lampe und sollte um eine mindestens- 25 % höhere Spannung aufweisen. In dem gezeigten Beispiel sind zu den Trockenbatterien fünfzehn Solarzellen mit je einer Fläche von 1/10 eines reises mit einem Durchmesser von 75 mm in Gestalt eines Ereissegmentes von je 0,5 V und 0,11 A in Reihe geschaltet vorgesehen.
  • Bei einer Sonneneinstrahlung von 800 W/m2, das sind 80 %, wird eine Aufladezeit von 20,5 Stunden benötigt, bei eine Sonneneinstrahlung von 1 000 W/m2, das entspricht 100 0/0, werden 16,4 Stunden Aufladezeit benötigt, die dann bei dem vorgesehenen Verbraucher, der 4-W/6-V-Edelgasleuchte, eine Brenndauer von 2 Stunden und 40 Minuten liefern.
  • Wenn zusätzlich zu dem als Dauermagneten ausgebildeten Haltegriff 3 eine weitere kleine Eisenplatte vorgesehen ist, kann die Lampe sehr einfach im Freien in die optimale Lage zum Wiederaufladen mittels Sonneneinstrahlung über die Solarzellen aufgestellt werden.
  • In den Figuren 4 und 5 ist eine weitere Ausbildung einer Hängelampe oder Stehlampe dargestellt, die eine noch höhere Leistung liefern kann. Hier ist beispielsweise eine Ausrüstung mit fünf Mono-NC-Akkus von je 4 Ah/1,2 V, v in Reihe geschaltet 4 Ah/6 V vorgesehen. Des weiteren ist die Lampe mit fünfzehn Solarzellen einer Fläche von je 1/4 Kreis mit einem Durchmesser von 75 mm von je 0,5 V und 0,28 A in Reihe geschaltet vorgesehen. Bei einer Aufladezeit von 17,9 Stunden entsprechend einer 80 obigen Sonneneinstrahlung bzw. 14,3 Stunden entsprechend einer 100 obigen Sonneneinstrahlung kann diese Lampe bei einem Verbraucher von 8 W/6 V eine Brenndauer von 3 Stunden erreichen. Auch ein Transistorradio oder eine Digitaluhr können in eine derart ausgerüstete Lampe integriert sein.
  • Nach den Figuren 6 und 7 ist eine weitere Ausgestaltung und Ausrüstung einer Hänge- oder Stehlampe mit einer solar-elektrischen Wiederaufladung beispielhaft dargestellt. Die Leistungsfähigkeit der Lampe richtet sich nach der Anzahl der Solarzellen und deren Leistungsfähigkeit. Vorteilhaft ist es, die Solarzellen in Serie noch mit einer Diode zu verbinden, um ein Zurückfließen des Stromes aus den Trockenbatterien zu vermeiden. Zweckmäßig können die Solarzellen oberseitig noch mit einer dünnen durchsichtigen Platte oder Folie abgedeckt sein, um ein leichtes Säubern zu ermöglichen bzw. ein Verschmutzen oder Beschädigen zu verhindern.
  • Die Speichertrockenbatterien sollten mit einer Einrichtung zum Schutz gegen Tiefentladen ausgerüstet sein.

Claims (4)

  1. PatentansPriiche Wiederaufladbare Steh- oder Hängelampe mit einem Lampenschirm, einer Leuchte und einer Speichertrockenbatterie, die elektrisch mit der Leuchte verbunden und mittels Schalter betätigbar ist, dadurch gekennzeichnet, daß in Serie geschaltete Solarzellen (4) auf einer ebenen Außenfläche des Lampenschirms (9) angeordnet und elektrisch mit der Speichertrockenbatterie (2) verbunden sind.
  2. 2. Lampe nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß plattenförmige Solarzellen (4) auf der der Beleuchtungsabstrahlungsseite gegenüberliegenden Seite des Lampenschirms (9) aufgeklebt sind.
  3. 3. Lampe nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß sie auf der Beleuchtunsseite und der mit Solarzellen bestückten Seite des Lampenschirms (9) je mit einem Haltegriff (3) ausgerüstet ist.
  4. 4. Lampe nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Haltegriff als Dauermagnet ausgebildet ist.
DE19823239491 1982-10-26 1982-10-26 Steh- oder haengelampe Withdrawn DE3239491A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19823239491 DE3239491A1 (de) 1982-10-26 1982-10-26 Steh- oder haengelampe

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19823239491 DE3239491A1 (de) 1982-10-26 1982-10-26 Steh- oder haengelampe

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3239491A1 true DE3239491A1 (de) 1984-04-26

Family

ID=6176562

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19823239491 Withdrawn DE3239491A1 (de) 1982-10-26 1982-10-26 Steh- oder haengelampe

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE3239491A1 (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2358042B2 (de) Batteriehalter
EP2762764B1 (de) Wandbeleuchtungseinheit
DE202005006097U1 (de) LED Taschenlampe
DE3105298A1 (de) Stromversorgungsvorrichtung fuer netzunabhaengige verbraucher
DE4337456A1 (de) Dauerlichteinrichtung
DE3239491A1 (de) Steh- oder haengelampe
DE9405672U1 (de) Mobiltelefon mit einer verbesserten Batterieladeeinheit
DE8229949U1 (de) Steh- oder haengelampe
DE3519370A1 (de) Vorrichtung zum aufrechterhalten der betriebsbereitschaft von galvanischen elementen bzw. eines mit derartigen elementen versehenen geraetes
DE3702796C2 (de) Wiederaufladbare Energieversorgungseinrichtung
DE3239489A1 (de) Taschenlampe
EP2546570A2 (de) Solarleuchte
DE202011102371U1 (de) Lichtquelle mit Energierückgewinnungs- und Speicherfunktion
DE8229947U1 (de) Taschenlampe
DE202005004867U1 (de) Leuchte für den Außenbereich sowie Leuchtenanordnung mit einer derartigen Leuchte
EP0116143A1 (de) Elektrischer Rasierapparat
EP1798846A1 (de) Elektrisches Gerät mit Batteriefach und Netzteil
DE212011100223U1 (de) Mobiles Solarladegerät
DE3048265A1 (de) "netzunabhaengige, durch solarenergie betriebene leuchte nach dem fluoreszenzkollektorprinzip"
DE3239488A1 (de) Fahrradlampe
WO2001001544A1 (de) Ladegerät
DE10118728A1 (de) Solar-Nachladesystem für ein Kraftfahrzeug
DE3013048C2 (de) Ladegerät für Batterien zum Anschluß an eine Gleichspannungsquelle durch eine Koaxialverbindung
DE8816809U1 (de) Tragbare Lampe mit aufladbaren Batterien und Ladeteil
DE3342253A1 (de) Solar-stereo-kasetten-abspielgeraet

Legal Events

Date Code Title Description
8139 Disposal/non-payment of the annual fee
8170 Reinstatement of the former position
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: PASCHEK, GEB. DE WIT, DIANE, 5100 AACHEN, DE PASCH

8181 Inventor (new situation)

Free format text: PASCHEK, GUENTER, DIPL.-ING., 5210 TROISDORF, (VERSTORBEN), DE

8139 Disposal/non-payment of the annual fee