DE2819284C2 - Künstlicher Stuhl zu diagnostischen Zwecken - Google Patents

Künstlicher Stuhl zu diagnostischen Zwecken

Info

Publication number
DE2819284C2
DE2819284C2 DE2819284A DE2819284A DE2819284C2 DE 2819284 C2 DE2819284 C2 DE 2819284C2 DE 2819284 A DE2819284 A DE 2819284A DE 2819284 A DE2819284 A DE 2819284A DE 2819284 C2 DE2819284 C2 DE 2819284C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
weight
artificial
chair according
stool
matrix
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE2819284A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2819284A1 (de
Inventor
Roland 6115 Münster Hartl
Dieter Dipl.-Chem. 6148 Heppenheim Helm
Dieter Dipl.-Chem. Dr. 6500 Mainz Krämer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Roehm GmbH Darmstadt
Original Assignee
Roehm GmbH Darmstadt
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from DE19772724438 external-priority patent/DE2724438C2/de
Application filed by Roehm GmbH Darmstadt filed Critical Roehm GmbH Darmstadt
Priority to DE2819284A priority Critical patent/DE2819284C2/de
Priority to AT351578A priority patent/AT360660B/de
Priority to GB21978/78A priority patent/GB1579102A/en
Priority to US05/910,285 priority patent/US4394452A/en
Priority to SE7806291A priority patent/SE443239B/sv
Priority to IT68238/78A priority patent/IT1203184B/it
Priority to FR7816092A priority patent/FR2393309A1/fr
Priority to CH596078A priority patent/CH636965A5/de
Priority to CA000304546A priority patent/CA1119922A/en
Priority to JP6559378A priority patent/JPS5417794A/ja
Publication of DE2819284A1 publication Critical patent/DE2819284A1/de
Publication of DE2819284C2 publication Critical patent/DE2819284C2/de
Application granted granted Critical
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N33/00Investigating or analysing materials by specific methods not covered by groups G01N1/00 - G01N31/00
    • G01N33/48Biological material, e.g. blood, urine; Haemocytometers
    • G01N33/50Chemical analysis of biological material, e.g. blood, urine; Testing involving biospecific ligand binding methods; Immunological testing
    • G01N33/96Chemical analysis of biological material, e.g. blood, urine; Testing involving biospecific ligand binding methods; Immunological testing involving blood or serum control standard
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T436/00Chemistry: analytical and immunological testing
    • Y10T436/10Composition for standardization, calibration, simulation, stabilization, preparation or preservation; processes of use in preparation for chemical testing
    • Y10T436/105831Protein or peptide standard or control [e.g., hemoglobin, etc.]
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T436/00Chemistry: analytical and immunological testing
    • Y10T436/10Composition for standardization, calibration, simulation, stabilization, preparation or preservation; processes of use in preparation for chemical testing
    • Y10T436/106664Blood serum or blood plasma standard or control

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Hematology (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Molecular Biology (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Immunology (AREA)
  • Urology & Nephrology (AREA)
  • Biotechnology (AREA)
  • Microbiology (AREA)
  • Cell Biology (AREA)
  • Food Science & Technology (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Analytical Chemistry (AREA)
  • Biochemistry (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Pathology (AREA)
  • Investigating Or Analysing Biological Materials (AREA)

Description

einem in Wasser schwerlöslichen sauerstoffhaltigen, organischen Polymeren, welches im Unterschied zum
Im Hauptpatent (DE-PS 27 24 438) wird ein künstli- Hauptpatent nicht oder nur zum Teil Kohlehydrat zu
eher Stuhl zur Verwendung als Kontrollstandard bei der sein braucht, insbesondere ein solches mit Säureami&-
diagnostischen Erfassung von Blut im Stuhl nach der io funktionen, und/oder einem sauerstoffhaltigen, schwer-
Teslstreifen-Methode, insbesondere dem Guajak-Farb- löslichen anorganischen Festkörper, b) mindestens ei-
test, bestehend aus Cellulose, modifizierter Cellulose nem an der Matrix haftenden, nicht ausblutenden Farb-
und anderen Kohlehydraten, Glycerin, Farbstoffen, die stoff, der geeignet ist, einem dem Stuhl ähnliche Fär-
geeignet sind eine dem Stuhl ähnliche Färbung hervor- bung hervorzurufen, und c) Wasser und/oder Gleitmit-
zurufen, Konservierungsmittel und Wasser vorgeschla- 15 tel, unt gegebenenfalls Konservierungsmittel die Anfor-
gen. Die Erfindung stellt eine Weiterentwicklung des derungen an ein künstliches Substitut für die vorkom-
Gegenstandes der Hauptanmeldung dar. Die Möglich- menden Typen des natürlichen Stuhls in ausgezeichne-
keiten zur Verwendung im Bereich der medizinischen ter Weise erfüllt Insbesondere eignet sich der erfh-
Diagnose sind jedoch noch nicht erschöpft dungsgemäße Stuhl als Kontrollstandard bei der dia-
Seit langem gewiumdie Medizin aus der makroskopi- 20 gnostischen Erfassung von Blut im Stuhl nach der Test-
schen Prüfung des Stuhls Hinweise auf die Funküonsiä- sireifen-Methode, speziell nach dem Guajak-Farbtest
higkeit der Verdauung; aus der Konsistenz und Form Für die als Matrixmaterial dienenden in Wasser
des Stuhls lassen sich Anhaltspunkte für das Vorliegen schwer löslichen, sauerstoffhaltigen, organischen PoIy-
von Erkrankungen wie Pankreas-Insuffizienz, Fettstuhl, mere kommen beispielsweise
Magen-Darm-Blutungen, Dickdarmspasmen, Dyspep- 25
sien, Infektionskrankheiten wie Ruhr u.? gewinnen (vgL a) synthetische Polyamide wie Polyhexamethylendi-
»Klinisches Labor«, 11. Auflage der Medizinisch-chemi- aminadipat (PA 6.6),
sehen Untersuchungsmethoden, S. 474, E. Merck, Darm- β) (Meth)-acrylderivate wie Polyacrylamid,
Stadt, 19701 Ϋ) Proteine wie beispielsweise Gelatine bevorzugt ne-
Ferner kann auch die mikroskopische Untersuchung 30 ben Kohlehydratmaterialien nach δ).
Hinweise von diagnostischem Wert erbringen, bei- S) Cellulose und chemisch modifizierte Cellulosederi-
spielsweise für das Vorhandensein voi? Fett und Mus- vate und/oder andere Kohlehydrate
keleiweiß im Stuhl.
Weiter ist die Bestimmung des Gehali- an gewissen in Frage.
Enzymen Parasiten Bakterien, Arzneimitteln im Stuhl 35 Als sauerstoffhaltig^ schwer lösliche anorganische
eine wichtige medizinisch-analytische Aufgabe neben Festkörper sei z. B, Aluminiumoxid genannt Auch Ge-
der Erfassung von okkultem Blut mische aus verschiedenen Bestandteilen der obenge-
Unter diesen Gesichtspunkten erscheint es wichtig, nannten Art ergeben brauchbare Matrices.
Typen von künstlichem Stuhl zur Verfügung zu stellen, Im Interesse einer dem natürlichen SV.-M möglichst die eine weitgehende makroskopische Annäherung an 40 ähnlichen Konsistenz werden zweckmäßig überwiedie in diagnostischer Hinsicht zu unterscheidenden gend kornförmige Matnx-Materiahen und Pigment-Stuhltypen bringen. farbstoffe mit einer Korngröße bis ca. 300 μ, vorzugs-
Darüber hinaus war es nützlich, den im Hauptpatent weise im Bereich von 0,5-50 μ, verwendet, wobei allervorgeschlagenen Typ des künstlichen Stuhls durch wei- dings das Vorhandensein größerer strukturierter Eintcre zu ergänzen, um auch im Hinblick auf die Verwen- 45 heiten wie beim natürlichen Stuhl die Anwendbarkeit dung als Kontrollstandard bei der diagnostischen Erfas- nicht beeinträchtigen muß.
sung von Blut im Stuhl nach der Teststreifen-Methode, Erfindungsgemäß lassen sich auf der Grundlage der
vorzugsweise im Guajak-Farbtest, möglichst realisti- obengenannten Bestandteile Substitute fur die norma-
sche Substitute zur Verfügung zu haben. Es bedarf kei- lerweise und für die unter pathologischen Bedingungen
ncr besonderen Erläuterung, daß der Umgang mit Stuhl 50 anfallenden Stuhltypen bereitstellen. Der Anteil an Flüs-
im Umkreis der Gesundheitsfürsorge aus hygienischen sigkeit wie Wasser, Konservierungs- und/oder Gleitmit-
G runden auf das absolut nötige Minimum beschränkt tel wird beispielsweise auf den herzustellenden Stuhltyp
werden sollte hin gewählt werden. Der Anteil hängt natürlich auch
Es kann vermutet werden, daß die diagnostischen vom Wasseraufnahme-und Bindevermögen des Matrix-Möglichkeiten die sich aus Stuhluntersuchungen erge- 55 materials ab. Im allgemeinen wird der Feuchtigkeitsge-
ben wegen der damit verbundenen Unannehmlichkei- halt so gewählt, daß Spachtelfähigkeit besteht,
.cn 'und Risiken nicht überall voll ausgenutzt werden. Im Falle der (Mit-)Verwendung von Kohlehydraten
Dabei beginnen die Schwierigkeiten bereits bei der De- als Matrixmaterial gemäß δ) kann der Anteil an Flussig-
monsiralion der für einen diagnostischen Befund typi- keit z. B. bis etwa 55 Gew.-o/o - bezogen auf JsGesehenS.unlly»
"^ Spatentgesuch ist auf die Methodik der Er- ziell Glycerin oder Polyäthylenglykol und als restliche
y voPn okküEUB.ut im Stuhl nach der Teststrei- Flüssigkeit beispielsweise Alkoho e Äthanol) verwen-
i d d Dse Verhältnisse gelten ζ B bei Anwe
fa siy von okküEB.ut im Stuhl nach der Teststrei Flüssigkeit beispiels )
fen-Methode, insbesondere den Guajak-Farbtest, einge- det werden. Diese Verhältnisse gelten ζ B. bei Anwe
Langen worden. Diese Testmethode tonte nicht auf na- 65 senheit von Kohlehydratmaterial.en neben Prote.nen
türliche Stuhlproben mit vorbestimmten Blutgehalt als wie Gelatine gemäß y).
verläßlichen Kontrollstandard zurückgreifen, da schon Bei Verwendung von Polyamiden gemäß a) wird vor-
bei «sunden Normalpersonen wechselnde Mengen zugswe.se mit einem relativ hohen Gehalt an Gleitmit-
ein, beispielsweise dem 5- bis 7fachen Gewicht — bezogen auf Polyamid — an Glycerin gearbeitet
Ebenfalls ist ein relativ hoher Flüssigkeitsgehalt, beispielsweise das 5- bis 2Of ache, vorzugsweise das ca. 18f a- :he des Gewichts, bei der Verwendung von (Meth)acrylderivaten wie Polyacrylamid gemäß ß\ zweckmäßig, wobei Gleitmittel zusammen mit Wasser vorzugsweise im Verhältnis 1:1 bis 1 :1,5 eingesetzt werden könnea
Auch bei Verwendung von Aluminiumoxid als sauerstoffhaltige, schwer lösliche, organische Matrix ist ein Fiüssigkeitszusatz vom 2- bis 2£fachen, vorzugsweise dem ca. 23fachen, zweckmäßig, wobei in der Regel ein ziemlicher Überschuß an Gleitmittel, etwa das 12- bis 18fache — vorzugsweise 15fache — im Verhältnis zum Wasser zu empfehlen ist Als Gleitmittel kommen vor allem Polyalkohole wie z. B. Glycerin und/oder PoIyäthylenglykol (Polywachs 6000), gegebenenfalls unter Zusatz von Monoalkoholen, wie Äthanol, in Betracht
Als Konservierungsmittel werden zweckmäßig die für Lebensmittel zugelassenen Konservierungsmittel, insbesondere die festen Konservierungsmittel, wie Natriumbenzoat, Benzoesäure oder Sorbinr Jure, verwendet Es kann aber auch beispielsweise der Zusitz von Äthanol konservierend wirken. Der Anteil an Konservierungsmittel bestimmt sich nach der beispielsweise aus der Lebensmittelkonservierung bekannten Effektivität des jeweiligen Konservierungsmittels. Es wird im allgemeinen 3 Gew.-% nicht aberschreiten und beträgt in der Regel zwischen 0,1 und 2 Gew.-% bezogen auf das Gesamtpräparat
Definitionsgemäß ist von den erfindungsgemäß zu verwendenden Farbstoffen zu fordern, daß sie an der Matrix haften, nicht ausbluten und zusammen mit der Matrix eine dem natürlichen Stuhl möglichst ähnliche dauernde Färbung hervorrufen.
Die Forderung der Haftung kann z. B. so erfüllt werden, daß der bzw. die Farbstoffe mit der Matrix eine Bindung eingeht, beispielsweise nach Art der Reaktivfarbstoffe, oder die Matrix kann mit mindestens einem unlöslicfien Farbstoff durchmischt werden, wobei die Haftung auf physikalische Weise zustande kommt und ein Ausbluten ebenfalls vermieden wird.
Die Wahl des Farbstoffs wird sich daher nach der Art der Matrix richten und nach Art und Menge der in der Regel bekannten Anfärbbarkeit des Matrixmaterials durch Farbstoffe Rechnung trügen. Bei der Wahl der Farbstoffe war femer zu berücksichtigen, daß nach dem Behandeln mit Wascerstoffperoxid-Lösung als »Entwickler« keine störenden oder eine positive Farbreaktion im Guajak-Tesi vortäuschenden Farbänderungen eintreten dürfen.
Ferner darf der im Test gebildete Farbstoff von der Matrix nicht selbst gebunden werden.
Als Farbstoffe seien
55
a) eine Gruppe von gelb- bis braunfärbenden Pigmenten, z. B. in Gemisch auf der Basis von Eisenoxiden mit braunem und gelbem Farbton, vorzugsweise im Verhältnis 3 :2, oder z. B. Mischphasenpigmente auf der Basis von Eisen und Chromoxid, wie bei- μ spielsweise das Chromeisenbraun (Color-Index I: Pigmentbraun 29, Index 2: Nr. 77-500),
b) organische Farbstoffe, die mit der Matrix eine Bindung eingehen, insbesondere Reaktivfarbstoffe,
z. B. solche, die ungesättigte heterocyclische Reste es mit reaktivem Halogen wie Chlortriazin, -pyrczin, -pyrimidin entfalten, wobei das Halogen mit OH-Gruppen bzw. — NHrGruppen im anzufärbenden Substrat reagiert (Substitutionsfarbstoffc) Textilveredlung 7,297 (1972), oder solche, die nach dem Schema:
aufgebaut sind, wobei die entstehende Vinylsulfongruppe mit OH- bzw. — N Hi-Gruppen des anzufärbenden Substrats reagiert (Additionsfarbstoffe. Dtsch. Färber-Kat 79, 188 (1975)), beispielsweise eine Kombination der Farbstoffe
Remazol-Rot B
(Reactive Red 22 - CJ. 14 824),
Remazol-Goldgelb G
(Reactive Yellow 17 - Cl. 18 852),
Remazol- Brillantblau R
(Reactive Blue 19 = Cl. 61 200)
vorzugsweise im Gewichtsverhältnis 2:2:1,
c) geeignete, fein verteilbare, vorzugsweise pulverförmige Materialien auf der Basis ;on Naturprodukten mit gelblichem bis braunem Farbton, beispielsweise kommerzielles Kakaopulver,
genannt
Die Einfärbung kann im Zuge der Abmischung der Komponenten zum fertigen Präparat oder besonders bei Verwendung der Farbstoffe gemäß b) vorgängig durch separates Einfärben des Matrixmaterials bzw. einer seiner Komponenten vorgenommen werden.
Die vorstehend beschriebenen Gleitmittel, Farbstoffe und Konservierungsmittel können auch als Komponenten des künstlichen Stuhls gemäß Hauptpatent eingesetzt werden.
Eine bevorzugte Ausführungsart des erfindungsgemäßen künstlichen Stuhls, die sich besonders als Kontrollstandard bei der diagnostischen Erfassung von Blut im Stuhl nach der Teststreifen-Methode eignet, wird auf Basis von Cellulose, modifizierter Cellulose und anderer Kohlehydrate, Gleitmittel und der vorstehend genannten Farbstoffe, Konservierungsmitteln und Wasser erhalten, die sich dadurch von dem im Hauptpatent beschriebenen Typen unterscheidet, daß Kohlehydratbestandteile durch Proteine, vorzugsweise Gelatine, ersetzt sind.
Besonders bevorzugt ist ein Präparat enthaltend zwischen ca. 30 bis 35 Gcw.-Vct Cellulose, vorzugsweise ca. 33 Gew.-% Cellulose und ca. 03 bis 1,2 Gew.-% Protein gemäß y), vorzugsweise Gelatine, 0,5 bis 1,2 Gew.-% andere wasserbindende Kohlehydrate, vorzugsweise vernetzte Dextrane, zwischen 5 und 10 Gew.-% Gleitmittel, vorzugsweise; ca. 7,5 Gew.-% Glycerin oder PoIyäthylenglykol, 1 bis 2 Gew.-% Farbstoffe, die geeignet sind, eine dem natürlichen Stuhl ähnliche Färbung hervorzurufen, vorzugsweise 15 bis 3 Gew.-% an Konservierungsmitteln, vorzugsweise ca. 0,5 bis 1 Gew.-% Äthanol, ca. 0,1 bis 2 Gew.-% eines festen Konservierungsmittels, vorzugsweise I^ Gew.-% Natriumbenzoat, Benzoesäure oder Sorbinsäure und Wasser zum Abgleich auf 100 Gew.-%.
Als Cellulosebestandteil wird vorzugsweise mikrokristalline Cellulose, soweit modifizierte Cellulose angewendet wird, vorzugsweise niedermolekulare wasserlösliche Cellulviseäther vom Typ der Methylhydroxyäthylcellulosen, als vernetzte Dextrane, vorzugsweise solche dreidimensional vernetzten, quellfähigen Dextrane, die als Matrix für Gelchromatographie Verwendung
finden, als Farbstoffe, die geeignet sind, eine dem Stuhl ähnliche Färbung hervorzurufen, vorzugsweise die vorstehend unter a) genannten Pigmente, z. B. Farbstoffe auf der Basis von Eisenoxid mit braunem und gelbem Farbton im Verhältnis 3 : 2, oder die unter b) genannten Reaktivfarbstoffe verwendet.
Die nachfolgenden Beispiele sollen die Herstellung des erfindungsgemäßen künstlichen Stuhls erläutern, ohne die Erfindung auf eben diese Ausführungsformen einzuschränken.
Beispiel 1
53 g Gelatine (weiß, extrafein) werden in 8,9 g unvergälltem Äthanol aufgeschlämmt. Nach Zugabe von 540 g H2O wird 45 Minuten gerührt, und man gibt hiernach 10,0 g vernetztes Dextran für Ionenaustauscher-Zwecke 'Senhadex G 25®) zu und fügt !5 Minuten später 14,5 g Natriumbenzoat und 73,1 g Glycerin bei.
Das Ganze wird nun 3 Stunden gerührt oder geschüttelt. (Wird die Lösung auf Vorrat hergestellt, so ist darauf zu achten, daß sich Sephadex G 25 mit der Zeit absetzt. Vor Gebrauch schütteln.)
Im trockenen Zustand werden 333 g mikrokris'alline Cellulose (Avicel·), 9,0 g Eisenoxidbraun und 6.0 g Eisenoxidgelb gründlich vermischt. Hierzu gibt man die vorstehend zubereitete, etwas getr jbte Lösung und vermischt beides. Nach einstündigem Stehen wird der künstliche Stuhl nochmals gut durchgemengt
Beispiel 2
Normstuhl mit 0,4 Gew.-% Blut
Humanblut (Blutkonserve) wird irn Volumenverhält-
* -» IU If. * 1 1 C*..—.1 —_ -AmUamwa.
ΠΙ5 I : J mit YTiiaaCi YdUUIIIIl UIIU ~t Jiunucn aivin-ngvlassen. Zu 20g künstlichem Stuhl, hergestellt gemäß Beispiel Ϊ. werden 240 μΙ des verdünnten Blutes gegeben und das Ganze gut vermischt Danach läßt man ca. 1 Stunde stehen und vermischt nochmals gut Der Normstuhl mit ca. 0,4% Blut sollte innerhalb von 24 Stunden verwendet werden.
Beispiel 3
Herstellung von Kunststuhl zur Vertubung
032 g Gelatine (weiß, extrafein) wird mit 51 ml Wasser versetzt und 24 Stunden unter zeitweisem Rühren stehengelassen. Dazu gibt man IZOg Glycerin DAB 7 und 13 g Natriumbenzoat Die so erhaltene Lösung gibt man zu 27 g mikrokristalliner Cellulose (Avicel
tA unrher mit A S er PiconAVvihrgiin ltn/4 ΟΛ er
Beispiel 5
Ausführung wie in den Beispielen 1 bis 3 oder in Beispiel 1 des Hauptpatentgesuches, jedoch Ersatz der Eiscnoxidpigmente durch an Dextran gebundene Reaktivfarbstoffe. Die gefärbte Dextrankomponente kann so hergestellt werden, daß man 20 g Dextran mit dem Farbstoffgemisch, bestehend aus 100 mg Remazol-Brillantblau R (CI. 61 200), 200 mg Remazol-Rot B (Cl. ίο 14 824) und 200 mg Remazol-Goldgelb G (CI. 18 852) in 200 ml dest. Wasser eingerührt und nach Einstellen des pH-Wertes auf 12,0 bei Raumtemperatur 16 Stunden lang inkubiert.
Nach Beendigung der Inkubation wird mit Äthanol gefällt und mehrmals nachgewaschen. Das Produkt ist nach dem Trocknen braungefärbt.
Beispiel 6
Kunststuhl auf Basis von angefärbter Cellulose
Mikrokristalline Cellulose (Avicel®) wird analog Beispiel 5 braungefärbt. 2 g der gefärbten mikrokristallinen Cellulose werden mit 3,6 g Glycerin DAB 7 vermischt. Man erhäit ein dunkelbraunes Produkt mit befriedigendem Streichvermögen.
Beispiel 7
Eiscnoxidgclb innig vermischt worden war und rührt das Gemisch, das eine geschmeidige Konsistenz aufweist Zu diesem Gemisch kann 1 :3 verdünntes Humanblut im Anteil von 13% zugegeben werden. Der so erhaltene Stuhl eignet sich hervorragend zur Handha- ^ bung in Tuben.
Beispiel 4
Ausführung wie in Beispiel i oder in Beispiel 1 des Hauptpatentgestiches, jedoch mit 73,1 g Polyäthylenglykol (Polywachs 6000) anstelle von Glycerin.
Kunststuhl auf Basis von angefärbtem Dextran
Vernetztes Dextran für lonenaustauscherzwecke (Sephadex G 25·) wird analog Beispiel 5 angefärbt Analog Beispiel 1 wird aus den dort genannten Bestandteilen, jedoch unter Verwendung des eingefärbten Dextrans und ohne Pigmentzugabe, wobei die mikrokristalline Cellulose (300 statt 333 g) von vorneherein zugegeben wird, ein künstlicher Stuhl von relativ neuer Farbe erzielt
Beispiele
Kunststuhl auf Basis von argefärbtem Polyamid
Das Polyamid wird analog Beispiel 5 mit Remazol-Farbstoffen braun gefärbt 23 g angefärbtes Polyamid 66 werden mit 15,0 g Glycerin DAB 7 vermischt. Man erhält ein Produkt von guter Beständigkeit bei optimaler Streichfähigkeit.
Beispiel 9
Kunststuhl auf Basis Polyacrylamid
plus Eisenoxid-Pigmente
2,5 g Polyacrylamid (Biogei P 150s) werden mit 20,ö g Glycerin und 25,0 g dest Wasser und unter Zugabe von 0$ g Eisenoxidbraun und 0,6 g Eisenoxidgelb vermischt Der Kunststuhl ist für Demonstrationszwecke geeignet, zeigt aber — wegen der gequollenen Partikel — ein nur mäßiges Streichvermögen.
Beispiel 10
Kunststuhl auf Basis Polyaci-ylamid plus mit Reaktivfarbstoffe!! angefärbtem Dextran kann analog Beispiel 9 jedoch unter Zusatz vc.n 13 g gemäß Beispiel 5 angefärbtem Dextrans anstelle der Eisenoxid-Pigmente hergestellt werden.
Beispiel 11 ;;
Kunststuhl auf Basis Aluminiumoxid j
plus Eisenoxid-Farbstoffen ;■;'
5 H
14,8 g Aluminiumoxid (Martinoxin®) werden mit 2,0 g β
dest. Wasser und 30,0 g Glycerin DAB 7 unter Zugabe :;:
von 0,9 g Eisenoxidbraun und 0,6 g Eisenoxidgelb ver- ]'i
mischt. Der Kunststuhl zeigt eine reiativ dünnflüssige r
klebende Konsistenz. Ό ::
Beispiel 12
Kunststuhl auf Basis Cellulose mit Kakaopulver als Färbungsmittel 15 ,
20,0 g mikrokristalline Cellulose (Merck, zur Dünn- <; schichtchronatographie) werden mit 20,0 g Kakaopulver und 2ÖÖ mi dest. Wasser vcricizi. Man erhält uic -; Mischung über Nacht auf der Rollbank. Anschließend 20 wird über eine Fritte abgesaugt und mit Wasser gewaschen. 7,0 g des feuchten Produkts werden mit 5,0 g GIy- 4 cerin DAB 7 vermischt. '■
Verwendung der Präparationen gemäß 25 ,-
den Beispielen 1 — 12 |
Durch Zusatz von ca. 13 Gew.-% Blut zu den Präpa- |
rationen gemäß den Beispielen 1-12 erhält man allge- f
mein einen vollwertigen Kontrollstandard bei der dia- 30 ü
gnostischen Erfassung von Blut im Stuhl nach der Test- |
Streifen-Methode, insbesondere dem Guajak-Farbtest $ Die Nachweisempfindlichkeit von Blut in einem ä Kunststuhl gemäß Beispiel 1 liegt bei einem Blutgehalt jg
von 0.4 Gew.-% bei Verwendung handelsüblicher Test- 35 |
briefchen. Ij
Die Nachweisgrenze von Blut im natürlichen Stuhl i.
wird unter sonst gleichen Bedingungen bei etwa 1,2—1,6 i.
Gew.-% Blut angenommen. Die Nachweisgrenze von Ϊ, Blut in deni erfindungsgemäß künstlichen Stuhl liegt 40 j|,
also unter der von Blut in natürlichem Stuhl. Damit ist '^
eine wesentliche Voraussetzung für die Verwendung |
des erfindungsgemäßen künstlichen Stuhls für Kontroll- |i
zwecke erfüllt. Der frisch zubereitete Normstuhl gemäß :'i
Beispiel 2 e.gnet sich somit beispielsweise zur Kontrolle 45 .0
von Testbriefchen. k

Claims (22)

Patentansprüche:
1. Künstlicher Stuhl zur Verwendung als Kontrollstandard bei der diagnostischen Erfassung von im Stuhl enthaltenen Stoffen und zur Demonstration, bestehend aus (a) einer Matrix, die gebildet ist aus mindestens einem in Wasser schwerlöslichen, sauerstoffhaltigen, organischen Polymeren und/oder einem sauerstoffhaltig«!, schwerlöslichen anorgani- sehen Festkörper, (b) mindestens einem an dem Matrixmaterial haftenden, nicht ausblutenden Farbstoff, der geeignet ist, eine dem Stuhl ähnliche Färbung hervorzurufen, und (c) Wasser und/oder Gleitmittel.
2. Künstlicher Stuhl nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das organische Polymer mindestens zum Teil ein Polymer mit einer Säureamid-Funktion darstellt
3. Künstlicher Stuhl nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet daß die Matrix mindestens zum Teil aus komförmigem Material mit einer Korngröße bis ca. 300 μ, vorzugsweise im Bereich 0,5—50 μ, besteht
4. Künstlicher Stuhl gemäß Anspruch 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß er zusätzlich ein Konser- vierungsmittel enthält
5. Künstlicher Stuhl gemäß den Ansprüchen 1 bis
4, dadurch gekennzeichnet, daß die Matrix aus Cellulose, modifizierter Cellulose und/oder anderen Kohlehydraten und einem Polymeren mit Säureamid- funktion sowie mindestens einem an dem Matrixmaterial haftenden, nicht ausblutenden Farbstoff, der geeignet ist, eine dem Stuhl ähnliche Färbung hervorzurufen, gebildet wird.
6. Künstlicher Stuhl gemäß den Ansprüchen 1 bis 3s
5, dadurch gekennzeichnet, daß die Matrix mindestens teilweise aus Protein, vorzugsweise Gelatine, besteht
7. Künstlicher Stuhl gemäß Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Polymer mit Säureamid-Funktion ein synthetisches Polyamid, vorzugsweise Polyhexamethylendiaminadipat, ist
8. Künstlicher Stuhl gemäß Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Polymer mit Säureamid-Funktion ein (Meth)acrylderivat, vorzugsweise Poly- acrylamid, ist
9. Künstlicher Stuhl gemäß den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß der anorganische Festkörper Aluminiumoxid ist
10. Künstlicher Stuhl gemäß den Ansprüchen 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß der Farbstoff aus
a) einem gelb- bis braunfärbenden Pigment bzw. Pigmentgemisch und/oder
b) einem oder mehreren organischen Farbstoffen, die mit der Matrix eine Bindung eingehen, vorzugsweise Reaktivfarbstoffe, und/oder
c) einem feinverteilbaren, vorzugsweise pulverförmigen Material auf der Basis von Naturprodukten mit gelbem bis braunem Farbton
besteht und in Mengen von 0,5 bis 5 Gew.-%, bezogen auf das Gesamtpräparat, zur Anwendung kommt.
11. Künstlicher Stuhl gemäß Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß der Farbstoff aus einem Pigmentgemisch auf der Basis von Eisenoxiden mit braunem und gelbem Farbton, vorzugsweise im Verhältnis 3:2, oder dem Pigmentfarbstoff Chromeisenbraun (CI. 77-500) besteht
12. Künstlicher Stuhl gemäß Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet daß die Farbstoffe über eine Vinylsulfongruppe mit der Matrix eine kovalente Bindung eingehen.
13. Künstlicher Stuhl gemäß Anspruch 12. dadurch gekennzeichnet, daß der Farbstoff aus einer Kombination der Farbstoffe Remazol-Rot B (Cl. 14 824). Remazol-Goldgelb G (CI. 18 852) und Remazol-Brillantblau R (CI. 61 20Q), vorzugsweise im Verhältnis 2:2:1, besteht
14. Künstlicher Stuhl gemäß Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß der Farbstoff aus Kakaopulver besteht
15. Künstlicher Stuhl gemäß Anspruch !, dadurch gekennzeichnet, daß als Gleitmittel ein Alkohol, vorzugsweise ein Polyalkohol, wie Glycerin oder/und Polyäthylenglykol, verwendet wird.
16. Künstlicher Stuhl gemäß Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß als Konservierungsmittel mindestens ein für Lebensmittel zugelassenes Konservierungsmittel, vorzugsweise Benzoesäure, Natriumbenzoat, Sorbinsäure oder Alkohol, verwendet wird.
17. Künstlicher Stuhl gemäß den Ansprüchen 1 bis 5 und 10 bis 16, bestehend aus 30—35 Gew.-% Cellulose, 03 bis 1,2 Gew.-% Gelatine, 0,5 bis 1,2 Gew.-% andere, wasserbindende Kohlehydrate, zwischen 5 und 15 Gew.-% Gleitmittel, 1—2 Gew.-% Farbstoffe, bis 3 Gew.-%_an Konservierungsmitteln, davon 0,5 bis 1 Gew.-% Äthanol und 0,1 bis 2 Gew.-% eines festen Konservierungsmittels und Wasser zum Abgleich auf 100 Gew.-%.
18. Künstlicher Stuhl gemäß Anspruch 1 und 5. bestehend aus 30—35 Gew.-% kristalliner Cellulose. 03 bis 1,2 Gew.-% niedermolekularem, wasserlöslichen Celluloseäther oder Gelatine, 0,5 bis 1,2 Gew.-% dreidimensional vernetzte, quellfähige Dextrane, 5—15 Gew.-% Gleitmittel, 1 —2 Gew.-% eines Gemisches aus Pigmentfarbstoffen auf der Basis von Eisenoxid mit braunem bzw. gelbem Farbton im Verhältnis 3 :2 oder dem Pigmentfarbstoff Chromeisenbraun oder aus einer Kombination der Farbstoffe Remazol-Rot B, Remazol-Goldgelb G und Remazol-Brillantblau R, vorzugsweise im Verhältnis 2:2:1, 0,5 bis 1 Gew.-% Äthanol und 0,1 bis 2 Gew.-% an festem Konservierungsmittel, die auch für Lebensmittel geeignet sind, ucd Wasser zum Abgleich auf 100 Gew.-%.
19. Künstlicher Stuhl gemäß den Ansprüchen 1,2, 7,10 und 15, dadurch gekennzeichnet, daß das Präparat synthetisches Polyamid und Gleitmittel im Gewichtsverhältnis 1 :5 bis 1 :7 enthält
20. Künstlicher Stuhl gemäß den Ansprüchen 1, 2,
8, 10 und 15, dadurch gekennzeichnet, daß das Präparat Polyacrylamid zusammen mit dem 5- bis 20fachen an Flüssigkeit enthält, wobei die Flüssigkeit aus Wasser und Gleitmittel, vorzugsweise im Verhältnis 1 ;1 bis! : 1,5besteht.
21. Künstlicher Stuhl gemäß den Ansprüchen !, 2,
9, 11, 14 und 15, dadurch gekennzeichnet, daß das Präparat Aluminiumoxid zusammen mit dem 2- bis 2,5fachen an Flüssigkeit vorzugsweise in einem Verhältnis Wasser zu Gleitmittel 1 :12 bis 1 :18, speziell 1 :15, enthält.
22. Verwendung des künstlichen Stuhls gemäß Anspruch 1 bis 21 als Kontrollstandard bei der dia-
3 4
gnostischen Erfassung von Blut im Stuhl nach der Blut im Stuhl enthalten sind Daher kommt dem künstli-
Teststreifen-Methode, insbesondere dem Guajak- chen Stuhl, der sich auf einen vorbestimmten Blutgehalt
Farbtest. einstellen läßt, eine besondere Bedeutung zu.
Es wurde gefunden, daß ein künstlicher Stuhl, beste-
5 hend aus a) einer Matrix, die gebildet ist aus mindestens
DE2819284A 1977-05-31 1978-05-02 Künstlicher Stuhl zu diagnostischen Zwecken Expired DE2819284C2 (de)

Priority Applications (10)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2819284A DE2819284C2 (de) 1977-05-31 1978-05-02 Künstlicher Stuhl zu diagnostischen Zwecken
AT351578A AT360660B (de) 1977-05-31 1978-05-16 Kuenstlicher stuhl
GB21978/78A GB1579102A (en) 1977-05-31 1978-05-24 Synthetic substitute stool material
FR7816092A FR2393309A1 (fr) 1977-05-31 1978-05-30 Feces artificielles
SE7806291A SE443239B (sv) 1977-05-31 1978-05-30 Konstgjord avforing for anvendning som kontrollstandard
IT68238/78A IT1203184B (it) 1977-05-31 1978-05-30 Feci artificiali per l'impiego come standard di controllo per il rilevamento diagnostico di sostanze contenute nelle feci
US05/910,285 US4394452A (en) 1977-05-31 1978-05-30 Synthetic stool
CH596078A CH636965A5 (de) 1977-05-31 1978-05-31 Kuenstlicher stuhl.
CA000304546A CA1119922A (en) 1977-05-31 1978-05-31 Synthetic substitute stool material
JP6559378A JPS5417794A (en) 1977-05-31 1978-05-31 Artificial feces

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19772724438 DE2724438C2 (de) 1977-05-31 1977-05-31 Künstlicher Stuhl zu diagnostischen Zwecken
DE2819284A DE2819284C2 (de) 1977-05-31 1978-05-02 Künstlicher Stuhl zu diagnostischen Zwecken

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2819284A1 DE2819284A1 (de) 1979-11-15
DE2819284C2 true DE2819284C2 (de) 1985-12-19

Family

ID=25772079

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2819284A Expired DE2819284C2 (de) 1977-05-31 1978-05-02 Künstlicher Stuhl zu diagnostischen Zwecken

Country Status (10)

Country Link
US (1) US4394452A (de)
JP (1) JPS5417794A (de)
AT (1) AT360660B (de)
CA (1) CA1119922A (de)
CH (1) CH636965A5 (de)
DE (1) DE2819284C2 (de)
FR (1) FR2393309A1 (de)
GB (1) GB1579102A (de)
IT (1) IT1203184B (de)
SE (1) SE443239B (de)

Families Citing this family (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3827561C1 (de) * 1988-08-13 1989-12-28 Lts Lohmann Therapie-Systeme Gmbh & Co Kg, 5450 Neuwied, De
US5385844A (en) * 1993-04-22 1995-01-31 Boehringer Mannheim Corporation Polymer containing control reagents and polymers useful in control reagents
WO1994029385A1 (en) * 1993-06-10 1994-12-22 The Procter & Gamble Company Synthetic fecal material
US5890907A (en) * 1997-01-13 1999-04-06 Clifford W. Estes Company, Inc. Educational doll
WO2003031987A2 (en) * 2001-10-05 2003-04-17 Steris Inc. In vitro model for priocidal activity
US6933152B1 (en) * 2003-04-04 2005-08-23 Nerl Diagnostics Artificial human feces
JP4544201B2 (ja) * 2006-05-26 2010-09-15 パナソニック電工株式会社 模擬便
JP4544200B2 (ja) * 2006-05-26 2010-09-15 パナソニック電工株式会社 模擬便
US20130052624A1 (en) * 2011-08-25 2013-02-28 Miguel Saps Tridimensional stool assessment instrument, methods, and uses thereof
JP5957641B2 (ja) * 2012-08-25 2016-07-27 彰 三池 擬似便組成物

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1600599A (en) * 1926-03-29 1926-09-21 Parker Maria Louisa Model of the large intestine
GB432571A (en) * 1934-01-30 1935-07-30 Crosse & Blackwell Ltd Improvements in and relating to sealing compositions for cans, jars and other containers
US2320098A (en) * 1939-10-18 1943-05-25 Quisling Sverre Cosmetic coloring composition
US2699401A (en) * 1949-11-17 1955-01-11 Reardon Company Texture paint
GB708996A (en) * 1954-04-15 1954-05-12 Miles Lab Improvements in or relating to diagnostic compositions
US2925365A (en) * 1957-11-27 1960-02-16 Smith Kline French Lab Coloring solid pharmaceutical forms and compositions therefor
US3427176A (en) * 1962-11-28 1969-02-11 Shikoku Chem Three-dimensional coloring composition
US3933594A (en) * 1974-08-16 1976-01-20 Polaroid Corporation Method and device for determining the concentration of a substance in a fluid

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
NICHTS-ERMITTELT

Also Published As

Publication number Publication date
DE2819284A1 (de) 1979-11-15
FR2393309A1 (fr) 1978-12-29
SE7806291L (sv) 1978-12-01
IT1203184B (it) 1989-02-15
FR2393309B1 (de) 1982-12-31
JPS5417794A (en) 1979-02-09
IT7868238A0 (it) 1978-05-30
SE443239B (sv) 1986-02-17
CH636965A5 (de) 1983-06-30
GB1579102A (en) 1980-11-12
ATA351578A (de) 1980-06-15
US4394452A (en) 1983-07-19
CA1119922A (en) 1982-03-16
JPS6236180B2 (de) 1987-08-05
AT360660B (de) 1981-01-26

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60108466T2 (de) Fasern enthaltende Basiszusammensetzung zur Verwendung mit einem Mascara
EP0120248B1 (de) Polyethylenglykolhaltige Weichgelatinekapsel und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE69725614T3 (de) Zusammensetzung zum gleichzeitigen aufhellen und färben der haare
DE3015877C2 (de)
DE69630594T2 (de) Verfahren und mittel zur in-vivo erkennung von mundhöhlenkrebs und von präkanzerösen zuständen
DE2819284C2 (de) Künstlicher Stuhl zu diagnostischen Zwecken
DE2716061A1 (de) Guajaconsaeure a, verfahren zu ihrer herstellung und diese substanz enthaltende diagnostische mittel
DE1004398B (de) Diagnostisches Praeparat in Tablettenform zum Nachweis von Blut
DE1598818A1 (de) Trockene Indikatorzubereitung zur Bestimmung von Protein in Fluessigkeiten
DE2922856A1 (de) Test zum nachweis von glukose und zur glukosebestimmung
DE3132798A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur bestimmung von bilirubin
CH639204A5 (de) Kunststofftraeger zur durchfuehrung von analytischen oder diagnostischen untersuchungen.
DD247808A3 (de) Teststreifen zur aufnahme von blutzuckertagesprofilen und verfahren zu seiner herstellung
DE2617739C3 (de) Haarfärbemittel
DE2951783A1 (de) Mittel zum eichen von geraeten zum messen der haematologischen werte von vollstaendigen blutproben und verfahren zu seiner herstellung
DE1767748A1 (de) Mittel zur Bestimmung der weiblichen Fruchtbarkeitsperiode
DE2550634A1 (de) Testzubereitungen
DE1673004A1 (de) Teststreifen zur Harnstoffbestimmung
EP0727203A1 (de) Oxidationshaarfärbemittel
DE2835296A1 (de) Vorrichtung zur herstellung von kontrolloesungen
EP1344058B1 (de) Kit und verfahren zur bestimmung des redox-status im urin
DE1598166C3 (de) Diagnostische Mittel zum Nachweis von Fett oder fettartigen Substanzen bzw. von Wasser
EP0338189A2 (de) Verfahren zur Herstellung affin-enzymatischer Verbindungen für den visuellen Nachweis von Cholesterin auf der Hautoberfläche eines Patienten auf der Basis eines Nachweismittels, das ein Cholesterinaffinans ist, und eines Visualisierungsmittels
EP3614141A1 (de) Stabiler urin-indikator mit langzeitdetektion
DE19845771C2 (de) Teststreifen zur Glucosebestimmung in Flüssigkeiten

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
AF Is addition to no.

Ref country code: DE

Ref document number: 2724438

Format of ref document f/p: P

D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8340 Patent of addition ceased/non-payment of fee of main patent