DE2363881C3 - Dekorative Aluminium-Erzeugnisse und Verfahren zu ihrer Herstellung - Google Patents

Dekorative Aluminium-Erzeugnisse und Verfahren zu ihrer Herstellung

Info

Publication number
DE2363881C3
DE2363881C3 DE2363881A DE2363881A DE2363881C3 DE 2363881 C3 DE2363881 C3 DE 2363881C3 DE 2363881 A DE2363881 A DE 2363881A DE 2363881 A DE2363881 A DE 2363881A DE 2363881 C3 DE2363881 C3 DE 2363881C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
semi
product
alloy
composite
aluminum
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE2363881A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2363881A1 (de
DE2363881B2 (de
Inventor
Shinji Tokio Ikeda
Hachiro Higashi-Yamato Tokio Kushida
Takashi Chofu Tokio Shiono
Tsuneji Iruma Saitama Takasugi
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Citizen Watch Co Ltd
Original Assignee
Citizen Watch Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from JP2291773A external-priority patent/JPS5519994B2/ja
Priority claimed from JP6032373A external-priority patent/JPS547262B2/ja
Priority claimed from JP6493273A external-priority patent/JPS553438B2/ja
Priority claimed from JP7201973A external-priority patent/JPS5344890B2/ja
Application filed by Citizen Watch Co Ltd filed Critical Citizen Watch Co Ltd
Publication of DE2363881A1 publication Critical patent/DE2363881A1/de
Publication of DE2363881B2 publication Critical patent/DE2363881B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2363881C3 publication Critical patent/DE2363881C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B44DECORATIVE ARTS
    • B44FSPECIAL DESIGNS OR PICTURES
    • B44F9/00Designs imitating natural patterns
    • B44F9/02Designs imitating natural patterns wood grain effects
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B44DECORATIVE ARTS
    • B44FSPECIAL DESIGNS OR PICTURES
    • B44F9/00Designs imitating natural patterns
    • B44F9/04Designs imitating natural patterns of stone surfaces, e.g. marble

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Powder Metallurgy (AREA)
  • Adornments (AREA)

Description

Die Erfindung bezieht sich auf dekorative Aluminium-Erzeugnisse oder AIuminium-Legierungs-Erzeugnisse sowie auf ein Verfahren zu deren Herstellung. Die Erfindung betrifft insbesondere Erzeugnisse mit einer sehr interessant und anziehend aussehenden Oberfläche, die in gewisser Hinsicht einer Holz- oder Marmorplatte ähneln kann. Außerdem zeichnen sich die Erzeugnisse durch eine korrosionsfeste Oberfläche aus, die auch widerstandsfähig gegen Abnutzung ist.
Es ist allgemein bekannt, die Oberfläche von aus Aluminium-Legierungen bestehenden Erzeugnissen gegen Korrosion und Abnutzung durch anodische Oxidation zu schützen.
Eine solche Oxid-Oberflächen-Schicht kann durch Benutzung von Farbstoffen in verschiedener Weise gefärbt werden. Auch können solche Oxid-Oberflächen-Schichten in verschiedenen Bronzetönen oder -Schattierungen elektrolytisch dadurch hergestellt werden, indem eine entsprechend zusammengesetzte Aluminium-Legierung und Elektrolyt gewählt werden. Diese gefärbten Aluminium- oder Aluminium-Legierung-Materialien und -Erzeugnisse werden auf den verschiedensten Gebieten verwendet, z. B. als Material zur dekorativen Gestaitunp von Bauten oder für Gegenstände des persönlichen Bedarfs.
Es sind deshalb auch schon verschiedene Verfahren bekanntgeworden, um auf solchen gefärbten Aluminium-Materialien und -Erzeugnissen die Wirkungeines besonderen Musters hervorzurufen.
Das einfachste, für diesen Zweck angewendete Verfahren besteht in einer teilweisen Bedruckung mit Pigmentfarben Ein weiteres Verfahren besteht darin, eine für Um- oder Verkleidungen zu verwendende Platte, die aus zwei oder mehr verschiedenen, aus Aluminium-Legierung hergestellten Blechelementen besteht, zur Erzeugung von unregelmäßigen Ausnehmungen verschiedener Tiefe teilweise zu ätzen. Die eingeät/ten Ausnehmungen zeigen verschiedene Farben je nach dem Legierungsmaterial, aus dem die freigelegte Schicht besteht.
Es ist weiter bekannt, auf dem Wege der Ätzung das Muster eines kristallinen Gefuges /u erzeugen (US-PS 2941 y.VI).
Diese verschiedenen bekannten Verfahren weisen als gemeinsames Merkmal die Bearbeitung ebener Platten oder Bleehe auf. Sie sind in diesem Sinne nicht auf dreidimensionale Erzeugnisse anwendbar. Auch ist das durch die bekannten Verfahren erzeugte Muster Verhältnismäßig eintönig. Es ist deshalb auch nicht möglich, mit einem vertretbaren Aufwand ein interessantes Und anziehendes, aus hellen und dunklen Stellen zusammengesetztes Muster zu schaffen, das auf einem dreidimensionalen Erzeugnis einen Eindruck ahnlich einer Holzmaserung oder Marmorstruktur
vermittelt. Es ist ferner nicht möglich, die mit bekannten Verfahren hergestellten Dekorationsflächen mit Spiegelglanz-Oberflächen zu versehen, da durch die Politur das Oberflächenmuster wieder verschwindet.
Die Erfindung geht deshalb von der Aufgabe aus, "> ein dekoratives Erzeugnis aus Aluminium oder Aluminium-Legierung zu schaffen, das ein interessantes, anziehendes Oberflächenmuster zeigt, das einer natürlichen Holzmaserung oder Marmorstniktur ähnelt und auf Spiegelglanz poliert werden kann.
Weiter bezweckt die Erfindung, Erzeugnisse der vorerwähnten Art zu schaffen, die besonders korrosionsbeständig und widerstandsfähig gegen Abnutzung sind.
Die Erfindung betrifft ferner ein Verfahren, um |5 diese neuartigen Produkte aus Aluminium-Legierung herzustellen.
Es isr im folgenden zu beachten, daß bei Erwähnung von »Aluminium-Legierung« stets auch die Verwendung von reinem Aluminium mit in Betracht zu ziehen -" ist.
In dem erfindungsgemäßen Verfahren werden Aluminium-Legierungs-Bleche aus verschiedenen Legierungs-Zusammensetzungen mechanisch oder metallurgisch oder durch eine Kombination beider ■?> Verfallen zu einem zusammengesetzten Stück vereinigt, das vorzugsweise die Gestalt einer Platte, eines Bleches oder sogar einer Stange hat. Aus diesem zusammengesetzten Werkstück werden z. B. Ziiferblätter, Uhrgehäuse, Manschettenknöpfe oder andere Er- «> Zeugnisse geformt, die dann einer anodischen Oxidationsbehandlung unterworfen werden, um auf der Oberfläche des geformten Halbfabrikates eine Aluminium-Oxidschicht auszubilden. Die Oberfläche wird dann gefärbt, die Poren der Fläche werden ver- ü siegelt, und der Gegenstand dann einer Spiegelpolitur unterzogen. Das aus Schichten zusammengesetzte Werkstück wird vor der Herstellungder Halbfabrikate vorzugsweise einem mechanischen Bearbeitungsschritt unterworfen, z. B. einem teilweisen Stanz-, ίο Strangpreß-, Stauch-, Schmiede-, Gesenk-Bearbeitungsvorgang oder dergleichen, um wenigstens teilweise die reguläre Schichtungsstruktur der zusammengesetzten Masse zu verändern und ein turbulentes Fließen des Materials zu veranlassen, wie noch mit 4-, Bezug auf die Zeichnungen dargestellt wird.
Das Halbfabrikat wird dann, um an der Außenseite eine Aluminium-Oxiidschicht herzustellen, einer anodischen Oxidationsbehandlung unterworfen Daran schließen sich die Färbung, das Porenfüllen und die >n Spiegelpolitur an, womit der Gegenstand fertiggestellt ist.
Anstelle der Verwendung von I-egierungsblechen können Legierungsstangen oder ähnliche Werkstücke in kleine Stücke geschnitten werden, die dann mecha ■ i > nisch durch ein Strangpreßverfahren vereinigt werden, um eine zusammengesetzte Masse herzustellen Statt dessen können auch mehrere versr hicdene Aluminium-Legierungs-Materialien fein /erteilt und dann gesondert teilweise gesintert Werdens um mehrere wi entsprechend gesinterte Massen herzustellen, die dann granuliert und zusammengemischt und in eine Form gefüllt werden, worauf in einer inerten Atmosphäre heiß gepreßt wird, um die zusammengesetzte Masse für die Herstellung des Halbfabrikates zu er^ -^ zeugen,
Weitere Vorzüge ürtd 'Merkmale der Erfindung ergeben sich aus den Ansprüchen sowie aus der nachfolgenden Beschreibung und den Zeichnungen, in denen die Erfindung ausführlich erläutert und dargestellt is*„ Es zeigen
Fig. 1 und 2 Zwischenprodukte des erfindungsgemäßen Verfahrens zur Veranschaulichung einzelner Schritte einer ersten Ausführungsform des erfindungsgemäßen Verfahrens,
Fig. 3 eine von Hand nachgezeichnete Fotografie eines Zifferblatt-Werkstückes, das aus einer Platte gemäß einer ersten Ausführungsform der Erfindung hergestellt ist, wobei jedoch der Unterschied zwischen hell und dunkel stark betont worden ist,
Fig. 4 einen vereinfachten Querschnitt durch ein zusammengesetztes Material, das nach einer zweiten Ausführungsform der Erfindung hergestellt worden ist, wobei jedoch der Deutlichkeit halber das Fließen des Materials sehr vereinfacht dargestellt ist,
Fig. 5 eine vereinfachte Draufsicht auf ein Uhrgehäuse, das aus dem zusammengesetzten Material nach Fig. 4 hergestellt ist, wobei wiedc das Fließen des Materials sehr vereinfacht angedeutet ist,
Fig. 6 einen vereinfachten Teilschnitt entlang der Linie VI-VI' der Fig. 5 mit vereinfacht angedeutetem Fließen des Materials,
Fig. " eine schaubildliche Ansicht zur Veranschaulichung der Herstellung eines zusammengesetzten Materials gemäß einer dritten Ausführungsform der Erfindung,
Fig, 8 I, II und III einen aus dem Material nach Fig. 7 hergestellten Manschettenknopf in Draufsicht und zwei Seitenansichten, wobei jedoch ein Hießen des Materials der klareren Darstellung halber nicht mitgezeigt ist,
Fig. 9 einen vergrößerten, vereinfachten Querschnitt eines zusammengesetzten mehrschichtigen Gegenstandes, der gemäß einer weiteren Ausführungsform der Erfindung hergestellt ist,
Fig. 10 ein Schemabild zur Veranschaulichu/ig der verschiedenen Verfahrensschritte für die Ausführung der Erfindung unter Anwendung von Sinterverfahren.
Li der folgenden Beschreibung einzelner Beispiele der Erfindung werden Aluminium-Legierungen mit Bezeichnungen erwähnt, die den japanischen Industrienormen (JIS) entsprechen.
Beispiel 1
24 Metallblechstücke aus den Aluminium-Legierungen 5005 und 6061, die jeweils eine Dicke von 1 mm hatten, wurden abwechselnd aufeinander gestapelt und dann unter schwerem Druck gerollt, die jeweils eine Dickenverringerung von 10% bewirkten, so daß eine aus vieler eng und fest verbundenen Srhichien zusammengesetzte Platte 1 von 1 mm Dicke erzeugt wurde (siehe die Seitenansicht in Fig. 1 A). Fig. 1 B zeigt einen vergrößerten Teilschnitt. Diese zusammengesetzte Platte 1 beseht aus einer Vielzahl, d. h. hier aus 24, abwechselnd verschiedenen Legiorungsschichten 2 und 3, die sich im wesentlichen parallel in Längs- und Querrichtung der zusammengesetzten, geschichteten Platte erstrecken=
Der nächstfolgende Schritt ist in Fig. 2 gezeigt. Die geschichtete Platte 1 wurde mit Eindrücken unregelmäßiger Form und Tiefe versehen. Zum Beispiel wurden in der unteren oder Bodenfläche der Platte 1 durch Anwendung beträchtlicher örtlicher Drücke, z. B. durch Walzen, Drücken oder Stanzen, die Eindrücke 4a', 4b' und 4c' hergestellt. Die andere, in diesem Fall die Oberseite der Platte 1 Zeigte dement-
sprechende Erhöhungen 4a, 4b und 4c.
Ein solches Relief wird auf dem Blechstück 1 dadurch ausgebildet, daß das Blech durch einen schrria^ len Spalt hiridurchgeführt wird, der von einer Metall· rolle, die auf ihrer Oberfläche mit einem entsprechenden Relief oder Vorsprüngen versehen ist,, und einer Rolle begrenzt wird, die vorzugsweise aus Hartgummi besteht und eine gewisse Schmiegsamkeit aufweist. Statt dessen kann das Blechstück 1 auch einem Prägevorgang auf einer Gesenkpresse öder dergleichen unterworfen werden.
Zur weiteren Bearbeitung wurde eine dekorative Platte, z. B. ein Uhrenzifferblatt, aus der geschichteten Platte 1 ausgestanzt, worauf die Relieferhebungen 4a, 4b und 4c durch einen Schleifvorgang entfernt wurden. Danach wurde das Zifferblattwerkstück anodisch oxidiert, und zwar in der gleichen Weise, wie in Beispiel 2 erläutert wird. In Fig. 3 ist ein Muster für das dekorative Maserungsbild dargestellt, das sich bei einem derart bearbeiteten Erzeugnis, z. B. einem Uhrenzifferblatt, ergibt. In diesem Fall zeigten aufgrund der anodischen Behandlung die freiliegenden Teile der Aluminium-Legierung 5005 einen hellen und die der Aluminium-Legierung 6061 einen dunklen Bronzefarbton.
Beispiel 2
Bleche aus den Aluminium-Legierungen 3003, 5005 und 6061, insgesamt 30 Bleche in einer ausgewählten Kombination, wurden stranggepreßt und dann unter Druck zu einem Blechstück von 8,5 mm Stärke, 50 mm Breite und 2 m Länge gewalzt. In Fig. 4 ist dieses Blechstück 6 vereinfacht im Querschnitt dargestellt.
Durch Schmieden und spanabhebende Bearbeitung wurde dann, siehe Fig. 5 und 6, ein Uhrgehäuse 7 aus diesem Material hergestellt und anschließend unter den folgenden Bedingungen einer Entfettungs- und anodischen Oxidations-Behandlung unterworfen:
1. Entfettungsbehandlung durch Eintauchen des
cnanahhphfnri hparhfMtPtpn ("Jpopnctanrlpc in eine 7%ige, wässerige Ätz-Natron-Lösung für ein bis zwei Minuten;
2. Anodische Oxidationsbehandlung 60 Minuten lang mit einer 10%igen Schwefelsäurelösung bei 0 bis 10° C und einer Stromdichte von 2 Amp. pro dm2, wobei jeweils 100 Stück gleichzeitig behandelt wurden;
3. Färbungsbehandlung mit Ammoniumeisen-(Ill)-oxalai in einer wässerigen Lösung von 20 g/1000 cm' 10 Minuten lang bei 60° C und
4. Porenfüllbehandlung unter Verwendung von reinem Süßwasser von 90° C 30 Minuten lang.
Durch Ausführung der vorstehenden Behandlungen wurde das Uhrgehäuse an seiner Oberfläche mit einer Oxidschicht von etwa 60 Mikronstärke versehen, die in der Reihenfolge der oben erwähnten Aluminium-Legierungen einen gelben, hellbronze- und dunkelbronze-farbenen Ton zeigte.
Danach wurde das Uhrgehäuse auf Spiegelglanz unter Verwendung von Tonerde- und Diamant-Feinpulver poliert.
In den Fig. 5 und 6 ist die derart erzielte holzmaserartige Färbung des fertigen Produktes nur vereinfacht dargestellt.
Versuche, die über eine längere Zeit, unter anderem über mehrere Monate sich erstreckten, haben gezeigt, daß ein derart hergestelltes Uhrgehäuse besonders korrosionsfest und Verhältnismäßig unempfindlich gegen Kratzer ist«
In diesem Beispiel wurden die verschiedenen Legierüngsbieche äufeinaddergesläpeit, stranggepreßt > und weiter bearbeitet, um eine geschichtete Platte herzustellen. Statt dessen können auch stangen- oder drahtartige Werkstücke aus mehreren verschiedenen Legierungen kombiniert werden, wobei sie stranggepreßt oder in einer Gesenkpresse bearbeitet werden* "' um ein zusammengesetztes, stangenartiges Werkstück herzustellen, das für den gleichen Zweck, wie hier beschrieben, weiter bearbeitet werden kann.
Beispiel 3
11J Drei Blechwerkstücke aus den verschiedenen Aluminium-Legierungen 3003, 5005 und 6061 wurden, siehe Fig. 7, zusammen aufgewickelt mit einem w'ickiungsuurchmesser von eiwa 30 ΐΊΊΐϊ'ΐ. In Fig. 7 sind diese Blechstücke 11, 12 und 13 entsprechend
2» verschieden im Querschnitt gezeichnet.
In diesem Fall kann zum Aufspulen auch ein Blech verwendet werden, das mit einer, zwei oder mehr verschiedenen Schichten aus verschiedenen Legierungsblechen überkleidet ist.
Die Wicklung wurde dann heiß gepreßt zu einer dichten Masse in Gestalt eines zusammengesetzten runden stangenartigen Werkstückes mit einem Durchmesser von 15 mm. Wenn der Wicklungsdurchmesser verhältnismäßig groß ist, kann anstelle des Ge-
Jo senkpressens mit dem für Massenerzeugung bequemeren Strangpressen gearbeitet werden.
In einem nächsten Schritt wurde das derart hergestellte Material in üblicherweise spanabhebend bearbeitet, um, siehe Fig. 8,1, II und III, ein Halbfabrikat eines Schmuckerzeugnisses, in diesem Fall eines Manschettenknopfes, herzustellen. Dieses Halbfabrikat wurde weiter mit Entfettung, anodischer Oxidation, Färbung, Porenfüllen und Spiegelpolitur behandelt, wie im Beispiel 2 beschrieben ist.
Das derart hergestellte Schmuckerzeugnis zeigte einp Qfhr rtfiitlifhp. «x-Jifine Maserung, die derjenigen von natürlichem Hartholz ähnelt, siehe Fig. 8, II und III.
Dieses maserungsartige Aussehen kann noch da-
durch verfeinert werden, daß durch einen Schmiedungsvorgang zusätzlich zu den hier erwähnten Bearbeitungsschritten die Schichten noch stärker ineinandergreifen.
Beispiel 4
Blechwerkstücke und Stangenstücke aus Aluminium-Legierung 3003 wurden mechanisch in 650 kleine unregelmäßig geformte Stücke geschnitten, die 500-200 mm lang, 20-50 mm breit und 1-10 mm dick waren und die in eine aus Gußeisen bestehende Form geschüttet wurden. Dann wurde 5 kg einer Schmelze aus Aluminium-Legierung 6061 in die Form gefüllt, so daß die Hohlräume zwischen den vorher in die Form gebrachten festen Teilen ausgefüllt wurden. Daraus ergabsich ein zusammengesetzter Barren oder Block von 9 kg, der nach Verfestigung aus Form-Öffnungen von 30 mm Durchmesser bzw. 10 mal 50 mm2 stranggepreßt wurde, um Stangen und Bleche von jeweils zwei Meter Länge und einer zusammengesetzten Struktur zu erhalten.
Aus diesen Stangen- und Blechstücken wurden Schmuck-Halbfabrikate, wie beim vorhergehenden Beispiel, hergestellt und dann wie nach Beispiel 2
oberflächedbehalidelt. Die Oberfläche und auch irgendeine Schnittfläche dieser Erzeugnisse zeigten eine sehr schöne) ineinanderfließende Maserung ähnlich derjenigen von Marmor.
Beispiel 5
Miuerial aus den Aluminium-Legierungen 1100. 5005 und 6061 wurden zur Herstellung entsprechender Pulver mit einer Teilchengröße von 10-50 μ fein zerteilt. Die Pulver, die in der Fleihenfölge der oben angeführten Legierungen mit P, Q und R bezeichne! wurden, wurden dann mit einer geeigneten Menge eines Bindemittels, vorzugsweise Äthylenglycol versetzt.
Das erste, derart behandelte Pulver P wurde in einer Granulationsvorrichtung weiter bearbeitet, um eine Körnung von etwa 0,5 mm Teilchengröße im Durchschnitt herzustellen. Sodann wurden mit Bezug auf diese Menge 200% bzw. 400% des zweiten bzw. des dritten Pulvermaterials Q bzw. R in die Granulationseinrichtung nacheinander eingefüllt, so daß sich um den Kern aus dem ersten Material P eine Zwischenschicht Q und darum eine Außenschicht W bildete. Diese Vorgänge wurden in gleicher Weise wiederholt, bis fünf Schichten auf dem Kern abgelagert waren, siehe die vereinfachte Darstellung im vergrößerten Maßstab in Fig. 9. Jedes der derart aus mehreren Schichten gebildeten Körner hatte einen Durchmesser im Bereich von etwa 1,5 bis 3,0 mm. Diese fertigen Körner zeigten eine schalenartige, mehrschichtige Struktur aus einem Kern P und mehreren äußeren Schichten P, Q und R.
Diese mehrschichtigen Körner wurden in eine Hohlform gefüllt und unter einem Druck von 30 kg/ mm2 zu einer einzigen Masse verdichtet und bei 500° C in einer aus Argongas bestehenden inerten Atmosphäre etwa eine Stunde lang gesintert, um ζ. Εί. einen Türgriff in einem Gewicht von 200 g herzustellen.
Dieser gesinterte Türgriff-Rohling wurde auf einer Drehbank snanqhhehenH fertig henrhpitpt unrl Hann anodisch oxidiert, gefärbt und auf Spiegelglanz poliert, wie im Beispiel 2 beschrieben. Das fertige Erzeugnis zeigte eine buchsbaumartige Maserung auf der freiliegenden Außenfläche und auch auf irgendwelchen Schnitten, die jedoch im Aussehen etwas vonein- > ander abwichen.
Beispiel 6
Material aus den Aluminium-Legierungen 1100, 5005 und 606 i Würden fein zerteilt zu Pulvern mit
ι« Teilchengrößen von 50-100 μ. Diese drei Arten Pulver wurden jeweils für sich verdichtet und halbgesintert, um entsprechende Blöcke herzustellen, die einzeln für sich in einem Brecher weiter bearbeitet wurden, um entsprechende Körnchen mit einer Größe
i"> von 0,5-1,5 mm herzustellen. Diese drei Körnchenmengen, die mit P, Q und R bezeichnet wurden, wurden in einem Verhältnis 1:1:1 zusammengemischt. Diese Fulvcrmischung wurde in einer inerten Argon-Atmosphäre bei 600° C in einer Form unter einem
2» Druck von 40 kg/cm2 heiß gepreßt. Dieser Verfahrensablauf ist vereinfacht in Fig. 10 veranschaulicht. Wenn das derart gesinterte feste Material in der in Beispiel 5 beschriebenen Weise weiter bearbeitet wurde,ergaben sich sehr schöne, attraktiv aussehende
y> Gegenstände. Diese zeigten äußerlich und auf Schnittflächen eine marmorartige Struktur, wie vereinfacht im unteren Teil der Fig. K) angedeutet ist. Bei dieser Darstellung ist zu beachten, daß der diffuse Materialfluß zwischen den Körnern der deutlicheren
in Darstellung halber in der Zeichnung weggelassen worden ist.
In diesem Beispiel kann ein Teil des aufgebrochenen Materials mit ähnlichem Ergebnis durch Drahtspäne ersetzt werden, die aus Aluminium-Legierung
π hergestellt sind.
Die vorerwähnten Aluminium-Legierungen können teilweise oder insgesamt durch ähnlich sich verhaltende Metalle oder Metall-Legierungen ersetzt werden, insbesondere durch ein Mitglied aus der
tu Gruppe der sogenannten Ventilmetalle (Titan, Vanadium 7irknn Ninh, MnlvhHäp, Hafnium, Tantal. Wolfram), zu der auch Aluminium gehört.
Hierzu 2 Blatt Zcichnunt>en

Claims (9)

Patentansprüche:
1. Schmuck- oder Dekorations-Erzeugnis, das aus einer Mehrzahl von Elementen zusammengesetzt ist, die aus verschiedenen Aluminium-Legierungen oder ähnlich bearbeitbaren Metallen bestehen, dadurch gekennzeichnet, daß der Verbindungsbereich zwischen zwei benachbarten Elementen (2,3; 11,12; P, Q) in irgendeiner beliebigen Schnittrichtung ein kontinuierliches Fließmuster zeigt und daß die freiliegende Außenfläche des Erzeugnisses insgesamt ein Fließmuster zeigt und der wesentliche Teil dieser Fläche glatt ist.
2. Erzeugnis nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die freiliegende Oberfläche vollständig mit einer Aluminium-Oxidschicht überdeckt ist
3. F,r7eugfris nach Anspruch ?., dadurch gekennzeichnet, daß die Oxidschicht eine kontrastierende Farbtönung aufweist.
4. Erzeugnis nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Oxidschicht wenigstens te-'weise auf Spiegelglanz poliert ist.
5. Verfahren zur Herstellung eines dekorativen Aluminium-Legierungs-Erzeugnisses, dadurch gekennzeichnet, daß eine Mehrzahl von Materialstücken aus verschiedenen Aluminium-Legierungen zur Bildung eines zusammengesetzten Werk-Stückes in gegenseitige enge Berührung gebracht werden, daß dieses zusammengesetzte Werkstück wenigstens zu einem merklichen Teil einer plastischen Verformung unterworfen vird, worauf ein Teil oder das gesamte, derart behandelte Werkstück mechanisch zu einem Halbfabrikat geformt wird, das dann einer anodischen Oxidation und wenigstens zum Teil einer Spiegelglanzpolitur unterzogen wird.
6. Verfahren nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß das anodisch oxidierte Halbfabrikat einem FärbungsVorgang unterworfen wird.
7. Verfahren nach Anspruch 5 oder 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Legierungs-Werkstücke durch Druckschweißung vereinigt werden.
8. Verfahren nach Anspruch 5 oder 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Legierungswerkstücke in Späne oder dergleichen verteilt und in eine Form gefüllt werden, worauf die Hohlräume zwischen diesen Teilen mit einer Aluminiumschmelze mit einer anderen Legierungszusammensetzung ausgefüllt werden und damit ein zusammengesetztes Werkstück hergestellt wird.
9 Verfahren nach Anspruch s oder 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Legierungswerkstücke fein /erteilt und gesondert halbgesintert werden, worauf die halbgesinterten Massen zu kleinen Stucken aufgebrochen werden, die miteinander vermischt und unter Druck hei erhöhter Temperatur zu einem einheitlichen Stuck verdichtet werden.
10- Verfahren nach Anspruch 5f dadurch gekennzeichnet, daß die Legierungswerkstücke fein zerteilt und eine Sorte des dadurch hergestellten Pulvers mit einem Bindemittel versetzt und zu Körnchen weiter verarbeitet wird) die mit aufcin^ anderfolgenden Schichten der anderen Legierungspul Ver so umgeben werden, daß eine im wc
sentlichen konzentrische, mehrschichtige Struktur gebildet wird, worauf diese Körnchen durch Verdichtung unter Druck und weiter durch Sinterung in einer inerten Atmosphäre bei erhöhter Temperatur au einer festen Masse vereinigt werden, die als zusammengesetztes Halbfabrikat weiter verarbeitbar :st.
DE2363881A 1973-02-26 1973-12-18 Dekorative Aluminium-Erzeugnisse und Verfahren zu ihrer Herstellung Expired DE2363881C3 (de)

Applications Claiming Priority (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP2291773A JPS5519994B2 (de) 1973-02-26 1973-02-26
JP6032373A JPS547262B2 (de) 1973-05-31 1973-05-31
JP6493273A JPS553438B2 (de) 1973-06-09 1973-06-09
JP7201973A JPS5344890B2 (de) 1973-06-26 1973-06-26

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2363881A1 DE2363881A1 (de) 1974-08-29
DE2363881B2 DE2363881B2 (de) 1979-05-23
DE2363881C3 true DE2363881C3 (de) 1980-02-07

Family

ID=27457858

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2363881A Expired DE2363881C3 (de) 1973-02-26 1973-12-18 Dekorative Aluminium-Erzeugnisse und Verfahren zu ihrer Herstellung

Country Status (5)

Country Link
US (1) US3963589A (de)
CH (1) CH572819A5 (de)
DE (1) DE2363881C3 (de)
FR (1) FR2219645A5 (de)
GB (1) GB1414389A (de)

Families Citing this family (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4091126A (en) * 1976-03-05 1978-05-23 Kabushiki Kaisha Hidan Seisakusho Method of dyeing a pattern like the grain of wood on the surface of an aluminum
JPS6036354B2 (ja) * 1979-07-02 1985-08-20 三菱マテリアル株式会社 装飾部品用金属複合材の製造法
DE2937317C2 (de) * 1979-09-14 1985-05-15 Mitsubishi Kinzoku K.K., Tokio/Tokyo Verfahren zur Herstellung einer mit einem geraden Streifenmuster versehenen Metallplatte
FR2809672B1 (fr) * 2000-05-31 2003-01-17 Eric Liess Procede de realisation de decors sur un objet et objet obtenu par ledit procede
US6857558B2 (en) * 2002-02-27 2005-02-22 Ferry, Iii Robert Thomas Metal lamination method and structure
CN105313577A (zh) * 2015-05-24 2016-02-10 刘飞武 一种铝合金表面仿大理石效果的制作方法
CN107761149A (zh) * 2017-09-29 2018-03-06 昌宏精密刀具(东莞)有限公司 一种适合染色的镜面阳极制作方法

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2941282A (en) * 1955-01-21 1960-06-21 Howard A Fromson Decorative aluminum product
US2941930A (en) * 1957-05-28 1960-06-21 Reynolds Metals Co Decorative aluminum surface
US3076706A (en) * 1958-10-21 1963-02-05 Reynolds Metals Co Method of forming wrought aluminous metal

Also Published As

Publication number Publication date
FR2219645A5 (de) 1974-09-20
US3963589A (en) 1976-06-15
GB1414389A (en) 1975-11-19
DE2363881A1 (de) 1974-08-29
DE2363881B2 (de) 1979-05-23
CH572819A5 (de) 1976-02-27

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2219856B2 (de) Verfahren zum Herstellen von in einem Arbeitsgang geschmiedeten Sinterschmiedewerkstücken
DE2431048A1 (de) Verfahren zur herstellung marmorierter seife
DE1809866B2 (de) Verfahren zur herstellung von erosions-elektroden durch umformen von blech in einem dem elektrodennegativ entsprechenden gesenk
DE2363881C3 (de) Dekorative Aluminium-Erzeugnisse und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE2049331A1 (de) · Verfahren zur Herstellung von Gesenken und dgl. Werkzeugen sowie nach diesem Verfahren hergestelltes Werkzeug
EP0446960A1 (de) Verfahren zum Herstellen einer Palette zum Aufnehmen von Werkstücken
DE3150845A1 (de) Verfahren zur herstellung einer pressform
DE1496634C3 (de) Verwendung eines aus Metallpulver und Farbstoff enthaltendem Glaspulver bestehenden, gesinterten Verbundwerk Stoffes als Baustoff und Verfahren zur Herstellung dieses gesinterten Verbund Werkstoffes
DE2306432B2 (de) Verfahren zur Herstellung einer Fassadenplatte
DE3704403A1 (de) Verfahren zur herstellung einer verbundmetallplatte fuer schmuckgegenstaende
DE3022112C2 (de)
DE2259519A1 (de) Muenzmaterial
DE1808942A1 (de) Verfahren zur Explosionsumformung
EP0277495B1 (de) Verfahren zur Herstellung von dekorativen oder informativen Musterungen an Gegenständen, die aus einfach oder gegebenenfalls mehrfach plattierten Blechen gebildet sind
DE1458285A1 (de) Verfahren zur Herstellung von mehrschichtigen poroesen Gegenstaenden aus Sintermetallen
DE4124393A1 (de) Besteckteile aus metall
DE3112225C2 (de) Verfahren zum Herstellen von Formwerkzeugen
DE3709972A1 (de) Gold-schmucklegierung
DE3336526C1 (de) Gesinterte Rohlinge fuer Praegeteile
DE1224104B (de) Nach dem Warmfliesspressverfahren hergestellter Kolben
DE51986C (de) Matrize zum Pressen gemusterter Metallwaaren und Herstellung dieser Matrize
DE2208230C3 (de) Aluminium-Strangpreßkörper
DE2743551A1 (de) Verfahren zur herstellung einer titanmuenze aus titanpulver sowie danach hergestellte muenze
DE310614C (de)
DE463441C (de) Verfahren zur Herstellung von aus Pappe gepraegten Rahmen und anderen Reliefdarstellungen

Legal Events

Date Code Title Description
OD Request for examination
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee