DE2363242A1 - Bildprojektionsgeraet - Google Patents

Bildprojektionsgeraet

Info

Publication number
DE2363242A1
DE2363242A1 DE19732363242 DE2363242A DE2363242A1 DE 2363242 A1 DE2363242 A1 DE 2363242A1 DE 19732363242 DE19732363242 DE 19732363242 DE 2363242 A DE2363242 A DE 2363242A DE 2363242 A1 DE2363242 A1 DE 2363242A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
horizontal
vertical
image
image projection
ray tube
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19732363242
Other languages
English (en)
Other versions
DE2363242C3 (de
DE2363242B2 (de
Inventor
Yoji Ishikawa
Kuniyoshi Koyama
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Sony Corp
Original Assignee
Sony Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Sony Corp filed Critical Sony Corp
Publication of DE2363242A1 publication Critical patent/DE2363242A1/de
Publication of DE2363242B2 publication Critical patent/DE2363242B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2363242C3 publication Critical patent/DE2363242C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N3/00Scanning details of television systems; Combination thereof with generation of supply voltages
    • H04N3/10Scanning details of television systems; Combination thereof with generation of supply voltages by means not exclusively optical-mechanical
    • H04N3/16Scanning details of television systems; Combination thereof with generation of supply voltages by means not exclusively optical-mechanical by deflecting electron beam in cathode-ray tube, e.g. scanning corrections
    • H04N3/22Circuits for controlling dimensions, shape or centering of picture on screen
    • H04N3/23Distortion correction, e.g. for pincushion distortion correction, S-correction
    • H04N3/233Distortion correction, e.g. for pincushion distortion correction, S-correction using active elements
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N5/00Details of television systems
    • H04N5/74Projection arrangements for image reproduction, e.g. using eidophor
    • H04N5/7408Direct viewing projectors, e.g. an image displayed on a video CRT or LCD display being projected on a screen

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Multimedia (AREA)
  • Signal Processing (AREA)
  • Details Of Television Scanning (AREA)
  • Transforming Electric Information Into Light Information (AREA)

Description

It 2691
S O NY CORPORATION Tokyo / Japan
Bildprojektionsgerät
Die Erfindung betrifft allgemein einen Fernsehempfänger und insbesondere einen Projektions-Fernsehempfänger, der ein an · der Kathodenstrahlröhre des Fernsehempfängers gebildetes Bild auf einen Betrachtungsschirm projiziert.
Es ist ein Projektions-Fernsehempfänger bekannt, bei dem die Bildprojektion jedoch nur mit einem ebenen Betrachtungsschirm durchgeführt werden kann.
Im allgemeinen wird ein Lichtstrahl des Projektors unter einem Erhebungswinkel auf einen Schirm projiziert, um einen durch den Projektor verursachten Verlust des Beträchtungs-.-feldes zu vermeiden. Hierbei hat das projizierte Raster auf dem Schirm eine trapezförmige Verzerrung, die jedoch relativ leicht kompensiert werden kann.
\
Wenn jedoch ein konkaver Schirm zur Koinzidenz mit einer Brennebene und zur Erhöhung der Leuchtdichte des projezierten Bildes verwendet wird, hat das auf den Schirm projizierte Bild eine komplexe Rasterverzerrung und diese verzerrung kann nicht leicht kompensiert werden.
409827/0719
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Bildprojektionsgerät zu schaffen, das ein Bild ohne verzerrung auf einen Betrachtungsschirm projizieren kann.
Hierzu wird das auf dem Schirm der Kathodenstrahlröhre eines Bildprojektor erzeugte Bild auf einen konkaven Schirm projiziert und die Amplitude eines Horizontal- und eines vertikalablenkstroms, die einem horizontalen und einem vertikalen Ablenkjoch der Kathodenstrahlröhre zugeführt werden, wird zugleich durch Korrektursignale gesteuert, die eine Vertikalbzw, eine Horizontalperiode haben, so daß die Verzerrungen des projizierten Rasters auf dem Betrachtungsschirm kompensiert werden.
Durch die Erfindung wird ein Bildprojektionsgerät mit einem Bildprojektor und einem konkaven Betrachtungsschirm"geschaffen, bei dem der Bildprojektor eine.Kathodenstrahlröhre, eine horizontale und eine vertikale Ablenkspule zur Strahlabtastung in der Kathodenstrahlröhre und eine Projektionslinse hat. Die Amplitude der Abtastströme, die der horizontalen und der vertikalen Ablenkspule zugeführt werden, wird in vertikalen bzw. horizontalen Abtastperioden gesteuert,, so daß trapezförmige und fächerförmige Verzerrungen in dem projizierten Bild auf dem Betrachtungsschirm kompensiert werden.
Das Bildprojektionsgerät kann einen Kompensationskreis haben, der eine trapezförmige Verzerrung des projizierten Bildes auf dem Betrachtungsschirm kompensiert, die durch ein schräges Auftreffen eines Lichtstrahls auf den Schirm hervorgerufen wird.
Das Bildprojektionsgerät kann auch einen Kompensationskreis haben, der eine fächerförmige Verzerrung des projizierten Bildes auf dem Schirmkanpensißrt,die durch die Krümmung des konkaven Schirms hervorgerufen wird.
0982 7/0719
Das Bildprojektionsgerät kann auch einen Kompensationskreis haben, der die trapezförmige Verzerrung und die fächerförmige Verzerrung zugleich kompensiert.
Die Erfindung wird nachstehend anhand der Fig. 1 bis 8 beispielsweise erläutert. Es zeigt:
Figur 1 ein grundlegenden optischen Aufbau eines Projektionsgeräts gemäß der Erfindung,
Figur 2 eine perspektivische Darstellung des Bildprojektionsgeräts der Fig. 1,
Figur 3 und 4 projizierte Rastermuster auf dem Betrachtungsschirm einer Kathodenstrahlröhre, wenn kein Kompensationskreis vorgesehen ist,
Figur 5 und 6 Rastermuster auf dem Betrachtungsschirm der Kathodenstrahlröhre, wenn ein Kompensationskreis gemäß der Erfindung vorgesehen ist,
Figur 7 ein Schaltbild des Kompensationskreises gemäß der Erfindung, und
Figur 8A und 8B den Verlauf von Signalen zur Erläuterung der Arbeitsweise des Kompensationskreises der Fig. 7.
Es wird nun anhand der Fig. 1 der Zeichnungen der grundlegende optische Aufbau des Bildprojektionsgeräts gemäß der Erfindung beschrieben. Ein Bildprojektor 1 hat eine Kathodenstrahlröhre 3, eine Ablenkspule 4, einen Reflektionsspiegel 5 und eine Projektionslinse 6. Ein Elektronenstrahl der Kathodenstrahlröhre 3 wird horizontal und vertikal von der.Ablenkspule 4 abgelenkt und bildet ein Raster auf dem
409827/0719
Bildschirm der Kathodenstrahlröhre 3. Ein Lichtstrahl des Rasters, das auf dem.Bildschirm der Kathodenstrahlröhre 3 gebildet wird, wird von dem Spiegel 5 reflektiert und auf einen konkaven Betrachtungsschirm 2 über die Projektionslinse 6 projiziert. Das reflektierte Licht auf dem Schirm 2 erreicht das Auge M des Betrachters*
Eine praktische Ausführung des Bildprojektors 1 und des Schirms 2 dieses Bildprojektionsgeräts zeigt beispielsweise Fig. 2, Hierbei wird das an der Kathodenstrahlröhre erzeugte Bild a,uf den Betrachtungsschirm 2 schräg projiziert, um eine Betrachtungsfeldbehinderung durch den Bildprojektor 1 zu verhindern, so daß das projizierte Bild auf dem Betrachtungsschirm 2 eine trapezförmige Verzerrung hat, die Fig. 3 zeigt, selbst wenn ein ebener Schirm als Betrachtungsschirm 2 verwendet wird.
Außerdem wird der konkave Schirm 2 dazu verwendet, die Leuchtdichte des daran reflektierten Lichts zu erhöhen und die Brennebene des Bildprojektors 1 unter Verwendung der Kathodenstrahlröhre 3 mit einer konvexen Frontplatte mit der Oberfläche des Schirms 2 in Übereinstimmung zu bringen. Das projizierte Bild auf dem Schirm 2 hat somit nicht nur die trapezförmige Verzerrung, wie sie Fig. 3 zeigt, die durch das'schräge Auftreffen des Lichtstrahls hervorgerufen wird, sondern hat auch eine fächerförmige Verzerrung, wie Fig. 4 zeigt, die durch die Krümmung des konkaven Schirms 2 hervorgerufen wird. Der Grad dieser Verzerrungen ändert sich in Abhängigkeit von dem Erhebungswinkel der Projektionsachse des Projektors 1. Bei der Erfindung wird die Projektionsachse des Projektors 1 in Abhängigkeit von dem Abstand zwischem dem Projektor 1 und dem Betrachtungsschirm 2 geändert, so daß sich der Grad der Verzerrung in Abhängigkeit von dem Abstand zwischen dem Projektor 1 und dem Schirm 2 ändert. Dies bedeutet, daß der Grad der Verzerrung erhöht wird, wenn die Fläche zwischen dem Projektor 1 und dem Schirm 2 verkürzt wird.
409827/0719
Durch die Erfindung wird die oben erwähnte trapezförmige Verzerrung, wie sie Fig. 3 zeigt, durch Verformung des auf der Kathodenstrahlröhre 3 gebildeten Rastermusters kompensiert, wie in Fig. 5 gezeigt ist, und die. oben erwähnte fächerförmige Verzerrung, wie sie Fig. 4 zeigt, wird durch Verformung des auf der Kathodenstrahlröhre 3 gebildeten Rastermusters, wie Fig., 6 zeigt, kompensiert. Dies bedeutet, daß die Rasterverzerrungen, die an dem Schirm 2 auftreten, durch Verformung der an der Kathodenstrahlröhre gebildeten Raster konträr zu den an dem Schirm 2 gebildeten verzerrten Rastermustern durch einen Kompensationskreis kompensiert werden können.
Eine praktische Ausführungsform des Kompensationskreises der Erfindung ist beispielsweise in Fig. 7 gezeigt. Fig. 7 zeigt einen . Horizontalablenkkreis 10 und einen Vertikalablenkkreis 20, die in üblicher Weise aufgebaut sind. Der Horizontalablenkkreis 10 hat einen Horizontaloszillator 11, einen Horizontaltreiberkreis 12, einen Horizontalauscrangstransistor 13, einen Horizontalausgangstransformator 14 und eine Horizontalablenkspule 15. Eine Betriebsspannung für den Transistor 13 wird über den Transformator 14 zugeführt. Ein Horizontalimpulssignal S1 des Oszillators wird dem Transistor 13 über den Treiberkreis 12 zugeführt und ein säge ζ ahnförmiger Horizontalablenkstrom I„ einer Horizontalperiode
ti
IH fließt durch die Horizontalablenkspule 15. Der Vertikalablenkkreis 20 hat einen Vertikaloszillator 21, einen Vertikaltreiberkreis 22, einen Phasenspalttransistor 23, einen Vertikalausgangskreis 24 mit Gegentakteingang und Eintaktausgang und mit Transistoren 25 und 26, sowie eine Vertikalablenkspule 27. Eine Betriebsspannung für den Vertikalausgangskreis 24 wird von einem Energiequellenanschluß B^ zugeführt. Ein sägezahnförmiges Treibersignal S2 mit einer Vertikalperiode IV wird dem Vertikalausgangskreis 24 über den Treiberkreis 22 und einen Transistor 23 zugeführt und ein sägezahnförmiger Vertikalablenkstrom I„ der Vertikal-
409827/0719
Periode 1 V. fließt durch die Ver.tikalablenkspule 27,.
Ein Kissenverzerrungskorrekturkreis 30 ist gemäß der Erfindung zur Korrektur einer Rastermusterverzerrung an der Kathodenstrahlröhre 3 infolge der- Krümmung der Frontplatte der Kathodenstrahlröhre 3 vorgesehen. Ein Stromsteuerwiederstand 31 ist zwischen den Energiequellenanschluß +B und den Horizontalausgangstransistor 13 geschaltet. Ein parabolisches Signal S mit einer Vertikalperiode IV wird der Basis des Transistors 31 über einen entsprechenden Signaleingangsanschluß 32 und einen Einstellwiderstand VRl zugeführt.
Die Amplitude des Horizontaablenkstroms I wird in Abhängig-
keit von dem parabolischen Signal S_ moduliert, das die Vertikalperiode IV hat, so daß die Kissenverzerrunq des Rastermusters an der Kathodenstrahlröhre 3' kompensiert werden kann. Die Einstellwiderstände VRl und VR2 werden benutzt, um den Grad der Korrektur der Kissenverzerrung und die horizontale Breite des Rasters an der Kathodenstrahlröhre 3-einzustellen.
Ein Trapezverzerrurigskompensierkreis 40 ist ebenfalls vorgesehen, der einen Transistor 41 und einen Transistor 42 aufweist. Das Ausgangssignal S2 des Vertikaloszillators 21 wird der Basis des Transistors 41 zugeführt. Das Ausgangssignal S4 mit der Vertikalperiode IV des Transistors 41 wird der Basis des Transistors 42 über einen Einstellwiderstand VR3 und das Ausgangssignal S5 mit der Vertikalperiode lV^des Transistors 42 wird der Basis des Transistors 31 als Korrektursignal für die trapezförmige Verzerrung zugeführt. Der Einstellwiderstand VR3 wird dazu benutzt, die Amplitude des Korrektursignals S5 in Abhängigkeit von dem Grad der trapezförmigen Verzerrung einzustellen. Das parabolische Signal S- und das sägezahnförmige Signal Sr werden an der Basis des Transistors 31 gemischt, so daß ein Signalgemisch S1, mit der Vertikalperiode IV der Basis des Transistors 31 zugeführt und ein moduliertes Stromsignal S7 dem
409827/07.19'
Horizontalausgangstransistor von dem Kissenverzerrungskorrekturkreis 30 zugeführt wird. Die Amplitude des Horizontalablenkstroms ITT wird von dem Korrektursignal S_ mit der Vertikalperiode moduliert ,wie Fig. 8A zeigt. Dies bedeutet, daß das verformte Rastermuster mit einer großen . Breite an der Obersetite und einer geringen Breite an der Unterseite an der Kathodenstrahlröhre 3 erhalten wird, wie Fig. 5 zeigt. Die Richtung dieser Rasterverzerrung an der Kathodenstrahlröhre 3 wird umgekehrt zur Richtung der Rasterverzerrung an dem Betrachtungsschirm 2 gewählt. Somit kann die trapezförmige Rasterverzerrung, wie sie Fig. 3 zeigt, kompensiert werden und ein rechteckiges Rastermuster kann an dem Betrachtungsschirm 2 erhalten werden.
Der Fächerverzerrungskompensierkreis 50 weist einen Wellenformkreis 52 und Transistoren 53 bis 55 auf. Ein Horizontalimpulssignal Sg mit der Horizontalperiode IH," der einem Eingangsanschluß 51 zugeführt wird, wird von dem Wellenformkreis 52 in ein horizontales parabolisches Signal Sq umgewandelt und dann der Basis des Transistors 53 zugeführt. Das Ausgangssignal des Transistors 53 wird der Basis des Transistors 54 über einen Einstellwiderstand VR4 zugeführt. Der Einstellwiderstand VR4 wird zur Einstellung der Amplitude eines Korrektursignals S-o mit der Horizontalperiode IH verwendet, das an der Sekundärwicklung 5b des Transformators 55 in Abhängigkeit von dem Grad der fächerförmigen Verzerrung erhalten wird. Eine Primärwicklung 55a des ^Transformators 55 ist an den Transistor 54 in Reihe angeschlossen und die Sekundärwicklung 55 des Transformators 55 ist mit der Vertikalablenkspule 27 in Reihe geschaltet. Das parabolische Korrektursignal S10 mit der Horizontalperiode IH wird dem Vertikalablenkstromsignal I überlagert, wie Fig. 8B zeigt. Dies bedeutet, daß der Mittelteil einer jeden Horizontalabtastzeile des Rasters an der Kathodenstrahlröhre 3 etwas nach unten verformt ist, wie'Fig. 6 zeigt. Die Richtung dieser Rasterverzerrung an der Kathodenstrahlröhre 3 wird umgekehrt zur Richtung der Rasterverzerrung an dem Betrach-
4098277.07.19
tungsschirm 2 gewählt. Dadurch wird die fächerförmige Rasterverzerrung, wie sie Fig. 4 zeigt, kompensiert und ein rechteckiges Rastermuster kann an dem Betrachtungsschirm erhalten werden. . .
Der Einstellwiderstand VR3 für den Trapezverzerrungskompensationskreis 40 und der Einstellwiderstand VR4 für den Fächer-.yerzerrungskompensationskreis 50 sind gekuppelt, so daß durch Einstellung eines einzigen Einstellknopfes (nicht gezeigt.) der mit dem Einstellwiderstand VR3 und den Einstellwiderstand VR4 verbunden ist, in Abhängigkeit von dem Abstand zwi.-schen dem Projektor 1 und dem Betrachtungsschirm 2 die trapezförmige Verzerrung und die fächerförmige Verzerrung an dem Schirm 2 gleichzeitig kompensiert werden können. So können die Verzerrungen des Rasters an dem Schirm 2 leicht kompensiert werden.
A09827/0719

Claims (8)

  1. Ansprüche
    1/ Bildprojektionsgerät, gekennzeichnet durch eine Bildwiedergabeeinrichtung mit einer Kathodenstrahlröhre und einer Horizontal- und Vertikalablenkeinrichtung zur Ablenkung von Elektronenstrahlen in der Kathodenstrahlröhre, um an dem Bildschirm der Kathodenstrahlröhre ein Bild wiederzugeben, und eine Projektionslinseneinrichtung zur Projektion des wiedergegebenen Bildes an dem Bildschirm der Kathodenstrahlröhre auf einem Betrachtungsschirm mit einer wenigstens in einer Richtung konkaven Oberfläche,' und dadurch, daß die Horizontal- und Vertikalablenkeinrichtung eine erste Kompensationsein-. richtung zur Steuerung der Strahlablenkung in horizontaler Richtung und eine zweite Kompensationseinrichtung zur Steuerung der Strahlablenkung in vertikaler Richtung aufweist, um eine bestimmte Verzerrung in dem wiedergegebenen Bild an der Kathodenstrahlröhre hervorzurufen und trapezförmige und fächerförmige Verzerrungen in einem auf dem Betrachtungsschirm projizierten Bild zu kompensieren,
  2. 2. Bildprojektionsgerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Horizontal- und Vertikalablenkeinrichtung eine Horizontalablenkspule, in der ein im wesentlichen sägezahnförmiger Ablenkstrom mit einer Horizontalperiode fließt, und eine Vertikalablenkspule aufweist, in der ein im wesentlichen sägezahnförmiger Äblenkstrom mit einer Vertikalperiode fließt.
  3. 3. Bildprojektionsgerät nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Betrachtungsschirm eine in horizontaler Richtung konkave Oberfläche hat.
  4. 4. Bildprojektionsgerät nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die erste Kompensationseinrichtung eine
    409 8 27/0719
    ■40-.
    Horizontalablenkstromsteuereinrichtung aufweist, um den Horizontalablenkstrom in Abhängigkeit von"einem ersten Korrektursignal zu steuern, und daß die zweite Kompensationseinrichtung eine Vertikalablenkstromsteuereinrichtung aufweist, um den Vertikalablenkstrom in Abhängigkeit von einem zweiten Korrektursignal zu steuern;
  5. 5. Bildprojektionsgerät nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß das erste Korrektursignal ein im wesentlichen sägezahnförmiges Signal ist, das eine Vertikalperiode hat, und daß das zweite Korrektursignal ein im wesentlichen parabolisches Signal ist, das eine Horizontalperiode hat.
  6. 6. Bildprojektionsgerät nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß der Horizontaläblenkstrom von dem ersten Korrektursignal moduliert wird, und daß das zweite Korrektursignal dem Vertikalablenkstrom überlagert wird.
  7. 7. Bildprojektionsgerät nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß die erste Kompensationseinrichtung eine.erste Einstelleinrichtung zur Änderung der Amplitude des ersten Korrektursignals und die zweite Kompensationseinrichtung eine zweite Einstelleinrichtung zur Änderung der Amplitude des zweiten Korrektursignals aufweist.
  8. 8. Bildprojektionsgerät nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß die erste Einstelleinrichtung und die zweite Einstelleinrichtung miteinander gekuppelt sind.
    4098 27/0719
DE2363242A 1972-12-20 1973-12-19 Bildprojektionsgerät Expired DE2363242C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP1972146558U JPS571489Y2 (de) 1972-12-20 1972-12-20

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2363242A1 true DE2363242A1 (de) 1974-07-04
DE2363242B2 DE2363242B2 (de) 1979-05-10
DE2363242C3 DE2363242C3 (de) 1979-12-20

Family

ID=15410373

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2363242A Expired DE2363242C3 (de) 1972-12-20 1973-12-19 Bildprojektionsgerät

Country Status (7)

Country Link
US (1) US3949167A (de)
JP (1) JPS571489Y2 (de)
CA (1) CA1003671A (de)
DE (1) DE2363242C3 (de)
FR (1) FR2211829B1 (de)
GB (1) GB1455290A (de)
NL (1) NL7317531A (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2622835A1 (de) * 1975-05-22 1976-12-02 Sony Corp Schaltungsanordnung zur korrektur von rasterverzerrungen
DE4311112A1 (de) * 1993-04-05 1995-01-19 Media Tech Vertriebs Gmbh Videoprojektionseinrichtung zur Projektion von Videobildern

Families Citing this family (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS5432219A (en) * 1977-08-18 1979-03-09 Sony Corp Vertical deflection circuit
US4307424A (en) * 1977-11-25 1981-12-22 Biancardi Joseph L Television projector and stand device and methods of making and using the same
US4171883A (en) * 1977-11-25 1979-10-23 Biancardi Joseph L Television projector and stand device and methods of making and using the same
US4181874A (en) * 1977-12-12 1980-01-01 Rca Corporation Television S-correction circuit with improved linearity
US4181918A (en) * 1978-04-07 1980-01-01 Dusseau Cortland R Television receiver projection system
JPS5853791Y2 (ja) * 1979-05-08 1983-12-07 ソニー株式会社 画像デイスプレイ装置
US4376949A (en) * 1981-06-11 1983-03-15 Zenith Radio Corporation Color projection TV systems
GB2180714B (en) * 1985-08-22 1989-08-16 Rank Xerox Ltd Image apparatus
GB2185360B (en) * 1986-01-11 1989-10-25 Pilkington Perkin Elmer Ltd Display system
DE29716798U1 (de) * 1997-09-18 1997-11-27 Gerzen Valeri Bildprojektionsvorrichtung
DE29722785U1 (de) * 1997-12-23 1998-02-12 Gerzen Valeri Bildprojektionsvorrichtung
TW465071B (en) * 2000-09-21 2001-11-21 Acer Comm & Amp Multimedia Inc Protection loop for horizontal transistor

Family Cites Families (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2176973A (en) * 1934-07-04 1939-10-24 Emi Ltd Cathode ray apparatus
US2344736A (en) * 1942-01-31 1944-03-21 Rca Corp Television transmitting system
US2661443A (en) * 1949-12-30 1953-12-01 Du Mont Allen B Lab Inc Television keystone balance control circuit
US2999126A (en) * 1958-05-29 1961-09-05 Harries Television Res Ltd Facetted correction lens for minimizing keystoning of off-axis projectors
US3329861A (en) * 1964-08-31 1967-07-04 Rca Corp Dynamic raster distortion correction circuit having four window magnetic circuit
US3469026A (en) * 1966-04-22 1969-09-23 Leon Winik Tv pickup and projection system with camera having fiber optic hemispherical lens
US3710171A (en) * 1970-06-08 1973-01-09 Gte Sylvania Inc Current drive deflection apparatus utilizing constant current generator
US3836926A (en) * 1970-07-30 1974-09-17 Quantor Corp Pin cushion distortion correction lens
US3700958A (en) * 1971-03-05 1972-10-24 Rca Corp Deflection and pincushion correction circuit
US3723805A (en) * 1971-05-12 1973-03-27 Us Navy Distortion correction system

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2622835A1 (de) * 1975-05-22 1976-12-02 Sony Corp Schaltungsanordnung zur korrektur von rasterverzerrungen
DE4311112A1 (de) * 1993-04-05 1995-01-19 Media Tech Vertriebs Gmbh Videoprojektionseinrichtung zur Projektion von Videobildern

Also Published As

Publication number Publication date
DE2363242C3 (de) 1979-12-20
GB1455290A (en) 1976-11-10
NL7317531A (de) 1974-06-24
JPS571489Y2 (de) 1982-01-11
US3949167A (en) 1976-04-06
CA1003671A (en) 1977-01-18
FR2211829A1 (de) 1974-07-19
JPS49101624U (de) 1974-09-02
FR2211829B1 (de) 1979-06-29
DE2363242B2 (de) 1979-05-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2363242A1 (de) Bildprojektionsgeraet
DE2622835C2 (de) Schaltungsanordnung zur Korrektur von Rasterverzerrungen
DE2811715C2 (de) Projektions-Farbfernsehsystem mit einem Projektionsschirm, drei Kathodenstrahlröhren und drei Linsensystemen
EP0500582B1 (de) Projektions- Fernsehgerät
DE2550866A1 (de) Fernsehbildprojektionsanordnung
DE845963C (de) Anordnung zur selbsttaetigen Korrektur der Zeilenlage gegenueber der Elementarlinse beim farbigen Fernsehen
DE10135418B4 (de) Rasterprojektion eines Bildes mit hin- und hergehender Lichtstrahlführung
DE2610246C3 (de) Farbbild-Projektionsvorrichtung
DE2836278A1 (de) Vertikalablenkkreis fuer einen fernsehempfaenger
DE1290575B (de) Anordnung zur automatischen Stabilisierung der oertlichen Lage eines von einem Abtaststrahl geschriebenen Rasters in Bildaufnahmeroehren
DE3514259C2 (de)
DE1095877B (de) Verfahren zur Erzeugung von Farbbildern
DE69729973T2 (de) Vertikalablenkschaltung mit Rasterkorrektur
DE10035040B4 (de) Abtastvorrichtung
DE2837837C2 (de) Videoprojektionsgerät
DE19609675C2 (de) Projektions-Videoanzeigevorrichtung, die eine asymmetrische Helligkeitsverteilung korrigieren kann
DE2658990C3 (de) Farbbildprojektionsgerät
DE2415570C3 (de) Farbkathodenstrahlröhre mit einer dynamischen Konvergenzeinrichtung zur Korrektur von Elektronenstrahl-Konvergenzfehlern
DE3247331C2 (de) Schaltungsanordnung zur Vermeidung von Bilddrehungen in Bildröhren
DE1141668B (de) Einrichtung zur Ein- bzw. UEberblendung von Videosignalen
DE2820175C2 (de)
DE1956080A1 (de) Farbfernseh-Wiedergabegeraet mit Laserstrahlen
DE878959C (de) Anordnung zur UEbertragung und Wiedergabe farbiger Fernsehbilder
DE1273568B (de) Schaltungsanordnung in einem Projektionsfarbfernsehempfaenger
DE665701C (de) Anordnung zur Kompensation des bei Kathodenstrahl-Bildabtastern fuer Fernsehzwecke auftretenden Stoersignals

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)