DE2364139C2 - Phenolharzmassen und ihre Verwendung zur Herstellung von Formkörpern - Google Patents
Phenolharzmassen und ihre Verwendung zur Herstellung von FormkörpernInfo
- Publication number
- DE2364139C2 DE2364139C2 DE2364139A DE2364139A DE2364139C2 DE 2364139 C2 DE2364139 C2 DE 2364139C2 DE 2364139 A DE2364139 A DE 2364139A DE 2364139 A DE2364139 A DE 2364139A DE 2364139 C2 DE2364139 C2 DE 2364139C2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- phenolic resin
- weight
- novolak
- parts
- moldings
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
- 229920001568 phenolic resin Polymers 0.000 title claims description 44
- 239000005011 phenolic resin Substances 0.000 title claims description 44
- KXGFMDJXCMQABM-UHFFFAOYSA-N 2-methoxy-6-methylphenol Chemical compound [CH]OC1=CC=CC([CH])=C1O KXGFMDJXCMQABM-UHFFFAOYSA-N 0.000 title claims description 36
- 239000000203 mixture Substances 0.000 title claims description 33
- 238000000465 moulding Methods 0.000 title description 34
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 title description 7
- 229920003986 novolac Polymers 0.000 claims description 24
- 229920003987 resole Polymers 0.000 claims description 16
- WPYMKLBDIGXBTP-UHFFFAOYSA-N benzoic acid Chemical compound OC(=O)C1=CC=CC=C1 WPYMKLBDIGXBTP-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 7
- WSFSSNUMVMOOMR-UHFFFAOYSA-N Formaldehyde Chemical compound O=C WSFSSNUMVMOOMR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 19
- ISWSIDIOOBJBQZ-UHFFFAOYSA-N Phenol Chemical compound OC1=CC=CC=C1 ISWSIDIOOBJBQZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 12
- 239000000945 filler Substances 0.000 description 12
- VKYKSIONXSXAKP-UHFFFAOYSA-N hexamethylenetetramine Chemical compound C1N(C2)CN3CN1CN2C3 VKYKSIONXSXAKP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 10
- 229920005989 resin Polymers 0.000 description 10
- 239000011347 resin Substances 0.000 description 10
- 238000000034 method Methods 0.000 description 9
- 150000001299 aldehydes Chemical class 0.000 description 8
- 150000001875 compounds Chemical class 0.000 description 7
- 239000000314 lubricant Substances 0.000 description 7
- 239000004014 plasticizer Substances 0.000 description 7
- 239000004848 polyfunctional curative Substances 0.000 description 7
- 239000000843 powder Substances 0.000 description 7
- 239000003086 colorant Substances 0.000 description 5
- 239000000470 constituent Substances 0.000 description 5
- 239000004312 hexamethylene tetramine Substances 0.000 description 5
- 235000010299 hexamethylene tetramine Nutrition 0.000 description 5
- 229960004011 methenamine Drugs 0.000 description 5
- UFWIBTONFRDIAS-UHFFFAOYSA-N Naphthalene Chemical compound C1=CC=CC2=CC=CC=C21 UFWIBTONFRDIAS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- 238000009833 condensation Methods 0.000 description 4
- 230000005494 condensation Effects 0.000 description 4
- 235000013312 flour Nutrition 0.000 description 4
- 125000004435 hydrogen atom Chemical group [H]* 0.000 description 4
- 239000011256 inorganic filler Substances 0.000 description 4
- 239000012766 organic filler Substances 0.000 description 4
- MUBZPKHOEPUJKR-UHFFFAOYSA-N Oxalic acid Chemical compound OC(=O)C(O)=O MUBZPKHOEPUJKR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 238000003490 calendering Methods 0.000 description 3
- 238000010438 heat treatment Methods 0.000 description 3
- 239000007787 solid Substances 0.000 description 3
- 239000002023 wood Substances 0.000 description 3
- VBICKXHEKHSIBG-UHFFFAOYSA-N 1-monostearoylglycerol Chemical compound CCCCCCCCCCCCCCCCCC(=O)OCC(O)CO VBICKXHEKHSIBG-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- ZMWAXVAETNTVAT-UHFFFAOYSA-N 7-n,8-n,5-triphenylphenazin-5-ium-2,3,7,8-tetramine;chloride Chemical compound [Cl-].C=1C=CC=CC=1NC=1C=C2[N+](C=3C=CC=CC=3)=C3C=C(N)C(N)=CC3=NC2=CC=1NC1=CC=CC=C1 ZMWAXVAETNTVAT-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- IKHGUXGNUITLKF-UHFFFAOYSA-N Acetaldehyde Chemical compound CC=O IKHGUXGNUITLKF-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- DCXXMTOCNZCJGO-UHFFFAOYSA-N Glycerol trioctadecanoate Natural products CCCCCCCCCCCCCCCCCC(=O)OCC(OC(=O)CCCCCCCCCCCCCCCCC)COC(=O)CCCCCCCCCCCCCCCCC DCXXMTOCNZCJGO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 239000005909 Kieselgur Substances 0.000 description 2
- 229930040373 Paraformaldehyde Natural products 0.000 description 2
- VYPSYNLAJGMNEJ-UHFFFAOYSA-N Silicium dioxide Chemical compound O=[Si]=O VYPSYNLAJGMNEJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- XLOMVQKBTHCTTD-UHFFFAOYSA-N Zinc monoxide Chemical compound [Zn]=O XLOMVQKBTHCTTD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 230000002378 acidificating effect Effects 0.000 description 2
- 239000000654 additive Substances 0.000 description 2
- TZCXTZWJZNENPQ-UHFFFAOYSA-L barium sulfate Chemical compound [Ba+2].[O-]S([O-])(=O)=O TZCXTZWJZNENPQ-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 2
- 239000000292 calcium oxide Substances 0.000 description 2
- ODINCKMPIJJUCX-UHFFFAOYSA-N calcium oxide Inorganic materials [Ca]=O ODINCKMPIJJUCX-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 125000004432 carbon atom Chemical group C* 0.000 description 2
- 230000000052 comparative effect Effects 0.000 description 2
- 239000011888 foil Substances 0.000 description 2
- 125000002887 hydroxy group Chemical group [H]O* 0.000 description 2
- 239000004615 ingredient Substances 0.000 description 2
- 239000007788 liquid Substances 0.000 description 2
- 239000000395 magnesium oxide Substances 0.000 description 2
- CPLXHLVBOLITMK-UHFFFAOYSA-N magnesium oxide Inorganic materials [Mg]=O CPLXHLVBOLITMK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- HQKMJHAJHXVSDF-UHFFFAOYSA-L magnesium stearate Chemical compound [Mg+2].CCCCCCCCCCCCCCCCCC([O-])=O.CCCCCCCCCCCCCCCCCC([O-])=O HQKMJHAJHXVSDF-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 2
- AXZKOIWUVFPNLO-UHFFFAOYSA-N magnesium;oxygen(2-) Chemical compound [O-2].[Mg+2] AXZKOIWUVFPNLO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 238000002156 mixing Methods 0.000 description 2
- 125000000896 monocarboxylic acid group Chemical group 0.000 description 2
- 239000004006 olive oil Substances 0.000 description 2
- 235000008390 olive oil Nutrition 0.000 description 2
- 229920002866 paraformaldehyde Polymers 0.000 description 2
- 238000003825 pressing Methods 0.000 description 2
- GHMLBKRAJCXXBS-UHFFFAOYSA-N resorcinol Chemical compound OC1=CC=CC(O)=C1 GHMLBKRAJCXXBS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- CDBYLPFSWZWCQE-UHFFFAOYSA-L sodium carbonate Substances [Na+].[Na+].[O-]C([O-])=O CDBYLPFSWZWCQE-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 2
- GEHJYWRUCIMESM-UHFFFAOYSA-L sodium sulfite Chemical compound [Na+].[Na+].[O-]S([O-])=O GEHJYWRUCIMESM-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 2
- 239000000126 substance Substances 0.000 description 2
- XOOUIPVCVHRTMJ-UHFFFAOYSA-L zinc stearate Chemical class [Zn+2].CCCCCCCCCCCCCCCCCC([O-])=O.CCCCCCCCCCCCCCCCCC([O-])=O XOOUIPVCVHRTMJ-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 2
- BGJSXRVXTHVRSN-UHFFFAOYSA-N 1,3,5-trioxane Chemical group C1OCOCO1 BGJSXRVXTHVRSN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- QTWJRLJHJPIABL-UHFFFAOYSA-N 2-methylphenol;3-methylphenol;4-methylphenol Chemical compound CC1=CC=C(O)C=C1.CC1=CC=CC(O)=C1.CC1=CC=CC=C1O QTWJRLJHJPIABL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 244000144725 Amygdalus communis Species 0.000 description 1
- 239000005711 Benzoic acid Substances 0.000 description 1
- OYPRJOBELJOOCE-UHFFFAOYSA-N Calcium Chemical compound [Ca] OYPRJOBELJOOCE-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 241000723382 Corylus Species 0.000 description 1
- 235000007466 Corylus avellana Nutrition 0.000 description 1
- 229920000742 Cotton Polymers 0.000 description 1
- 240000007049 Juglans regia Species 0.000 description 1
- 235000009496 Juglans regia Nutrition 0.000 description 1
- 101710150336 Protein Rex Proteins 0.000 description 1
- YSMRWXYRXBRSND-UHFFFAOYSA-N TOTP Chemical compound CC1=CC=CC=C1OP(=O)(OC=1C(=CC=CC=1)C)OC1=CC=CC=C1C YSMRWXYRXBRSND-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- HCHKCACWOHOZIP-UHFFFAOYSA-N Zinc Chemical compound [Zn] HCHKCACWOHOZIP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 125000000217 alkyl group Chemical group 0.000 description 1
- 235000020224 almond Nutrition 0.000 description 1
- 229910052782 aluminium Inorganic materials 0.000 description 1
- XAGFODPZIPBFFR-UHFFFAOYSA-N aluminium Chemical compound [Al] XAGFODPZIPBFFR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229940063655 aluminum stearate Drugs 0.000 description 1
- -1 aromatic carboxylic acids Chemical class 0.000 description 1
- 239000010425 asbestos Substances 0.000 description 1
- 150000007514 bases Chemical class 0.000 description 1
- 235000010233 benzoic acid Nutrition 0.000 description 1
- CUBCNYWQJHBXIY-UHFFFAOYSA-N benzoic acid;2-hydroxybenzoic acid Chemical compound OC(=O)C1=CC=CC=C1.OC(=O)C1=CC=CC=C1O CUBCNYWQJHBXIY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 description 1
- BRPQOXSCLDDYGP-UHFFFAOYSA-N calcium oxide Chemical compound [O-2].[Ca+2] BRPQOXSCLDDYGP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000006229 carbon black Substances 0.000 description 1
- 229930003836 cresol Natural products 0.000 description 1
- 230000007547 defect Effects 0.000 description 1
- 238000005516 engineering process Methods 0.000 description 1
- 239000000835 fiber Substances 0.000 description 1
- 239000003365 glass fiber Substances 0.000 description 1
- 125000004836 hexamethylene group Chemical group [H]C([H])([*:2])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])[*:1] 0.000 description 1
- 238000005470 impregnation Methods 0.000 description 1
- 229910003475 inorganic filler Inorganic materials 0.000 description 1
- 238000011031 large-scale manufacturing process Methods 0.000 description 1
- 235000019359 magnesium stearate Nutrition 0.000 description 1
- 239000000463 material Substances 0.000 description 1
- 238000002844 melting Methods 0.000 description 1
- 230000008018 melting Effects 0.000 description 1
- 229910052751 metal Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000002184 metal Substances 0.000 description 1
- WSFSSNUMVMOOMR-NJFSPNSNSA-N methanone Chemical compound O=[14CH2] WSFSSNUMVMOOMR-NJFSPNSNSA-N 0.000 description 1
- 239000010445 mica Substances 0.000 description 1
- 229910052618 mica group Inorganic materials 0.000 description 1
- 235000006408 oxalic acid Nutrition 0.000 description 1
- 239000004033 plastic Substances 0.000 description 1
- 238000006116 polymerization reaction Methods 0.000 description 1
- 229910052895 riebeckite Inorganic materials 0.000 description 1
- 229910000029 sodium carbonate Inorganic materials 0.000 description 1
- 235000010265 sodium sulphite Nutrition 0.000 description 1
- 239000007921 spray Substances 0.000 description 1
- AGGKEGLBGGJEBZ-UHFFFAOYSA-N tetramethylenedisulfotetramine Chemical compound C1N(S2(=O)=O)CN3S(=O)(=O)N1CN2C3 AGGKEGLBGGJEBZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 235000020234 walnut Nutrition 0.000 description 1
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 125000002256 xylenyl group Chemical class C1(C(C=CC=C1)C)(C)* 0.000 description 1
- 229910052725 zinc Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000011701 zinc Substances 0.000 description 1
- 239000011787 zinc oxide Substances 0.000 description 1
Classifications
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C08—ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
- C08K—Use of inorganic or non-macromolecular organic substances as compounding ingredients
- C08K5/00—Use of organic ingredients
- C08K5/04—Oxygen-containing compounds
- C08K5/09—Carboxylic acids; Metal salts thereof; Anhydrides thereof
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C08—ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
- C08L—COMPOSITIONS OF MACROMOLECULAR COMPOUNDS
- C08L61/00—Compositions of condensation polymers of aldehydes or ketones; Compositions of derivatives of such polymers
- C08L61/04—Condensation polymers of aldehydes or ketones with phenols only
- C08L61/06—Condensation polymers of aldehydes or ketones with phenols only of aldehydes with phenols
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Health & Medical Sciences (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- Medicinal Chemistry (AREA)
- Polymers & Plastics (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Compositions Of Macromolecular Compounds (AREA)
Description
R,
COOH
(D
in der Rj die Hydroxylgruppe oder ein Wasserstoffatom und R2 und R3 ein Wasserstoffatom
oder einen Alkylrest mit 1 bis 10 Kohlenstoffatomen bedeutet, in einer Menge
von 0,4 bis 4 Gewichtsteilen pro 100 Gewichtsteile des Resol- und Novolak-Phenolharzes
sowie gegebenenfalls
üblichen Zusatzstoffen.
üblichen Zusatzstoffen.
Die Erfindung betrifft Phenolharzmassen und ihre
Verwendung zur 1 Herstellung von Formkörpern.
Bekanntlich werden große Mengen von Phenolharzen als Form- oder Preßmassen verwendet, da sie sich
besonders zur großtechnischen Herstellung von Formkörpern verschiedenster Art und allgemeinen schmelzbare
Phenolharze (Novolak-Phenolharze oder Novolake) verwendet, die durch Kondensation eines Phenols
und eines Aldehyds, im allgemeinen Phenol und Formaldehyd, in saurem Medium erhalten werden; vgl.
Ullmanns Enzyklopädie der technischen Chemie, Bd. 13
(1962), S. 453 ff., und Bd. 14 (1963), S. 364 ff. sowie
Kirk-Othmer, Encyclopedia of Chemical Technology, 2. Auflage,Bd. 15(1968),S. 176 ff.
Im allgemeinen enthalten die Formmassen das Novolak-Phenolharz und einen inerten Füllstoff sowie
2. Phenolharzmassen nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß sie zusätzlich einen inerten
anorganischen oder organischen Füllstoff in einer Menge von 90 bis 160 Gewichtsteilen pro 100
Gewichtsteile des Resol- und Novolak-Phenolharzes enthalten.
3. Phenolharzmassen nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß sie zusätzlich als Härter 12 bis
20 Gewichtsteile Hexamethylentetramin pro 100 Gewichtsteile Novolak-Phenolharz enthalten.
4. Phenolharzmassen nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß sie zusätzlich 13 Gewichtsprozent
Gleitmittel, bezogen auf die Masse selbst, enthalten.
5. Phenolharzmassen nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß sie zusätzlich 0,4 Gewichtsprozent
eines Weichmachers, bezogen auf die Masse selbst, enthalten.
6. Phenolharzmassen nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß sie zusätzlich mindestens ein
farbgebendes Mittel enthalten.
7. Verwendung der Phenolharzmassen nach Anspruch 1, zur Herstellung von Formkörpern.
Härter und Beschleuniger. Außerdem können Gleitmittel, farbgebende Mittel und Weichmacher enthalten
sein.
Es können verschiedene Füllstoffe verwendet werden. Die Wahl der Füllstoffe hängt vom Verwendungszweck
der Formkörper ab. Abgesehen davon, daß die Füllstoffe den Preis der Formkörper senken, da sie im
allgemeinen billiger als die Harze sind, beeinflussen sie auch die physikalischen und mechanischen Eigenschaften
der Formkörper. Im allgemeinen haben inerte Füllstoffe einen größeren Einfluß auf die mechanische
Festigkeit und einen geringeren Einfluß auf elektrische Eigenschaften und die Hitzebeständigkeit
Es können anorganische oder organische Füllstoffe verwendet werden. Bevorzugt werden ceüuloseartige
Füllstoffe, insbesondere Holzmehl.
Zur Herstellung von transparenten oder schwach gefärbten Formkörpern werden Massen verwendet, die
keine inerten Füllstoffe enthalten. Diese Massen bereiten beim Pressen eine Reihe von Schwierigkeiten,
sie erlauben jedoch die Herstellung von Formkörpern mit guter Hitzebeständigkeit und guter Formbeständigkeit.
Als Härter für Novolak-Phenolharze werden Verbindüngen
verwendet, die zusätzliche Aldehydmengen, insbesondere Formaldehyd, zur Verfügung stellen. Zu
diesem Zweck wird fast ausschließlich Hexamethylentetramin verwendet
Als Beschleuniger werden Verbindungen verwendet, die in der Lage sind, den Aushärtevorgang zu
beschleunigen. Zu diesem Zweck werden basische Verbindungen, wie Calcium- oder Magnesiumoxid in
einer Menge von höchstens etwa 1 bis 2 Gewichtsprozent, bezogen auf die Formmassen, verwendet.
Die Gleitmittel dienen dazu, eine Haftung der Formkörper an den Wänden der Form zu verhindern,
d. h. die Emformbarkeit der Preßteile zu verbessern.
Schließlich können die Formmassen neben farbgebenden Mitteln auch Weichmacher enthalten, deren
Aufgabe es ist, die Plastizität oder Kriecheigenschaften der Masse selbst zu verbessern.
Zur Herstellung der Formmassen werden das getrocknete und zcrmahlene Phenolharz und die
anderen Bestandteile zuerst in einem Mischer homogenisiert, und das Gemisch wird anschließend einem
Kalandci zugeführt, dessen geheizte Walzen sich mit verschiedenen Geschwindigkeiten drehen. Unter diesen
Bedingungen erweicht das Phenolharz unter anschließender Imprägnierung des inerten i üllstoffs. Die
Behandlung wird nur kurzzeitig durchgeführt, da der Polymerisationsgrad des Harzes unter den Kalandrierungsbedingungen
zunimmt. Die Walzfolie wird beim Kühlen brüchig und kann leicht granuliert werden.
Die vorbeschriebenen Massen werden dann nach bekannten Verfahren bei hohen Temperaturen und
Drücken verformt. Zu diesem Zweck können verschiedene Techniken angewendet werden. Beispielsweise
läßt man die Formmasse in die Formhöhlung einer Form fließen, wonach an die beiden, üblicherweise
dampfbeheizten Formteile Druck angelegt wird. Nach einer anderen bekannten Technik wird die Formmasse
in einer äußeren Kammer unter Druck gesetzt und erwärmt, von wo aus sie in eine geschlossene Form, in
der der Härtevorgang stattfindet, eingedrückt wird.
Der Hauptnachteil üblicher, Phenolharze enthaltender Formmassen ist auf ihre relativ langen Härtezeiten
zurückzuführen, die die Wirtschaftlichkeit des Formvorgangs beeinträchtigen. Es wurde daher versucht, die
Verpreßbarkeit der Massen zu verbessern, insbesondere,
was ihre Härtezeiten betrifft Jedoch haben die bisher angestellten Versuche, die Härtezeiten zu vermindern,
nicht zu vollkommen zufriedenstellenden Ergebnissen geführt. Dies ist hauptsächlich darauf zurückzuführen,
daß die Formmassen mit geringeren Härtezeiten zu Formkörpern mit schlechten mechanischen Eigenschaften,
insbesondere was die Steilheit betrifft führen.
Aufgabe der Erfindung ist es, Phenolharzmassen zur Verfügung zu stellen, die die vorgenannten Nachteile
nicht aufweisen, nur kurze Härtezeiten benötigen, leicht verpreßt werden können und zu gehärteten Produkten
mit guten Eigenschaften führen. Diese Aufgabe wird durch die Erfindung gelöst
Gegenstand der Erfindung sind somit Phenolharzmassen, die
(c)
ein Novolak-Phenolharz,
ein Resol-Phenolharz in einer Menge von 7 bis 30
Gewichtsteilen pro 100 Gewichtsteile Novolak Phenolharz und
mindestens eine aromatische Carbonsäure der allgemeinen Formel I
R, R1
COOH
in der Ri die Hydroxylgruppe oder ein Wasserstoffatom
und R2 und R3 ein Wasserstoffatom oder
einen Alkylrest mit 1 bis 10 Kohlenstoffatomen bedeutet, in einer Menge von 0,4 bis 4 Gewichtsteilen
pro 100 Gewichtsteile des Resol- und Novolak- Phenolharzes,
enthalten.
Die Novolak-Phenolharze (oder Novolake) werden durch Umsetzung eines Phenols mit einem Aldehyd,
dessen molare Mengt; geringer als die des Phenols ist, unter sauren Bedingungen hergestellt. Beispielsweise
werden 0,8 Mol Aldehyd pro Mol Phenol verwendet. Diese Harze sind als Zweistufenharze bekannt, da ihr
Aldehydgehalt gering ist und sie nur durch Zusatz einer weiteren Aldehydmenge oder eines Härters, wie
Hexamethylentetrami η oder Paraformaldehyd, gehärtet werden können.
Die Phenolharze oder Resole werden durch Umsetzung eines Phenols mit einem Aldehyd in Mengen von
0,7 bis 2 Mol pro 1 Mol Phenol unter alkalischen Bedingungen hergestellt. Diese Harze sind als Einstufenharze
bekannt, da sie durch einfaches Erhitzen gehärtet werden können.
Für die erfindungsgemäßen Phenolharzmassen werden vorzugsweise Resol- und Novolak-Phenolharze
verwendet, die durch Kondensation von Phenol mit Formaldehyd erhalten worden sind. Es können aber
auch Harze verwendet werden, bei denen das Phenol ganz oder teilweise durch äquivalente Mengen mindestens
einer Mono- oder Polyhydroxybenzolverbindung, wie Cresol, Xylenol oder Resorcin, ersetzt worden ist.
Ebenso kann der Formaldehyd ganz oder teilweise durch äquivalente Mengen von Formaldehydderivaten
oder höheren Aldehyden, wie Paraformaldehyd, Acetaldehyd oder Trioxymethylen ersetzt werden.
Vorzugsweise enthalten die Formmassen der Erfindung 7 bis 20 Gewichtsteile Resol-Phenolharz pro 100
Gewichtsteile Novolak-Phenolharz. Bevorzugte Beispiele für Verbindungen der allgemeinen Formel I sind
Benzoesäure und Salicylsäure.
Es wurde festgestellt, daß die drei vorgenannten Bestandteile für die Formmassen der Erfindung
wesentlich sind. Beispielsweise führt die Verwendung des Resols in Kombination mit dem Novolak in
ä Abwesenheit der aromatischen Säure zu einer Abnahme der Härtezeiten der Formmassen, wobei aber Formkörper
mit schlechten mechanischen Eigenschaften, insbesondere hinsichtlich der Steifheit, erhalten werden. Nur
die Kombination der aromatischen Carbonsäure mit
ίο dem Resol und dem Novolak in den vorstehend
angegebenen Mengen führt zu einer wesentlichen Abnahme der Härtezeiten der Massen, wobei die
Herstellung von gehärteten Produkten mit hervorragenden mechanischen Eigenschaften ermöglicht wird.
Als zusätzliche Bestandteile können in den Formmassen der Erfindung übliche Zusätze enthalten sein, z. B.
inerte Füllstoffe, Härter, Gleitmittel, farbgebende Mittel und Weichmacher.
Es können anorganische oder organische Füllstoffe
Es können anorganische oder organische Füllstoffe
2(i verwendet werden. Beispiele für organische Füllstoffe,
die im allgemeinen verwendet werden, sind Holzmehl, Walnußschalenmehl, Produkte aus Olivenöltrester,
Cellulosefasern, wie Baumwollflocken, zerkleinertes Papier, Gummi und Ruß. Die am häufigsten verwende-
2") ten anorganischen Füllstoffe sind Asbeste, Glimmer,
Zinkoxyd, Bariumsulfat, Diatomeenerde und Glasfasern. Der Anteil des inerten Füllstoffs im Harz hängt von der
Natur des Fül'stoffs ab. Im allgemeinen werden Pulver
mit 90 bis 160 Gewichtsteilen inertem Füllstoff pro 100 Gewichtsteile Resol und Novolak verwendet.
Ferner sind in den Formmassen der Erfindung im allgemeinen 12 bis 20 Gewichtsteile Härter pro 100
Gewichtsteile Novolak enthalten. Hexamethylentetramin wird vorzugsweise als Härter verwendet.
r> Wie bereits erwähnt, verhindern die Gleitmittel ein Haften des Formkörpers an der Formoberfläche.
Bevorzugte Gleitmittel sind Stearin und Metallstearate, wie Zink, Aluminium und Magnesiumstearat. Die
Gleitmittel werden im allgemeinen in Mengen von etwa 1,3 Prozent den Formmassen der Erfindung zugesetzt.
Zur Verbesserung der Kriech- und Fließeigenschaften können die Formmassen der Erfindung auch einen
oder mehrere Weichmacher enthalten. Beispiele für Weichmacher sind Tricresylphosphat, Naphthalin und
Λ-Furfurylaldehyd. Die Weichmacher werden in einer
Menge von etwa 0,4 Gewichtsprozent den Formmassen zugesetzt.
Schließlich können die Formmassen auch einen oder mehrere farbgebende Mittel enthalten. Als solche
kommen eine große Anzahl von handelsüblichen Produkten in Frage. Es sei hier nur auf Nigrosin und
Indulin hingewiesen. Zur Herstellung der Formmassen der Erfindung in Pulverform werden die Bestandteile in
den vorgenannten Mengen in einen Mischer gebracht und im allgemeinen 10 bis 30 Minuten bei Temperaturen
von etwa 250C homogenisiert. Das homogenisierte Gemisch wird anschließend einem Kalander zugeführt,
dessen geheizte Walzen sich mit verschiedenen Geschwindigkeiten drehen. Beispielsweise wird die
bo vordere Walze auf etwa 95°C und die hintere Walze auf
etwa 16O0C erhitzt. Bei einer Verweilzeit von etwa 4
Minuten wird das Produkt in Form von Folien abgenommen, die anschließend gekühlt, zerkleinert und
granuliert werden. Die auf diese Weise erhaltenen Formmassen lassen sich nach üblichen Verfahren leicht
verpressen. Beispielsweise arbeitet man bei Temperaturen von 130 bis 1800C und Drücken von 130 bis
340 kg/cm2. Dabei läßt man das Pulver in die
Formhöhlung einer Formpresse fließen, wobei der Druck auf die beiden dampfbeheizten Formteile
ausgeübt wird. Eine andere Möglichkeit besteht darin, das Pulver in einer äußeren Kammer zu erhitzen und
unter Druck zu setzen und es anschließend in eine geschlossene Form einzudrücken, in dem der Härtevorgang
stattfindet
In den folgenden Beispielen wird ein Novolak-Phenolharz
verwendet, das durch Kondensation von Phenol mit Formaldehyd in einem Molverhältros von 1 :0,85 in
einem mit Oxalsäure angesäuerten Medium erhalten worden ist Dieses Novolak-Phenolharz -weist folgende
Eigenschaften auf:
Schmelzbereich 67 bis 69° C
Freies Phenol 2 Prozent
Fließfähigkeit auf einer
polierten und mit 74° zur
Horizontalen geneigten
Fläche bei einem Hexamethylen-
tetramingehait von 8% 85 mm
Härtezeit bei 150° C und einem Hexamethylentetramingehalt
von 8 Prozent 135 Sekunden
Außerdem wird als Resol-Phenolharz ein Produkt
verwendet, das durch Kondensation von Phenol und Formaldehyd in einem Molverhältnis von 1 :1,25 in
einem mit Natriumsulfit und Natriumcarbonat in einem Gewichtsverhältnis von 2,5:1 alkalisch gemachten
Medium hergestellt worden ist. Das bei Raumtemperatur flüssige Resol enthält 76 Gewichtsprozent Harz und
24 Gewichtsprozent Wasser und weist folgende Eigenschaften auf:
ίο Viskosität bei 25° C in cP
Dichte bei 25°C in g/ml
pH-Wert
CT. bei 120° C
Dichte bei 25°C in g/ml
pH-Wert
CT. bei 120° C
Feststoffe
(Gewichtsprozent)
Freier Formaldehyd
(Gewichtsprozent)
(Gewichtsprozent)
Freier Formaldehyd
(Gewichtsprozent)
530
1,215
7,8
23 Minuien,
50 Sekunden
76
0,7
0,7
CT. bedeutet die Zeit, die verstreicht bis das Harz in den unschmelzbaren Zustand übergeht Der Fesistoffgehalt
in Gewichtsprozent wird nach 3stündigem Erhitzen auf 135°C bestimmt
Die Beispiele erläutern die Erfindung.
Die Beispiele erläutern die Erfindung.
Beispiele 1 bis 6
Die Ansätze für die einzelnen Beispiele sind in Tabelle I aufgeführt Beispiele 1 und 4 sind Vergleichsbeispiele
für Ansätze, die das NovoJak-Phenolharz und basische Beschleuniger enthalten. Die Beispiele 2 und 5 sind
ebenfalls Vergleichsbeispiele für Ansätze, die das Resol-Phenolharz zusammen mit dem Novolak-Phenolharz,
jedoch keine aromatischen Carbonsäuren enthalten. Die Ansätze der Beispiele 3 und 6 entsprechen den
erfindungsgemäßen Formmassen und enthalten neben dem Resol-Phenolharz und dem Novolak-Phenolharz
zusätzlich eine aromatische Carbonsäure.
jo Die Werte in Tabelle I bedeuten Gewichtsprozent. Farina G bedeutet Handelsprodukte, die aus bei der Herstellung von Olivenöl erhaltenem Trester, Schalen von Haselnüssen und Mandeln und ähnlichen Produkten erhalten werden.
jo Die Werte in Tabelle I bedeuten Gewichtsprozent. Farina G bedeutet Handelsprodukte, die aus bei der Herstellung von Olivenöl erhaltenem Trester, Schalen von Haselnüssen und Mandeln und ähnlichen Produkten erhalten werden.
Beispiele 1
Resol -55-
Novolak 34,0 30,2 20,2 45,0
Hexamethylentetramin 5,2 4,8 4,8 7,65
Magnesiumoxid 1 - - 1
Calciumoxid 0,8 - - 0,4
Benzoesäure - - 0,68 -
Stearin 0,6 0,6 0,6 0,6
Zinkstearat 0,6 0,6 0,6 0,6
Naphthalin 0,5 0,5 0,5
Holzmehl 32,1 33,1 32,62 42,95
Diatomeenerde 9,6 9,6 9,6
Farina G 14 14
Nigrosin 0,8 0,8 0,8 1,8
Indulin 0,8 0,8 0,8
5 | 5 |
41,23 | 41,23 |
6,3 | 6,3 |
0,9 | |
0,6 | 0,6 |
0,6 | 0,6 |
44,47
1,8
43,57
Die in Tabelle I genannten festen Bestandteile werden 10 Minuten in einem Mischer vermischt In den
Beispielen 2, 3, 5 und 6 wird nach dem anfänglichen Vermischen das flüssige Resol-Phenolharz zugesetzt,
wonach weitere 10 Minuten vermischt wird. Die Mischung wird bei Raumtemperatur, d. h. etwa 20 bis
25° C, vorgenommen. Anschließend werden die Gemische unter den folgenden Bedingungen kalandriert:
b1) Temperatur der vorderen
Walze
Temperatur der hinteren
Walze
Stärke der Folie
Verweilzeit
90 bis 950C
!55 bis 160° C
3,5 bis 4 mm
180 Sekunden
3,5 bis 4 mm
180 Sekunden
Das kalandrierte Produkt wird zerkleinert, in einer
Rex 3-Hammermühle zermahlen und schließlich verpreßt. In Tabelle II sind verschiedene physiko-chemische
' Eigenschaften der Formkörper angegeben:
Beispiele | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | |
1 | 12" | 11" | 14" | 12" | 12" | |
Fließfähigkeit | 13" | 40" | 35" | 50" | 40" | 35" |
Blasen-Härtezeit | 60" | 50" | 40" | 50" | 50" | 40" |
Steifheitszeit der Formkörper | 60" | 6 '/2 | 5'/2 | 6'/2 | 6'/2 | 6+ |
Kriechen | 51/2 | 2,1 | 2,0 | 2,2 | 1,8 | 1,9 |
Flüchtige Bestandteile bei 1000C (Gew.-%) | 2,3 | 4,6 | 4,8 | 5,5 | 4 | 4 |
Flüchtige Bestandteile bei 1500C (Gew.-%) | 4,6 | 7,5 | 7,8 | 2,0 | 0,8 | 0,7 |
Aschegehalt (Gew.-%) | 9,1 | 2,1 | 2,6 | 1,5 | 2,8 | 2,8 |
Spiralfluß | 1,2 | |||||
Die in Tabelle II angeführten Eigenschaften werden folgendermaßen bestimmt:
Fließfähigkeit
Das Pulver wird bei einer Temperatur von 160 bis 165°C in eine Becherform vom Typ UNI (Italienischer
Normenausschuß) 4272 eingefüllt. Mit Hilfe einer hydraulischen Presse wird Druck angelegt. Sobald ein
mit der Presse verbundenes Manometer einen Druckanstieg anzeigt, wird eine Stoppuhr gestartet. Wenn die
obere Fläche der Presse zum Stillstand kommt und nicht weiter nach unten sinkt, wird die Stoppuhr angehalten.
Die entsprechende Zeit in Sekunden wird als Fließfähigkeit bezeichnet
Blasen-Härtezeit
Die Masse wird in eine Becherform vom Typ UNI 4272 gebracht und bei einer Temperatur von 1600C
einer Belastung von 5000 kg ausgesetzt. Die zwischen dem Schließen der Form und der Bildung eines Bechers,
der frei von Oberflächendefekten (Blasen) ist, verstrichene Zeit wird als Härtezeit bezeichnet.
Steifheit des Formkörpers
Dieser Wert wird auf die gleiche Weise wie die Härtezeit bestimmt, wobei diejenige Zeit in Sekunden
festgehalten wird, in der ein steifer und durch die Herausnahme aus der Form nicht deformierbarer
Formkörper entsteht.
Kriechen
Das Pulver wird in den Hohlraum einer in sechs konzentrische Kreise unterteilten Scheibenform mit
255 mm Durchmesser gegeben. Anschließend wird 60 Sek. bei 160 bis 1650C ein Druck von 30 000 kg
angelegt. Das Kriechen des zu untersuchenden Materials wird als die Anzahl der vollständig auf der Scheibe
eingedrückten Ringe ausgedrückt, wobei der erste Ring, der als 0 angenommen wird, ausgenommen ist
Spiralfluß
Das Pulver wird in eine Spritzkammer eingefüllt. Nach Erwärmen auf 1000C wird die Forin verschlossen
und ein Druck von 170 kg/cm2 angelegt Schließlich wird das Produkt in plastischem Zustand durch ein Loch in
der Mitte der von Forrer entworfenen Spirale gespritzt Durch Messen der Länge der Spirale in mm erhält man
den Wert für den Spiralfluß.
In Tabelle III sind die mechanischen Eigenschaften der gehärteten Produkte aufgeführt
Beispiele 1 2
Biegefestigkeit (kg/cm2)
Schlagzähigkeit (kg · cm/cm2)
Kerbschlagzähigkeit (kg ■ cm/cm2)
Schlagzähigkeit (kg · cm/cm2)
Kerbschlagzähigkeit (kg ■ cm/cm2)
772 5,25 1,66 744
4,78
1,65
4,78
1,65
788
5,15
1,72
5,15
1,72
836
5,78
1,73
5,78
1,73
862
6,01
1,98
6,01
1,98
850
5,86
1,72
5,86
1,72
Die einzelnen Werte wurden nach folgenden Verfahren bestimmt:
Biegefestigkeit UNI4374
Schlagzähigkeit
Kerb-Schlagzähigkeit
Kerb-Schlagzähigkeit
UNI4276 UNI4276
Claims (1)
1. Phenolharzmassen, bestehend aus
a) einem Novolak-'henolharz,
b) einem Resol-Phenolharz in einer Menge von 7 bis 30 Gewichtsteilen pro 100 Gewichtsteile
Novolak-Phenolharz und
c) mindestens eine aromatische Carbonsäure der allgemeinen Formel I
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
IT33445/72A IT972796B (it) | 1972-12-22 | 1972-12-22 | Composizioni per stampaggio com prendenti resine fenolich |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2364139A1 DE2364139A1 (de) | 1974-07-25 |
DE2364139C2 true DE2364139C2 (de) | 1983-04-14 |
Family
ID=11237450
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE2364139A Expired DE2364139C2 (de) | 1972-12-22 | 1973-12-21 | Phenolharzmassen und ihre Verwendung zur Herstellung von Formkörpern |
Country Status (9)
Country | Link |
---|---|
JP (1) | JPS5144038B2 (de) |
CA (1) | CA1009783A (de) |
CH (1) | CH606255A5 (de) |
DE (1) | DE2364139C2 (de) |
FR (1) | FR2211498B1 (de) |
GB (1) | GB1394806A (de) |
IT (1) | IT972796B (de) |
NL (1) | NL177126C (de) |
YU (1) | YU35608B (de) |
Families Citing this family (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US4252700A (en) | 1977-12-22 | 1981-02-24 | Sumitomo Durez Company, Ltd. | Resin binder for foundry sand cores and molds |
GB2051097B (en) * | 1979-05-23 | 1983-05-18 | Redland Technology Ltd | Moulding compositions |
-
1972
- 1972-12-22 IT IT33445/72A patent/IT972796B/it active
-
1973
- 1973-12-17 NL NLAANVRAGE7317274,A patent/NL177126C/xx not_active IP Right Cessation
- 1973-12-18 GB GB5865373A patent/GB1394806A/en not_active Expired
- 1973-12-19 CA CA188,525A patent/CA1009783A/en not_active Expired
- 1973-12-20 YU YU3316/73A patent/YU35608B/xx unknown
- 1973-12-20 FR FR7347130A patent/FR2211498B1/fr not_active Expired
- 1973-12-20 CH CH1794573A patent/CH606255A5/xx not_active IP Right Cessation
- 1973-12-21 DE DE2364139A patent/DE2364139C2/de not_active Expired
- 1973-12-22 JP JP744815A patent/JPS5144038B2/ja not_active Expired
Non-Patent Citations (1)
Title |
---|
NICHTS-ERMITTELT |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
JPS4999353A (de) | 1974-09-19 |
NL177126B (nl) | 1985-03-01 |
GB1394806A (en) | 1975-05-21 |
DE2364139A1 (de) | 1974-07-25 |
NL7317274A (de) | 1974-06-25 |
NL177126C (nl) | 1985-08-01 |
JPS5144038B2 (de) | 1976-11-26 |
CA1009783A (en) | 1977-05-03 |
YU331673A (en) | 1980-10-31 |
FR2211498A1 (de) | 1974-07-19 |
CH606255A5 (de) | 1978-10-31 |
IT972796B (it) | 1974-05-31 |
FR2211498B1 (de) | 1978-03-24 |
YU35608B (en) | 1981-04-30 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2412124A1 (de) | Verfahren zur herstellung von phenolischen formmassen | |
DE2855862A1 (de) | Verbundreibungskoerper und verfahren zu seiner herstellung | |
DE1144474B (de) | Verfahren zur Herstellung einer hitzehaertbaren Kunstharzpressmasse | |
DE1720301C2 (de) | Verfahren zur Herstellung eines kautschukmodifizierten Novolakharzes | |
DE1061067B (de) | Verfahren zur Herstellung einer Pressmasse aus Epoxyharz und einem 4, 4'-Diaminodiarylalkan | |
DE2364139C2 (de) | Phenolharzmassen und ihre Verwendung zur Herstellung von Formkörpern | |
DE2343312B2 (de) | Bindemittel für GieBsand | |
DE2262752A1 (de) | Granulierte siliconformmasse | |
DE4226330A1 (de) | Bindemittel | |
DE579553C (de) | Verfahren zur Herstellung von Pressmischungen | |
DE1669891B2 (de) | Verfahren zur herstellung von schnell haertenden pressmassen | |
DE706190C (de) | Verfahren zur Herstellung von Resitolen | |
DE726312C (de) | Kunstharzmasse | |
DE824390C (de) | Verfahren zur Herstellung haertbarer Kunstharze | |
DE2310408A1 (de) | Gefuellte aminoplastformmassen verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung zur herstellung von gegenstaenden mit hohem glanz | |
DE876155C (de) | Verfahren zur Herstellung von waermehaertenden Harzen | |
DE871512C (de) | Verfahren zur Herstellung von Pressmassen | |
DE536553C (de) | Verfahren zur Herstellung von harzartigen Kondensationsprodukten | |
AT207050B (de) | Formsand für das Maskengußverfahren und Verfahren zu seiner Herstellung | |
AT365621B (de) | Verfahren zur herstellung einer pressmasse | |
AT158077B (de) | Verfahren zur Verbesserung der Eigenschaften von Kunstharzen. | |
DE542786C (de) | Verfahren zur Herstellung von Novolaken oder Resolen | |
DE1569463C (de) | Verfahren zur Herstellung von Preßmassen aus Phenol Formaldehyd Kondensaten | |
AT212017B (de) | Heißpreß-Formmassen | |
DE662221C (de) | Verfahren zur Herstellung von Kunstharzmassen |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
D2 | Grant after examination | ||
8331 | Complete revocation |