DE845963C - Anordnung zur selbsttaetigen Korrektur der Zeilenlage gegenueber der Elementarlinse beim farbigen Fernsehen - Google Patents

Anordnung zur selbsttaetigen Korrektur der Zeilenlage gegenueber der Elementarlinse beim farbigen Fernsehen

Info

Publication number
DE845963C
DE845963C DEP33420D DEP0033420D DE845963C DE 845963 C DE845963 C DE 845963C DE P33420 D DEP33420 D DE P33420D DE P0033420 D DEP0033420 D DE P0033420D DE 845963 C DE845963 C DE 845963C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
line
arrangement according
arrangement
color
lens
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEP33420D
Other languages
English (en)
Inventor
Rudolf Dr Urtel
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Alcatel Lucent Deutschland AG
Original Assignee
Standard Elektrik Lorenz AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority to NL747403530A priority Critical patent/NL151463B/xx
Application filed by Standard Elektrik Lorenz AG filed Critical Standard Elektrik Lorenz AG
Priority to DEP33420D priority patent/DE845963C/de
Priority to US140691A priority patent/US2691743A/en
Priority to GB2832/50A priority patent/GB673202A/en
Application granted granted Critical
Publication of DE845963C publication Critical patent/DE845963C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N11/00Colour television systems

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Multimedia (AREA)
  • Signal Processing (AREA)
  • Video Image Reproduction Devices For Color Tv Systems (AREA)

Description

(WiGBl. S. 175)
AUSGEGEBEN AM 7. AT(JUST 1952
p 33-420 Villa / 21 (^ D
Dr. Rudolf Urtel, Pforzheim
ist als Erfinder genannt worden
Die Krfmdimg betrifft eine Anordnung zum Konstanthalten der Zeilenlage heim farbigen Fernsehen mittels Linsenraster. Beim farbigen Fernsehen mittels Linsenraster ist das Objektiv in drei verschieden gefärbte Teile ι rot. grün, blau ι unterteilt. Durch Zusammenwirken mit zellenförmig an geordneten sehr kleinen Zylinderlinsen mit kurzer Brennweite (Linsenraster) unmittelbar vor dem Bildträger wird der Gegenstand auf dem Bildträger dabei so abgebildet, daß seme Farben innerhalb jeder Zeile in drei den Objektivteilen entsprechende: Farbzonen aufgetrennt werden. Innerhalb jeder Zinie ist nur die betreffende Farbe ihrer Intensität nach aufgezeichnet. Der Gesaniteindruck des Bildes auf dem Bildträger ist aber nicht farbig, sondern schwarz-weiß.
Beim Wiedergabevorgang ist der Lichtweg in umgekehrter Reihenfolge der gleiche, d. h. den Punkten der drei Zonen jeder Zeile entsprechen, auf dem Fluoreszenzschirm Lichtpunkte verschic dener Intensität, und diese werden durch das vor gesetzte Linsenraster in richtiger Färbung auf die drei verschieden gefärbten Teile des Objektivs ge worfen, das alle drei Zonen sämtlicher Zeilen einfärbt, aufeinander projiziert und so das farbige Bild auf dem Bildschirm wieder erstehen läßt.
Verschieben sich bei diesem Vorgang, z. B. infolge fehlerhafter Strahlablenkung, die Bildzeilen
gegenüber den Linsenmitten, so entstehen falsche Farbsummen bzw. -auftrennungen. Es ist daher nötig, für die Konstanthaltung der Zeilenlage zu sorgen.
Bei bekannten Anordnungen, bei denen die den drei Farben entsprechenden Zonen einer Zeile nacheinander abgetastet werden, ist die Vermeidung dieses Fehlers schwierig und erfordert umfangreiche Einrichtungen.
ίο Die Anordnung der Erfindung vermeidet nun diesen Farbfehler ohne die komplizierten bekannten Einrichtungen dadurch, daß der Bewegung des Abtaststrahls längs einer Zeile eine hochfrequente Bewegung quer zur Zeile überlagert wird, während der der Strahl alle Farbzonen der Zeile überstreicht, und deren Lage zur Linsenmitte innerhalb einer Kontrollfläche, die mit vorgegebener Farbverteilung mitübertragen wird, eine auf den Zeilenvorschub einwirkende Schaltungsanordnung beeinflufit.
Die den drei Farben entsprechenden Zonen jeder Zeile werden also nicht wie bisher in je einem Zuge nacheinander abgetastet, sondern vom Abtaststrahl infolge der zusätzlichen Querablenkung »5 wiederholt innerhalb einer Zeilenbewegung des Strahls gekreuzt. Es wird dadurch eine Verdreifachung der Zeilenfrequenz vermieden, an deren Stelle eine hochfrequente Querablenkung, z. B. durch ein elektrisches Feld, zusätzlich zu dem magnetisch l>ewirktcn Zeilenvorschub tritt. Das normale Ablcnksehema des Schwarz-Weiß-Fernsehens einschließlich der Möglichkeit des Zeilensprungverfahrens kann demnach beibehalten werden. Die Mittel der Erfindung sind lediglich zusätzlicher Art. Es kann also das mit der Anordnung nach der Erfindung gesendete Farbfernsehbild auch in einem normalen Schwarz-Weiß-Empfänger ohne Farl>en wiedergegeben werden.
Die Zahl der Querablenkungen je Bilddauer ist etwa gleich der Hälfte der Zahl der Bildelemente. Beim Geber und beim Empfänger wird zweckmäßig die der mittleren Farbzonc entsprechende1 Lichtkomponente innerhalb der Kontrollfläche ausgeblendet, so daß diese also lediglich die beiden äußeren Farbzonen, die der roten und der blauen Farbe entsprechen, enthält. Eine Auswanderung des quer abgelenkten Abtaststrahls aus der Mitte der Zeile in dem bildfreien Streifen bedeutet also eine längere Verweilzeit des Strahls während der positiven oder der negativen Amplitude je nach der Richtung der Auslenkung in der der roten oder in der der blauen Farbe entsprechenden Zone bzw. in der mittleren Zone der Kontrollflächc. Als Kontrollfläche wird vorzugsweise der Rand des Bildes benutzt, der infolge der Wirkung optischer Mittel (Blenden) für sich allein, also ohne BiIdpimkte, auf der Fotokathode erscheint.
Als Schaltungsanordnung zur Erzeugung der Regelspannung hat sich eine Gleichrichterbrückc l>e\vährt. deren Belastungswiderstand von zwei diesen Verweil zeiten entsprechenden Teilströmen in entgegengesetzten Richtungen durchflossen wird. Sie wird vom Bildverstärker in den der Kontrollfläche zugeordneten Zeiten im Gegentakt, von der Hilfsablenkspannung für die Querbewegung im Gleichtakt gesteuert und liefert so eine von der Auswanderung der Zeile aus der Mitte abhängige Spannung, die auf den Vorschub einwirkt.
Der Ausgleich etwaiger Zeilenversehicbungen findet jedenfalls bei jeder Zeile nur während derjenigen Zeit statt, in der sich der Strahl in der Kontrollfläche befindet. An Stelle des Unterschiedes der Ströme zweier Fotozellen auf der Empfangsseite, wie er bei früheren Anordnungen zur Steuerung verwendet wurde, tritt eine Gleichrichterdifferentialschaltung, die schaltungsmäßig einfacher aufzubauen ist.
Die Zeichnung zeigt beispielsweise schematisch Ausführungsformen der Erfindung. In dieser Zeichnung ist
Abb. ι eine Schaltungsanordnung für einen Sender, die gemäß der Erfindung arbeitet, ·
Abb. 2 und 3 die Darstellung einer in Farbzonen aufgeteilten Zeile der Kontrollfläche,
Abb. 4 und 5 dieselbe Darstellung wie in Abb. 2 und 3 mit gegenüber der Mitte verschobener Ablenkamplitude.
In dieser Zeichnung wird der Gegenstand 6 durch das Objektiv 7, das in drei Farbteile Rot, Grün und Blau aufgeteilt ist, auf dem Linsenraster 8 abgebildet. Jede Linse des Linsenrasters bildet eine Zeile mit drei Zonen auf der Fotokathode 9 ab. Jede Zone entspricht einer Farbe des Objektivs 7. 10 ist der Mosaikschirm mit der Signalplatte, 1 1 der Abtaststrahl, der von dem Strahlsystem 12 ausgeht. 13 sind die Spulen zur Zeilenablenkung, 14 die Spulen, die den Vorschub besorgen. 15 ist der Bildverstärker, 16 ein Schaltungsglied, das auf elektrischem Wege eine Ausblendung des von der Kontrollfläche herrührenden Signals mit Hilfe einer Rechteckspannung bewirkt. Der Gleichrichteranordnung 17, 18 wird von dem Generator 19 eine Hilfsfrequenz zugeführt, die gleichzeitig die Auslenkung quer zur Zeile mittels der Ablenkplatten 21 bewirkt. Die in der Gleichrichterschaltung 17, 18 entstehende Spannung beeinflußt über die Röhrenschaltung 20 die zum Vcrtikalvorschub dienenden Spulen 14.
In Abb. 2 ist 2 die der roten Farbe entsprechende Zone, 4 die der blauen Farbe entsprechende Zone. Die dazwischendliegendc Zone 3, die der grünen Farbe entspricht, ist im Bereich der Kontrollflächc ausgeblendet und bleibt ohne Einfluß auf die Erzeugung der Regelspannung. 5 ist der Weg des Abtaststrahls, der, wie ersichtlich, symmetrisch zur Zeilenmitte liegen soll. Wird diese Bedingung erfüllt, so wird den Vorschubspulen 14 keine zusätzliche Spannung aufgegeben, da die entstehende Wechselspannung (Abb. 3) symmetrisch ist. Wenn dagegen der Weg des Abtaststrahls 5 gemäß Abb. 4 z. B. infolge fehlerhafter Strahlablenkung aus der Mitte verschoben ist, so daß die dem Gleichrichter system 17, 18 aufgegebene Wechselspannung gemäß Abb. 5 unsymmetrisch ist, so erhält das Vorschubspulensystem 14 eine entsprechende zusätzliche Spannung, die den Weg des Auslenkstrahls so

Claims (7)

  1. lange gegenüber der Mitte verschiebt, bis dio Wechselspannung wieder symmetrisch ist.
    ,XSPRIT.H F. :
    ι. Anordnung zur selbsttätigen Korrektur der Zeilenlage gegenüber der Flementarlinse beim farbigen Fernsehen mittels Linsenraster, dadurch
    ίο gekennzeichnet, dal.) der Bewegung des Abtaststrahl* längs einer Zeile eine quer zur Zeile gerichtete hochfrequente Bewegung überlagert wild, während welcher der Strahl alle Farbzonen der Zeile überstreicht und deren Lage zur I.Liiseimiiite innerhalb einer Kontrollflächc, die mii vorgegebener Farbverteilung mitübertragen wird, eine auf den Zeilenvorschub einwirkende Schaltungsanordnung beeinflußt.
  2. 2. Anordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dal.) der Zeilenvorschub wie üt)lii'h durch ein magnetisches Feld, die > zusätzliche, hochfrequente Ouerauslenkung dagegen durch ein elektrisches Feld erzeugt wird.
  3. ν Anordnung nach Anspruch 1 ode; 2, dadurch gekennzeichnet, dal.) beim ('.eher und Kinpfiinger die der initiieren Farbzone entsprechende Lichtkomponente innerhalb der Kontroll· fläche ausgeblendet wird.
  4. 4. Anordnung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Rand des Bildes als Kontrollflächc benutzt wird, der durch optische Mittel (Blenden 1 für sich allein auf der Fotokathode abgebildet wird.
  5. 5. Anordnung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dal.) die An.-zahl der Querauslenkungen je Bilddauer gleich der Hälfte der Zahl der Bildelemente ist.
  6. 6. Anordnung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Gewinnung der den Vorschub regelnden Größe in einer Gleichrichtcrbrückenschaltung erfolgt, der einerseits das der Kontrollfläche entsprechende Signal, andererseits eine der Querablenkung entsprechende Wechselspannung zugeführt wird.
  7. 7. Anordnung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dal.) das der Brückenanordnung nach Anspruch 6 zugeführte Signal aus dem beim Geber aus der Abtaströhre, bei der Wiedergabe hinter der Fotozelle entnommene Signal mit an sich bekannten Mitteln durch Impulse isoliert wird, deren Lage der zeitlichen Lage der Kontrollfläche entspricht.
    1 Herzu ι Blatt Zeichnungen
    5282 7.
DEP33420D 1949-02-05 1949-02-05 Anordnung zur selbsttaetigen Korrektur der Zeilenlage gegenueber der Elementarlinse beim farbigen Fernsehen Expired DE845963C (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
NL747403530A NL151463B (nl) 1949-02-05 Werkwijze en inrichting voor het vormen van een bodembescherming, alsmede bodembescherming, vervaardigd onder toepassing van de werkwijze.
DEP33420D DE845963C (de) 1949-02-05 1949-02-05 Anordnung zur selbsttaetigen Korrektur der Zeilenlage gegenueber der Elementarlinse beim farbigen Fernsehen
US140691A US2691743A (en) 1949-02-05 1950-01-26 Horizontal line registration for pickup tubes
GB2832/50A GB673202A (en) 1949-02-05 1950-02-03 Scanning system for colour television

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEP33420D DE845963C (de) 1949-02-05 1949-02-05 Anordnung zur selbsttaetigen Korrektur der Zeilenlage gegenueber der Elementarlinse beim farbigen Fernsehen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE845963C true DE845963C (de) 1952-08-07

Family

ID=6590886

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEP33420D Expired DE845963C (de) 1949-02-05 1949-02-05 Anordnung zur selbsttaetigen Korrektur der Zeilenlage gegenueber der Elementarlinse beim farbigen Fernsehen

Country Status (4)

Country Link
US (1) US2691743A (de)
DE (1) DE845963C (de)
GB (1) GB673202A (de)
NL (1) NL151463B (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE941131C (de) * 1951-10-11 1956-04-05 Philips Patentverwaltung Farbuebertragungssystem
DE1009229B (de) * 1953-11-24 1957-05-29 Grundig Max Lichtstrahlabtaster fuer farbige Bilder
DE975249C (de) * 1953-09-16 1961-10-19 Philips Nv Aufnahmeeinrichtung und UEbertragungssystem fuer farbige Fernsehbilder
DE1136368B (de) * 1960-09-30 1962-09-13 Siemens Ag Anordnung zur Wiedergabe von Farbfernsehbildern mit einer Indexkathodenstrahlroehre

Families Citing this family (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB736536A (en) * 1953-03-12 1955-09-07 Marconi Wireless Telegraph Co Improvements in or relating to television, tele-cinematograph and like apparatus
US2875372A (en) * 1953-03-30 1959-02-24 Itt Information location circuit
US2868993A (en) * 1953-08-07 1959-01-13 Cincinnati Milling Machine Co Apparatus for reproducing a pattern outline
US2851521A (en) * 1954-01-11 1958-09-09 Philco Corp Electrical system for keeping a scanning light beam centered on a line
US2892020A (en) * 1954-11-22 1959-06-23 Rca Corp Multibeam color tube registration system
US2908749A (en) * 1955-05-23 1959-10-13 Philco Corp Multiple-signal modulation system
US2913622A (en) * 1956-08-31 1959-11-17 Bell Telephone Labor Inc Beam positioning apparatus

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
NL41506C (de) * 1934-01-31
GB503555A (en) * 1937-10-14 1939-04-11 Alan Dower Blumlein Improvements in or relating to television transmitting and receiving systems
US2415059A (en) * 1944-10-13 1947-01-28 Rca Corp Television system
US2530431A (en) * 1946-01-03 1950-11-21 Du Mont Allen B Lab Inc Color device for utilizing control signals
US2490812A (en) * 1946-01-03 1949-12-13 Du Mont Allen B Lab Inc Control for color television
US2458291A (en) * 1946-11-23 1949-01-04 Philco Corp Deviation correction for cathoderay beams
US2611816A (en) * 1948-02-28 1952-09-23 Rca Corp Deflection control system

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE941131C (de) * 1951-10-11 1956-04-05 Philips Patentverwaltung Farbuebertragungssystem
DE975249C (de) * 1953-09-16 1961-10-19 Philips Nv Aufnahmeeinrichtung und UEbertragungssystem fuer farbige Fernsehbilder
DE1009229B (de) * 1953-11-24 1957-05-29 Grundig Max Lichtstrahlabtaster fuer farbige Bilder
DE1136368B (de) * 1960-09-30 1962-09-13 Siemens Ag Anordnung zur Wiedergabe von Farbfernsehbildern mit einer Indexkathodenstrahlroehre

Also Published As

Publication number Publication date
GB673202A (en) 1952-06-04
US2691743A (en) 1954-10-12
NL151463B (nl)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE845963C (de) Anordnung zur selbsttaetigen Korrektur der Zeilenlage gegenueber der Elementarlinse beim farbigen Fernsehen
DE812684C (de) Anordnung zum Senden und Empfangen ruhender oder bewegter Farbbilder
DE2138883A1 (de) Gerat zum Abtasten eines Bild Infor mationstragers
DE3406220C2 (de)
DE1058097B (de) Mehrstrahl-Konvergenzschaltung fuer Farbfernsehempfaenger
DE926734C (de) Schaltungsanordnung zum Abtasten aequidistanter Zeilen auf einem Schirm einer Elektronenstrahlroehre und Elektronenstrahlroehre fuer eine solche Schaltungsanordnung
DE2144744A1 (de) Verfahren und schaltungsanordnung zur selbsttaetigen korrektur von rasterdeckungsfehlern bei farbfernsehkameras
DE652313C (de) Schaltungsanordnung fuer Kathodenstrahlbildabtaster mit Speicherelektrode
DE1287118B (de) Verfahren und Anordnung zur Erzeugung von simultanen Farbwertsignalen mittels einer Fernsehbildaufnahmeroehre
DE2333586A1 (de) Verfahren und geraet zum umsetzen von bildinformationen eines kinematographischen filmes in videosignale
DE1270079B (de) Ablenkschaltung fuer eine Farbfernsehkamera mit mindestens zwei Bildaufnahmeroehren
DE1118253B (de) Farbfernsehempfaenger
GB1091170A (en) Improvements in or relating to colour television cameras
DE966569C (de) Verfahren zur Erzeugung von Farbfernsehsignalen
DE641519C (de) Fernseh-Empfangsverfahren, bei dem Synchronisierfrequenzen mit den Bildstroemen gemischt und gleichzeitig mit diesen uebertragen werden
AT140140B (de) Fernsehsystem.
DE544398C (de) Fernsehuebertragungssystem mit Braunscher Kathodenstrahlroehre
DE3610190A1 (de) Verfahren und schaltungsanordnungen zur regelung des arbeitspunktes von videoendstufen
DE503899C (de) Elektrischer Fernseher
DE2251636A1 (de) Verfahren zum fuehren eines strahles geladener teilchen in einer leuchtschirmroehre und leuchtschirmroehre zum durchfuehren eines solchen verfahrens
DE665701C (de) Anordnung zur Kompensation des bei Kathodenstrahl-Bildabtastern fuer Fernsehzwecke auftretenden Stoersignals
DE673382C (de) Fernsehverfahren zur UEbertragung von Schwarzweissbildern, denen sendeseitig eine jeweils gewuenschte Farbtoenung zugeordnet wird
DE478864C (de) Verfahren zur Bildzusammensetzung, insbesondere fuer Fernsehempfaenger
DE892912C (de) Sender fuer farbige Fernsehuebertragungen
DE887211C (de) Verfahren zur Verstaerkungsregelung bei mit Lueckensynchronisierung arbeitenden Fernsehuebertragungseinrichtungen