DE2363416A1 - Neue bis-naphthyl-aethylene, verfahren zu deren herstellung und ihre verwendung als optische aufhellungsmittel - Google Patents

Neue bis-naphthyl-aethylene, verfahren zu deren herstellung und ihre verwendung als optische aufhellungsmittel

Info

Publication number
DE2363416A1
DE2363416A1 DE2363416A DE2363416A DE2363416A1 DE 2363416 A1 DE2363416 A1 DE 2363416A1 DE 2363416 A DE2363416 A DE 2363416A DE 2363416 A DE2363416 A DE 2363416A DE 2363416 A1 DE2363416 A1 DE 2363416A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
compounds
formula
radicals
compounds according
groups
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE2363416A
Other languages
English (en)
Inventor
Ulrich Dipl Chem Pintschovius
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Hoechst AG
Original Assignee
Hoechst AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hoechst AG filed Critical Hoechst AG
Priority to DE2363416A priority Critical patent/DE2363416A1/de
Priority to US05/532,910 priority patent/US4154951A/en
Priority to CH1674974A priority patent/CH597417B5/xx
Priority to CH1674974D priority patent/CH1674974A4/xx
Priority to IT30719/74A priority patent/IT1027798B/it
Priority to JP49145069A priority patent/JPS50105642A/ja
Priority to GB55193/74A priority patent/GB1486920A/en
Priority to FR7442230A priority patent/FR2255295B1/fr
Publication of DE2363416A1 publication Critical patent/DE2363416A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C57/00Unsaturated compounds having carboxyl groups bound to acyclic carbon atoms
    • C07C57/46Unsaturated compounds having carboxyl groups bound to acyclic carbon atoms containing six-membered aromatic rings and other rings, e.g. cyclohexylphenylacetic acid
    • C07C57/50Unsaturated compounds having carboxyl groups bound to acyclic carbon atoms containing six-membered aromatic rings and other rings, e.g. cyclohexylphenylacetic acid containing condensed ring systems
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06LDRY-CLEANING, WASHING OR BLEACHING FIBRES, FILAMENTS, THREADS, YARNS, FABRICS, FEATHERS OR MADE-UP FIBROUS GOODS; BLEACHING LEATHER OR FURS
    • D06L4/00Bleaching fibres, filaments, threads, yarns, fabrics, feathers or made-up fibrous goods; Bleaching leather or furs
    • D06L4/60Optical bleaching or brightening

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)
  • Heterocyclic Carbon Compounds Containing A Hetero Ring Having Nitrogen And Oxygen As The Only Ring Hetero Atoms (AREA)
  • Addition Polymer Or Copolymer, Post-Treatments, Or Chemical Modifications (AREA)

Description

FA-EB W E R IC EHOEGHST AG-.
vormals Heister Lucius & Brüning
Aktenseichen: HOE 73/F 392 . DR.Kl/W
Datum: " · 17. Dezember 1973
Neue Bis-naphthyl-äthylene, Verfahren zu deren Herstellung und ihre Verwendung als optische Aufhellungsmittel
Substituierte 1-(Mono-styryl)~naphthalin Verbindungen,: die farblos bis schwach gelb gefärbt sind und in Lösung violettstiehig-blau bis grünstichig-blau fluoreszieren und ihre Verwendung als optische Aufhellungsmittel sind aus der DT OS 2 060 228 bekannt.
Gegenstand der vorliegenden Erfindung' sind farblose bis schwach gelb gefärbte Bis-naphthyl-0-äthylen-Derivate-, die in Lösung zwischen etwa 410 und 450 nm fluoreszieren und der Formel (1)
I "Tl Γ Υ'
entsprechen. In dieser Formel bedeuten:
X und X', ·
welche gleich oder verschieden sein können, eine OQOMe-Gruppe, in welcher Me Wasserstoff oder ein farbloses Kation bedeutet, eine funktionell abgewandelte Carboxy« gruppe, wie eine Cyan- oder Carbonamidgruppe, welche am Carbonamid-Stickstoff weitere Substituenten tragen kann, eine Carbpnestergruppe, welche sieh von niederen, .- ggf. substituierten Alkoholen oder Phenolen ableitet,
501827/1001
eine SO,Me-Gruppe, wobei Me die vorstehend genannte Bedeutung hat, oder eine funktionell abgewandelte Suifogruppe, wie eine SuIfonamido-, SuIfonsäurealkyl- oder -aryl-ester-Gruppe, oder einen niederen Alkyl-sulfonyl-Rest, in welchem der Alkyl-Rest gegebenenfalls weiter substituiert sein kann.
An die Naphthalin-Kerne können noch weitere nichtchromophore Substituenten gebunden· sein, nämlich Alkyl-, Alkenyl- oder AIk-.oxy-Gruppen mit bis zu 6 Kohlenstoffatomen; Phenyl- gegebenenfalls funktionell abgewandelte Carboxy- oder SuIfogruppen, Acyl-, Acylamino- oder Sulfonylgruppen sowie Halogenatome. Von den genannten Gruppen können auch mehrere gleichzeitig, die -untereinander gleich oder verschieden sind, an die Naphthalin-Kerne gebunden sein. - * ■ '
Unter einer funktionell abgewandelten Carboxygruppe sind zunächst deren Salze mit farblosen Kationen zu verstehen, wobei Alkalimetall- oder gegebenenfalls substituierte Ammoniumionen bevorzugt sind, weiterhin insbesondere die Cyangruppe, die Carbonestergruppe oder die Carbonsäureamidgruppe. Unter Carbonsäureestergruppen sind insbesondere solche der allgemeinen Formel COOR zu
verstehen, in welcher R einen Phenylrest oder eine ggf. verzweigte niedere Alkylgruppe darstellt, wobei diese Tieste weitere Sub- * stituenten,- wie eine vorzugsweise niedermolekulare Dialkylamino-, Trialkylammonium- oder Alkoxygruppe enthalten können. Unter einer Carbonsäureamid-Gruppe ist insbesondere eine solche der Formel
2 3 ? 3
COIiR R zu verstehen, in welcher die Reste R" und R Wasserstoffatome oder niedere, ggf. substituierte Alkylgruppen bedeuten, die auch gemeinsam mit dem Stickstoffatom einen hydroaromatischen
2 3
Ring bilden können, ferner Säurehydrazide der Formel CONMR R ,
2 3
in welcher R und R. die obengenannten Bedeutungen haben und analoge Verbindungen, in denen der Sauerstoff der Carboxygruppen ganz oder teilweise durch Schwefel ersetzt ist.
Unter einer funktionell abgewandelten Suifogruppe sind - in Analogie- zu den vorstehenden Ausführungen - die Salze mit farblosen Kationen, vorzugsweise Alkalimetall- oder gegebenenfalls substituierte Ammoniumionen, zu verstehen und weiterhin solche Derivate, in denen die SO2~G-ruppe an ein Heteroatom gebunden ist,
5098277 100 1 . .„
wie in dei' SuIfonsäureestergruppe und in der Culfon&iaidgruppe. Unter SuIfonsäureestergruppe ist insbesondere eine solche der
1 1 \
Formel SOpOR zu verstehen, -in der E die obenangegebene Bedeutunghat und unter SuIfonsäureamidgruppe eine solche der For-
2 3 · 2 3
inel SOpNR R ,in welcher R und R die vorstehend angegebenen
Bedeutungen haben. ·
Unter einer Acylgruppe ist insbesondere eine, solche der Formel COR zu verstehen,, in welcher R für einen ggf.. substituierten, vorzugsweise niederen Alkylrest oder Phenylrest steht.
Unter SuIfonylrest ist insbesondere ein solcher der Formel
5 ' 5
SO R zu verstehen, in.welcher R für eine ggf* substituierte niedere Alkyl- oder Pheny!gruppe steht, wobei diese Gruppei als Substituenten bevorzugt eine niedere Dialkylamino-, Trialkylammonium-, Acylamino- oder Sulfogruppe enthalten können. Unter den Verbindungen der allgem. Formel (1) sind insbesondere die von Interesse, die der allgem. Formel (2) entsprechen,
(2)
in welcher X und X', welche gleich oder verschieden sein können, die bei der Formel (1} angegebene Bedeutung besitzen.
Vorzugsweise stehen hierbei X und X1 für Cyan-, Carboxy- oder niedere Carboalkoxygruppen, in welchen der Alkoholrest durch niedere Dialkylamino- oder niedere Trialkylammoniumgruppen substituiert sein kann. ■
Sofern aliphatische Gruppen als "niedermolekular;' niederes Alkyl" und dergleichen bezeichnet werden, sollen hierunter in erster Linie Reste mit bis zu 4 Kohlenstoffatomen verstanden werden. Sofern ionische Substituenten vorhanden sind, gilt generell, daß das Gegenion nicht farbig seih darf und seinerseits entweder nicht" fluoreszieren oder nur im selben Bereich fluoreszieren darf wie das Gründmolekül, Geeignete Kationen sind vorstehend bereits unter Me angeführt; geeignete Anionen sind Halogenide, insbesondere Chlorid, niedere Alkylsulfate, insbesondere Metho- ■ ■
" 5 09827/1001 ..-
sulfat, niedere Alkylsulfonate, wie Mothylculfonat, und Tosylat.·
Die erfindungsgemäßen Verbindungen können nach dem im folgenden erläuterten Herstellungsverfahren synthetisiert werden, wobei die Reste X und X1 die "bei der Formel (1) genannte Bedeutung "besitzen, die Reste R für gleiche oder verschiedene, ggf. über ein Sauerstoffatom an das Phosphoratom gebundene Alkyl-, Cycloalkyl- oder Phenylreste stehen und die Kaphthalinkerne ggf. noch weitere nicht farbgebende Substituenten enthalten können. Da die Reste R nicht in das Endprodukt eingehen, ist ihre Beschaffenheit in dieser Beziehung unkritisch. Wegen der leichten Zugänglichkeit wird man für R niedere Alkyl-, insbesondere Methyl- und Äthylgruppen, Cycloalkylreste mit 4 - 8 Kohlenstoffatomen, insbesondere Cyclohexylreste, oder Phenylgruppen vorziehen.
Das Verfahren ist dadurch gekennzeichnet, daß man Phosphonomethylnaphthaline der allgem. Formel (3)
D-
(3)
mit substituierten Faphthaldehyden der allgem. Formel (4)
(4)
in indifferenten organ. Lösemitteln in Gegenwart alkalischer Kondensationsmittel kondensiert.
Man führt das genannte Verfahren vorteilhaft in indifferenten lösemitteln, beispielsweise Kohlenwasserstoffen, wie Toluol oder Xylol, oder Alkoholen, wie Methanol, Äthanol, Isopropanol, Butanol, Glycol, Äthern, wie Diisopropyläther, Methyl- bzw. Äthyl-glyko1, Dioxan, Tetrahydrofuran, ferner in Formamiden oder N-Methylpyrro-.lidon durch. Besonders geeignet sind dipolare organische Lösemittel, wie Dimethylformamid und Dimethylsulfoxid.
Als Kondensationsmittel kommen stark basische Verbindungen in Betracht, wie beispielsweise Alkali— oder Erdalkalimetallhydroxid, !; -alkoholate oder -amide, vorzugsweise Kaliumhydroxid, Natriumhydroxid, Kalium-tert.-butylat oder. Hatriummethylat*.,-ferner die
509827/1001
■- 5 -
Alkaliverbindungen des Dimethylsulfoxids und Alkalihydride.
Die Fmsetzungstemperatur liegt in Abhängigkeit von der Art der Ausgangsmaterialien zwischen etwa 0 und etwa 1000C, vorzugsweise zwischen etwa 10° und etwa 800C. .
Als Phosphonomethyl-naphthaline der alIgem. Formel (5) können beispielsweise die folgenden eingesetzt werden:
H3COO H1-O0OOC
COOCH, Ό
,CH0-P(OC,
CIT
CH2-P(OC,
H5CO
H^COOC
NaSO.
H5C-O-CH2CH2OO
ΐ ,CH2-P-(0GH3)2
509827/1001
Als substituierte Kaphthaldehyde der allgem. Formel (4) können beispielsweise die folgenden eingesetzt werden;
V COOCH,
HxCOOC'
H9C4OOG
HOCH2-CH2OOC
CHO
CHO
CHO
CHO
NaSO.
CHO
CHO
CHO
CH-SO^
H3COOC
An den Reaktionsprodukten des vorstehenden Verfahrens können natürlich noch weitere an sich bekannte Umwandlungen vorgenommen werden, die z.B. ausgehend von esrboxyhaltigen Molekülen zu Verbindungen mit·funktionell abgewandelten Carboxygruppen führen bzw. die Umwandlung solcher Gruppen in andere G-ruppen dieser Art oder in die freien Säuren oder deren Salze,
Weiterhin können z.B. auch in bekannter Weise in die Reaktionsprodukte des vorstehenden Verfahrens SuIfogruppen, auf dem Wege ■ über die SuIfochlorierungSuIfoimmidreste, oder Chlormethylgruppen ■eingeführt oder Methylgruppen oxydiert werden. Ebenso gelingen
. Halogenierungen und weitere Umsetzungen der eingeführten Halogenatome, so z.B. der Austausch von Chlor oder Brom gegen die -C=II-GrU pp e.
509827/1001
Die"neuen erfindungsgemäßen Verbindungen haben aufgrund ihres Fluoreszenzvermögens ein weites Anwendungsgebiet. Vor allem dienen sie zum optischen Aufhellen der verschiedensten synthetischen und natürlichen organischen hochmolekularen Materialien.
Unter synthetischen organischen hochmolekularen Materialien sind Polymerisations-, Polykonden.sations- und Polyadditionsprodukte sowie deren Nachbehandlungsprodukte zu verstehen, zum Beispiel: Polymerisate auf Basis von Cc,/3-ungesättigten Carbonsäuren, Dicarbonsäuren, Carbonsäureestern, -amiden, -nitrilen,von Olefin-Kohlenwasserstoffen von halogenierten oder arylgruppenhaltigen Olefin-Kohlenwasserstoffen (wie Polyäthylen, Polypropylen, Polybutadien, Polyvinylchlorid, Polyvinylidenchlorid, Polyacrylnitril, Polystyrol, Polyacrylsäurederivate und Mischpolymerisate aus zwei oder mehreren der obengenannten polymerisationsfähigen Monomeren), Polykondensate auf Basis bi- oder polyfunktioneiler Verbindungen mit kondensationsfähigen Gruppen, deren Homo- und Mischkondensationsprodukte (wie Polyester, Polyamide, Maleinatharze, Polycarbonate, Siliconharze, Phenol- und Melamin-formaldehydharze u.a.), Polyadditionsprodukte, wie z.B. vernetzte oder unvernetzte Polyurethane sowie Epoxidharze.
Als halbsynthetische organische Materialien seien z.B. Celluloseester und -äther, Nitrocellulose, regenerierte Cellulose und Kunststoffe auf Casein-Basis genannt.
Optisch aufhellbare natürliche hochmolekulare organische Materialien sind z.B. Proteinmaterialien, wie Wolle, Seide und leder; Cellulosematerialien Wie Baumwolle, Papier, Holzmassen in feiner Verteilung; ferner Kautschuk, Guttapercha oder Balata*
Die optisch aufzuhellenden organischen Materialien können in den verschiedensten Verarbeitungszuständen als Rohstoffe, Halbfabrikate oder Fertigfabrikate vorliegen t z.B. als Pulver, Schnitzel-, Granulate, Schaumstoffe; Lacke, Dispersionen; Formkörper, wie z.B. Folien, Platten, Filme, Bänder, Fäden, Fasern, z.B. in Form von endlosen Fäden, Stapelfasern, Flocken, Garnen, Strangwaren, Zwirnen,: Faservliesen, Filzen, Watten, textlien Geweben, Verbundstoffenund.Gewirken; weiterhin auch als Kitte, Pasten, Wachse, Kleb- und Spachtelmassen usw.
509827/1001
Die neuen optischen Aufheller können selbstverständlich auch überall dort eingesetzt werden, wo organische Materialien der obengenannten Art mit anorganischen Materialien in. irgendeiner Form kombiniert werden.
Die erfindungsgemäßen Verbindungen werden bevorzugt für die optische Aufhellung von Fasermaterialien und Kunststoffen verwendet. Besonders geeignet sind die in Wasser anionisch löslichen^ erfindungsgemäßen Verbindungen zur optischen Aufhellung von nativen und regenerierten Cellulosefasern, von Wolle und synthetischen Polyamidfasern. . . ■
Die in Wasser löslichen erfindungsgemäßen kationischen Verbindungen eignen sich besonders zur optischen Aufhellung von Homo- und" Mischpolymerisaten des Acrylnitrils, insbesondere der handelsüblichen Copolymer en mit einem Mindestgehalt .von etwa 85 $ Acrylnitril einheit en.
In Wasser unlösliche erfindungsgemäße Verbindungen, die sich insbesondere für die optische Aufhellung von Polyester- und Polyamidfasern sowie von Celluloseregeneratfasern und mit Kunstharzen zum Zwecke der Pflegeleichtigkeit ausgerüsteten Cellulose- und Celluloseregeneratfasern allein sowie in Mischung mit Synthesefasern eignen,'können gelöst in organischen Lösemitteln zum Einsatz, kommen oder in wäßriger Dispersion, vorteilhaft unter Zuhilfenahme von Dispergierungsmitteln. Als Dispergierungsmittel kommen beispielsweise Seifen, Polyglykoläther, die sich von Fettalkoholen, Fettaminen oder Alkylphenolen ableiten, Cellulosesulfitablaugen oder Kondensationsprodukte von ggf. alkylierten Naphthalinsulfonsäuren mit Formaldehyd Xn Frage. .
Die erfindungsgemäßen Verbindungen zeichnen sich insbesondere dadurch aus, daß sie in Gegenwart von oxidativen und reduktiven Bleichmitteln, z.B. Wasserstoffperoxid, ITatriumhypochlorit und Natriumchlorit sowie Natriumdithionit, ohne Beeinträchtigung der optischen Aufhellwirkung eingesetzt werden können. Die optischen .Aufhellungsmittel können mit andren Ausrüstungsmitteln zum Zwecke der Effektverbesserung oder der Verfahrensvereinfachung kombiniert werden. Solche Hilfsmittel sind z.B. Retarder, Carrier, Dispergiermittel, Weichmacherj oleophob und hydrophob wirkende Verbindungen,
509827/1001
Präparationsmittel, Emulgatoren, Wasch- und Netzmittel. Darüberhinaus weist das aufgehellte Fasermaterial, insbesondere Polyester vom Typ des Polyäthylenglykolterephthalats, eine ausgezeichnete Liclitechtheit auf. Es werden hochbrillante, rot- bis grünstichige Aufhelleffekte mit außerordentlich hohen Weißgraden erzielt.
Besonders gute Aufhelleffekte erhält man zuweilen auch dann, wenn die erfindungsgemäßen Verbindungen mit anderen optischen Aufhellern kombiniert werden. Solche Kombinationen sind insbesondere dann von Interesse, wenn man Nuancenverschiebungen der , Aufhelleffekte erzielen will.
Die Aufhellung des Fasermaterials mit der rwäßrigen oder eventuell organischen Aufhellerflotte erfolgt entweder im Ausziehverfahren bei Temperaturen von vorzugsweise etwa 60 bis 1500G oder unter Thermosolierbedingungen, wobei das Textilmaterial mit der Aufhellerlösung bzw. -dispersion durch Imprägnieren und Abquetschen oder Besprühen auf einen Feuchtigkeitsgehalt von etwa 50 bis 120 io gebracht wird. Anschließend wird das Textilmaterial etwa 10 bis etwa 300 Sekunden einer Temperaturbehandlung, vorzugsweise mittels Trockenhitze bei etwa 120 bis etwa 2400C unterzogen. Dieser Thermosolierprozeß kann auch mit anderen Ausrii äungsoperationen, z.B. der Ausrüstung mit; Kunstharzen zum Zv/ecke der Pflegeleichtigkeit, kombiniert werden. Die erfindungsgemäßen Aufheller zeichnen sich durch hohe Beständigkeit gegenüber den hierbei üblichen Katalysatoren und Additiven wie Magnesiumchlorid oder Zinknitrat und auch gegenüber Polyäthylendispersionen aus.
Die erfindungsgemäßen Verbindungen der allgem. Formel (1) können auch Waschmitteln zugesetzt werden. Diese können die üblichen Füll- und Hilfsstoffe, wie Alkalisilikate, Alkali-polyphosphate und -polymetaphosphate, Alkaliborate, Alkalisalze der Carboxymethylcellulose, Schaumstabilisatoren, wie Alkanolamide höherer Fettsäuren oder Komplexbildner wie lösliche Salze der Äthylendiamintetraessigsäure oder Diäthylentriaminpentaessigsäure, sowie chemische Bleichmittel, wie Perborate oder Percarbonate, enthalten. Sehr gute Ergebnisse werden auch bei perborathaltigen Waschmitteln in Gegenwart von Perborataktivatoren erhalten. Auch die üblichen, in Waschmitteln verwendeten Desinfektionsmittel
509827/1001 ·
■beeinträchtigen die Aufhellungswirkung der erfindungsgemäßen Verbindungen nicht.
Ferner können die erfindungsgemäßen Verbindungen hochmolekularen organischen Materialien vor "bzw. während deren Verformung zugesetzt werden. So kann man sie "beispielsweise "bei der Herstellung von Fasern, Filmen, Folien, Bändern, Platten oder anderen Formkörpern den Kunststoffpulvern, thermoplastischen Massen, Schmelzen, Polymerlösungen oder Dispersionen beifügen, z.B. vor dem Verspinnen in. der Spinnmasse lösen. Geeignete Verbindungen können auch vor der Polykondensation oder Polymerisation, wie im Falle von Polyamid-6, Polyamid-6,6 oder linearen Polyestern.vom Typ des Polyäthylenglykolterephthalats, den niedermolekularen Ausgangsmaterialien zugesetzt werden.
Erfindungsgemäße Verbindungen, die durch eine oder vorzugsweise zwei reaktive Gruppen, wie Carboxy- oder Carboalkoxygruppen substituiert sind, können an lineare Polyestermoleküle und synthetische Polyamide durch eine Ester- oder Amidbindung gebunden werden, wenn sie unter geeigneten Bedingungen diesen Materialien oder bevorzugt deren Ausgangsstoffen zugesetzt werden. Auf diese Y/eise durch eine chemische Bindung im Substrat verankerte Auf~ heller zeichnen sich durch eine außerordentlich hohe Sublimier- und Lösungsmittelechtheit aus. -
Nach dem letztgenannten Verfahren lassen sich erfindungsgemäße Verbindungen, die zwei Carbonestergruppen enthalten, vorteilhaft auch in Mischung mit Verbindungen der Formel (5), "
in welcher R den Rest eines niederen ggf. substituierten aliphatischen Alkohols, insbesondere eine Methyl-, Äthyl- oder ^-Hydroxyäthylgruppe, bedeutet, einsetzen. Hierbei werden.ausgezeichnete Weißgrade von sehr guter licht—, Sublimier- und Lösungsmittelechtheit erhalten. Durch Variation des Mischungsverhältnisses geeigneter erfindungsgemäßer Verbindungen mit den Verbindungen (5) kann auch auf den Farbton der optisch aufge-
509827/1001
2353416
hellten Synthesefasern Einfluß genommen und damit den Anforderungen des Marktes "bezüglich der Weißnuance Rechnung getragen werden.
Olefinisch -ungesättigte erfindungsgemäße Verbindungen, welche zusätzlich zum fluoreszierenden System mindestens noch eine polymerisierbare olefinische Doppelbindung enthalten, können zur Herstellung von fluoreszierenden Polymerisaten bzw. Polymerisatgemischen verwendet werden, indem man sie unter Erhaltung des fluoreszierenden Systems als solche oder im Gemisch mit anderen monomeren oder polymeren Vinylverbindungen polymerisiert bzw. pfropft. Diese fluoreszierenden Polymerisate können anschließend noch mit nicht'fluoreszierenden Polymeren vermischt werden. Derartig optisch aufgehellte Polymere zeichnen sich durch einen hohen Weißgrad aus. ^arüberhinaus ist aufgrund der chemischen Verankerung der Aufhellermoleküle mit den Polymerisaten eine hohe Sublimier- und Xiösungsinittelechtheit gewährleistet.
Die Menge der erfindungsgemäß zu verwendenden Verbindungen der allgem. Formel (1), bezogen auf das optisch aufzuhellende Material, kann je nach Einsatzgebiet und gewünschtem Effekt in weiten Grenzen schwanken. Sie kann durch einfache'Vorversuche leicht ermittelt werden und liegt im allgemeinen zwischen etwa 0,01 und etwa;2 $, vorzugsweise zwischen 0,02 - 0,1.$.
Die folgenden Beispiele erläutern die Erfindung näher. Die Temperaturen sind in Celsius—Graden angegeben. Proζentangaben sind Gewichtsprozente, Teile sind Gewichtsteile, sofern nichts anderes angegeben ist.
509827/1001
Beispiel 1
66.7 g 6-Brommethyl-2~naphthonitril (92$ig) werden mit 114 ml Triathylphosph.it und 400 ml Xylol vier Stunden unter Rückfluß gekocht. Man destilliert, zuletzt im Vakuum, Lösemittel und überschüssiges Triäthylphosphit ab. 97 g so hergestellter Phosphonsäurediäthylester und 56,1 g 6-Formyl-2-naphthosäureäthylester (97,6$ig) werden in 200 ml Dimethylformamid gelöst und bei 25 bis 50° einer Suspension von 38 g Natriumäthylat in 250 ml Dimethylformamid zugesetzt. Nach einer halben Stunde wird das Reaktionsgemisch in 2,5 1 Wasser eingerührt. Der Niederschlag wird abgesaugt, gewaschen und getrocknet. Man erhält
82.8 g fahlgelbes Rohprodukt (Schmp. 187 bis 275°). Bei der Kondensation durch Verseifung" entstandene Carbonsäure bleibt beim Aufnehmen in 1 Liter o-Dichlorbenzol ungelöst. Aus dem Filtrat erhält man beim Abkühlen gelbliche Kristalle des Äthylesters (Verbindung Mr. 14, siehe Tabelle I), die durch, weitere Umkristallisation aus Toluol unter Beigabe von Bleicherde rein dargestellt werden.
In analoger Weise werden die in der Tabelle I aufgeführten Verbindungen Nr. 10 bis Nr. 13 erhalten.
50 9827/1001
2363418
Tabelle I
ΟΙΟ
CH=CH'
OiO
Nr. . X X' Schmp.
TO -COOCH3 -COOCH5 295 bis 296°
11 -COOC2H5 -COOC2H5 209 bis 228°
12 -CN -CN 306 bis 309°
13 -CN -COOCHv - 200 bis. 205°
14 -CN -COOC2H5 205 bis 206°
15 -CN . -COOH >340°
16 -COOH -COOH >340°
17 -coos6 -COOR6 • - 110 bis 113°
18 -COOR7 -COOR7 192 bis 201°
19 -CN -COOR6 154 bis 156°
20 -CN -COOR7 218 bis 261°
R5: -CH0-CH0-N(C0H.), R7:' -CHo-CH0-N-C0H
CH,
OSO5CH3
Bei der Kondensation von Carbonsäureal^jlestergruppen-enthaltenden Komponenten empfiehlt es sich, zur Vermeidung von Ver~
·. seifung oder Urne sterling die betreffenden Älkalialkylate als Kondensationsmittel zu wählen, während man bei Nitrilen, z.B. Ve.rbindung Nr. 12, auch mit Alkalihydroxide^ gute Ergebnisse eraielt,
509827/1001
Die -"β-Brommethyl—2-naphtoesäure-Deriväte wurden'aus den ö-Methyl^-naphthoesäure-Derivaten durch Seitenkettenbromierung mit N-Bromsucciniinid hergestellt.
Schmelzpunkte der Ausgangsmaterialien
Art des '
Substituenten X
xJs 26 - 128° xXsX 157° x^Sa X^SSRO
GN 1 26 - 127° 156 - 105° 178 - 180°
GOOCH3 1 56° 102 - 99° 128 - 129°
COOG2H5 98 - 85 - 86°
Die 6-Formyl-2-naphthoeaäure~Derivate können entweder direkt.aus den 6-Methyl-2-naphtoesäure-Derivaten durch katalysierte Oxydation mit Sauerstoff oder aus den 6-Brommethyl~2-naphtoesäUre-Derivaten mit Hilfe der SOMMELEI-Reaktion (Hexamethylentetramin) gewonnen werden.
Beispiel 2 . , ■- .·■"-.'
54 g Verbindung Ir. 14 werden in 400 ml Bioxan gelöst und in der Siedehitze mit einer Lösung von 6 g Natriumhydroxid in 10 g Wasser versetzt und drei Stunden gekocht. Durch Zugabe von 16 ml konz. Salzsäure "wird" die'Carbonsäure ausgefällt. Fach Zusatz von Wasser wird abgesaugt, gewaschen und getrocknet. Man erhalt 27,7 g der Verbindung Nr. 15 als gelbes Pulver.
Beispiel 5 , · ' ·
54.9 g Verbindung Rr. 15 werden iri 500 ml Chlorbenzol mit 12,8 ml Thionylchlorid bei 75 bis 125° zum Säurechlorid umgesetzt. Nach Entfernung des überschüssigen Thionylchlorids werden bei 80
509827/1001
15,Og Ö-Diäthylaminoäthanol zugesetzt. Der nach fünfzehnstündigem Stehen erhaltene Kristallbrei des Hydrochloride wird abgesaugt, mit Cyclohexan gewaschen und getrocknet.- Durch Ver» ■ rühren mit Natriumhydrogencarbonat-Jjösung wird die Verbindung Nr. 19 freigesetzt. ■
Daraus wird durch Anlagerung von Dimethylsulfat in Dioxan das ■wasserlösliche quartäre Salz (Verbindung Hr. 2.0) erhalten.
Beispiel 4
12 Gewiehtsteile Dimethylterephthalat, 8 Gewichtsteile Äthylenglykol und 0,025 $ der Verbindung Fr. 10 (Tabelle I) werden unter Stickstoffatmosphäre in einem nichtrostenden Stahlgefäß mit Rührvorrichtung bei 140 - 150° geschmolzen. Wenn die Schmelze die Temperatur von 145° erreicht hat, wird .sie mit 0,02 Teilen Manganacetat in einem Teil G-lyköl versetzt* Tm Temperaturbereich zwischen 160 -'220° wird unter Atmosphärendruck die Umesterung innerhalb von 3 Stunden durchgeführt, wobei Methanol und am Ende zum Teil Glykol abdestillieren.
Das erhaltene Bi3-(j3-hydroxyäthyl)-terephthalat wird in einem Polykondensationsgefäß aus nichtrostendem Stahl nach Zugabe ei-. nes Gewichtteiles Äthylenglykols mit .
0,03 fo Antimontrioxid . ' 0,40 fo Titandioxid
• 0,031 fo Triphenylphosphit
auf eine.Temperatur von 240° gebracht. Ist diese Temperatur erreicht, wird der Druck im Reaktionsgefäß allmählich bis auf ein Endvakuum von 0,4 Torr verringert und dabei gleichzeitig die Temperatur'von 240 auf 278° erhöht. Nach 4 Stunden ist die Polykondensation beendet. Das Vakuum wird aufgehoben und dabei der freie Reaktionsraum über der Schmelze mit unter Druck stehendem Stickstoff gefüllt. Anschließend wird die Schmelze durch den Stickstoffdruck ausgepreßt und, nach Abschreckung in Wasser, granuliert und getrocknet.
Das erhaltene Produkt hat einen Erweichungspunkt von ca. 260 und eine innere Viskosität von, ca. 600. Es wird nach dem
509827/3OfM _,Ä
Schmelzspinnverfahren in üblicher Weise zu Fäden versponnen, welche zu Wirkschläuchen· verarbeitet werden. . /
Man gewinnt auf diese Weise Material, das erheblich höhere Weißgrade besitzt, als das ohne Mitverwendung-der Verbindung I\fr. 10 der Fall ist.
Ähnlich gute Ergebnisse erhält man auch, wenn man anstelle der Verbindung Nr. 10 die Verbindungen Nr. 11, Nr, A3, Nr; 14 und Nr. 16 einsetzt.
Beispiel 5
12 Gewichtsteile Dimethylterephthalat und 8 Gewichtsteile Äthylenglykol werden unter Stickstoffatmosphäre in einem nichtrostenden Stahlgefäß mit Rührvorrichtung bei .140 - 150° geschmolzen. Die auf 145°erhitzte Schmelze wird mit 0,02 Teilen Zinkacetat in einem Teil Glykol versetzt. Im Temperaturbereich zwischen 160 - 220 , wird unter Atmosphärendruck innerhalb von 3 Stunden die Umsetzung durchgeführt, wobei Methanol und am-Ende zum Teil· Glykol abdestilliert werden.
Das erhaltene Bis-(jS-hydroxyäthyl)-terephthalat wird in ein PoIykondensationsgefäß aus nichtrostendem Stahl gedruckt. Nach Zugabe eines Gewichtsteiles Äthylenglykol mit ■ . '
0,03 Ϋ° Antimontrioxid 0,40 <fo Titandioxid .".. · 0,031 ^ Triphenylphosphit 0,025 der Verbindung Nr. 13 '
wird die Temperatur der Schmelze auf 240° gebracht. Ist die ge- . nannte Temperatur erreicht,"wird der Druck im Reaktionsgefäß allmählich bis auf ein Endvakuum von 0,4 Torr verringert und dabei · gleichzeitig die Temperatur auf 278° erhöht. Nach 4 Stunden ist Polykondensation, beendet. Das Vakuum wird aufgehoben und dabei der Raum oberhalb der Schmelze mit unter Druck stehendem Stick- · stoff gefüllt. Dann wird die Schmelze durch den Stickstoff druck ,' ausgepreßt und nach Abschreckung in Wasser granuliert und ge- j trocknet. ■
509827/T001
Das erhaltene Produkt hat eine innere Viskosität von ca. 600 und einen Erweichungspunkt von ca. 260 .
Das Granulat wird nach dem Schmelzspinnverfahren in üblicher Weise zu Fäden versponnen und zu Wirkschläuchen verarbeitet.
Das so gewonnene Material "besitzt Weißgrade, welche erheblich über denjenigen liegen, die ohne Verwendung der Verbindung Nr, 13 hergestellt sind.
Zu ähnlieh guten Ergebnissen gelangt man auch, wenn anstelle der Verbindung Nr. 13 die Verbindungen Nr. 10, Nr. 11, Nr. 14 und Nr. 15 eingesetzt werden. ·
Beispiel 6
In gleicher Weise, wie im Beispiel 4 beschrieben, kann auch eine Mischung von 0,015 ^ der Verbindung Nr. 10 und 0,010 fo der Verbindung der Formel (5) (R = Methyl) in die Polykondensation eingesetzt werden. Dabei werden sehr brillante Weißtöne von etwas mehr grünlicher Nuance erhalten.
Beispiel 7 '
75 Teilen Polyvinylchlorid-Pulver 25 Teilen Dioctylphthalat 1,5 Teilen Barium-Cadmiumstabilisator 2 ' Teilen Titandioxid und 0,2 Teilen Montansäure-Glykalester-Wachs
werden
0,03 Teile der Verbindung Nr. 13
durch Rühren homogen verteilt.
Die Masse wird dann zwischen beheizten, polierten Stahlwalzen 10 Minuten bei 16<
Folie ausgewalzt.
TO Minuten bei 160° plastifiziert und zu einer 0,5 mm dicken
5 09827/1001
Die erhaltene Folie zeigt gegenüber Folien ohne Zusatz von Verbindung Br. 13 stark erhöhte Weißgrade. Ebensolche Weißgradsteigerungen gegenüber unaufgehellter Ware erzielt man mit d.en Verbindungen Nr. H und Mir. 10, .
Beispiel 8
Auf . "
98,5 g Polystyrolgranulat werden
1,5 g Titandioxid .
und . 0,03 g der Verbindung ITr. 10 im rotierenden Behälter gleichmäßig aufgepudert.
Das so gewonnene Material wird auf der Spritzgießmaschine bei 200 -. 220° EU Plättchen von 2 mm Dicke verarbeitet.
An den so erzeugten, Verbindung Nr. 10 enthaltenden Plättchen, werden gegenüber unaufgehellter fare stark verbesserte Weißgrade beobachtet. Auch bei der Verbindung Nr. 11 werden beträchtlich erhöhte Weißgrade gegenüber unaufgehelltem Material festgestellt.
Beispiel 9 ·
Ein Gewebe aus Polyäthylenglykoltereplithalat wurde mit einer wäßrigen Flotte imprägniert, die in dispergierter Form 1 g/l' der Verbindung Nr. 14 enthielt. Das so behandelte Textilmaterial wurde zwischen Walzen abgequetscht, bis es nur noch 80 $ seines Trockengewichtes an Flüssigkeit enthielt, und anschließend einer Heißluftbehandlung von 160 unterzogen. Das Gewebe wies nach der Behandlung einen ausgezeichneten Weißgrad auf. Mit ähnlich gutem Ergebnis können die Verbindungen Nr. 13 und Nr. 11 eingesetzt v/erden.
509827/100 1
Beispiel 10 ·
Ein-Garn aus Polyäthylenglykoltereplithalat wurde in einem Par- , beapparat ü"blicher Bauart mit einer wäßrigen Flotte behandelt, die 0,1 $ (bezogen auf das Gewicht der 7/are) der Verbindung Fr. 13 in dispergierter Form enthielt. Die 60° warme Flotte wurde mit dem Gewebe innerhalb 30 Minuten auf 120° aufgeheizt und 30 Minuten bei dieser Temperatur gehalten. Nach Abkühlung der Flotte wurde die Ware gründlich gespült und danach getrocknet. Das Garn wies nach der Behandlung einen sehr hohen Weißgrad gegenüber der Rohware auf. In etwa gleich guter Weise können die Verbindungen Ur. 14. und Nr. 11 eingesetzt werden. · '
Beispiel 11
Ein Gewebe aus Polyäthylenglykolterephthalat wurde mit einer Perchloräthylen-Lösung imprägniert, in der 1 g/l der Verbindung Nr. 12 oder Nr. .14 gelöst waren. Das so behandelte Textilmaterial wurde zwischen Walzen bis auf eine Restfeuchte von 80 °/° abgequetscht. Anschließend wurde die Ware einer Heißluftbehandlung von 180 während 30 Sekunden ausgesetzt. Das Gewebe wies nach dieser Behandlung einen ausgezeichneten Weißgrad auf.
Beispiel 12
Ein Gewirke aus Polyamid-6 wurde im Verhältnis 1:20 mit einer Flotte behandelt, die 0,20 fo eines optischen Aufhellers der •Formel Nr. 14 oder Nr. 13 in dispergierter Form enthielt. Der pH-Wert der Flotte wurde mit Oxalsäure auf 4 eingestellt. Die Flotte wurde langsam auf Kochtemperatur erhitzt und das Substrat 30 Minuten darin behandelt. Danach wurde die Ware gespült und in üblicher Weise fertiggestellt. Gegenüber der Rohware wurde eine starke 'Weißgradverbesserung erhalten.
5 0 98 2 7/.1001-

Claims (3)

— eLSJ — Patentansprüche
1. Verbindungen der Formel (1)
x rjr -r CH=CH-r y._^__ _x , (1}
in v/elcher X und X1 eine gegebenenfalls funktionell abgewandelte Carboxy- oder Sulfogruppe bedeuten und die Naphthalin-. kerne noch weitere nichtchromophore Substituenten tragen können.
2. Verbindungen der Formel (2)
" ■■ ' (2) CH=CH-'
in welcher X und X1 die im Anspruch 1 angegebene Bedeutung besitzen und in welcher die beiden Naphthalinreste noch v/eitere nicht farbgebende Reste tragen können.
3. Vei-fahren zur Herstellung von Verbindungen nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß man Phosphonomethyl-naphthaline der allgem, Formel (3)
"VCH2-P-R ' ·(3.,
mit Naphthaldehyden der allgem. Formel (4)
X'X—fr T ■ -<4)
in welchen die Substituenten X und X' die in Anspruch 1 angegebene Bedeutung besitzen, die Reste R gleiche oder verschiedene, gegebenenfalls über ein Sauerstoffatom an das Phosphoratom gebundene Alkyl-, Cycloalkyl- oder Phenylreste bedeuten, und in welchen die beiden Naphthalinreste noch weitere nicht farbgebende Reste tragen können»- unter Anwendung von alkalisehen Kondensationsmitteln in indifferenten organischen Lösemitteln kondensiert.
509827/1001
"" C. I
4« - Verwendung der Verbindungen gemäß Anspruch 1 und 2 als optische Aufhellungsmittel.
509827/1001
DE2363416A 1973-12-20 1973-12-20 Neue bis-naphthyl-aethylene, verfahren zu deren herstellung und ihre verwendung als optische aufhellungsmittel Pending DE2363416A1 (de)

Priority Applications (8)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2363416A DE2363416A1 (de) 1973-12-20 1973-12-20 Neue bis-naphthyl-aethylene, verfahren zu deren herstellung und ihre verwendung als optische aufhellungsmittel
US05/532,910 US4154951A (en) 1973-12-20 1974-12-16 Bis-naphthyl-ethylenes
CH1674974A CH597417B5 (de) 1973-12-20 1974-12-17
CH1674974D CH1674974A4 (de) 1973-12-20 1974-12-17
IT30719/74A IT1027798B (it) 1973-12-20 1974-12-18 Bis naftil eteleni processi per la loro preparazioni e loro im piego come sbiancanti ottici
JP49145069A JPS50105642A (de) 1973-12-20 1974-12-19
GB55193/74A GB1486920A (en) 1973-12-20 1974-12-20 Bis-naphthyl-ethylenes process for their manufacture and utilization as optical brighteners
FR7442230A FR2255295B1 (de) 1973-12-20 1974-12-20

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2363416A DE2363416A1 (de) 1973-12-20 1973-12-20 Neue bis-naphthyl-aethylene, verfahren zu deren herstellung und ihre verwendung als optische aufhellungsmittel

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2363416A1 true DE2363416A1 (de) 1975-07-03

Family

ID=5901341

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2363416A Pending DE2363416A1 (de) 1973-12-20 1973-12-20 Neue bis-naphthyl-aethylene, verfahren zu deren herstellung und ihre verwendung als optische aufhellungsmittel

Country Status (7)

Country Link
US (1) US4154951A (de)
JP (1) JPS50105642A (de)
CH (2) CH597417B5 (de)
DE (1) DE2363416A1 (de)
FR (1) FR2255295B1 (de)
GB (1) GB1486920A (de)
IT (1) IT1027798B (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4231957A (en) * 1977-11-04 1980-11-04 Ciba-Geigy Corporation Phosphonium compounds, a process for their preparation and a process for the preparation of asymmetrically substituted stilbene fluorescent brightening agents
EP0030917B2 (de) * 1979-12-13 1991-03-20 Ciba-Geigy Ag Optische Aufheller aus Bis-styrylbenzolverbindungen, Verfahren zu deren Herstellung und deren Verwendung
CN101279969B (zh) * 2007-01-31 2011-03-30 北京维信诺科技有限公司 一种有机电致发光材料及其应用

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2060228A1 (de) * 1970-12-08 1972-06-15 Hoechst Ag Monostyryl-naphthalin-Derivate,Verfahren zu deren Herstellung und ihre Verwendung als optische Aufhellungsmittel

Also Published As

Publication number Publication date
JPS50105642A (de) 1975-08-20
GB1486920A (en) 1977-09-28
US4154951A (en) 1979-05-15
CH597417B5 (de) 1978-04-14
FR2255295B1 (de) 1978-07-13
CH1674974A4 (de) 1977-04-29
FR2255295A1 (de) 1975-07-18
IT1027798B (it) 1978-12-20

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1594833B2 (de) Verfahren zum optischen aufhellen von organischen materialien
DE2262633A1 (de) Neue sulfogruppenhaltige 4,4&#39;divinyldiphenyl-verbindungen
DE1294923B (de) Optische Aufhellmittel
DE1793482A1 (de) Neue Bis-stilben-Verbindungen,Verfahren zu deren Herstellung und Verwendung
DE1294918B (de) Optische Aufhellmittel
DE1294921B (de) Optische Aufhellmittel
DE2135139C3 (de) Styrylverbindungen, Verfahren zu deren Herstellung un deren Verwendung
DE2363416A1 (de) Neue bis-naphthyl-aethylene, verfahren zu deren herstellung und ihre verwendung als optische aufhellungsmittel
DE2247791C2 (de) Alkylbenzoxazolylstilbenderivate
DE2535612A1 (de) Neue stilbenverbindungen
DE1794400B2 (de) Verwendung von 4,4&#39;-disubstituierten Stilbenderivaten als optische Aufhellungsmittel
CH477501A (de) Verfahren zur Aufhellung von nichttextilem Polymermaterial mittels Dibenzazolylstilbenverbindungen
DE2212480C2 (de) Neue Triazolyl-äthenylphenylenverbindungen, deren Herstellung und Verwendung als optische Aufheller
DE2526230A1 (de) Neue benzoxazol-derivate, verfahren zu ihrer herstellung und ihre anwendung als optische aufheller
EP0054511B1 (de) 4-Styryl-4&#39;-vinylbiphenyle, Verfahren zu deren Herstellung und deren Verwendung als optische Aufheller
DE1794386C3 (de) Verwendung von Bis-stilben-Verbindungen als optische Aufhellmittel
DE2332089C2 (de) 2,7-Distyryl-dibenzofurane und deren Verwendung
DE1294922B (de) Optische Aufhellmittel
DE2306399A1 (de) 4,4&#39;-dinaphthyl-1,1&#39;,8,8&#39;-tetracarbonsaeurediimide als optische aufhellmittel
DE2148014A1 (de) Stilben-Derivate
DE2609421A1 (de) Neue benzoxazol-styryle
DE2213839A1 (de) 2-Stilbenyl-4-styryl-v-triazole, deren Verwendung zum optischen Aufhellen von organischen Materialien und Verfahren zu deren Herstellung
DE2029096A1 (de)
DD140457A5 (de) Verfahren zur herstellung von benzodifuranen
AT257530B (de) Optisches Aufhellmittel für organische Materialien

Legal Events

Date Code Title Description
OHN Withdrawal