DE2364254A1 - Schaltungsanordnung fuer datenverarbeitende geraete - Google Patents

Schaltungsanordnung fuer datenverarbeitende geraete

Info

Publication number
DE2364254A1
DE2364254A1 DE2364254A DE2364254A DE2364254A1 DE 2364254 A1 DE2364254 A1 DE 2364254A1 DE 2364254 A DE2364254 A DE 2364254A DE 2364254 A DE2364254 A DE 2364254A DE 2364254 A1 DE2364254 A1 DE 2364254A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
address
memory
circuit arrangement
chip
arrangement according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE2364254A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2364254B2 (de
Inventor
Juergen Sorgenfrei
Gerald Weber
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Olympia Werke AG
Original Assignee
Olympia Werke AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Olympia Werke AG filed Critical Olympia Werke AG
Priority to DE19732364254 priority Critical patent/DE2364254B2/de
Priority to GB5499874A priority patent/GB1469299A/en
Priority to FR7442179A priority patent/FR2255655B1/fr
Priority to IT30845/74A priority patent/IT1027900B/it
Priority to US05/535,092 priority patent/US3975714A/en
Priority to JP14585474A priority patent/JPS5440342B2/ja
Priority to NL7416721.A priority patent/NL166562C/xx
Publication of DE2364254A1 publication Critical patent/DE2364254A1/de
Publication of DE2364254B2 publication Critical patent/DE2364254B2/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06FELECTRIC DIGITAL DATA PROCESSING
    • G06F15/00Digital computers in general; Data processing equipment in general
    • G06F15/76Architectures of general purpose stored program computers
    • G06F15/78Architectures of general purpose stored program computers comprising a single central processing unit
    • G06F15/7839Architectures of general purpose stored program computers comprising a single central processing unit with memory
    • G06F15/7864Architectures of general purpose stored program computers comprising a single central processing unit with memory on more than one IC chip
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06FELECTRIC DIGITAL DATA PROCESSING
    • G06F12/00Accessing, addressing or allocating within memory systems or architectures
    • G06F12/02Addressing or allocation; Relocation
    • G06F12/06Addressing a physical block of locations, e.g. base addressing, module addressing, memory dedication

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Theoretical Computer Science (AREA)
  • Computer Hardware Design (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Executing Machine-Instructions (AREA)
  • Microcomputers (AREA)
  • Memory System (AREA)

Description

OLYTCPIA WERSE AG
21. DeEnr^or
Schaltungsanordnung für datenverarbeitende Ger~*f"-
Die Erfindung betrifft eine hochintegrierte, auf rr*A^-<~ angeordnete Schaltungsanordnung für datenverarbeiter-io Geräte, insbesondere in MOS-Technik, mit einem erster, eine zentrale Rechen- und Steuereinheit (RSE) enthaltenden Chip und mindestens einem weiteren, Speicher enthaltendem Chip, die durch einen Bus miteinander verburden sind, der unter anderem mehrere Datenleitungen enthalt. und.bei der fortlaufend ein Aufruf des Inhaltes eines oder mehrerer Speicher über ein Adreßregister erfolgt.
Auf MOS-Chips realisierte Schaltungsanordnungen der oben bezeichneten Art sind bereits in verschiedenen Ausführungsformen bekanntgeworden. Die Speicherchips, die unter anderem das Betriebsprogramm des zur Schaltungsanordnung gehörenden Gerätes aus einer Folge von Mikrobefehlen enthalten, sind über eine Sammelleitung (Bus) mit der RSE verbunden. Der Bus setzt sich aus einem Adreßbus, einem Datenbus und einem Steuerbus zusammen. Im RSE-Chip befindet sich ein setsbares und durch Zählimpulse fortschaitbares Adreßregister, das eine gesamte Adresse (von z. B. 14 Bit's) aufzunehmen vermag.
Jedem Speicherplatz in den Speicherchips ist eine Adresse zugeordnet. Jede Adresse wird von der RSE über den Bus an jedes dar angeschlossenen Speicherchips transportiert. Dort erfolgt eine Decodierung, nach der zunächst eines der Sneicherchips ausgewählt und danach'in dem ausgewählten Speicher der entsprechende Speicherplatz aufgerufen wird. Der Inhalt des aufgerufenen Speicherplatzes steht nun solange für eine evtl. Ausgabe an die RSE bereit, bis durch die nächste Adresse der folgende Speicherplatz aufgerufen wird.
— 2 —
509826/0578
BAD ORIGINAL
Ein besonderes Problem bei der MOS-Technologie liegt darin, d^S die Fochohmigkeit.die obere Grenzfrequenz beschränkt, und damit die Geschwindigkeiten niedrig sind. .Damit sind Schaltiingsanordnungen in MOS-Technik denen in bipolarer Technik geschwindigkeitsmäßig unterlegen- Den Zeitbedarf für das Aufrufen eines Speicherplatzes durch eine Adresse kann man prinzitiell in zwei Zeiten unterteilen: Ein» erste Zeitdauer für den Transport der Adresse vom Adreßregister des RSE-Chips zum jeweiligen Speicherchip und eine zweite Zeitdauer für die Decodierung'der Adresse und die Ansteuerung des Speicherplatzes im Sp eich er chip. Hinzu konint, -d ? B bedingt durch die äußerst kleine Bauform der Chips - die Anzahl der Anschlußkontakte am Chip sehr begrenzt ist. Weisen die Adressen eine größere Anzahl an Stellen (z. B. 14 Stellen) auf, so wären für eine parallele Übertragung 14 Leitungen und damit 14 Anschlußkontakte bereitzustellen. Da die verbleibende Anzahl an Anschlußkontakten im allgemeinen nicht mehr ausreicht, alle anderen erforderlichen Leitungen anschließen zu können, ist man dazu übergegangen, die vielsteiligen Adressen zu unterteilen. Es werden dadurch weniger-Leitungen und Anschlußkontakte benötigt, und ,jede Adresse wird in mehreren· Abständen nacheinander übermittelt. Dadurch aber wird die ohnehin schon geringe Geschwindigkeit noch weiter verringert. - -
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, in Schaltungsanordnungen der eingangs beschriebenen Art die Verarbeitunnrs-r geschwindigkeit zu erhöhen^ ohne dabei die Anzahl der erforderlichen Anschlußkontakte wie beim Parallelbetrieb des Standes der Technik zu erhöhen. ■ - .
Die Lösung der Aufgabe besteht darin, daß jedes St>eicherchip ein eigenes Adreßregister aufweist, dessen Inhalt" r->wohl durch Zählimpulse stetig veränderbar, als euer dv"'1 eine insgesamt einzuschreibende Adresse setzbar ir-t.
509 826/057
Die Vorteile der Erfindung sind insbesondere darin zu sehen, daß der normale Aufrufzyklus sich nur innerhalb der Speicherchips und nicht mehr zwischen den Speicherchips und dem ?.3E— Chip abspielt. Das hat zur Folge, daß der Zeitbedarf für 6. er. Transport der Adresse vjm RSE-Chip zu den Speicherchips entfällt.' Da oftmals ganze Folgen von Speicherplätzen durch Zählimpulse aufgerufen werden, führt der bei jeder Adresse auftretende Zeitgewinn zu einer beachtlichen Geschwindigkeit ssteigerung. ·
Eine vorteilhafte Ausführungsform der Erfindung ist dpdurch gekennzeichnet, daß das Adreßregister von einem anderen Chip" (HSE-'oder Speicherchip) setzbar ist und daß für die Übertragung der Adressenstellen die Datenleitungen ausgenutzt werden. Hierdurch können besondere Adreßleiturnen ur<I damit1 "Änstvhlüßkontakte an den Chips eingespart werden. Ist die Anzahl· der erforderlichen Bit's für die Adressierter der auf "einem Chip untergebrachten Speicherworte gedoch größer;äTs~die Anzahl der Datenbits pro Speicherwort, d. h., daß-mehr "Adressenstellen erforderlich als Datenleitungen vorhanden· sind, so werden die fehlenden Adressensteilen über'gesonderte Adressenleitungen übertragen.
Wird aus einem Speicherchip eine in einem Sprungbefehl enthaltene Sprungadresse ausgegeben, so erfolgt in einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung das Setzen des selektierten Adress registers auf direktem Wege über den Datenausgang des Speicher chips und den Setzeingang des bzw. der Adressregister. Dadurch wird vermieden, daß mehrere Zyklen für einen Transport an die RSE, eine Zwischenspeicherung und einen, Rücktransport an das Adressregister des Speicherchips nötwendig sind.
- 3a -
5 0 9 826 /0578 BAD ORIGINAL
Eine weitere vorteilhafte Ausführungsform ist daau^h gekennzeichnet, daß bei Vorhandensein von nehreren Sr>eiche.rchips über die gesonderten Adressenleitungen hinaus rioci; v/eitere Adressenleitungen vorgesehen sind, und da? cies"-zur Auswahl des Adreßregisters jeweils eines oder irehrfire-Speicherchips herangezogen werden. In diesem Falle ist ermöglich, nur eines oder einige der Adreßregister von *nrareren Chips neu zu setzen.
Weitere vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung sind den Unteransprüche zu entnehmen.
Ausführungsbeispiele der Erfindung sind in den Zeichnungen
509826/0578
BAD ORIGINAL
dargestellt und werden nachfolgend näher erläutert. Ss zeigt:
!Pig. 1 eine schematische Darstellung einer bisher üblichen ilusführungsform,
Fig. 2 eine scheraatische Darstellung einer erfindungsgemäßen AusführungsforEi und
Fig. 3 eine Variante der Erfindung.
In Figur 1 ist eine Schaltungsanordnung dargestellt, in der die zum Verständnis der Erfindung wesentlichen Funktionsblöcke gezeigt sind. Auf einem ersten Chip 1, das eine zentrale Rechen- und Steuereinheit .(nachfolgend kurz HSB genannt) enthält, ist ein beispielsweise Ί4—stelliges Adreßregister 2 angeordnet. Dieses Adreßregister 2 ist auf .jeden beliebigen Stand setzbar und durch Zählimpulse fortschaltbar. Die Zählbarkeit des Registers ist durch den Doppelpfeil 5 angedeutet. Der Zweck des Adressenwechsels besteht darin, in rascher Folge nacheinander alle zu einem Programm gehörenden Speicherplätze in den zur Schaltungsanordnung gehörenden ROM's (ITur-Lese-Speicher)oder auch RAK's (Schreib-Lese-Speicher) aufzurufen. Mit Aufruf ist die Adressierung eines Speicherplatzes in der Art gemeint, daß durch Veranlassung eines weiteren Steuersignals gegebenenfalls der adressierte Speicherzelleninhalt zur Verarbeitung pus ier Speicher ausgelesen und zur Rechen- und Steuereinheit " übertragen wird{oder Daten von der RSE zu den Speicher ·"". 13 übertragen und in die adressierte Zelle eingesch^i ~b *~: werden.
Bei der Rechen- und Steuereinheit (RSE) handelt es si^h um einen Computer, der Informationen allgemeiner Art vorarbeiten kann.
Im Beispiel der Figur 1 muß also die im Adressenregister 2
509826/0578 BAD ORiGlNAL
des SSE-Ghips i stehende Adresse über einen Adreßbus 4- an die Speicherehips 5, 6, 7 transportiert werden, damit die Auswahl des jeweiligen Speicherplatzes erfolgen kann. Für die Übertragung einer jeden Adresse vom RS5-Ghip 1 zu einem der Speieherchips 5, 6, 7 ist ein mit ti bezeichneter Zeitb^dsrf erforderlich. Der kürz est^jitö gliche Zeitbedarf ist dam: erforderlich, wenn alle 14 Bit's der Adresse parallel ". beitragen werden- Dazu, muß der Adreßbus 4 aus 14 Einzelleitungen bestehen, und sowohl am BSE-Chip 1 als auch an der: Speicherchips 5» 6, 7 werden 14 der nur in beschränktereUmfang vorhandenen Anschlußkontakte belegt. Die andere !"löslichkeit, die 14-stellige Adresse in zwei oder mehr Teilabschnitten zu übertragen, vergrößert ti in entsprechendem Umfang. Des einfacheren Verständnis wegen soll im folgenden davon ausgegangen werden, daß die 14 Bit's der Adresse parallel übertragen werden. Über den Adreßbus 4 gelangt ein Teil der Adreßbits, z. B. 10 Bit's,an die Decodier— schaltungen 8, 9 der Speicherchips, und die restlichen 4 Bit's gelangen an die Decodierschaltungen 10, 11. Jeder Speicher 12, 15 der Sp eich er chips 5» 6 ·-- enthält so viele - z. B. aus 8 Bit's bestehende - Speicherplätze, wie durch die 10 Bit's der Adresse unterschieden werden können. Demzufolge bestimmen die 10 Bit's der übertragenen Adresse in jedem Speieherchip den ihnen zugeordneten Speicherplatz.
Während ti die für die externe Übertragung zum Speieher— chip erforderlichen Zeitraum angibt, erfordert die interne Ansteuerung der Speicherplätze im. Speicherchip wiederumeinea Zeitraüia- t2. Die restÄlichen 4, Bit's' der Adresse,; die in den Decodierschaltungen 10, 11 entschlüsselt werden, ■ bestimmen/weiches Speicherchip 5, 6,· 7 betroffen ist. Die Ausgänge der entsprechenden Decodierschaltung und des züge— "•-.^rli^en Speichers bestimmen dann gemeinsam dasjenige: - -_= ■ gespeicherte Befehls- oder Datenwort, :.das durch ein ',Steuersignal über nicht hSher-dargestellte Sohaltungsmittel 14, 15 ausgelesen werden kann. Das Steuersignal gelangt über
BAD ORfGiMAL
- 6 509826/οέ?8
einen Steuerbus 16 vom RSE-Chip 1 an die Speicherchips 5, 6, 7. Ausgelesene Befehle und Daten werden zur Verarbeitung über einen Datenbus 17 cLem RSE-Chip 1 zugeführt. Selbstverständlich ist es auch möglich, Daten auf umgekehrten Wege über den Datenbus 17 an die Speicherchips 5» 6, 7 zurück^zu^jbr ansport i er en.
Es ist ersichtlich, daß die Adressierung eines .jeden Speicherwortes die Zeit ti + t2 benötigt. Da bei sequeniielleia Ablauf jeder Speicherplatz aufgerufen werden muß, sich mit einer 1O-stelligen Adresse 1 024 Speicherplätze adressieren lassen und durch eine 4-stellige Adresse wiederum 16 Speicherchips adressierbar sind, ist für den Aufruf aller Speicherplätze ein Zeitbedarf von 16 χ 1 024 χ (ti + t2) erforderlichJ Gegenüber diesem, in Figur 1 dargestellten Stand der Technik zeigt Figur 2 ein vergleichendes Ausführungsbeispiel der Erfindung. Die strichpunktierten linien in den Figuren 1 und 2 demonstrieren auf einen Blick den wesentlichen Unterschied des Signalflusses. Das HSE-Chip 18 ist wiederum durch einen Datenbus 19, einen Adreßbus 20 und einen Steuerbus 21 mit den Speicherchips 22, 2?, 24 verbunden. Jedes Speicherchip kann wiederum ein.ROM (Nur-Lese-Speicher) oder RAM (Schreib-Lese-Speicher) enthalten.
In jedem Speicherchip 22. 2?, 24 ist ein durch Zählimpulse fortschaltbares - z. B. 10-sieLliges - Adreßregister 25 enthalten. Die Zählbarkeit ist wiederum durch jeweils einen Doppelpfeil 27 angedeutet. Der Aufruf der Speicherplätze in jedem Speicher 29 erfolgt chip-intern und gleichzeitig von jeweiligen Adreßregister 25 über jeweils eine Decodierschaltung $1. Für den Aufruf eines jeden Speicherplatzes ist hierzu die Zeit t2 erforderlich. Die Auswahl eines aus mehreren Speicherchips wird durch eine vom RSE-Chip 18 über den Adreßbus 20 kommende - z„ B. 4-stellige - Adresse vorgenommen. Diese gelangt in jedem Speicherchip 22, 23, 24. in einen Decodierer 33. .
- 7 -509826/0578
Eewirkt ein über den Steuerbus 21 kommendes Signal in den nur» nchematisch dargestellten Schaltungsmitteln 35 das Auslesen eines Befehls- oder Dateni^ortes, so wird der Inhalt des durch die chip-internen Adreßregister aufgerufenen
Speicherplatzes in demjenigen Chip 22, 23, 24 zur Übertr?!fcung an das RSE-Chip 18 über den Datenbus 19 gebracht, dss durch die 4 Bit umfassende Adresse ausgewählt worden ist.
Es ist erkennbar, daß durch den strichpunktiert dargestellten SignalSchluß für den chip-internen Aufruf eines jeden
Speicherplatzes nur die Zeit t2 benötigt wird. Der zur Auswahl eines aus mehreren Chips durch die 4-Bit-Adresse erforderliche Zeitbedarf ti tritt parallel zur Zeit t2 auf, weil die Auswahl eines Chips gleichzeitig mit der Auswahl eines Speicherplatzes in den Chips erfolgen kann. Dadurch wird effektiv für die Bereitstellung eines jeden Speicherplatz-Inhaltes nur die Zeit t2 benötigt. Im Vergleich1 z-u, der Figur 1 wird also bei vollem sequentiellen Aufruf des gesamten Speicherumfanges 16 χ 1 024 χ ti eingespart.
In den Speichern 29 sind im allgemeinen auch sogenannte
Sprungbefehle enthalten, die im Ablauf eines Programmes
das Überspringen mehrerer Programmschritte bewirken sollen. Das bedeutet aber, daß die stetige Fortschaltbarkeit der Adressenregister 25 unterbrochen werden muß, damit nicht die nächste Adresse aufgerufen wird. Wird also z. B. ein solcher Sprungbefehl aus dem Speicher 29 über den Datenbus 19 an die RSE gegeben, so erfolgt von dort aus über den
Steuerbus 21 die Anweisung, eine im Speicher 29 enthaltene Sprungadresse über die Schaltungsmittel 35 und den Datenbus 19 an das Adreßregister 25 zu übermitteln. Das Adreßregister wird also, abweichend von der stetigen Fortschaltbarkeit, durch eine neue Adresse gesetzt.
Dps Setzen des Adreßregisters 25 kann jedoch auch auf anderem Wege erfolgen. Wird aus dem Speicher 29 auf Anweisung
509826/0578 -8-
eines über den Steuerbus 21 kommenden Signales ein Sprungbefehl ausgelesen und über den Datenbus 19 an das RSE-Chip 18 gegeben, so erfolgt dort die Einspeicherung in ein Zwischenregister 26.
Ist die Sprungadresse größer als die Anzahl der Datenleitungen, so veranlaßt die RSE 18, daß ein Teil der Sprungadresse über den Datenbus 19 in die Adreßregister der Speicherchips übertragen wird, wobei der andere Teil der Sprungadresse über die Adressenleitungen 20 an die Speicherchips gelangt und zur Selektion benutzt wird. Da es denkbar ist, daß der aus dem Speicher des einen Speicherchips ausgelesene Sprungbefehl eine Sprungadresse enthält, die sich in einem anderen Speicherchip befindet, bietet diese Lösung den Vorteil, daß das betroffene Speicherchip vor der RSE 18 aus direkt adressiert wird.
"Durch die erfindungsgemäße Anordnung von Adreßregistern in dsn Speicherchips sind die Datenleitungen während des ssmieniiellen Fortschaltens der Adreßregister frei und können für die Übertragung der die Adreßregister setzenden Sprungadresse ausgenutzt werden. Wird davon ausgegangen, daß jedes Speicherwort aus 8 Bit's besteht, so muß der Datenbus 8 Datenleitungen aufxireisen. Das würde bedeuten,
daß über den Datenbus pro Speicherchip nur 2 = 256 Speicherplätze adressierbar wären und ein 8-stelliges Adreßregister ausreicht.
Läßt sich auf einem Speicherchip eine größere Anzahl von Speicherplätzen unterbringen, so ist ein größeres Adreßregister erforderlich. Figur 3 zeigt eine weitere Ausführungsforn der Erfindung. Es sind eine Rechen- und Steuereinheit 48 und zwei Speicherchips .50, S1 gezeigt, die wiederum r?n einen Datenbus 52, einen Adreßbus 53 und einen Steuerbus 54 angeschlossen sind. Im vorliegenden Beispiel sind
10
-ναί jedem Speicherchip 2 =1 024 Speicherstellen unter-
509826/0578
BAD ORtGiNAL
gebracht, zu deren Adressierung 10 Bit's erforderlich sind.
Die SOeicherchips enthalten jeweils ein zähl- und setzbares Mr reregister, das aus einem 8-stelligen Teil 55 und einem 2-stolligen Teil 57 besteht. Die Stellenzahl ist durch Kreuze angedeutet.
In der RSE 48 ist ein Zwischenregister 49 angeordnet, das eine Sprungadresse speichern kann. Wird aus dem Speicher 59
fitAt. ι
auf Anweisung/über den Steuerbus 54- kommenden Signales ein Sprungbefehl ausgelesen und - in zwei Übertragungszyklen über den aus 8 Leitungen bestehenden Datenbus 52 en das RSE-Chip 48 gegeben, so erfolgt dort die Einspeicherung in df»s Zwischenregister 49. Ist die Sprungadresse größer als die Anzahl der Datenleitungen, so veranlaßt die RSE 48, daß ein erster Teil der Sprunpradresse über den Datenbus 5? in den 8-stelligen Adreßregisterteil 55 und ein zweiter Teil der Sprungadresse über die Adreßleitungen 55 in cLen 2-stelligen Adreßregisterteil 57 übertragen wird, wobei ein dritter Teil der Sprungadresse über die Adreßleitungen 53^- "her den Decodierer 69 an die Schaltmittel 71 gelangt und von dort zur Selektion (Überleitung 60) des gesamten Adreß-■^pp sters 55, 57 benutzt wird. Die Decodierer 67 und 68 arbeiten wie der Decodierer 3^ aer Figur 2.
η5π Einschreiben einer Sprungadresse in das Zwischenreqrister 26 (Pig. 2) bzw. 49 (Fig. 3) kann entfallen, wenn. die zur Selektion von Speicherbereich und Adreßregister auf den Adreßleitungen ausgesendeten Adressen übereinstimmen, d. h., daß Adressenregister und Speicherbereich in gleichen Ohip liegen. Das Einschreiben der Sprungadresse erfolgt dann direkt aus dem Speicher 29 (Fig. 2) bzw. 59 (Fig. 3) über die Schaltmittel 35 (Fig. 2) bzw. 71 (Fig. o) und den Datenbus 19 bzw. 52 in die Adreßregister 25 bzw. 55.
' - 10 -
BADORfGINAL 509826/0578

Claims (9)

  1. Patentansprüche:
    (Aj Hochintegrierte, auf Chips angeordnete Schaltungsanordnung für datenverarbeitende Geräte, insbesondere in MOS-Technik, mit einem ersten, eine zentrale Rechen- und Steuereinheit (RSE) enthaltenden Chip und mindestens einem weiteren, Speicher enthaltenden Chip, die durch einen Bus miteinander verbunden, sind, der u. a. mehrere Datenleitungen enthält, und bei der fortlaufend ein Aufruf des Inhaltes eines oder mehrerer Speicher über ein Adressregister erfolgt, dadurch gekennzeichnet, daß jedes Speicherchip ein eigenes Adressregister aufweist, dessen Inhalt sowohl durch Zählimpulse stetig veränderbar als auch durch eine insgesamt einzuschreibende Adresse setzbar ist.
  2. 2. Schaltungsanordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Adressregister von einem anderen Chip (RSE- oder Speicherchip) se^zbar ist und für die Übertragung der Adressenstellen die Datenleitungen ausgenutzt werden.
  3. 3. Schaltungsanordnung nach Anspruch 2, dadurch gekennz ei chnet, daß für den Fall, daß mehr Adressenstellen als Datenleitungen notwendig sind, die fehlenden Adressenstellen über gesonderte Adressenleitungen übertragen werden.
  4. 4. Schaltungsanordnung nach Anspruch 3 mit mehreren Speicherchips, dadurch gekennzeichnet, daß über die gesonderten Adressenleitungen hinaus noch weitere Adressenleitungen vorgesehen sind und daß diese zur Auswahl des Speicherbereichs jeweils eines der Chips herangezogen werden.
    - 11 -
    509826/05 7 8
  5. 5. Schaltungsanordnung nach Anspruch 2,dadurch gekenn ζ ei chnet, daß die durch das Auslesen eines Sprungbefehls aus einem Speicher ausgelesene Sprungadresse das bzw. die beim Auslesen selektierten Adressregister setzt.
  6. 6. Schaltungsanordnung nach den Ansprüchen 3 und 5j dadurch gekennzeichnet, daß die fehlenden Adressenstellen von der Eechen- und Steuereinheit (RSE) geliefert werden.
  7. 7. Schaltungsanordnung nach Anspruch 2, dadurch g ekennz ei chnet, daß das Einschreiben einer Sprungadresse über einen die Speicherchips mit der Rechen- und Steuereinheit (RSE) verbindenden Datenbus und ein Zwischenregister der Rechen- und Steuereinheit in das Adressregister des Chips erfolgt.
  8. 8. Schaltungsanordnung nach den Ansprüchen 3 und 7, dadurch gekennzeichnet, daß die fehlenden Adressenstellen von der Rechen- und Steuereinheit geliefert werden.
  9. 9. Schaltungsanordnung nach Anspruch 3 mit mehreren Speicherchips, dadurch gekennzeichnet, daß über die gesonderten Adressenleitungen hinaus noch weitere Adressenleitungen vorgesehen sind und daß diese zur Auswahl des Adressregisters jeweils eines oder mehrerer Speicherchips herangezogen werden.
    509826/0578
    Leerseite
DE19732364254 1973-12-22 1973-12-22 Schaltungsanordnung fuer datenverarbeitende geraete Ceased DE2364254B2 (de)

Priority Applications (7)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19732364254 DE2364254B2 (de) 1973-12-22 1973-12-22 Schaltungsanordnung fuer datenverarbeitende geraete
GB5499874A GB1469299A (en) 1973-12-22 1974-12-19 Circuit arrangement for data processing devices
FR7442179A FR2255655B1 (de) 1973-12-22 1974-12-20
IT30845/74A IT1027900B (it) 1973-12-22 1974-12-20 Disposizione circultale per apparecchi elaboratori di dati
US05/535,092 US3975714A (en) 1973-12-22 1974-12-20 Data processing system including an LSI chip containing a memory and its own address register
JP14585474A JPS5440342B2 (de) 1973-12-22 1974-12-20
NL7416721.A NL166562C (nl) 1973-12-22 1974-12-20 Uit chips opgebouwde informatieverwerkende inrichting.

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19732364254 DE2364254B2 (de) 1973-12-22 1973-12-22 Schaltungsanordnung fuer datenverarbeitende geraete

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2364254A1 true DE2364254A1 (de) 1975-06-26
DE2364254B2 DE2364254B2 (de) 1976-03-18

Family

ID=5901749

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19732364254 Ceased DE2364254B2 (de) 1973-12-22 1973-12-22 Schaltungsanordnung fuer datenverarbeitende geraete

Country Status (7)

Country Link
US (1) US3975714A (de)
JP (1) JPS5440342B2 (de)
DE (1) DE2364254B2 (de)
FR (1) FR2255655B1 (de)
GB (1) GB1469299A (de)
IT (1) IT1027900B (de)
NL (1) NL166562C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4849937A (en) * 1984-12-14 1989-07-18 Mitsubishi Denki Kabushiki Kaisha Digital delay unit with interleaved memory

Families Citing this family (23)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4086626A (en) * 1974-10-07 1978-04-25 Fairchild Camera And Instrument Corporation Microprocessor system
US4016545A (en) * 1975-07-31 1977-04-05 Harris Corporation Plural memory controller apparatus
GB1540923A (en) * 1975-12-01 1979-02-21 Intel Corp Programmable single chip mos computer
US4130868A (en) * 1977-04-12 1978-12-19 International Business Machines Corporation Independently controllable multiple address registers for a data processor
US4159541A (en) * 1977-07-01 1979-06-26 Ncr Corporation Minimum pin memory device
US4148099A (en) * 1978-04-11 1979-04-03 Ncr Corporation Memory device having a minimum number of pins
US4330823A (en) 1978-12-06 1982-05-18 Data General Corporation High speed compact digital computer system with segmentally stored microinstructions
US4286321A (en) * 1979-06-18 1981-08-25 International Business Machines Corporation Common bus communication system in which the width of the address field is greater than the number of lines on the bus
JPS5697145A (en) * 1979-12-29 1981-08-05 Advantest Corp Operation control device
FR2486269B1 (fr) * 1980-07-04 1986-03-28 Thomson Csf Systeme de traitement et de memorisation de donnees numeriques, notamment pour tomodensitometre, et tomodensitometre comportant un tel systeme
US4815034A (en) * 1981-03-18 1989-03-21 Mackey Timothy I Dynamic memory address system for I/O devices
US4532587A (en) * 1981-08-26 1985-07-30 Texas Instruments Incorporated Single chip processor connected to an external memory chip
JPS5960786A (ja) * 1982-09-30 1984-04-06 Fujitsu Ltd 半導体集積回路
GB2187313B (en) * 1986-02-24 1990-04-04 Ricoh Kk An integrated circuit device and data processing device comprising same
US5587962A (en) * 1987-12-23 1996-12-24 Texas Instruments Incorporated Memory circuit accommodating both serial and random access including an alternate address buffer register
US5093807A (en) 1987-12-23 1992-03-03 Texas Instruments Incorporated Video frame storage system
US6751696B2 (en) 1990-04-18 2004-06-15 Rambus Inc. Memory device having a programmable register
IL96808A (en) * 1990-04-18 1996-03-31 Rambus Inc Introductory / Origin Circuit Agreed Using High-Performance Brokerage
US5243703A (en) * 1990-04-18 1993-09-07 Rambus, Inc. Apparatus for synchronously generating clock signals in a data processing system
US5548775A (en) * 1993-12-30 1996-08-20 International Business Machines Corporation System and method for adaptive active monitoring of high speed data streams using finite state machines
FR2772948B1 (fr) * 1997-12-19 2000-03-10 Sgs Thomson Microelectronics Microcontroleur avec interface perfectionnee et procede d'utilisation
DE10343525B4 (de) * 2002-09-27 2011-06-16 Qimonda Ag Verfahren zum Betreiben von Halbleiterbausteinen, Steuervorrichtung für Halbleiterbausteine und Anordnung zum Betreiben von Speicherbausteinen
DE102004039422B4 (de) * 2004-08-13 2006-06-01 Infineon Technologies Ag Speicheranordnung, Verwendung der Speicheranordnung und Verfahren zum Speichern von Daten

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3691538A (en) * 1971-06-01 1972-09-12 Ncr Co Serial read-out memory system
US3757306A (en) * 1971-08-31 1973-09-04 Texas Instruments Inc Computing systems cpu
US3803562A (en) * 1972-11-21 1974-04-09 Honeywell Inf Systems Semiconductor mass memory
US3821715A (en) * 1973-01-22 1974-06-28 Intel Corp Memory system for a multi chip digital computer
US3855577A (en) * 1973-06-11 1974-12-17 Texas Instruments Inc Power saving circuit for calculator system

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4849937A (en) * 1984-12-14 1989-07-18 Mitsubishi Denki Kabushiki Kaisha Digital delay unit with interleaved memory

Also Published As

Publication number Publication date
NL166562B (nl) 1981-03-16
GB1469299A (en) 1977-04-06
FR2255655B1 (de) 1976-12-31
US3975714A (en) 1976-08-17
DE2364254B2 (de) 1976-03-18
NL7416721A (nl) 1975-06-24
FR2255655A1 (de) 1975-07-18
IT1027900B (it) 1978-12-20
NL166562C (nl) 1981-08-17
JPS5096131A (de) 1975-07-31
JPS5440342B2 (de) 1979-12-03

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2364254A1 (de) Schaltungsanordnung fuer datenverarbeitende geraete
DE2751097C2 (de) Schaltungsanordnung zum Erzeugen eines Kennsignals
DE2803989C2 (de) Digitaldatenspeicher mit wahlfreiem Zugriff
DE1901343C3 (de) Datenverarbeitungsanlage zur Ausführung von Mateirenrechnungen
DE2142634C3 (de) Assoziativspeicher
DE2230103A1 (de) Adressiereinrichtung fuer einen speicher
DE2364408A1 (de) System zur erstellung von schaltungsanordnungen aus hochintegrierten chips
DE2151472A1 (de) Mikroprogrammspeicher fuer Elektronenrechner
DE3148099C2 (de) Anordnung zum Erkennen einer Digitalfolge
DE2325151A1 (de) Anordnung zum erzeugen von zahlenfolgen fuer pruefzwecke bei integrierten schaltungen
DE2432684B2 (de)
DE2364253A1 (de) Schaltungsanordnung fuer mikroprogrammierte geraete der datenverarbeitung
DE2031038B2 (de)
DE10105627B4 (de) Mehrfachanschlussspeichereinrichtung, Verfahren und System zum Betrieb einer Mehrfachanschlussspeichereinrichtung
EP0051308A1 (de) Verfahren und Schaltungsanordnung zur Formatierung einer Magnetspeicherplatte
DE2233164B2 (de) Schaltungsanordnung zur uebertragung von aufeinanderfolgenden bitstellen zwischen zwei registern
DE1512988C3 (de) Speicher für Informationen unterschiedlicher Länge in Fernmelde-, insbesondere Fernsprechvermittlungsanlagen
DE2721235A1 (de) Elektronischer prozessrechner zur steuerung des fernsprechverkehrs
DE2605066A1 (de) Kanalzuordnungsschaltung zur herstellung einer zeitvielfach-breitbandverbindung
DE1449581B2 (de) Vorrichtung zum auslesen eines rechenmaschinen grosspeichers
EP0039796B1 (de) Steuerschaltung für einen Metallpapierdrucker-Schreibkopf mit auf einer Schräge angeordneten Elektroden
DE3016269C2 (de)
DE3501902A1 (de) Datenspeichereinrichtung
DE3617964C2 (de)
DE2413224A1 (de) Adressenspeicher, insbesondere fuer zeitvielfach-fernsprechvermittlungsanlagen

Legal Events

Date Code Title Description
BHV Refusal