DE2363854A1 - Substrat zur proteinasebestimmung - Google Patents

Substrat zur proteinasebestimmung

Info

Publication number
DE2363854A1
DE2363854A1 DE2363854A DE2363854A DE2363854A1 DE 2363854 A1 DE2363854 A1 DE 2363854A1 DE 2363854 A DE2363854 A DE 2363854A DE 2363854 A DE2363854 A DE 2363854A DE 2363854 A1 DE2363854 A1 DE 2363854A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
substrate
carrier
proteinase
substrate according
determination
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE2363854A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2363854C3 (de
DE2363854B2 (de
Inventor
Hermann Erich Dr Karges
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens Healthcare Diagnostics GmbH Germany
Original Assignee
Behringwerke AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Behringwerke AG filed Critical Behringwerke AG
Priority to DE2363854A priority Critical patent/DE2363854C3/de
Priority to NL7416360A priority patent/NL7416360A/xx
Priority to ES432961A priority patent/ES432961A1/es
Priority to LU71531A priority patent/LU71531A1/xx
Priority to CH1693874A priority patent/CH617946A5/de
Priority to SE7415983A priority patent/SE7415983L/xx
Priority to US05/534,166 priority patent/US3985620A/en
Priority to IT30775/74A priority patent/IT1027847B/it
Priority to IE2645/74A priority patent/IE40559B1/xx
Priority to DK670374A priority patent/DK670374A/da
Priority to AT1021274A priority patent/AT355225B/de
Priority to JP49146341A priority patent/JPS5098893A/ja
Priority to IL46310A priority patent/IL46310A/xx
Priority to GB55521/74A priority patent/GB1496907A/en
Priority to BE151866A priority patent/BE823771A/xx
Priority to FR7442551A priority patent/FR2255600B1/fr
Publication of DE2363854A1 publication Critical patent/DE2363854A1/de
Publication of DE2363854B2 publication Critical patent/DE2363854B2/de
Priority to SE7807953A priority patent/SE7807953L/xx
Application granted granted Critical
Publication of DE2363854C3 publication Critical patent/DE2363854C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C12BIOCHEMISTRY; BEER; SPIRITS; WINE; VINEGAR; MICROBIOLOGY; ENZYMOLOGY; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING
    • C12QMEASURING OR TESTING PROCESSES INVOLVING ENZYMES, NUCLEIC ACIDS OR MICROORGANISMS; COMPOSITIONS OR TEST PAPERS THEREFOR; PROCESSES OF PREPARING SUCH COMPOSITIONS; CONDITION-RESPONSIVE CONTROL IN MICROBIOLOGICAL OR ENZYMOLOGICAL PROCESSES
    • C12Q1/00Measuring or testing processes involving enzymes, nucleic acids or microorganisms; Compositions therefor; Processes of preparing such compositions
    • C12Q1/56Measuring or testing processes involving enzymes, nucleic acids or microorganisms; Compositions therefor; Processes of preparing such compositions involving blood clotting factors, e.g. involving thrombin, thromboplastin, fibrinogen
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C12BIOCHEMISTRY; BEER; SPIRITS; WINE; VINEGAR; MICROBIOLOGY; ENZYMOLOGY; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING
    • C12QMEASURING OR TESTING PROCESSES INVOLVING ENZYMES, NUCLEIC ACIDS OR MICROORGANISMS; COMPOSITIONS OR TEST PAPERS THEREFOR; PROCESSES OF PREPARING SUCH COMPOSITIONS; CONDITION-RESPONSIVE CONTROL IN MICROBIOLOGICAL OR ENZYMOLOGICAL PROCESSES
    • C12Q1/00Measuring or testing processes involving enzymes, nucleic acids or microorganisms; Compositions therefor; Processes of preparing such compositions
    • C12Q1/34Measuring or testing processes involving enzymes, nucleic acids or microorganisms; Compositions therefor; Processes of preparing such compositions involving hydrolase
    • C12Q1/37Measuring or testing processes involving enzymes, nucleic acids or microorganisms; Compositions therefor; Processes of preparing such compositions involving hydrolase involving peptidase or proteinase

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Zoology (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Proteomics, Peptides & Aminoacids (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Microbiology (AREA)
  • Biochemistry (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Molecular Biology (AREA)
  • Biotechnology (AREA)
  • Biophysics (AREA)
  • Analytical Chemistry (AREA)
  • Immunology (AREA)
  • Bioinformatics & Cheminformatics (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Genetics & Genomics (AREA)
  • Hematology (AREA)
  • Neurosurgery (AREA)
  • Measuring Or Testing Involving Enzymes Or Micro-Organisms (AREA)

Description

BEHRINGWERKE AKTIENGESELLSCHAFT, Marburg (Lahn)
Aktenzeichen: Hoe 73/b 023 - Ma 166
Datum: 20· Dezember 1973
Substrat zur Proteinasebestimiaung
Die Erfindung betrifft ein. festes Substrat zur Proteinase— bestimmung, das sich insbesondere' zur Verwendung in gefärbten Lösungen, beispielsweise in haemoglobin- oder chlorophyllhaltigen Medien, eignet.
Für die Proteinasebestimmimg wird in der Literatur eine grosse Zahl von Verfahren beschrieben, die sich im wesentlichen in zwei Gruppen einteilen lassen, nämlich einerseits solche, bei denen hochmolekulare Eiweisskörper gespalten "werden und andererseits solche die auf einer Hydrolyse von niedermolekularen Substanzen wie Estern und Amiden beruhen. Bei der zweiten Gruppe besitzen die Spaltprodukte häufig eine veränderte Lichtabsorption gegenüber dem intakten Substrat. Die Änderung der Lichtabsorption beim Absorptionsmaximum der Spaltprodukte wird hierbei meist als ein Maß für die Enzymaktivltät verwendet. Üblicherweise wird angenommen, dass die Wirkung der Proteinase auf hochmolekulare Substrate im gleichen Sinne wie am niedermolekularen Material verläuft. Diese Voraussetzung ist .jedoch in komplexen Systemen, . di.e neben den Enzymen auch Inhibitoren enthalten, beispielsweise im Blut, nicht gegeben.
BAD ORIGINAL
Ma
Mit hochmolekularen Substraten wie Haemoglobin, Gelatine oder Casein kann man die proteolytische Wirkung einer Lösung korrekt bestimmen. Sie haben aber den Nachteil, dass sie nach der Inkubationszeit mit dem Enzym durch Fällung von den Abbauprodukten getrennt und anschliessend häufig noch mittels empfindlicher chemischer Reaktionen nachgewiesen v/erden müssen. Dadurch ergeben sich grosse Fehlerbreiten bei diesen Aktivitätsmessungen.. Darüber hinaus treten bei'beiden Gruppen von Bestimmung smethoden beträchtliche Mängel dann zutage, wenn die Messverfahren eine optische Ablesung erfordern, und die proteinasen haltige Lösung eine mit dem Messbereich interferierende eigene Absorption zeigt.
Es ist schon verbucht worden, hochmolekulare Substrate mittels reaktiven Farbstoffen einzufärben und die hydrolytische. Proteinasewirkung durch Messung der abgespaltenen Farbstoffmenge photometrisch zu bestimmen (Liter. : EL Ririderknecht et al., Clin.Chim.Acta 21, 197-203 (1968). Diese Methode hat jedoch den Nachteil, dass ihre Empfindlichkeit bei Verwendung von gefärbtem Hautpulver wesentlich von dessen Partikelgrösse beeinflusst wird. ·
Es wurde nun ein hochempfindliches festes Substrat zur Pro— teinasebestimmung gefunden, das dadurch gekennzeichnet ist, dass ein Substratprotein in feiner Verteilung in oder auf der Oberfläche eines festen Trägers !covalent gebunden und E»it Reaktivfarbstoffen eingefärbt ist. Durch die feine Verteilung molekularen Substrate für die zu bestimmenden Proteinasen sehr gut zugänglich, und die Spaltung des Substrats führt zu einer von der Enzymaktivität abhängigen Freisetzung d.es daran gekoppelten Farbstoffes.
*werden die hoch-
5093 26/0848
Ma 166
Als Substratproteine im Sinne der Erfindung eignen sich alle durch Proteinasen spaltbaren Proteine - insbesondere Haemoglobin, Casein» Fibrinogen oder Kollagen sowie deren Um- oder Abwandlungsprodukte wie Hitzefibrin, ζΡ -Casein, Gelatine, ferner wiedervernetzte Hydrolyseprodukte dieser Verbindungen, beispielsweise wiedervernetzte Polypeptide aus abgebauter .Gelatine, welche nach DP 1 118 792 hergestellt und als Haemaccel® (Warenzeichen der Behringwerke AG) im Handel sind»
Als Träger für diese Substrate eignen sich vor allem Copolymerisate aus einem aktiven Monomeren, d.h. einem solchen,-das aktive Gruppen wie die Carbonsaureanhydrid- oder die Isothiocyanat-Gruppierüng enthält, und einem inaktiven Monomeren ohne derartige Gruppen, z.B. "eine Äthenverbindung. Als aktive Monomere eignen sich insbesondere Maleinsäure-, oder Crotonsäureanhydrid oder Allylisothiocyanat, als inaMbive Monomere z.B. Propylen, Acrylamid oder Butadien.
50 9826/ U 8 4 8 ___
BAD ORIGINAL
Ma
Die Copolymerisate können aus aktivem und inaktivem Monomeren in beliebigen Mengenverhältnissen bestehen. Entsprechend können Monomereneinheiten des aktiven Monomeren zu 0.01 bis 99.99 Mol-% im Polymerisat enthalten sein. Das Copolymere aus Maleinsäureanhydrid und Acrylamid wird vorteilhaft weniger als etwa 6 Mol-% Maleinsäureanhydrid, das Copolymere aus Maleinsäureanhydrid und Butadien weniger als etwa 90.Mol-% Maleinsäureanhydrid enthalten, während das Copolymere aus Maleinsäureanhydrid und Propylen vorteilhaft aus etwa 50?f Maleinsäureanhydrid und 50% Propylen besteht. Soll ein besonders hoher Anteil an aktiven Gruppen vorliegen, so lässt sich auch Homopolymeres des aktiven Monomeren, beispielsweise des Maleinsäureanhydrids als Trägermaterial für das Substrat-Protein einsetzen.
Der Träger muss sodann mit dem Substratprotein zur Umsetzung gebracht werden, so dass die aktiven Gruppen beider Partner kovalente Bindungen miteinander eingehen. Die Art der Reaktion und der dabei entstehenden kovalenten Bindung hängt naturgemäss von dem Charakter der in Reaktion tretenden aktiven Gruppen ab. Beispielsweise können unter entsprechenden Additions- oder Kondensationsreaktionen Peptid-, Harnstoff-, Thioharnstoff- t Ester-, Acetal- oder Ätherbindungen geknüpft werden.
Sollten im Trägermaterial überschüssige aktive Gruppen zurückbleiben, die nicht mit den Substratproteinen in Reaktion getreten sind, so können diese gewünschtenfalls durch geeignete
509826/0848
niedermolekulare Reagentien, z.B. Säureanhydridgruppen durch ein Arain wie Hexamethylendiamin abgebunden werden.
Weitere erfindungsgemässe Möglichkeiten zur Bindung in oder an einen inerten Träger (z.B. Polyacrylamid, Polyamid) bestehen in der Einführung von reaktionsfähigen Gruppen wie Isothiocyanat, reaktionsfähigen Doppelbindungen, Diazoniumgruppeji, Azogruppen oder reaktionsfähigen Halogenen in die Substratproteine, die demnach nach den üblichen chemischen Methoden mit dem Träger umgesetzt werden. Ist der Träger seinerseits mit reaktionsfähigen Gruppen ausgestattet, so lässt sich das Substrat sinngemäss wie vorstehend gezeigt daran binden.
Die Auswahl des Reaktivfarbstoffes richtet sich nach dem bevorzugten Verwendungsbereich des Substrats. Für die Messung der Proteinase im Blut oder haeiuoglobinhaltigen Medien insbesondere Organextrakten - werden vorzugsweise Farbstoffe verwendet, deren Absorptionsmaximum im Wellenlängenbereich >600 nm liegt, da hierbei eine Beeinflussung durch die Eigenabsorption des Haemoglobins stark zurücktritt. Besonders geeignet ist hierbei das im Handel erhältliche Remazol® (Remazol® = reg. Warenzeichen der Farbwerke Hoechst AG) türkisblau B (CI. (= Colour Index) Reactive blue 77). Andere Farbstoffe, die zur Substratfärbung geeignet sind, sirid Procion® ^türkisblau H 7 G (CI. Reactive blue 3), Remazol® schwarz RL (CI. Reactive black 31), Cibacron® xx^ türkisblau G-E (CI. reactive blue 7), Cibacron® türkisblau FGF-P (CI. 74460, Reactive blue 15), um einige Beispiele herauszugreifen. . ·
Bei chlorophyllhaltigen Pflanzenextrakten kann man Farbstoffe
x) Procion® = reg. Warenzeichen der ICI xx)Cibaeron®=: reg. Warenzeichen der Ciba AG
509826/0848
/ Ma 166
wählen, die mindestens ein mit dem Pflanzengrün nicht interferierendes Absorptionsmaximum haben, z.B. Remazol® brilliantrot FB (CI. Reactive red 104) Remazol® briiliantrot BB (CI. Reactive red 21).
Zur Ein'färbung des auf oder in dem Träger !covalent gebundenen Substrats werden pH- und Temperaturbedingungen gewählt, wie sie vom Farbstoffhersteiler empfohlen werden. Nach der Reaktion des Farbstoffes mit dem Substrat wird der überschüssige Farbstoff· unter Kontrolle der Extinktion in dem entsprechenden Absorptionsmaxinrum ausgewaschen. Ein nach diesem Verfahren hergestelltes festes Substrat zur Proteinase-Bestimmung ist um den Faktor 5 bis 100 empfindlicher als die nach dem Stand der Technik eingefärbten hochmolekularen Substrate.
Die Erfindung betrifft auch die Verwendung des Substrats und von Mitteln, die das Substrat enthalten, zur Messung von Proteinaseaktivitäten. Nach Inkubation der proteinasehaltigen Lösungen mit dem gefärbten trägergebundenen Substrat^ die bei 00C - 800C je nach der Temperaturempfindlichkeit der zu bestimmenden Proteinase durchgeführt werden kann - vorzugsweise v/erden Temperaturen von 20~40°C angewendet - wird der leicht zentrifugierbare und filtrierbare Träger abgetrennt und'der freigesetzte Farbstoff in dessen Absorptionsmaximum gemessen. Die dabei erhaltene Extinktion ist in weitem Bereich linear von der zu messenden Proteinaseaktivität abhängig. Extinktionen ausserhalb des linearen Bereichs können durch Verdünnung der Enzymlösung vermieden werden. Durch die kovalente Bindung des Substratproteins an den Träger und des Farbstoffes an das Substratprotein ist das Substrat in weiten pH-Bereichen (pH 2 pH 12) während der für den Test benötigten Zeit stabil. Während adsorptiv am Träger angelagerte Substrate durch Änderung
509826/0848
Ma 166
des Salzmilieus oder Anwesenheit von Proteinen, z.B. Albumin, leicht abgelöst werden, erlaubt das Substrat gemäss der Erfindung die Verwendung verschiedener Puffersysteme, je nachdem welches für die Messung der betreffenden Proteinase als optimal angesehen wird.
Die erfindungsgemässen Substrate sind geeignet, Proteinasen mit einer bei bekannten Substraten bisher nicht beobachteten 'Empfindlichkeit zu bestimmen, so z,B. Trypsin, Chymotrypsin, Kollagenase, Bromelain, Ficin oder Pronase. Die erfindungsgemässe Herstellung des Substrats und dessen Verwendung zur Bestimmung von Proteinasen, insbesondere im Blut, Gewebe- und Pflanzenextrakten, ist in den nachstehenden Beispielen beschrieben.
50 9826/0848
Ma 166
Beispiel 1
400 mg eines pulverförmigen Polymerisats aus Maleinsäureanhydrid und Propylen im Molverhältnis 1:1 werden in 10 ml 0,2 M Phosphatpuffer pH 7.5 angeteigt und in einem Kältebad aus Eiswasser-Gemisch mit dem gleichen Phosphatpuffer auf 20 ml aufgefüllt. Eine Lösung von 120 mg Humanfibrinogen in 12 ml 0,15 M NaCl-Lösung wird zugefügt. Sodann werden zur Ver-Schliessung der überschüssigen Anhydridgruppen 8 ml Hexamethylendiamin hinzugefügt. Der Ansatz wird über Nacht gerührt, abdekantiert und das Gel dreimal mit je 40 ml 0.9%iger Kochsalzlösung gewaschen. Nach diesem Auswaschen nicht-gebundenen Fibrinogens wird das Gel in 75 ml eines TrinatriumphosphatpufferSj der 720 mg Na-,ΡΟ/ . 12 HpO enthält, suspendiert und unter Zusatz von 360 mg Remazol® türkisblau B (CI. Reactive blue 77) 3 Stunden bei 400C in einem Wasserbad gerührt. Anschliessend wird das Gel durch Zentrifugation niedergeschlagen mit 400 ml einer O,9?oigen Kochsalzlöspng bei 80 C aufgerührt und danach wiederum zentrifugiert. Dieser Waschvorgang 'zur Entfernung des überschüssigen, nicht kovalent gebundenen Farbstoffes wird insgesamt 10 mal wiederholt, wobei die ersten beiden Waschungen mit einer Kochsalzlösung durchgeführt werden, die auf 100 ml 0,2 ml einer 2 η Natronlauge enthält. Die folgenden 5 Waschungen erfolgen mit Kochsalzlösung ohne Zusatz. Die 8. Waschung wird mit Kochsalzlösung durchgeführt, die auf 100 ml 0,5 g Rinderalbumin enthält. Die Waschlösung für die letzten beiden Waschungen enthält keine-Zusätze. Danach wird abermals zentrifugiert und die Ausbeute bestimmt. Es werden 1,2 g feucht gewogenes Substrat erhalten. Für die Herstellung einer Substratpräparation zur Bestimmung.von Plasmin wird der Niederschlag in 3,6 ml eines 0,1 M Natriumeitratpuffers vom pH-Wert 7,4 suspendiert.
509826/0848
Ma
Das auf diese Weise erhaltene Proteinasesubstrat kann direkt zur Aktivitätsbestimmung verwendet werden.
Gleich gute Werte werden erhalten, wenn das Substrat zur Lagerung lyophilisiert und unmittelbar vor der Verwendung in der entsprechenden Menge Wasser resuspendiert wird.
Beispiel 2
150 rag Fibrinogen vom Rind in 20 ml 0,15 M NaCl werden mit 5 ml 0,1 M Phosphatpuffer pH 7,6 und anschliessend portionsweise mit 15 mg Maleinsäureanhydrid versetzt und eine halbe Stunde bei Zimmertemperatur reagieren gelassen. Das so erhaltene MalepyLfibrinogen wird in einem Polymerisationsansatz nach L. Ornstein (Annal. N.Y. Acad. Sei. 121_f 321,1964) mit Acrylamid kopolymerisiert. Für den Polymerisationsansatz werden die von Ornstein vorgeschlagenen Lösungen A und C sowie eine Ammoniumperoxydisulfatlösung folgender Zusammensetzung verwendet: '
Lösung A :
48 ml 1'n HCl
36,3 g Trishydroxymethylami-nomethan ■
0,46 ml TEMED = Tetraäthylmethyl--äthylen-
diarain ad 100 ml desti7i.liertes Wasser
Lösung C :
(nach Ornstein, abgewandelt)
30 g Acrylamid
1,5 g Methylenbisacrylamid
ad 100 ml destilliertes Wasser Ammoniumperoxydisulfat:
1?£ige Lösung in destilliertem Wasser
509826/0848
Die KopJLymerisation von 23 ml der oben erhaltenen Mäeoylflbrinogen-Lösung wird durch Zusatz von 5 ml der Lösung A, 6,25 ml der Lösung C .und 1,25- ml Ammoniumperoxydisulfatlosung eingeleitet und durch einstündiges Stehenlassen "bei Zi-immertemperatur vollendet. Danach wird das Gel mit 80 ml 0,9%iger Kochsalzlösung überschichtet und mit einem Laborhomogenisator (Ultra Turrax), zerkleinert. Das Produkt wird zentrifugiert und mit der gleichen Menge einer O,956igen" . Kochsalzlösung gerührt, darauf abermals abzentrifugiert und der Rückstand in 24 ml eines Trinatriumphosphatpuffers, der 0,9 g Trinatriumphosphat enthält,, .suspendiert. Dazu werden 0,45 g Remazol® türkisblau B (CI. Reactive blue 77) gegeben. Die Mischung wird 3 Stunden bei 40°C gerührt. Der überschüssige Farbstoff wird sodann wie in Beispiel 1 ausführlich dargestellt ausgewaschen, wobei für einen Waschvorgang jeweils 240 ml einer 0,9%igen Kochsalzlösung und ggf. die in Beispiel 1 angeführten Zusätze verwendet v/erden.
Beispiel 3
3 g Haemoglobin" vom Pferd werden in 300 ral 0,1 M Phosphatpuffer pH 7,4 gelöst und mit 900 mg pulverisiertem Kaieinsäureanhydrid versetzt. Anschliessend wird noch eine halbe Stunde gerührt. Das dabei entstandene Maleoylhasmoglobin wird entsprechend Beispiel 2 mit Acrylamid zu einem 5%igen Acrylamidgel kopolymerisiert. Für die Polymerisation \vrerden die in Beispiel 2 angegebenen Lösungen nach Ornstein in folgenden Mengenverhältnissen eingesetzt:
Zu 300 ml der Maleoylhaemoglobinlösung werden 60 ml der Lösung A nach Ornstein, 75 ml der Lösung C. und 15 ml der 1?oigen Ammoniumperoxydisulfatlösung gegeben.
509826/0848
Ma
- 1-er-
Nach 1 Stunde bei Zimmertemperatur wird das Gel mit 900 ml O, Seiger Kochsalzlösung überschichtet und mit einem Laborhomogenisator (Ultra Turrax) zerkleinert. Das Kopolymerisat wird zentrifugiert und mit dem gleichen Volumen einer 0,9%igen Kochsalzlösung kurz gerührt, danach zentrifugiert und der Rückstand in 450 ml eines Trinatriumphosphatpuffers, der 10,8 g Na,P0^ . T2 H2O enthält, suspendiert und bei 250C mit 5,-4 g Remazol® türkisblau B (CI. Reactive blue 77) 18 Stunden gerührt. Der überschüssige Farbstoff wird wie in Beispiel 1 beschrieben ausgewaschen, wobei in der angegebenen Reihenfolge jeweils 4,5 1 der Waschlösung eingesetzt werden.
509826/0848
^ Ma 166
Beispiel 4 yr
1 g Fibrinogen wird in 100 ml 0,2 M Phosphatpufi'er pH 7,4 .
gelöst und rail:. 10,4, mg (10 ul) Cr ο tonspure anhydrit üiirge-• J .beim Stehen des !Ansatzes gebildete ^ EC-jtst. Das/Crotonylderivat des Fibrinogens wird mxt Acrylaraid bei pH 8,5 zu einem 4%igen Gel !copolymerisiert. Ilier&u werden 100 ml der Crotonylfibrinoaenlösung mit den in Beispiel 2 beschriebenen Polymerisatslösungen nach Onistein umgesetzt, wobei hier 25 ml Lösung Λ, 20 ml Lösung C und 5 ml ftmifioniuifiperoxydisulfat zugegeben werden- Nach 1 Stunde wird das Gel mit 300 ml 0,9%iger Kochsalzlösung überschichtet, mit einem Laborhoinogenisator zerkleinert, anschließend zentrifugiert, einmal mit-Kochsalzlösung gewaschen, abermals zentrifugiert und. in 150 ml eines -IrinaLriumphosphatpuffers, der 1 g Trinatriumphosphat enthält, suspendiert und mitO,5.g Remazol'R' türkisblau B (CI. Reactive bl\ie 77) bei 40°C umgesetzt.. Der überschüssige Farbstoff wird gemäß Beispie3 1 .unter Verwendung von jeweils 1,5 1 der Waschlösung ausgewaschen.
*) entsprechend Beispiel 2 Beispiel 5 · ■ ·
10 g Gelatine werden in 0,1 M Phosphatpuffer pH .8,5 bei 60°C gelöst und bei etv/a 30°C mit-56,5 ul (58,5 mg) Allylisothiocyanat umgesetzt. Es entsteht das Allylisothioharnstoff-*
/entsprechend Beispiel 2 derxvat. Dieses wird/mit Acrylainxd bei pH 8,5 zu einein -4%xgen Gel !copolymerisie.rt. irierzu v/eräen 100 ml einer 10%igen 7i.llylsiothioharnstoff-Gelatine-Lösung mit den in Beispiel 2 -angeführten Lösungen nach Ornstein umgesetzt, wobei hier 25 ml Lösimg A, 20 ml Lösung C uiad 5 ml Ammoniumperoxydisulfatlösung zur Anwendung gelangen. Nach 1 Stunde wird das Gel mit 3OO ml Ö,9%iger Kochsalzlösung überschi-chtet, mit .einem Laborhomogenisator zei'kleinert, zentrifugiert,. einm?il mit Kochsalzlösung gewaschen, abermals zentrifugiert und in 150 ml eines Trinatriumphosphatpuffers, der 9,2 g Trinatriumphosphat enthaltT suspendiert und mit 4,6 g Remazol^ ' türkisblau B (CI. .Reactive blue 77) bei 40cC umgesetzt. Der überschüssige Farbstoff wird, gemäß J3eispiel 1 xuiter Verwendung von jeweils 1>5 1 der Vvaschlösuna ausqeya sehen . ·
"50 9^26/0848 ____ ; .
BAD ORiGlMALx
Beispiel 6 .. -
100 ml Haemaccel *' K'' mit einem Eiv;e.ißgehalt von 10/& v;erden mit 100 ml 0,1 M Phosphatpuffer pH 8,5 gemischt und mit 56,5 mg Male ins äur eanhvdrid bei 30°C umgesetzt. Das maleoylier-
gemäss Beispiel 2
te Haemaccel wire/ mit "Acrylcimid bei pH 8,5 zu einem 4%igen Gel !copolymer!siert. Hierzu werden 2OO ml der Maleoyl-Hac.maecel-Lösung mit den in Beispiel 2 beschriebenen Polymerisationslösungen nach" Ornstein 'umgesetzt, wobei hier 50 ml Lösung Ά, 40 ral Lösung C und 10 ml Ämmoniumperoxydisulfatlösung zugegeben werden. Nach 1 Stunde wird das Gel mit 600 ml 0,9%iger Kochsalzlösung über schichtet, mit einer La.borhomogenisator zerkleinert, zentrifugiert, einmal mit Kochsalzlösung gewaschen,.· abermals zentrifugiert und in 300 ml eines Trinatriumphosphatpuffers, der 9,2- g Trinatriumphosphat ent- . · hält, suspendiert'und mit 4,6 g Remasoi' ' türkisblau B (CI, Reactive blue 77) bei 4Ö°C umgefvotzt- Der überschüssige Farbstoff wird gemäß Beispiel Ί unter Verwendung· von jeweiJ.s 3 3. der Waschlösung ausgewaschen. '
Beispiel 7 ■ · · .
i .
1 g Casein wird in 0,1 M Citratpuffer pH 7,4" zu einer !Obigen Lösung gelöst. Bei Zimmertemperatur werden 0,2 ml Polyäthylenglycol-Ä, <λ) di-(SuIfophenyl-4-isothiocyanat) mit einem Molekulargewicht zwischen 1000 und 6000 zugesetzt und bis zum Erstarren gerührt. Nach i Stunde wird das Gel zerkleinert. Each.Auswaschen des nicht gebundenen Proteins mit 2 χ 50 ml eines O,l M Citratpuffers pH 7,4 wird das Gel zentrifugiert und in 50 ml eines Trinatriumphosphatpuffers, der 1 g Trinatriumphosphat enthält, suspendiert und mit 0,.5 g Remazol. brilliantrot FB (C.I. Reactive red 104) versetzt und 3 Stunden bei 4O°C gehalten., Der überschüssige Fcurbstoff wird gemäß Beispiel 1 unter Verwendung von jeweils 1 1 Waschlösung ausgewaschen.
BAD ORtGlNAL 9826/0aA8
^fEt- - - <& - ' Me' 166 "
600 rag #—Casein werden in 0,05 M Trispuffer pH 7,5', der 0,09 M KaCl enthält, zu einer 3%igen Lösung gelöst und Ί Stunde auf 80°C erhitzt. Nach Abkühlen auf 300C werden 0,15 rnl PolyäthyD.englycol-Φ, O di- (SuIfopheny1-4—isofchiocyanat) mit einem Molekulargewicht zv/isehen 500 und 1000 zugesetzt und das Gemisch bis zum Erstarren gerührt. Nach 1 Stunde'wird das Gel zerkleinert und das nicht gebundene Protein mit 2 χ 100 ml eines 0,1 M Citratpuffers pH 7,4 ausgewaschen, zentrifugiert und in 20 ml eines Tr ina tr xumphosphatpuf fers, der 600 reg Trinatriumphosphat enthält, suspendiert. Zu dieser Suspension werden 300 rag Procion türkisblau H 7 G (C..1. Reactive blue 3) zugesetzt, 30 Min. bei.40°C gehalten und anschließend noch 30 Min. auf 800C erhitzt. Nach dem Abkühlen wird der überschüssige Farbstoff gemäß Beispiel 1 unter Verwendung von jeweils. 200 ml Wcischlösung. ausgewaschen-
£Q9826/QS48
Versuch · 1
Ma 166
Zu 50 rag eines aus Suspension in phys. Kochsalz gefriergetrockneten Substrats nach Beispiel 2 werden 2 ml'aqua dest. und 2 ml O,l molaren Citratpuffers pH 7,4 pijpettiert und der /insätz 5-Min» bei Zimmertemperatur gelassen. Anschließend wird mit einem_Glasstab eine homogene Suspension hergestellt und diese 5 Min. bei 37°C im Wasserbad inkubicrt. 2 ml Citratblut von einem Patienten unter Fibrinolysetherapie werden sofojrt nach der Abnahme aus der Armvcne zürn Substrat gegeben und der Einsatz gut durchgemischt. Es wird 15.Min, bei 37°C unter 3maligem' Umschütteln inkulpiert.. Der-Abbau wird nach 15 Min. durch Zusatz von 1 ml einer verdünnten Lösung des Kunitz Trypsin-lnhibitors mit 500 KIE/ml gestoppt. Nach Jibschleudern des Substrats durch 10 Min. Zentrifugation bei 3000 UpM in einer Laborzentrifuge wird der klare Überstand' abgehebert und bei 665 nm im Spektralfotometer gemessen. Anhand einer Eichkurve läßt sich die Plasminaktivität ablesen. Für einen Patienten nach 10_Min► Fibrinolysetherapie ergab sich z.B. eine /|E 665 nm von 0,235 0Ξ. Aus einer Eichkurve , die mit Hilfe definierter Mengen Plasmin erstellt wurde und QS als Pig.1 beigefügt ist, .liest man eine Plasminaktivität von Oi 16 Einheiten nach Remmert & Cohen für diesen" Zeitpunkt ab.
Unter Abänderung der Versuchsbedingungen lassen sich beispielsweise folgende Enzyme bestimmen;
Enzym Substrat51-' • Puffer pH Inkubation s-
temperatur
Inkubations
dauer
Trypsin Haemaccel 0,05 M
Tr is
8,0 37°C 15'Min.
Chymo
trypsin
Gelatine 0,05 M
.Phosphat
7,5 37°C 15 Min,
KoIla-
qena se
Ko3.1agen 0,1 M
Citrat
7,4 . 37°C . 30 Min.
Bro
mcia in
Casein 0,1 M
Acetat
4,0 40°C 30 Min.
F ic in Haemo
globin
0,05 M
Tris '
8,5 400C 20 Min.
Pronase
... . J
Casein 0,06 M
Borat
•9,0 . 40°C 10 Min,
x) Träger und. Farbstoff können ira Rahmen der Erfindung ' beliebig gewählt v/erden.
50982 6/0848
BAD 0RK3INAL
Versuch 2 _ >9^~ ^a "'66
Vergleich der Empfindlichkeit des erfindungsgemäß hergestellten Substrats.mit einem dem Stand der bisherigen Technik entsprechenden Handelsprodukt/ hergestel.lt aus dem denaturierten Kollagen der Kuhhaut, an welcher ein blauer Farbstoff gebunden ist, beim jeweiligen Absorptionsmaximum. Als Enzym wir .'Ü Trypsin (Serva, 2 χ kr ist.) verwendet. Der Abbau \\vird· in 0,05 M Tris pH. 7,8 bei 37°C 15 Minuten durchgeführt vind mit einem Proteinaseninhibitor gestoppt. Das Volumen des Reaktionsansatzes betrug 6 rnl.
Trypsinmcnge
. ng
Substrat I "
(Handel.^produkt)
A E 595 ran
Substrat II
• (erfindungsgern.
Substrat)
E 665 »in
*
0
10
50
100
10.000
Ο,ΟΟ
nicht getestet
0,001
0,004
0,670
0,00
0,045
0,2 60
0,485
η i-cht ge te s te t
Wie aus den Vergleichszahlen ersehen werden kann, ist daserfindungsgernäß hergestellte Substrat wesentlich empfindlicher als das Substrat des Standes der Technik.
ORfGiNAL
50S826/0.8 48
- 4 to
in
CQ
H-3
Versuch Ι ο σ
ο to U)
Ma- t66
cn
r4^-*ra.uxM^i;t£«£iAvi«s3ft:^jft;rA^^
EicWcurve für Plasmin
"Festes Substrat zur Proteinasebestimmung"

Claims (16)

  1. Ma
    Pat entansp-rU ehe
    IJ Substrat zur Proteinasebestimmung, gekennzeichnet durch ein Substratprotein, das in feiner Verteilung in oder auf der Oberfläche eines festen Trägers kovalent gebunden und mit einem Reaktivfarbstoff eingefärbt ist.
  2. 2. Substrat gemäss.Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Substratprotein Haemoglobin» Casein, Fibrinogen, Kollagen oder ein Umwandlungsprodukt eines dieser Proteine ist.
  3. 3* Substrat gemäss Ansprüchen 1-2, dadurch gekeimzeichnet, ..?. dass der Träger ein Homopolymeres eines aktiven Monomeren oder ein Copolymeres aus einem aktiven und einem inaktiven Monomeren "d:st.
  4. 4. Substrat gemäss Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass das aktive Monomere Kaieinsäureanhydrid, Crotonsäurean— hydrid oder Allylisothioeyanat ist.
  5. 5. Substrat gemäss Anspruch 3, dadurch .gekennzeichnet, dass das inaktive Monomere Propylen, Acrylamid oder Butadien ist.
  6. 6. Substrat gemäss Ansprüchen 3—5, dadurch gekennzeichnet, dass der Träger ein Copolymeres aus Maleinsäureanhydrid und Acrylamid mit einem Anteil von bis zu etwa 6 Mol-% Maleinsäureanhydrid ist.
  7. 7. Substrat gemäss Ansprüchen 3-5, dadurch gekennzeichnet, dass der Träger ein Copolymeres aus Maleinsäureanhydrid und Butadien mit einem Anteil von bis zn etwa 90 MoI-^o Maleinsäureanhydrid ist.
  8. 8. Substrat gemäss Ansprüchen 3 - 5, dadurch gekennzeichnet,
    BADORiGINAL
    dass der Träger ein Copolymeres aus gleichen Teilen Maleinsäureanhydrid und Propylen ist.
  9. 9. Substrat gemäss Ansprüchen 1-2, dadurch gekennzeichnet, dass der Träger ein Homopolymeres aus Maleinsäureanhydrid ist.
  10. 10. Substrat gemäss Ansprüchen 1-9» dadurch gekennzeichnet,, dass der Reaktivfarbstoff ein solcher mit einem Absorptionsmaximum im Wellenbereich >600 nm -ist»
  11. 11. Verfahren zur Herstellung eines Substrats zur Proteinasebestiiranung, dadurch gekennzeichnet, dass ein Träger aus einem Copolymerisat eines aktiven und eines inaktiven Monomeren mit einem Substratprotein derart umgesetzt wird, dass die aktiven Gruppen des Trägers mit denen des Substratproteins kovalente Bindungen eingehen und das Reaktionsprodukt mit einem Reaktivfarbstoff eingefärbt wird,
  12. 12. Verfahren zur Herstellung eines Substrats zur Proteinasebestimmung, dadurch gekennzeichnet, dass ein Träger, der keine aktiven Gruppen enthält, mit einem SubstratprotQin unter Zuhilfenahme eines aktive-Gruppen liefernden Stoffes umgesetzt und das Reaktionsprodukt mit einem Reaktivfarb» stoff eingefärbt wird.
  13. 13. Verfahren zur Herstellung eines Substrats zur Proteinasebestimmung, dadurch gekennzeichnet, dass in ein Substratprotein reaktive Gruppen eingeführt werden, das sodann mit einem inaktiven Monomeren copolyraerisiert \\rird„
  14. 14. Verfahren zur Herstellung eines Substrats zur Proteinassbestinxfiung, dadurch gekennzeichnet, dass ein mit reaktiven Gruppen ausgestattetes lösliches Polymeres mit dem Substratprotein vernetzt vircl.
    BAD ORIGiNAL 50 9826/0848
    * - . Ma:.·
  15. 15. Verwendung eines Substrats nach Ansprüchen 1-14 riur Messung von Proteinaseaktivität insbesondere in gefärbten Lösungen.
  16. 16. Mittel zur Proteinasebestimmung enthaltend ein Substrat gemäss Ansprüchen 1 ~ 14.
    BAD ORK3/NfAL 509826/0848
DE2363854A 1973-12-21 1973-12-21 Substrat zur Proteinasebestimmung sowie dessen Herstellung Expired DE2363854C3 (de)

Priority Applications (17)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2363854A DE2363854C3 (de) 1973-12-21 1973-12-21 Substrat zur Proteinasebestimmung sowie dessen Herstellung
NL7416360A NL7416360A (nl) 1973-12-21 1974-12-16 Substraat voor een proteinasebepaling.
ES432961A ES432961A1 (es) 1973-12-21 1974-12-16 Procedimiento para la preparacion de un substrato para la determinacion de proteinasa.
CH1693874A CH617946A5 (de) 1973-12-21 1974-12-19
SE7415983A SE7415983L (de) 1973-12-21 1974-12-19
US05/534,166 US3985620A (en) 1973-12-21 1974-12-19 Substrate for determining proteinase
IT30775/74A IT1027847B (it) 1973-12-21 1974-12-19 Substrato per la determikazione di proteinasi
LU71531A LU71531A1 (de) 1973-12-21 1974-12-19
IE2645/74A IE40559B1 (en) 1973-12-21 1974-12-20 Substrate for determining a proteinase
DK670374A DK670374A (de) 1973-12-21 1974-12-20
AT1021274A AT355225B (de) 1973-12-21 1974-12-20 Verfahren zur herstellung eines substrats zur proteinasebestimmung
JP49146341A JPS5098893A (de) 1973-12-21 1974-12-21
IL46310A IL46310A (en) 1973-12-21 1974-12-22 Substrate for determining proteinase
BE151866A BE823771A (fr) 1973-12-21 1974-12-23 Substrat destine a la determination des proteinases
GB55521/74A GB1496907A (en) 1973-12-21 1974-12-23 Substrate for determining a proteinase
FR7442551A FR2255600B1 (de) 1973-12-21 1974-12-23
SE7807953A SE7807953L (sv) 1973-12-21 1978-07-18 Forfarande for metning av proteinasaktiviteten i en losning

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2363854A DE2363854C3 (de) 1973-12-21 1973-12-21 Substrat zur Proteinasebestimmung sowie dessen Herstellung

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2363854A1 true DE2363854A1 (de) 1975-06-26
DE2363854B2 DE2363854B2 (de) 1976-04-22
DE2363854C3 DE2363854C3 (de) 1980-01-03

Family

ID=5901573

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2363854A Expired DE2363854C3 (de) 1973-12-21 1973-12-21 Substrat zur Proteinasebestimmung sowie dessen Herstellung

Country Status (16)

Country Link
US (1) US3985620A (de)
JP (1) JPS5098893A (de)
AT (1) AT355225B (de)
BE (1) BE823771A (de)
CH (1) CH617946A5 (de)
DE (1) DE2363854C3 (de)
DK (1) DK670374A (de)
ES (1) ES432961A1 (de)
FR (1) FR2255600B1 (de)
GB (1) GB1496907A (de)
IE (1) IE40559B1 (de)
IL (1) IL46310A (de)
IT (1) IT1027847B (de)
LU (1) LU71531A1 (de)
NL (1) NL7416360A (de)
SE (2) SE7415983L (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT403963B (de) * 1996-12-18 1998-07-27 Immuno Ag Verfahren zur quantifizierung und bestimmung der funktionalität von kollagen-bindenden proteinen

Families Citing this family (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4808528A (en) * 1983-05-19 1989-02-28 Karl Tryggvason Antibody composition for the detection of malignant cells with metastatic cell activity
US4677058A (en) * 1983-05-19 1987-06-30 Karl Tryggvason Detecting malignant cells with monoclonal antibodies specific to type IV collagenase enzyme
DE3336361A1 (de) * 1983-10-06 1985-04-18 Behringwerke Ag, 3550 Marburg Verfahren zur herstellung von traegergebundenem fibrin sowie seine verwendung in einem verfahren zur bestimmung von proteinen
EP0176246A3 (de) * 1984-08-27 1988-08-31 JOHNSON &amp; JOHNSON DENTAL PRODUCTS COMPANY Verfahren und Besteck zum Nachweis des Vorliegens einer Zahnfleischkrankheit
DE3686071T2 (de) * 1985-02-25 1993-01-07 Abbott Lab Polarisierter fluoreszenztest von makromolekularen hydrolasen.
US5223403A (en) * 1985-05-31 1993-06-29 University Of Michigan Device for diagnosing periodontal disease
US4931386A (en) * 1987-12-03 1990-06-05 Frederick H. Silver Method and collagen coated slide for assaying collagenase
US6740496B1 (en) 1999-03-04 2004-05-25 Synapse B.V. Determination of biologically active forms of proteolytic enzymes
DK1159448T3 (da) * 1999-03-04 2004-08-09 Synapse Bv Bestemmelse af biologisk aktive former af proteolytiske enzymer
US6485926B2 (en) * 1999-12-22 2002-11-26 Fuji Photo Film Co., Ltd. Method for measuring protease activity
CA2437381C (en) 2001-02-01 2012-03-27 Sigma-Aldrich Co. Improved affinity matrices with enhanced visibility for molecular pull-down and immunoprecipitation applications

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1908290C3 (de) * 1969-02-19 1982-04-08 Boehringer Mannheim Gmbh, 6800 Mannheim Acrylamid-mischpolymerisat
US3751262A (en) * 1970-06-30 1973-08-07 Allied Chem Ruminant feed supplement

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT403963B (de) * 1996-12-18 1998-07-27 Immuno Ag Verfahren zur quantifizierung und bestimmung der funktionalität von kollagen-bindenden proteinen

Also Published As

Publication number Publication date
FR2255600B1 (de) 1978-07-07
NL7416360A (nl) 1975-06-24
ATA1021274A (de) 1979-07-15
IE40559L (en) 1975-06-21
IE40559B1 (en) 1979-07-04
ES432961A1 (es) 1976-09-01
SE7807953L (sv) 1978-07-18
IL46310A (en) 1978-03-10
DE2363854C3 (de) 1980-01-03
BE823771A (fr) 1975-06-23
IL46310A0 (en) 1975-03-13
LU71531A1 (de) 1976-11-11
JPS5098893A (de) 1975-08-06
US3985620A (en) 1976-10-12
FR2255600A1 (de) 1975-07-18
DE2363854B2 (de) 1976-04-22
SE7415983L (de) 1975-06-23
IT1027847B (it) 1978-12-20
DK670374A (de) 1975-09-01
AT355225B (de) 1980-02-25
CH617946A5 (de) 1980-06-30
GB1496907A (en) 1978-01-05

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2363854A1 (de) Substrat zur proteinasebestimmung
DE1915970C3 (de) Verfahren zur Herstellung von durch Dialdehyde an inaktive Proteine gebundenen aktiven Proteinsubstanzen durch Vernetzung
DE3621303A1 (de) Polysaccharid-zusammensetzungen, deren herstellung und verwendung
CH646607A5 (de) Haemostatisches mittel und verfahren zu seiner herstellung.
Strong et al. Polygalacturonase in the salivary apparatus of Lygus hesperus (Hemiptera)
LU83499A1 (de) Blutgerinnungsfoerdernde praeparation auf basis von humanproteinen sowie verfahren zu ihrer herstellung
DE1934652A1 (de) Mittel zum Aufziehen von Schweinen
EP1025869A1 (de) Verfahren zur Herstellung von stabilem Alginatmaterial
DE2538388B2 (de) Verfahren zur Herstellung eines stabilen, nicht-radioaktiven Trägermaterials für mit radioaktiven Elementen markierte Diagnosemittel und seine Verwendung für mit Tc-99m-markierte Diagnosemittel
DE2219063B2 (de) Verfahren zur Herstellung einer enzymatisch aktiven Membran, nach diesem Verfahren hergestellte Membran und deren Verwendung für enzym-katalysierte Substratumwandlungen
EP0023607A2 (de) Verfahren zur Herstellung einer Kollagenlösung, eine solche Lösung sowie ihre Verwendung
DE1961541A1 (de) Immunologisches Indikatorreagens
DE60032001T2 (de) Verfahren zur stabilisierung von thrombin
EP0874990A1 (de) Lagerstabiles partikel, insbesondere träger für trägergebundene reaktionen sowie verfahren zu seiner herstellung
DE2900546B2 (de) Verfahren zum Standardisieren einer markierten Bindungskomponente, welche in einem spezifischen Bindungstest-Verfahren mit einem Liganden reagiert, gegen einen Liganden-Referenzstandard und Verwendung der standardisierten markierten Bindungskomponente in spezifischen Bindungstest-Verfahren
DE1767899A1 (de) Verfahren zur Isolierung von Antigenen und Antikoerpern
DE2218148A1 (de) Entzündungshemmendes Mittel und Ver fahren zur Herstellung desselben
DE2819284C2 (de) Künstlicher Stuhl zu diagnostischen Zwecken
DD202347A5 (de) Reagens zur optischen bestimmung des blutgerinnungsverhaltens
EP1544621A1 (de) Kontrollplasmen für Thrombinaktivitätstests
EP0877938B2 (de) Verfahren zur markierung von biomolekülen mit meerrettichperoxidase
DE1940869A1 (de) Komplexverbindungen
EP0351790B1 (de) Verfahren zur Bestimmung von Fructosamin
KR102105549B1 (ko) 일정한 함량의 인산칼슘을 함유하는 인산칼슘 하이드로겔 조성물의 제조방법
DE60028372T2 (de) Methode zum auswerten der in vivo matrix-metalloproteinasen hemmenden aktivität

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee